Photovoltaikanlage nachrüsten - Lohnt sich das überhaupt?

Da du nach der Wirtschaftlichkeit gefragt hast, einfach mal durchrechnen...

Du bekommst pro kWh 8,15ct. Einspeisevergütung.
Wie viel bezahlst du für die kWh Wärme aus Gas? Vereinfacht und Verluste außen vor, lass es mal 10ct/kWh sein, Grundgebühr fällt bei dir eh an.
Da der Heizstab "verlustfrei" Strom in Wärme umwandelt, macht das eine Ersparniss von 1,85ct/kWh die du mit dem Heizstab hast.

Um den Ohmpilot zu amortisieren muss der also 54.054 kWh an Warmwasser erzeugen. Ein 4-Personen Haushalt braucht fürs KOMPLETTE Warmwasser laut Thermondo ca. 3.200kWh. Wie du richtig angemerkt hast wirst du im Winter den Ohmpilot nicht nutzen können/wollen. Finanziellen Nutzen der Investition brauchst du nicht weiter zu überschlagen... ;)

Dennoch.
Ich habe mir zur Wärmepumpe einen 2,5kW Heizstab in den Warmwasserspeicher gebaut, Mehrinvest 120€. Der wird geschalten über einen Shelly (10€). Da bei mir alles über Homeassistant läuft könnte ich den solargesteuert zumindest ein/aus schalten. Auch ohne Homeassistant kannst du das realisieren wenn du mit einen Shelly 3EM (84€) misst welcher Überschuss vorhanden ist.
Bei mir läuft der Heizstab allerdings nur zum Hyigenisieren ab und an mal, und einfach als Backup nice to have.
 
Hallo zusammen,

ich brauche nochmals eure Expertenhilfe. Ich habe inzwischen viele Angebote verschiedener Anbieter erhalten, aber das Problem ist, dass jeder Anbieter eine andere Anzahl an PV-Modulen auf unserem Dach unterzubringen meint. Alle Angebote basierten auf Google-Bildern und meinen Fotos vom Dach. Ein Anbieter ist jedoch fest davon überzeugt, dass auf unserer Südseite maximal 9 Module horizontal montiert werden können. Aufgrund der Dachziegel sei mehr definitiv nicht möglich. Andere Anbieter planen mehr Module ein, aber laut diesem Anbieter sei das unrealistisch und könnte in der Praxis nicht umgesetzt werden.

Kann jemand von euch anhand der Bilder des Dachs und der Dachziegel nachrechnen, was tatsächlich passt, und ob die Module besser vertikal oder horizontal montiert werden sollten?

Vielen Dank im Voraus!
 

Anhänge

  • 20240613_205012_Dachsued.jpg
    20240613_205012_Dachsued.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 30
  • 20240613_204929_Dachziegel.jpg
    20240613_204929_Dachziegel.jpg
    215,6 KB · Aufrufe: 28
  • 20240604_204204_Dachziegel.jpg
    20240604_204204_Dachziegel.jpg
    199,8 KB · Aufrufe: 28
  • 20240604_204107_Dachziegel.jpg
    20240604_204107_Dachziegel.jpg
    250,7 KB · Aufrufe: 30
  • 20240613_204815_Dachsued.jpg
    20240613_204815_Dachsued.jpg
    180,2 KB · Aufrufe: 29
  • 20240613_205154_Dachnord.jpg
    20240613_205154_Dachnord.jpg
    207,1 KB · Aufrufe: 29
Der Ansatz ist doch schon mal genau richtig. Wenn du nicht aufs Dach zum Messen magst dann: Dachfenster auf Sichtbare Länge und Breite der Ziegel ausmessen und anhand von Bildern mit der Anzahl multiplizieren.
Dann nimmst du dir das Datenblatt der Module.
Maße aktuell In der Regel knapp 1,72*1,13 und rechnest zwischen den Modulreihen nen großzügigen Abstand von 1,5cm ein.

Hast ja prakrisch schon zu 3/4 gemacht, fehlt ja nur noch zählen und multiplizieren am besten mit ner Skizze das reicht 👍
 
Ich hoffe, dass ich nun zum letzten Mal hier nerven muss. Zur Auswahl stehen nun zwei Anbieter von PV-Anlagen, beide preislich sehr ähnlich. Die PV-Module lasse ich absichtlich aus dem Vergleich, da dort wohl kaum Unterschiede zu erwarten sind.

Anbieter 1:
GoodWe GW8K-ET PLUS+ 8KW Hybrid-Wechselrichter
Pylontech FORCE H2 Speicher 7,1 kWh
GoodWe GW11K Wallbox

Anbieter 2:
Viessmann Vitocharge VX3 Hybrid-Wechselrichter + integriertem Speicher VX3 5kW
Viessmann Charging Station Wallbox
Viessmann GridBox 2.0

Nun stehe ich vor einer schwierigen Entscheidung. Bei GoodWe ist die integrierte Backupfunktion besonders attraktiv, da die Anlage im Falle eines Stromausfalls sekundenschnell auf Akkubetrieb umschalten soll.

Bei Viessmann ist dies nicht möglich, es sei denn, man nutzt eine separate Backup-Box, die jedoch im Falle eines Stromausfalls manuell umgeschaltet werden muss. Das ist natürlich problematisch, wenn man nicht zu Hause ist. Ein Vorteil des Viessmann Vitocharge VX3 ist, dass alles platzsparend in einem Gehäuse untergebracht ist und zudem an der Wand montiert werden kann.

Es könnten auch erhebliche Unterschiede in der Bedienung bzw. den jeweiligen Apps bestehen. Damit habe ich mich bisher nicht weiter befasst, vermute jedoch, dass man bei Viessmann möglicherweise mehr erwarten kann – oder auch nicht. Wer weiß.

Unbenannt.JPG
 
Du musst Dich zuerst entscheiden, ob Du eine automatische Umschaltung auf Notstrombetrieb und überhaupt Notstrom möchtest oder nicht.

Bei der Entscheidung für Notstrom ist die Frage wie der Notstrombetrieb realisiert wird:
- wird nur eine zusätzliche 230 Volt Steckdose mit Notstrom versorgt?
- werden nur Teile des Hauses mit 230 Volt Notstrom versorgt?
- wird das ganze Haus mit 400 V Notstrom versorgt?
- Funktionieren die Solarmodule auf dem Dach normal weiter und speisen weiterhin die Batterie und ggfls. die Verbraucher?
- ist in der Batterie eine Reserve vorgesehen, die nur bei Stromausfall genutzt wird?
- wie groß ist die Max. Abgabeleistung in kW aus der Notstromanlage? Danach kannst Du berechnen ob das überhaupt ausreichend ist Dein Haus bei einem Stromausfall zu versorgen

Nun kannst Du persönlich entscheiden was für Dich sinnvoll ist

Ich habe mich für die automatische Umschaltung und den Betrieb mit 400 Volt Notstrom für das ganze Haus mit weiterhin voller Funktion der PV entschieden, um auf der sicheren Seite zu sein. Allerdings mit dem Hersteller "Sonnen"
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bedenke das du in der Konsequenz für den Fall immer etwas in der Batterie für genau diesen Fall reservieren solltest, wenn im Winter der Strom um 20 Uhr ausfällt ist u. U. die Batterie längst leer. (Da wäre dann auch eine Batterie mit insgesamt 10+ kWh sinnvoller.) Das mindert natürlich sich die Wirtschaftlichkeit der Batterie an sich. Muss jeder entscheiden ob es einem das wert ist. Sicherlich nice to have. Ich seh den Mehrwert nicht wirklich. Ein Kühlschrank kann auch mal ein paar Minuten auch Stunden ohne Strom, und man selber genauso ohne Fernseher und Licht. Das Haus wird auch nicht sofort bitter kalt (viele haben ja noch nen Kamin wenn die Zentralheizung keinen Strom hat.) Für wichtige IT ist eine USV die sinnvollere Lösung. Und für den Prepper der den apokalyptischen Blackout vorbeugt kommt eh nur ein regelmäßig auf Funktion zu prüfendes Benzin- oder Dieselaggregat mit ausreichend Treibstoff in Frage.
Ich hatte tatsächlich letztes Jahr um Weihnachten einen für Deutschland überdurchschnittlich langen Stromausfall so ca. 25min, haben zwei Kerzen angemacht und Karten gespielt.
 
Ich denke, dass ich mich für die einzelnen Komponenten von Goodwe entscheiden werde. Zwar wäre die kompakte Bauform von Viessmann, bei der alles in einem Gehäuse untergebracht ist, für mich praktischer gewesen, aber andererseits glaube ich, dass ich mit einzelnen Komponenten besser dran bin. Dies bietet mir mehr Flexibilität für zukünftige Upgrades oder Reparaturen, ohne an einen bestimmten Hersteller gebunden zu sein.

Aktuell stehen zwei bifaziale Doppelglas-PV-Module (preisgleich) zur Auswahl:

Trina Vertex S+ TSM NEG9R.28 Black Frame (schwarzer Rahmen, weiße Folie unten) 425–445 W
Trina Vertex S+ TSM NEG9R.27 Clear Black (schwarzer Rahmen, durchsichtig) 410–440 W

Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesen Modulen und kann seine Meinung dazu teilen?

Ich tendiere zur durchsichtigen Clear Black Variante, da sie sich besser in das rote Dach integrieren würde. Die anderen Module fallen etwas mehr auf, aber der Anbieter versucht mir diese wegen der 10W höheren Leistung pro Modul schmackhaft zu machen. Allerdings vermute ich, dass er eher versucht, Lagerbestände abzubauen.
 
Moin.
Ich überlege auch eine Solaranlage zu installieren.
Jetzt bin ich etwas überfordert seriöse Anbieter für eine erste Preisanfrage zu finden.

Hat hier zufällig jemand positive Erfahrungen mit Firmen im Raum München?

Danke, Thomas
 
Ich denke, dass ich mich für die einzelnen Komponenten von Goodwe entscheiden werde. Zwar wäre die kompakte Bauform von Viessmann, bei der alles in einem Gehäuse untergebracht ist, für mich praktischer gewesen, aber andererseits glaube ich, dass ich mit einzelnen Komponenten besser dran bin. Dies bietet mir mehr Flexibilität für zukünftige Upgrades oder Reparaturen, ohne an einen bestimmten Hersteller gebunden zu sein.

Aktuell stehen zwei bifaziale Doppelglas-PV-Module (preisgleich) zur Auswahl:

Trina Vertex S+ TSM NEG9R.28 Black Frame (schwarzer Rahmen, weiße Folie unten) 425–445 W
Trina Vertex S+ TSM NEG9R.27 Clear Black (schwarzer Rahmen, durchsichtig) 410–440 W

Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesen Modulen und kann seine Meinung dazu teilen?

Ich tendiere zur durchsichtigen Clear Black Variante, da sie sich besser in das rote Dach integrieren würde. Die anderen Module fallen etwas mehr auf, aber der Anbieter versucht mir diese wegen der 10W höheren Leistung pro Modul schmackhaft zu machen. Allerdings vermute ich, dass er eher versucht, Lagerbestände abzubauen.

Ich hab die clearblack als 425W Variante am Balkonkraftwerk hängen. Funktionieren sehr gut, App zeigt mir pro Modul im "Optimalzustand" 429,4W an.
Rein optisch ziemlich unauffällig. Hab 75,- EUR pro Stk. bezahlt vor 4 Monaten.
 
Moin.
Ich überlege auch eine Solaranlage zu installieren.
Jetzt bin ich etwas überfordert seriöse Anbieter für eine erste Preisanfrage zu finden.

Hat hier zufällig jemand positive Erfahrungen mit Firmen im Raum München?

Danke, Thomas
Ich habe mit GoSolar aus 85764 Oberschleißheim viele Gespräche geführt. Machten auf mich einen guten Eindruck. Verkaufen ein Viessmann Paket 10kWp Anlage mit 10kW Speicher und Montage für 16.999,00 €
 
Ich habe mit GoSolar aus 85764 Oberschleißheim viele Gespräche geführt. Machten auf mich einen guten Eindruck. Verkaufen ein Viessmann Paket 10kWp Anlage mit 10kW Speicher und Montage für 16.999,00 €
Danke, ich hab sie mal angeschrieben.
Wenn noch jemand Tipps für eine Klimaanlagenfirma und einen Dachdecker hat immer her damit 😉

Wird ein größeres Projekt…
 
Aktuell stehen zwei bifaziale Doppelglas-PV-Module (preisgleich) zur Auswahl:

Trina Vertex S+ TSM NEG9R.28 Black Frame (schwarzer Rahmen, weiße Folie unten) 425–445 W
Trina Vertex S+ TSM NEG9R.27 Clear Black (schwarzer Rahmen, durchsichtig) 410–440 W

Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesen Modulen und kann seine Meinung dazu teilen?

Ich tendiere zur durchsichtigen Clear Black Variante, da sie sich besser in das rote Dach integrieren würde. Die anderen Module fallen etwas mehr auf, aber der Anbieter versucht mir diese wegen der 10W höheren Leistung pro Modul schmackhaft zu machen. Allerdings vermute ich, dass er eher versucht, Lagerbestände abzubauen.
Die .27 kenn ich gut...wirklich schöne Module. Glas/Glas bifaziale braucht es auf dem Dach nicht wirklich, der Vorteil - wenn überhaupt messbar - ist marginal. Allein wegen der Optik bei den Preisen (niedrigen Unterschieden) zu Fullblack würde ich mich ggf. schon dafür entscheiden. Machst du nix verkehrt. Die Busbahnen werden bei den .28 von unten aber auch nicht negativ Gesamtbild stören, eine schöne flächige Belegung vorausgesetzt. (Satellitenschüssel woanders und Flachentlüfter...Wäre für mich nach wie vor Gesetzt so oder so)
 
Ich habe mit GoSolar aus 85764 Oberschleißheim viele Gespräche geführt. Machten auf mich einen guten Eindruck. Verkaufen ein Viessmann Paket 10kWp Anlage mit 10kW Speicher und Montage für 16.999,00 €
Wenn es das Vissmanngerät ist wo WR und Speicher in einem Gehäuse sind,würde ich nicht nehmen.
Wenn eine Komponente defekt ist geht keins von beiden.

Hatte einen Kunden wo der Kundendienst erst nach 8 Wochen kam.
 
...
Wenn eine Komponente defekt ist geht keins von beiden.
...

:t ...kein schlechter Hinweis. Der Aspekt überzeugt schon - ähnlich ist das ja auch in der EDV. All-in-One Geräte sind toll (Beispiel Apple iMAC, oder ähnliche AiO-Geräte im Windows Umfeld), aber selbst wenn nicht kaputt geht, tut man sich in der Regel sehr schwer, irgendwann einen Technologie-Upgrade wirtschaftlich durchzuführen, weil man ja bei integrierten Systemen immer alles gleichzeitig tauschen müsste.
 
Wenn es das Vissmanngerät ist wo WR und Speicher in einem Gehäuse sind,würde ich nicht nehmen.
Wenn eine Komponente defekt ist geht keins von beiden.

Hatte einen Kunden wo der Kundendienst erst nach 8 Wochen kam.
Das war sicherlich einer der Gründe, warum ich mich letztlich für Einzelkomponenten entschieden habe und gegen Viessmann. Obwohl ich zugeben muss, dass die Ästhetik sehr verlockend war, hat am Ende die "Vernunft" überwogen.
 
Ich habe eine andere Frage: Ich besitze noch einen alten Drehstromzähler, der durch einen Smart Meter ersetzt werden muss. Beim GoodWe Hybridwechselrichter ist ein GoodWe Smart Meter GM3000 (3-phasig) enthalten. Ist dieser zugelassen oder wird der Netzbetreiber einen eigenen Smart Meter installieren?
 
Ich habe eine andere Frage: Ich besitze noch einen alten Drehstromzähler, der durch einen Smart Meter ersetzt werden muss. Beim GoodWe Hybridwechselrichter ist ein GoodWe Smart Meter GM3000 (3-phasig) enthalten. Ist dieser zugelassen oder wird der Netzbetreiber einen eigenen Smart Meter installieren?
Den Smart Meter von der PV ist nur zur PV Steuerung.
Der vom EVU ist für den Netzbetreiber.
Je nach EVU muß ein neuer Zähler welcher Art auch immer eingebaut werden.
 
Hallo zusammen,

bei uns steht jetzt auch eine PV-Anlage auf unseren beiden Dachhälften an, die nach Osten bzw. Westen ausgerichtet sind. Gerade laufen die Gespräche mit verschiedenen Anbietern.

Jeder möchte etwas anderes anbieten - so wird es schwierig mit dem Vergleichen ! Ich versuche nun etwas Struktur da reinzubringen, indem ich die Hauptkomponenten festlege und alternativ nur mindestens gleichwertige Komponenten zulasse.

IMG_4203.jpeg

Die Dachflächen habe ich in Excel gezeichnet, um dort bequem Modul-Tetris spielen zu können. Das funktioniert ganz gut, für solch einfache Zeichenaufgaben.



IMG_4205.jpeg




IMG_4204.jpeg
Das Layout steht nun nach dem heute geführten Gespräch fest.

Ich bin mal gespannt, wie sich das rechnet.

Weil man da kaum dran vorbeikommt, bin ich bei der Recherche auch auf einen Strukturvertrieb gestoßen. Gefühlt jeder dritte interessant aussehende Artikel führte zu diesem Vertrieb.

Beim ersten Telefonat schon hatte ich das Gefühl, dass ich im Detail mehr weiß, als der Mitarbeiter. Beim Ortstermin hatte sich das bestätigt. Der hatte tatsächlich auf dem Smartphone eine App, die alle Fragen beinhaltet. Er wurde aufgefordert, vom Zählerkasten und den Unterverteilungen Fotos zu machen und auch von den Räumlichkeiten. Dann fing er an, die Blenden im Zählerschrank abzuschrauben …. , er hatte alles fotografiert und meinte, dass die Ingenieure in der Zentrale die Weiterverwendbarkeit des Zählerschrankes beurteilen können. Dann nahm er noch die Traufhöhen auf und sah sich die Aufstellwand für die Anlagenkomponenten an.

Als Richtangebot bekam ich eine Anlage mit 26 Modulen ( nicht benannt) und 11,2 kWp, sowie einem Speicher mit 9,6 kWh mit Wechselrichter angeboten. Was alles dabei sein soll, vermag ich nicht zu erkennen. Ganz groß rausgestellt war die Ersparnis über 25 Jahre gerechnet.

Er versuchte mir stets ein Mietmodell aufzuschwatzen und wollte mehrfach wissen, wer im Grundbuch eingetragen ist. Mehrfach musste ich ihm erklären, dass ich kaufe und nicht Miete !

Das Richtangebot lag bei 33.360 € inkl. Gerüst ! - Die Wirtschaftlichkeit wird über einen besonders günstigen Stromtarif erreicht. Es stellt jedoch auf einen Verbrauch von 3.500 kWh/a ab. Der Überschuss wird gesetzlich geregelt vergütet und der Bezug für 16,2 ct/kWh. Die Limitierung auf 4.000 kWh/a und 2 Jahre hatte er nicht erwähnt. Darüber werden weitere 16 ct/kWh fällig.

Unser Strombedarf wird bei ca. 9.500 kWh/a liegen! - Das hatte ihn jedoch nicht weiter interessiert. Die letzte Abrechnung unseres EVU wollte er unbedingt sehen und abfotografieren. Mehrfach hatte ich ihm gesagt, dass das, was darin steht völlig belanglos ist, da wir auf Wärmepumpe, Heizstab für Warmwasser umstellen und zudem im Sommer und in der Übergangszeit auch eine Klimaanlage betreiben werden, die es momentan nicht gibt.

Jetzt hat er erst einmal seine Hausaufgaben zu machen - am Dienstag kommt er wieder vorbei.

Das wird dann noch teurer werden. Der billige Stromtarif passt dann nicht mehr und damit ist wegen des mind. 30% überhöhten Preises dann wohl auch die Rendite futsch. Meine Frau und ich meinen, dass da wahrscheinlich nichts mehr kommen wird. Wir sind bestimmt zu kritisch und unsere Anforderungen sind sicher komplexer als das, was bei denen sonst vertrieben wird.

Das heutige Zweitgespräch mit einem seriösen Anbieter aus der Region war erfolgversprechender. Der Zählerschrank muss nicht erneuert werden - das ist schon mal gut. Technisch konnte er alle Fragen beantworten und er verstand es auch meine Frau abzuholen, die stets Bedenken hat.

Wenn das Angebot nächste Woche passt, könnten wir schon vor unserer Herbstreise mit dem Wohnmobil eine laufende PV-Anlage haben.

Gibt es Bedenken gegen die ausgewählten Hauptkomponenten ?
Mich haben die Möglichkeiten von Fenecon überzeugt.
 
Die .27 kenn ich gut...wirklich schöne Module. Glas/Glas bifaziale braucht es auf dem Dach nicht wirklich, der Vorteil - wenn überhaupt messbar - ist marginal. Allein wegen der Optik bei den Preisen (niedrigen Unterschieden) zu Fullblack würde ich mich ggf. schon dafür entscheiden. Machst du nix verkehrt. Die Busbahnen werden bei den .28 von unten aber auch nicht negativ Gesamtbild stören, eine schöne flächige Belegung vorausgesetzt. (Satellitenschüssel woanders und Flachentlüfter...Wäre für mich nach wie vor Gesetzt so oder so)
Nun, heute ist schon mal die Materiallieferung angekommen. Allerdings vermute ich hier eine Falschlieferung. :cautious:

Es sollten die Trina Vertex S+ TSM NEG9R.27 Clear Black (schwarzer Rahmen, durchsichtig) 410–440 W geliefert werden, die Panele sind auf der Palette noch verschlossen und ich möchte die nicht öffnen aber vermute ich richtig, das es nach Trina Vertex S+ TSM NEG9R.28 Black Frame (schwarzer Rahmen, weiße Folie unten) 425–445 W aussieht? &:

20240710_222656.jpg

20240710_084227.jpg
 
Sind auf jeden Fall nicht die R.27 die sind wirklich Glas/Glas ohne Folie praktisch Fullblack Design wenn man so möchte.
 
Sind auf jeden Fall nicht die R.27 die sind wirklich Glas/Glas ohne Folie praktisch Fullblack Design wenn man so möchte.
Eine Falschlieferung wurde mir gerade bestätigt, sind die R.28 geliefert worden. Jetzt heisst es nochmal warten bis die das abholen und neu liefern...
oder doch die R.28 behalten??? Optisch finde ich die nicht toll aber sollen angeblich 10 W mehr liefern.
 
Eine Falschlieferung wurde mir gerade bestätigt, sind die R.28 geliefert worden. Jetzt heisst es nochmal warten bis die das abholen und neu liefern...
oder doch die R.28 behalten??? Optisch finde ich die nicht toll aber sollen angeblich 10 W mehr liefern.

..... in dieser Situation könnte es auch eine Frage der Nachverhandlung des Preises sein :) :-)
 
Zurück
Oben Unten