Porsche Outcoming Thread

... nun kommt Porsche auch so langsam auf das Drehmomentniveau eines 35is :whistle:
Das Navi scheint wohl auch endlich mit Googles Hilfe auf einen aktuellen Stand zu kommen.
Auch der Tempomat hat sich offenbar dem Rest der Welt angeschlossen.

Alles in Allem entspricht das Auto jetzt wohl dem aktuellen Stand der Technik :b:s:X

stimmt fast alles. leider! ist auch 50kilogramm schwerer geworden...
 
Bin seit gestern damit unterwegs :rolleyes:


Ganz nettes Auto der Panamera würde ich mir aber persönlich nicht kaufen.

:thumbsup:

- Motor/Leistung: hier ist der 250PS Diesel verbaut - aber das Ding hat richtig Schub/Drehmoment. Hat mich extrem positiv überrascht :eek: :o:t
- Verbrauch: bei sportlicher Fahrweise weit unter 10l
- Intereuranordnung: die Mittelkonsole ist sehr übersichtlich und gut angeordnet, absolut ein Highlight und in Verbindung mit Carbon einfach edel
- Fahrwerk: sehr harmonisch für jeden Bereich gut abgestimmt
- für die Autobahn und zum Reisen ohne Gepäck perfekt

+/-

- Sitze optisch sehr schön aber sehr unqueme Sitzfläche = Null Komfort und hart.
- Navi ist komplett gerade im Amaturenbrett angeordnet und daher nicht gut bedien.- und lesbar. Etwas mehr in Richung Fahrer von der Anordnung würde hier gut tun.
- Kofferaum. bei umgelegten Sitzen bekommt man richtig was unter
- Bedienknöpfe wirken vom optisch nicht wertig aber sind wenn man sie bedient o.k und nett beleuchtet

:thumbsdown:

- Lenkrad lässt sich für meine 185cm nur bedingt in der Höhe passend einstellen
- Rundumsicht ist eine Katastrophe. Einparken ohne Rückfahrkamera so gut wie kaum möglich
- Der Panamera fährt sich sehr "breit" und unhandlich in der Stadt. Da ist selbst mein X5 handlicher
- Blinkhebel wirkt richtig billig, auch vom Geräusch her
- Türen "ecken" beim Schießen, das nichts mit einem Premiumauto zu tun


Anhang anzeigen 197600
Danke für deine Eindrücke.

Bis auf die Felgen gefällt mir persönlich aber gar nix an dem Panamera.
Mit Macan und Cayenne könnte ich mich irgendwo noch arrangieren, der Buckelwal ist aber einer der wenigen Porsche überhaupt, die mir gar nicht gefallen.
 
... Bis auf die Felgen gefällt mir persönlich aber gar nix an dem Panamera. ...
Das geht mir ähnlich. Ein wenig trägt dazu vielleicht auch der Umstand bei, dass der Panamera hier in der Stadt andauernd zu sehen ist, und zwar mit besonders lautem Auspuff und manuell ausgefahrenem Heckspoiler. Mindestens das Letztere trifft ja in der Regel eine recht deutliche Aussage über den Fahrer - und macht mir den Panamera einfach tendenziell unsympathisch.

Wenn man im Unternehmen unbedingt ein Chauffeurfahrzeug von Porsche benötigt, ist der Panamera wohl oder übel die richtige - weil einzige - Wahl. Andernfalls ist man mit den anderen Porsches sicherlich um Längen besser bedient.
 
nach den ersten 13s wäre der kaufvertrag unterschrieben:


für einen (Porsche-untypischen) V8 klingt die karre so ungemein dreckig und geil. meiner meinung nach sogar besser als mein (ex-)AMG.
 
... nun kommt Porsche auch so langsam auf das Drehmomentniveau eines 35is :whistle:
Das Navi scheint wohl auch endlich mit Googles Hilfe auf einen aktuellen Stand zu kommen.
Auch der Tempomat hat sich offenbar dem Rest der Welt angeschlossen.

Alles in Allem entspricht das Auto jetzt wohl dem aktuellen Stand der Technik :b:s:X
im vergleich zum 911er (welchem auch immer) fährt der 35is in der kurve weiter geradeaus.:D

solange porsche den turbosound nicht aus den lautsprechern kommen lässt (wie es in bayern üblich ist) und das ansprechverhalten der motoren überdurchschnittlich gut ist, würde mir sogar eine 370PS-version reichen. über verarbeitung, verbrauch und anmutung des innenraums der neuen modelle brauchen wir nicht zu reden, das ist alles weltklasse.:12thumbsu
 
Unglaublich! Sogar SPON ist nach Studium des PFF-Forums die kontroverse Diskussion um die Turbomotoren aufgefallen: :) :-)

"Porsche-Fans sind fassungslos: Wenn auf der IAA der überarbeitete Carrera 911 Premiere feiert, sind darin erstmals Turbo- statt Saugmotoren verbaut. Puristen fürchten um ihren geliebten Sound."

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/neuer-porsche-911-die-turbo-diskussion-a-1051802.html

Natürlich kommen auch die Experten zu Wort:

"... Der Turbo hat nämlich eine Nebenwirkung: das sagenumwobene Turboloch. Der Lader muss erst mit dem Abgasstrom auf Touren gebracht werden und Druck aufbauen - die Folge ist eine kurze Verzögerung im Ansprechverhalten. Man tritt aufs Gas und erst passiert nicht viel, ehe der volle Schub kommt. "Ein lineares Fahren ist deshalb nur durch viel Übung möglich", sagt Andreas Bippes, der Gründer des Internetforums PFF, nach eigenen Angaben "Europas größte unabhängige Porschegemeinschaft". Aber auf eine gleichmäßige Leistungsentfaltung kommt es der Saugerfraktion nun mal an, sagt Bippes ..."

"... Stefan Pischinger, Leiter des Lehrstuhls für Verbrennungskraftmaschinen an der RWTH Aachen, zählt noch einen weiteren Aspekt des Saugers auf: "Fast zwangsweise führen die klassischen Sauger-Konstruktionen mit ihrem hohen Drehzahlniveau zu einem sehr guten Ansprechverhalten und einem besonders emotionalen Klang." Ein Turbo, so die Sorge der Puristen, klingt nicht nach Porsche. ..."

"... Professor Pischinger hält wenig vom sentimentalen Festhalten am Sauger. "Auch Sportwagen müssen sich den veränderten Umweltrandbedingungen stellen", sagt er. ... Die Nachteile sind nach Ansicht des Experten nicht gravierend. "Die Turbotechnik ermöglicht heute ein ähnlich gutes Ansprechverhalten wie freisaugende Motoren", sagt er, "und mit dem Einsatz von elektrischen Verdichtern durch die 48-Volt-Technologie wird sich der Turbo weiter verbessern." ..."

"... Bleibt noch die Sache mit dem Sound: Diese "konstruktionsbedingte akustische Drosselung" sei für die Sounddesigner der Autohersteller ein lösbares Problem. "Sowohl aus technologischer als auch aus emotionaler Sicht spricht nichts mehr gegen die Turbotechnik in klassischen Sportwagen", lautet das Fazit Pischingers. ..."

Das Beste werden aber sicherlich wieder die Lesermeinungen. :D
 
Porsche wird aber bestimmt wieder mehr Modelle verkaufen als im letzten Verkaufsquartal.... Die Käufer jammern erst und kaufen dann wie blöd...

Bestes Beispiel ist bei BMW zu sehen... Der 2er aktive Tourer ist zurzeit das meistverkaufte Model bei BMW obwohl alle erst entsetzt waren das BMW einen Van und dazu Frontantrieb anbieten.

So ist es bei Porsche doch auch immer...jedes neue Modell wird erst zerredet und danach geliebt.
 
Unglaublich! Sogar SPON ist nach Studium des PFF-Forums die kontroverse Diskussion um die Turbomotoren aufgefallen: :) :-)

"Porsche-Fans sind fassungslos: Wenn auf der IAA der überarbeitete Carrera 911 Premiere feiert, sind darin erstmals Turbo- statt Saugmotoren verbaut. Puristen fürchten um ihren geliebten Sound."

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/neuer-porsche-911-die-turbo-diskussion-a-1051802.html

Natürlich kommen auch die Experten zu Wort:

"... Der Turbo hat nämlich eine Nebenwirkung: das sagenumwobene Turboloch. Der Lader muss erst mit dem Abgasstrom auf Touren gebracht werden und Druck aufbauen - die Folge ist eine kurze Verzögerung im Ansprechverhalten. Man tritt aufs Gas und erst passiert nicht viel, ehe der volle Schub kommt. "Ein lineares Fahren ist deshalb nur durch viel Übung möglich", sagt Andreas Bippes, der Gründer des Internetforums PFF, nach eigenen Angaben "Europas größte unabhängige Porschegemeinschaft". Aber auf eine gleichmäßige Leistungsentfaltung kommt es der Saugerfraktion nun mal an, sagt Bippes ..."

"... Stefan Pischinger, Leiter des Lehrstuhls für Verbrennungskraftmaschinen an der RWTH Aachen, zählt noch einen weiteren Aspekt des Saugers auf: "Fast zwangsweise führen die klassischen Sauger-Konstruktionen mit ihrem hohen Drehzahlniveau zu einem sehr guten Ansprechverhalten und einem besonders emotionalen Klang." Ein Turbo, so die Sorge der Puristen, klingt nicht nach Porsche. ..."

"... Professor Pischinger hält wenig vom sentimentalen Festhalten am Sauger. "Auch Sportwagen müssen sich den veränderten Umweltrandbedingungen stellen", sagt er. ... Die Nachteile sind nach Ansicht des Experten nicht gravierend. "Die Turbotechnik ermöglicht heute ein ähnlich gutes Ansprechverhalten wie freisaugende Motoren", sagt er, "und mit dem Einsatz von elektrischen Verdichtern durch die 48-Volt-Technologie wird sich der Turbo weiter verbessern." ..."

"... Bleibt noch die Sache mit dem Sound: Diese "konstruktionsbedingte akustische Drosselung" sei für die Sounddesigner der Autohersteller ein lösbares Problem. "Sowohl aus technologischer als auch aus emotionaler Sicht spricht nichts mehr gegen die Turbotechnik in klassischen Sportwagen", lautet das Fazit Pischingers. ..."

Das Beste werden aber sicherlich wieder die Lesermeinungen. :D

Gottlob findet sich heutzutage immer ein Experte, der einem verzapft, dass die Technik immer besser wird, der Turbo sparsamer ist, kaum mehr ein Turboloch aufweist, die Soundproblematik lösbar sei und uns ein anderes Umweltverhalten anmahnt.
Was würden wir armen,dummen Autoenthusiasten und potentielle Kunden ohne solche Richtigstellungen machen?
 
Als Kunde können wir gar nix tun, wir müssen das kaufen, was der Hersteller herstellt. Und in einigen Jahren wirds wieder was anderes sein.
 
Als Kunde können wir gar nix tun, wir müssen das kaufen, was der Hersteller herstellt. Und in einigen Jahren wirds wieder was anderes sein.
Als Kunde kann man immer wählen, sein Alteisen behalten oder sich bei der Konkurrenz oder auf dem Gebrauchtmarkt umsehen.

Der nächste Schritt wird die Hybridisierung des Elfers sein.
Ab 992 dürfte ein solches Modell angeboten werden, natürlich mit Fabelverbrauch und sensationellen Fahrleistungen usw.
 
Gottlob findet sich heutzutage immer ein Experte, der einem verzapft, dass die Technik immer besser wird, der Turbo sparsamer ist, kaum mehr ein Turboloch aufweist, die Soundproblematik lösbar sei und uns ein anderes Umweltverhalten anmahnt.
Was würden wir armen,dummen Autoenthusiasten und potentielle Kunden ohne solche Richtigstellungen machen?
Absolut! Womöglich würden wir gar die alten, unnützen Saugermodelle von Porsche auch weiterhin gerne fahren! :end: ..... :D
 
In der Tat sind es wohl auch und insbesondere die Leasingnehmer, die gar nicht anders können, als die aktuellen Modelle geradezu enthusiastisch zu loben. ;)
Als Porsche-Leasingnehmer kaut man schon hartes Brot.
Vielleicht kann ja manch einer sein Schätzchen nach dem Leasing übernehmen.
So gilt dann beim Autokauf wie auch sonst im Leben: "Nur Bares ist Wahres".:D
 
Eins ist allerdings so sicher wie das Amen in der Kirche;

90% der Porschekäufer interessiert es einen Kehricht wie die Leistung produziert wird, evtl. schauen die meisten sogar auf den Verbrauch und die reinen technischen Daten - da wird der "neue" auf dem Papier sicher wieder eine Schippe drauflegen.

In einer Studie wurde erhoben das über 3/4 aller Autofahrer nicht mal wissen welches bei ihrem Auto die Antriebsachse ist - so what ?? mein ihr die interessiert ob da ein Turbo werkelt.
 
lader und ladeluftkühler im schmalen elfer OHNE monströse theke auf dem heck... :inlove:
schon seit jeher ein träumchen, egal ob bei den luft- oder wassergekühlten. endlich wird es wahr. original, ab werk...

alles wunderbar. ihr fürchterbaren banausen und schwarzmaler 8-)
 
Auch wenns viele nicht gern hören, es gibt viele (auch ich), denen ist es völlig egal was da für ein Motor drin ist, ob 1 oder 10 Zylinder.
 
lader und ladeluftkühler im schmalen elfer OHNE monströse theke auf dem heck... :inlove:
schon seit jeher ein träumchen, egal ob bei den luft- oder wassergekühlten. endlich wird es wahr. original, ab werk...

alles wunderbar. ihr fürchterbaren banausen und schwarzmaler 8-)
Die nehmen deinen 993 gerne in Zahlung, ich fahr dich auch nach Stuttgart zur Abholung.
 
optisch sieht das fl ziemlich gut aus ...der turbo motor scheint doch für aufregung zu sorgen.
aber warum in aller welt stellt porsche die motoren einfach um? auch wenn turbo vielleicht in einigen punkten besser ist oder nicht , so wird die marketingabteilung den turbo nicht schlecht da stehen lassen, zumindest auf papier.


aber was mich viel mehr interessiert , was hat porsche von so einem umstieg? ist der gewinn bzw die chance auf mehr gewinn so enorm?
bitte nicht falsch verstehen , ich habe was autos angeht mehr einen blick fürs optische. ob ein turbo oder nicht da reingehört kann ich nicht beurteilen , da ich persönlich keine ahnung habe bezüglich sport motoren.


ich verstehe aber auch die fahrer, welche eher skeptisch dem turbo gegenüberstehen....


glaubt ihr , kann der 991 fl ein fehlgriff werden? momentan ist ja die werbung aufgefahren , zumindest online macht das ding eine gute figur.
aber wie sieht es dann in ein paar wochen aus , wenn das auto einige ( nicht bezahlte ) testfahrten oder beiträge erhalten hat ?!

könnte sich porsche überhaupt so eine kritik leisten? ( was wäre wenn?)







würdet ihr so einen porsche 991 fl kaufen? mit turbo? oder doch lieber mehr geld in die hand nehmen und einen 991fl gts kaufen?




=)

lg phil
 
...aber warum in aller welt stellt porsche die motoren einfach um? ....aber was mich viel mehr interessiert , was hat porsche von so einem umstieg? ist der gewinn bzw die chance auf mehr gewinn so enorm?...( was wäre wenn?)

Weil sich Porsche ebenfalls dem CO2- & Downsizing-Wahn unterwerfen muss - alle Automobilhersteller mit einer gewissen Stückzahl werden mit heftigen Strafgebühren belegt, wenn der Flottendurchschnitt bzgl. CO2 über dem vorgegebenen Wert liegt. Kleinserienhersteller sind da etwas besser dran.

Dafür hat die EU den Autoherstellern klare Emissionsziele vorgegeben. Ab 2021 darf die Flotte, also die Gesamtheit aller verkauften Neuwagen, gemittelt nicht mehr als 95 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren, das entspricht einem Verbrauch von 4,1 Litern Benzin oder 3,6 Litern Diesel auf 100 Kilometern. Dabei gelten aber herstellerspezifische Grenzwerte. Werden diese überschritten, drohen Strafzahlungen.

Die Leistung soll nach oben, der Verbrauch soll runter und das Fahrzeuggewicht wächst und wächst (teils wegen der gesetzlichen Auflagen an Sicherheitsausstattung, teils aus gestiegener Komfortausstattung und wegen dem Kundenwunsch nach immer größeren und besser ausgestatteten Fahrzeugen). Das funktioniert mehr recht als schlecht in einem gewissen Rahmen nur mit der Turbo-Technik - zumindest solange die Hersteller noch die Werte nach der NEFZ-Normrunde ermitteln können/dürfen (die steht ja arg in der Kritik, weil sie absolut nicht praxisrelevant ist).
 
Zurück
Oben Unten