Sturz Hinterachse

wenn du wirklich so weit einstellen kannst dann würd ich hinten wie vorne so ca die -2° marke anpeilen. ich habe den verstellbaren von ebay drin aber bin leider durch etwas gesetzten federn hinten nun wieder bei ca -3°.
ich bin aber gerade dabei mir einen neuen achsträger mit erweitertem vestellbereich bauen/schweißen zu lassen.
mein "traum" wären vorne -2° und hinten -1°30'
 
Werde hinten mal die 1°30' anpeilen, mal schauen wieviel geht. Hab ja auch den verstellbaren Achsträger vom ebay drin, bin aber nicht so tief hinten. Spur kann man die Originalwerte verwenden?
 
So, Achse samt allen PU-Lagern ist jetzt endlich eingebaut :D. Jetzt gehts ab zum Spur/Sturz einstellen.
@Andy: Was hast du denn für Werte einstellen lassen? Bzw.: Welche Werte sind denn Sinnvoll für sportlichen Straßenbetrieb?

Hi, Du das weiß ich ehrlich gesagt gar nicht. Ich habe gesagt, dass es Räder möglich weit raus sollen, weil es mir nicht gefallen hat und die "Straßenlage" nix für mich war. Weiß auch ehrlich gesagt nicht was eingestellt ist.
 
@Andyy und Trice:
Ich habe ja die verstellbare Achse von ebay drin (leider gibts keinen link mehr). Gestern war ich bei der Spur/Sturzvermessung, allerdings konnte dieser nichts verstellen an der HA. An die beider außen liegenden Schrauben vom Längslenker ist er nicht dran gekommen, und bei den Inneren hat sich nichts geändert beim Verdrehen. Gibts da irgendeinen Trick, den ich nicht kenne????

Rechte Seite, innere Verstellschraube
Laut Aussage vom Spureinsteller gehört das angeschweißte Führungsplättchen vertikal angeordnet (nicht horizontal, wie am Bild zu sehen)...............stimmt das??



Rechte Seite, äüßere Verstellschraube
Das Tonnenlager versperrt angeblich den Zugang zur Verstellschraube



Bitte um Hilfe. Bin am verzweifeln, dachte mit der neuen HA würde das endlich alles funktionieren.
mfg
 

Anhänge

  • DSC00188.jpg
    DSC00188.jpg
    154,4 KB · Aufrufe: 44
  • DSC00189.jpg
    DSC00189.jpg
    106,4 KB · Aufrufe: 42
erstmal zu den äußeren schrauben:
diese habe ich andersrum als du eingebaut, die schraube ist dafür zwar zu lang und stößt ans lager aber ich habe sie halt auf passende länge gekürzt. so brauch man sie nur etwas lösen und kann sie dann 'bequem' von innen verstellen(da ist ja genug platz)

zu den inneren:
die plätchen sind in der horizontalen anordnung schon richtig. stell dir das doch einfach mal bildlich vor, wenn du die achse am inneren punkt 'hochdrückst' dann kommt das rad 'gerader', also weniger negativ sturz. wären diese auch vertikal könnte man ja mit dem achsträger nur die spur verstellen. es ist aber so gemacht, dass man an den äußeren die spur und an den inneren den sturz verstellen kann.

das sich da am sturz nichts tut kann ich mir nicht nur nicht vorstellen sondern es ist ja auch völlig unlogisch... natürlich verstellt sich der sturz.
mit dem feinen tip den dir dein werkstattmeister da gegeben hat, dass die plättchen falsch angebracht wären, hört es sich für mich so an als hätte er wenig ahnung!
vllt solltest du mal in eine andere werkstatt fahren.

ich habe das glück das mein kumpel eine eigene kfz werkstatt hat und ich mir die spur immer selber einstellen kann :-)

lg Timo
 
@chrislo: Ich habe das alles von "meiner Werkstatt" machen lassen. Habe gesagt, dass ich so einen Achsträger besorge, weil mir die Sache (negativer Sturz und Fahrverhalten) nicht so gefällt und dann wurde alles umgebaut und eingestellt/vermessen. Ich selbst war bei dem Umbau nicht dabei, noch habe ich mir den Achsträger angeschaut. Habe auch keine Möglichkeit mal eben drunter zu schauen, sorry.
 
@ Andyy & Chrsilo

Was habt ihr für den Einbau der Hinterachse bezahlt?

Danke und Gruß Rene
 
@Aikon: Ich habs gemeinsam mit nem befreundeten Mechaniker gemacht, hat mich nicht viel gekostet ;). Einbauzeit zu Zweit ca. 4 Stunden.

Ich habe jetzt auch nochmal mit meinem Mechaniker gesprochen; dia äußere Schraube wurde so wie sie jetzt ist eingebaut, weil sie andersrum zu lang gewesen wäre. Im jetzigen Zustand ist sie quasi nicht verstellbar, das PU-Lager baut breiter, deswegen kommt man mit keinem Werkzeug hin.
 
Also wie rum hast du die Bolzen jetzt eingesetzt? Kopf der Schraube in Richtung PU Lager oder wie?

In den US Foren wird immer ein Stück vom Lager und der Auflagefläche abgeschnitten. Macht nicht allzuviel hinsichtlich der Auflagefläche des Lagers an der Karosse aus, bringt aber jede Menge Platz zum Einstellen.

Gruß,
Phil
 
Ich schreibe mal hier, weil ich keinen neuen Thread aufmachen will.

Wagen war bei der Achsvermessung und dabei ist mit Eibach Fahrwerk folgendes rausgekommen (Vermessung ist schon etwas her, das Protokoll kam nur mit verspätung):

Vorderachse Sturz 1,3° aber die Hinterachse ist knapp über 3°. Das ist natürlich fahrdynamisch und auf geraden nicht so der Hit. Deswegen wollte ich mal fragen was ein gesunder Sturzbereich für die Hinterachse wäre? Es gibt ja von Powerflex exzentrische Lager mit denen man ca. 1° gut machen kann, dann wären wir ungefähr bei 2° irgendwas, das ist zwar noch viel aber sollte doch schon einen deutlichen Unterschied machen?

Vielleicht können diejenigen, die die verstellbare Hinterachse drinnen haben ja was zum unterschied im Fahrverhalten sagen, nach einstellen eines verträglicheren Sturzwertes.

Weiß außerdem jemand was die Sollwerte für den Z3 sind, auf dem Vermessungsprotokoll waren für die HA an Sturz 2,5° vorgesehen, das erscheint mir auch schon ziemlich viel, ist das korrekt so?
 
Die hohen Sturzwerte an der HA sind beim Zetti durchaus korrekt. Bei starker Tieferlegung dann auch nochmal entsprechend höher.
Verstellbare Exzenterlager sollten schon eine gute Abhilfe schaffen.
Ich habe auf der HA bissl weniger Sturz als an der VA eingestellt, wobei ich an der VA mehr Sturz durch die verdrehten M Domlager fahre.
Mit genauen Werten kann ich leider nicht dienen, mein Mechaniker weiß was er tut und ich vergesse Zahlen sehr schnell wieder :whistle:.
 
Sollwerte: -2°31' / -2°31'

- mit Seriendämpfern u. H&R-Federn: -2°55' / -3°20'
- mit Bilstein-Dämpern u. H&R-Federn: -2°28' / -2°40'
- mit Bilstein-Dämpfern u. Eibach-Federn: -2°14' / -1°59'

aktuell ist die letzte Kombi ("Bilstein B12") verbaut, fährt sich
sehr ausgewogen.
Es scheint teils erhebliche Abweichungen in der Serie zu
geben, habe schon Fahrzeuge mit gleichem Fahrwerk gesehen,
die erheblich mehr Sturz an der HA aufwiesen.
 
Danke schonmal für die Antworten. Wolfman ich schätze bei dir sind die Angaben VA/HA oder? Wie bist du auf den Sturz von 1°59' hinten gekommen? Hast du dafür den verstellbaren Achsträger eingebaut? (oder meinst du Links/Rechts, wäre aber bisschen komisch das sich die Werte da so unterscheiden)

Ich würde gerne weniger Sturz an der Hinterachse fahren, deswegen suche ich hier mal um Rat. Aber da geht ja eigentlich nur den Achsträger schweißen oder Excenter Lager, die aber nicht umbedingt viel Verstellung bieten.
 
Sind ja durchaus Unterschiede zwischen rechts und links. Wie hast du die Werte hinbekommen, nur durch den Einbau der Fahrwerkskombi oder auch mit Ex. Lagern nachgeholfen oder geschweißtem Träger?

Wenn ich den Wagen mit Schlechtwegepaket etwas höher setze, dann müsste ich ja auch wieder etwas weniger Sturz erreichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wagen war bei der Achsvermessung und dabei ist mit Eibach Fahrwerk folgendes rausgekommen (Vermessung ist schon etwas her, das Protokoll kam nur mit verspätung)

meinst du mit "Eibach Fahrwerk" nur die Federn oder das komplette B12?
ich hab bei mir nur die Eibach Federn drin und lande mit mit der Serienmäßigen 17" Mischbereifung auf der Hinterachse bei -2°54'/-2°50' (links/rechts). Mich würde auch mal interessieren, was da nen gesunder Wert wäre, wenn man gerne flott unterwegs ist und Reifenverschleiß jetzt nicht das überwichtigste Kriterium ist.

was mich bei der ganzen sache weiterhin beschäftigt: ich würde gerne in absehbarer Zeit auf nen Gewinde wechseln (die auswahl ist für uns ZZZ QP jungs ja relativ begrenzt) und bei allen geht der Verstellbereich in etwa von 30-60mm. In Anbetracht des sturz der sich schon bei 30mm Tiefe einstellt, ist man ja dann quasi gezwungen in der Nähe des oberen Anschlags zu bleiben oder seh ich da was falsch?
 
Sind ja durchaus Unterschiede zwischen rechts und links.

Toleranzen made in Spartanburg ;)
Fällt aber weder optisch noch im
Betrieb auf.


Wie hast du die Werte hinbekommen, nur durch den Einbau der Fahrwerkskombi

Nur die genannte Kombi.

Wenn ich den Wagen mit Schlechtwegepaket etwas höher setze, dann müsste ich ja auch wieder etwas weniger Sturz erreichen?

Ja, hatte ich auch bei meiner 2. Kombi.
Davon gibts aber keine Werte.
Jetzt brauche ich es nicht mehr, das
B 12 sorgt für eine leichte " Keilform ".
:)
 
Also ich bin bei 3°12" hinten auf beiden Seiten. Das ist schon arg viel. Vielleicht sollte ich mal die Federunterlagen austauschen, weil die jetzigen haben schon einen Abdruck von der Feder, wodurch der Wagen sowieso minimal tiefer liegt, und die Federn haben sich auch gut gesetzt. Optisch sieht es eigentlich ganz gut, bis etwas zu tief aus nach meinem Geschmack. Habe auch gesehen, dass man nicht gleich aufs Schlechtwegepaket gehen muss, man kann bei den Unterlagen zwischen 5, 7,5 und 10mm auswählen kann, wobei ich jetzt nicht weiß, ob alle davon passen.

Wie dick ist denn das Schlechtwegepaket?
 
Ah super, danke, ich habe die ganze Zeit nach dickeren Unterlagen für unten gesucht :confused:
Passt dann wohl auch am Z3, weil das für den E46 ausgeschrieben ist?

Hattest du einen Vergleich? Also Fahrwerk erst ohne SWP verbaut und danach mit? Oder direkt alles mit SWP? Weil wenn der Wagen dadurch wieder ein ganzes Stück höher kommt, hab ich ja den Sinn der Federn verfehlt.
 
Passt dann wohl auch am Z3, weil das für den E46 ausgeschrieben ist?

passt zu 100 %

Hattest du einen Vergleich?

na klar. Ich hatte sie nachträglich zu den H&R-Federn verbaut, damit das Fahrzeug
"beladen" hinten nicht tiefer als vorn ist. Unbeladen ist es damit hinten ca. 10mm höher,
die normal verbauten Unterlagen sind 5mm dick.
Ich würde zunächst einmal vorn und hinten den Abstand zwischen Felgenmitte und
Kotflügelkante lotrecht messen. Wenn die Abstände identisch sind, SWP
verbauen (so war es bei mir mit den H&R-Federn). Jetzt mit dem B 12 - Fahrwerk
beträgt der Unterschied bei mir (ohne SWP) 1,5 cm, daher habe ich das SWP auch
nicht weiter verwendet, da 2,5 cm mir zu viel waren.
 
Na dann werd ich mir mal die Unterlagen besorgen. Einbau ist ja auch super schnell gemacht beim Z, vor Allem mit kürzeren Federn.

Ich kann dir nämlich sicher sagen, dass der Hinten genauso tief wie vorne ist und das wenn niemand drin sitzt und nichts im Fahrzeug ist. Habe noch nie nachgeschaut wie das aussieht wenn ich drinnen sitze, aber schätze mal, dass er dann hinten noch etwas runter geht. Sieht zwar auf dem Parkplatz super aus, aber beim fahren kommt er doch ab und zu an die Radhausverkleidung wenn man ihn durch beschleunigen hinten runter bringt.

Da Spurplatten das Sturzproblem noch weiter verschlimmern, hast du hinten Spurplatten drauf? Falls ja wie dick?

Danke für den Rat und die Info ;-)
 
aber beim fahren kommt er doch ab und zu an die Radhausverkleidung wenn man ihn durch beschleunigen hinten runter bringt.

:11shocked:11shocked:11shocked wie schaffst Du das denn ? Du hast doch auch das B 12 - Fahrwerk, oder nicht ?

Da Spurplatten das Sturzproblem noch weiter verschlimmern, hast du hinten Spurplatten drauf? Falls ja wie dick?

Da sich der Sturz ja nicht ändert, dürften Spurpatten hier zu vernachlässigen sein. Im Moment fahre ich 20er Platten,
allerdings auf der BMW Performance 313 18'' er Felge mit 255/35er Bereifung. Die Originalfelgen bin ich zuletzt mit 15er Platten gefahren,
mehr ging bei meinem QP nicht.
Die Werte 1 u. 2 (oben) waren mit den original Felgen u. 15er Platten, Wert 3 mit den 18er Felgen.

Danke für den Rat und die Info ;-)

immer gern.
 
Nein, ich habe nur Eibach federn mit werksdämpfern drin. Da schafft man das mit Spurplatten schon. Da waren bei mir mal 15mm pro Seite drauf, das sah aber zu heftig aus. Jetzt hab ich 12mm pro Seite und das Rad steht mit den Styling 42 grad so ein Stück im Radhaus.
Mit den 15mm pro Seite bin ich ganz außen an die Innenverkleidung gekommen, genau da wo die Spitze oben der Heckstoßstange aufhört. Jetzt komm ich mit 12mm nur noch ganz minimal dran. Aber wie gesagt, ein Stück höher kann er.

Naja, mehr breite durch Spurplatte, also mehr Hebelarm vom Rad. Da kann sich vielleicht schon was am Sturz negativ auswirken.
 
Zurück
Oben Unten