Sinnvolles Zubehör für den Z4 G29

Ja klar, ESG oder VSG muss es sein. Alles andere wäre lebensgefährlich und somit gar nicht zulässig!

ESG hat aber das Risiko, dass es auf Grund von Fremdpartikeln im Glas zu einer lokalen Spannungserhöhung kommt. Und diese lokale Spannung erhöht sich leider mit der Zeit. Man kann sich diese Fremdpartikel wie einen Kristallisationspunkt vorstellen, von dem aus sich die Spannungen im Glas über die Zeit erhöhen. Erhöhte Temperaturen beschleunigen diesen Prozess.
Und irgendwann ist die Spannung im ESG dann zu hoch und dann kann das Glas nicht mehr widerstehen und platzt einfach, ohne das es dafür eines externen Ereignisses bedarf.
Und diese Verschmutzungen sind optisch leider nicht immer zu erkennen, weil diese so klein sind.

In Bereichen wo es um Leben und Tod geht, oder aber der Reinigungsaufwand für den Kunden erheblich wäre, setzen wir nur spezielle ESG-Gläser ein. Diese werden einer 100% Prüfung unterzogen, welches in diesem Fall eine zerstörende Prüfung ist. Dazu werden alle Gläser warm ausgelagert und dieser natürliche Kristallisationsvorgang wird also durch erhöhte Temperaturen beschleunigt, also bewusst erzwungen.
Gläser die eine Verschmutzung aufweisen platzen dann also und werden somit aussortiert. Die guten Gläser überleben und können in unserem Anwendungsfenster (unser zulässiger Temperaturbereich) dann fast problemlos eingesetzt werden. Das Risiko für einen Spontanbruch (in unserem Temperaturbereich) reduziert sich dann um ~99,5% oder noch mehr und ist dann statistisch kaum noch relevant. Es kostet uns halt einige Gläser...
Und inzwischen macht das unser Wettbewerb auch.

Beim VSG kann das nicht passieren, aber VSG hat dann wieder andere Nachteile.

PS: bei einem Glaswindschott könnte man die Warm-/Heißauslagerung theoretisch auch machen, aber mit Sicherheit macht das der Anbieter nicht, weil am Ende ein Defekt keine wirkliche Gefahr für den Nutzer bedeutet. Das Windschott ist halt defekt, aber das passiert ja seeeeeeeeeeehr selten.

EDIT: so steht es bei Wikipedia:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die Firma Ur angeschrieben ob man noch die 10 Prozent vom Oster Rabatt bekommt und hatte denen dann den link von dem bei ebay angefügt weil es doch einen großen preis unterschied macht, 189 euro inklusive Versand und das Ur kostet glaube 317 plus 12 Euro Versand.

Ich zahle gerne für Qualität das stört mich nicht,bin da nicht kleinlich und gebe genug geld für Blödsinn (schnick schnack) aus und wollte deswegen den unterschied einfach wissen ob sich knapp 140 Euro mehr preis lohnen

Vielleicht sollte ich einfach mal ohne windschott fahren,kann sein das ich es wie andere dann in Keller stelle,ich fahre sowieso zu 99 Prozent offen wenn es nicht """"
 

Anhänge

  • Screenshot_20220425-220557_Gallery.jpg
    Screenshot_20220425-220557_Gallery.jpg
    77 KB · Aufrufe: 114
Ich hatte die Firma Ur angeschrieben ob man noch die 10 Prozent vom Oster Rabatt bekommt und hatte denen dann den link von dem bei ebay angefügt weil es doch einen großen preis unterschied macht, 189 euro inklusive Versand und das Ur kostet glaube 317 plus 12 Euro Versand.

Ich zahle gerne für Qualität das stört mich nicht,bin da nicht kleinlich und gebe genug geld für Blödsinn (schnick schnack) aus und wollte deswegen den unterschied einfach wissen ob sich knapp 140 Euro mehr preis lohnen

Vielleicht sollte ich einfach mal ohne windschott fahren,kann sein das ich es wie andere dann in Keller stelle,ich fahre sowieso zu 99 Prozent offen wenn es nicht """"

317€??? HAHAHA, das ist ja ein lustiger Preis.

So ein Glas kostet, bei entsprechenden Mengen, keine 10€ und das bei einer Herstellung in Deutschland.
Wenn die Losgröße natürlich deutlich <100 ist, dann sind die Preise vielleicht doppelt, maximal aber 3x so hoch. Es gibt ja durchaus Rüstkosten bei der Herstellung und das legt der Hersteller dann auf die Herstellkosten um.
Das eigentliche Glas selbst kostet fast gar nichts, so wenig Material wird da verarbeitet und die Glasqualität ist auch eher basic, also sehr niedrig anzusetzen. Für diese Anwendung braucht man kein hochtransparentes, besonders weißes Glas oder ähnliche, qualitativ höherwertige Ausführungen.

Im übrigen wird von dem (eigentlichen) Glashersteller jedes Glas gestempelt, wenn es ein ESG ist. Das ist so gesetzlich vorgeschrieben und somit gar kein Alleinstellungsmerkmal für diese Firma, die die Windschotts dann ja nur vertreibt.

Das einzige ist die Behauptung der "Kfz-Stempelung". Da kann ich nicht sagen, ob das jetzt wirklich etwas besonderes ist, oder ob das auch nur ein anderer Industriestandard ist und das ESG im Kfz-Bereich einfach bestimmte Kenngrößen erfüllen muss. Könnte man bei unserem Glaslieferanten anfragen, bringt euch hier aber auch nicht weiter.

Nur zur Info: Man kann bei ESG nach der Anzahl der Bruchstücke in einem definierten Zählfeld unterscheiden. Es gibt also ESG-Gläser, die in diesem Zählfeld 40 oder 60 oder noch mehr Bruchstücke erzeugen. Man erreicht das durch unterschiedliches Vorspannen des ESG. Je größer die Eigenspannung des ESG, desto mehr Bruchstücke im gleichen Zählfeld ergeben sich. Dafür muß das Glas einfach nur die richtige Zeit thermisch behandelt werden und das erhöht dann minimal die Prozeßkosten. Also selbst wenn es da einen Unterschied gibt, dann reden wir von wenigen Euros, die so ein (angebliches) "Kfz-ESG" teurer sein kann.

Also bei 317€ für so ein Glas, da verdient sich jemand gleich mehrere goldene Nasen.

WAHNSINN!
 
Zuletzt bearbeitet:
Spaßeshalber mal bei irgend einer Firma ein ESG-Glas konfiguriert:


Das kostet bei 1-Stück keine 50€ und das ist ein Preis für einen x-beliebigen Kunden, der über den Konfigurator bestellt...

1650919774083.png

Der Stempel ist übrigens kostenlos und ohne Stempel verliert man dann sogar seine Gewährleistung:
1650919896540.png

Das Material selbst hat kaum einen Einfluss auf den Endpreis. Habe hier mal den Preis für ein 4x so großes Glas, welches dann nur ca. 5€ teurer ist.


1650920036628.png

Das erste Glas in 20x50cm, was ja ungefähr so einem UR-Windschott für den Z4 entspricht, hat also <1,50€ Materialkosten, denn die höheren Kosten für das Kantenschleifen (doppelte Länge der Kante beim größeren Glas) sind in den 4,90€ Aufpreis ja auch schon inkludiert.
Man erkennt also sehr gut, dass die Hauptkosten bei der Losgröße 1 im Rüsten und im eigentlichen Herstell-Prozess liegt. Bei sinnvollen Losgrößen und regelmäßiger Bestellung (feste Hersteller/Kunde-Beziehung) gehen diese 43-48€ dann drastisch in den Keller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier mal der eigentlicher Hersteller des Glases:

Windschott.JPG



Es handelt sich also um den ganz normalen Stempel, den jedes ESG laut Norm DIN EN 12150 (-2) aufweisen muß und auch der eigentliche Hersteller ist dort immer erwähnt. Ein spezielle Kfz-Stempel ist das, auf diesem Foto, eindeutig nicht!
Heißausgelagertes Glas hätte dann im Stempel die DIN EN 14179 (-2) erwähnt. Dieses Feature hat dieses Windschott also auch nicht...

Und an der grünen Schnittkante erkennt man, das es sich zudem noch um billigstes Floatglas handelt.
Hochwertiges Glas wirkt an der Schnittkante eher weißlich bis rein weiß...

1650923775955.png


PS: hoffe ihr nehmt mir diesen technischen Exkurs nicht allzu übel. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist alles sehr interessant, vielen Dank für deine Expertise! Eine Frage habe ich aber dennoch: was sollen wir denn jetzt daraus machen? Der Firma UR sagen dass ihre Teile viel zu teuer sind? Uns von einem Dienstleister billig welche zurechtsägen lassen?

Solange nicht der Staat seine Finger drin hat, ist der Wert eines Produktes das, was die Kunden dafür zu zahlen bereit sind. Wenn du solche Teile oder gar aus besserem Glas für weniger € anbieten kannst, verdienst du dir sicher eine goldene Nase – mach!
 
Das ist alles sehr interessant, vielen Dank für deine Expertise! Eine Frage habe ich aber dennoch: was sollen wir denn jetzt daraus machen? Der Firma UR sagen dass ihre Teile viel zu teuer sind? Uns von einem Dienstleister billig welche zurechtsägen lassen?

Solange nicht der Staat seine Finger drin hat, ist der Wert eines Produktes das, was die Kunden dafür zu zahlen bereit sind. Wenn du solche Teile oder gar aus besserem Glas für weniger € anbieten kannst, verdienst du dir sicher eine goldene Nase – mach!

Das der Preis für das UR-Glaswindshot sehr sportlich ist, brauchen wir nicht zu diskutieren. Neben dem Glas kommen allerdings auch die seitlichen Kunststoffhalter dazu (Werkzeug- & Teilekosten, bei Kleinserien sicher kostenmäßig nicht unerheblich) und die Zulassung. Zudem sind die UR-Produkte gebraucht preisstabil, also beim Wiederverkauf verliert man i. d. R. nicht allzu viel Geld.

Insofern empfinde ich es auch als teuer, habe den Kauf aber nicht bereut. Die Qualität und Optik sind top.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist alles sehr interessant, vielen Dank für deine Expertise! Eine Frage habe ich aber dennoch: was sollen wir denn jetzt daraus machen? Der Firma UR sagen dass ihre Teile viel zu teuer sind? Uns von einem Dienstleister billig welche zurechtsägen lassen?

Solange nicht der Staat seine Finger drin hat, ist der Wert eines Produktes das, was die Kunden dafür zu zahlen bereit sind. Wenn du solche Teile oder gar aus besserem Glas für weniger € anbieten kannst, verdienst du dir sicher eine goldene Nase – mach!

Da hast Du, in allen deinen Ausführungen vollkommen recht!
Eine Firma ist dazu da Geld zu verdienen.
Und man kann der Firma nur dazu gratulieren, dass Produkt zu diesem Preis verkauft zu bekommen.

PS: Ich möchte mich mit Windschotts nicht selbständig machen. Der Markt ist viel zu klein und gegebenenfalls auch rückläufig. Außerdem ist der Markt auch schon „besetzt“. 😉

EDIT: und hätte ich mich in dem Business etablieren wollen, hätte ich mein Wissen hier im Forum eher nicht geteilt. Das wäre ja taktisch eher unklug. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn eigentlich zulassungstechnisch, oder generell eine „TÜV-Bestätigung“?
Es muss eine ABE (Allgemeine Betriebs Erlaubnis) dem Zubehör beiliegen, damit man es auch nutzen/ anbauen darf.
Eine Eintragung in die KFZ-Papiere ist dann meistens auch nicht nötig.
In dieser ABE stehen ggf. aber Auflagen, die einzuhalten sind. Weicht man davon ab, ist ggf. eine TÜV-Abnahme/ Einzelabnahme erforderlich....!?
Und dann ist auch eine Eintragung in die KFZ-Papiere erforderlich.
 
Es muss eine ABE (Allgemeine Betriebs Erlaubnis) dem Zubehör beiliegen, damit man es auch nutzen/ anbauen darf.
Eine Eintragung in die KFZ-Papiere ist dann meistens auch nicht nötig.
In dieser ABE stehen ggf. aber Auflagen, die einzuhalten sind. Weicht man davon ab, ist ggf. eine TÜV-Abnahme/ Einzelabnahme erforderlich....!?
Und dann ist auch eine Eintragung in die KFZ-Papiere erforderlich.
Das ist soweit klar- aber was ist eine Bestätigung vom TÜV? Da steht ja weder ABE noch sonst etwas anderes, zulassungstechnisch brauchbares … was kann man mit der machen?
 
Das der Preis für das UR-Glaswindshot sehr sportlich ist, brauchen wir nicht zu diskutieren. Neben dem Glas kommen allerdings auch die seitlichen Kunststoffhalter dazu (Werkzeug- & Teilekosten, bei Kleinserien sicher kostenmäßig nicht unerheblich) und die Zulassung. Zudem sind die UR-Produkte gebraucht preisstabil, also beim Wiederverkauf verliert man i. d. R. nicht allzu viel Geld.

Insofern empfinde ich es auch als teuer, habe den Kauf aber nicht bereut. Die Qualität und Optik sind top.
Habe auch von Anfang an das UR, mit "z4" Gravur. Leichter Einbau, sitzt fest in der mitgelieferten Halterung und vibriert auch bei hohen Geschw. offen gefahren nicht. Und natürlich top Sicht nach hinten
 
Das der Preis für das UR-Glaswindshot sehr sportlich ist, brauchen wir nicht zu diskutieren. Neben dem Glas kommen allerdings auch die seitlichen Kunststoffhalter dazu (Werkzeug- & Teilekosten, bei Kleinserien sicher kostenmäßig nicht unerheblich) und die Zulassung. Zudem sind die UR-Produkte gebraucht preisstabil, also beim Wiederverkauf verliert man i. d. R. nicht allzu viel Geld.

Insofern empfinde ich es auch als teuer, habe den Kauf aber nicht bereut. Die Qualität und Optik sind top.

...und man darf sollte nicht ausschließlich auf dem Glaswindschott und der preislichen Gestaltung "herum reiten"und dabei völlig ausser acht lassen, dass das Makrolon Windschott für knapp € 200,- und einem noch günstigeren Materialwert von vermutlich € 5,- mindestens in der selben Liga hinsichtlich des Preises liegt.

Ich habe damals etwa € 280,- für das UR-Windschott gezahlt und würde es jederzeit wieder kaufen. Auch kann ich jeden verstehen, einige Euro zu sparen und auf das Makrolon Windschott zu setzen - billig sind beide nicht wirklich, wert sind es aber auch beide. Wo ist also das Problem, es kann doch jeder für sich das wählen, was ihm/ihr besser zusagt, oder? Für mich ist damit dieses Thema mehr als breit getreten und hinlänglich ausgeschöpft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wurde alles gesagt, nur nicht von jedem 😂
Also ich würd lieber ohne Windschott fahren, muss man nix putzen 😇🤪
 
Und hier mal der eigentlicher Hersteller des Glases:

Anhang anzeigen 542152



Es handelt sich also um den ganz normalen Stempel, den jedes ESG laut Norm DIN EN 12150 (-2) aufweisen muß und auch der eigentliche Hersteller ist dort immer erwähnt. Ein spezielle Kfz-Stempel ist das, auf diesem Foto, eindeutig nicht!
Heißausgelagertes Glas hätte dann im Stempel die DIN EN 14179 (-2) erwähnt. Dieses Feature hat dieses Windschott also auch nicht...

Und an der grünen Schnittkante erkennt man, das es sich zudem noch um billigstes Floatglas handelt.
Hochwertiges Glas wirkt an der Schnittkante eher weißlich bis rein weiß...

Anhang anzeigen 542153


PS: hoffe ihr nehmt mir diesen technischen Exkurs nicht allzu übel. :) :-)

Also mein Ur-Windschott hat keinen grünen Rand sondern ist weißlich bzw. je nach Lichteinfall auch schneeweiß.
 
Für alle, die jede Sekunde Fahrspaß auskosten wollen:

Nur um mal das Thema vom Windschott wegzulenken ;-)
Ogottogott - falscher Fred 😱

Der Beitrag muss doch hier hin 😇



Ich fahr‘ übrigens noch mit dem Ur-Windschott, also dem Ursprünglichen 😌😉

So, @Bavarimike, neuer Versuch 😜
 
Habe auch von Anfang an das UR, mit "z4" Gravur. Leichter Einbau, sitzt fest in der mitgelieferten Halterung und vibriert auch bei hohen Geschw. offen gefahren nicht. Und natürlich top Sicht nach hinten

ich dachte das hast Du gleich nach dem Kauf hier im Forum verkauft? :whistle:
 
Zurück
Oben Unten