Hallo zusammen,
ich lese hier schon lange mit und wollte mich fast ebensolange schonmal anmelden. Anfang das Jahres habe ich mir einen gepflegten Z4 E89 sdrive 30i gekauft, Bj 2009, 160 tkm runter. Scheckheftgepflegt, optisch top. Soll künftig als reines Spaßauto mit Saisonkennzeichen genutzt werden. Leider habe ich seitdem viel mehr reparieren und investieren müssen, als ich je befürchtet hatte. Die Kurzfassung:
- Ausrücklager defekt -> bei der Gelegenheit gleich neue Kupplung und ZMS. Dabei Lamdasondenheizung durch WS zerstört, also auch noch neu.
- Stoßdämpfer verliert Öl -> beide Dämpfer neu. Dabei Werkstattpfusch und mehrere Werkstattbesuche.
- Kabelbruch Dach -> Danke an RobbiZ4 für die schnelle und professionelle Reparatur!
- irgendein Klicken von der Vorderachse mit jeder Radumdrehen in Kurven -> noch ungelöst
- Lederlenkrad klebrig, einmal mit feuchtem Lappen abgewischt und die Farbe war ab -> also neu beziehen über den Winter
Das sind aber alles noch Dinge, die bei dem Alter und der Laufleistung akzeptabel sind. Das schlimmste kommt jetzt:
Der Unterboden sah beim Kauf recht OK aus. Trotzdem bin ich sofort zum Fachbetrieb und wollte eine professionelle Unterboden- und Hohlraumkonservierung machen, weil er lange halten soll. Beim Check auf der Hebbühne wurde klar, dass da mehr zu tun ist als gehofft. Tank muss raus, Abgasanlage weg, damit man an die kritischen Stellen ran kommt. Angebot war trotzdem in akzeptabler Größenordnung. Da ich den ganzen Sommer die oben aufgezählten Dinge beheben musste, wurde es November. Und dann der Anruf: Konservierung muss abgebrochen werden, im Bereich der Batteriewanne ist kein Blech mehr da zum Konservieren. Da muss erstmal der Karosseriebauer ran. Also Auto wieder abgeholt, und nun seht selbst... Besonders ärgerlich, dass der Gammel offenbar bereits beim Kauf vorhanden war, aber mit schwarzer Farbe überdeckt. Habe nun gerade die Batterie ausgebaut, um das Elend von innen anzuschauen... Da sieht es nicht ganz so schlimm aus. Schwachpunkt ist das Loch in der Wanne, was mit einem Plastikstopfen verschlossen war und komplett wegggegammelt ist. Das äußere Blech muss vermutlich auf schätzungsweise 10x10 cm herausgetrennt werden und ein neues eingeschweißt. Werde die Tage zum Karosseriebetrieb gehen. Weiß jemand, wozu der Stopfen gut sein soll? Ich tendiere dazu, das Loch einfach mit dem Reparaturblech komplett zu verschließen, wie ein Ablauf sieht es nicht aus. Hat noch jemand Erfahrungen in dieser dramatischen Form oder sonstige Tipps?
Danke und viele Grüße, enzl