Tieferlegung Z4 G29 M40i

Wurde hier im Forum bzw. speziell in diesem Thema hier schon alles beschrieben….. 😉
Tut mir leider aber zur BODENFREIHEIT finde ich hier im gesamten Forum nichts. Bodenfreiheit ist nicht die Distanz zwischen Kotflügel und Radmitte oder sonst was sondern das was unters Auto noch reinpasst. Der Abstand zwischen Asphalt zum Unterboden. 🤣

Aber ich ahne die nächste Antwort. Musste selber rausfinden 🫡
 
Zuletzt bearbeitet:
@PhilippP …die Bodenfreiheit kann bei jedem unterschiedlich sein. Selbst wenn man identische Federn hat, kann das Setzverhalten anders sein. Man kann das also pauschal gar nicht sagen….und das wurde hier schon mehrfach besprochen. Wie viele cm-Angaben willst Du denn jetzt bekommen….und letztendlich ist es dann bei Dir aber doch anders…?! 🤷🏻‍♂️ Darüber wurde hier schon mehrfach diskutiert und eigentlich ist es logisch, das es da Toleranzen geben kann. Grundsätzlich kann man sagen, das Eibach oder Schnitzer-Federn nicht so tief kommen wie die von H&R. Auch das wurde hier schon x-mal durchgekaut und kann ein guter Anhaltspunkt sein bzgl der Bodenfreiheit.

Das Du nicht bereit bist Dich in Themen einzulesen, ist ja mittlerweile bekannt…. 😕
 
Lieber Torlok. Danke für deinen Seitenhieb, finde ich unnötig denn ich lese mir sehrwohl die Beiträge hier durch. Und gerade jetzt hast du mich pauschal verurteilt weil die Antwort zu meiner Frage hier nirgends steht.

Und deine Begründung nehme ich so nicht denn genau dieselbe deutsche Gründlichkeit mit der du mich ständig an die Suchfunktion erinnerst, verbietet es dass ABE‘s und Teilegutachten in Deutschland nach dem Pi*Daumen Prinzip vergeben werden. Jeder Z ist innerhalb einer Toleranz von wenigen MM gleich hoch abhängig von den verbauten Federn. Es müsste nur jemand mal messen.

Wenn hier noch nie jemand nachgemessen hat ist das Ok. Würde mich auch ned wundern weil es für euch in D weniger relevant ist.
 
Frag doch mal @VFLJörg666 nach dem gewünschten Maß. Sein Z dürfte mit den H&R-Federn am tiefsten sein, alles andere an Tieferlegungs-FEDERN ist dann 10-15mm höher. Ausnahme natürlich Gewindefahrwerke.
Einige im Forum inkl. mir haben die KW-Gewindefedern verbaut, damit bin ich sehr zufrieden. Das könnte für Dich in Ö ein guter Ansatz sein, da Du die Höhe anpassen kannst.
 
Danke Michele

Gewindefahrwerk kommt mir nicht ans Auto da ich extra das Adaptive Fahrwerk bestellt habe und die Elektronik behalten möchte. Ob das gescheid war sei dahingestellt. So 2cm tiefer wäre OK. Bei einem Gewinde weiß ich dass ich ihn wie früher auf 5cm Bodenfreiheit drehe und null Alltagstauglichkeit behalte, dafür steht er dann super da 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Michele

Gewindefahrwerk kommt mir nicht ans Auto da ich extra das Adaptive Fahrwerk bestellt habe und die Elektronik behalten möchte. Ob das gescheid war sei dahingestellt. So 2cm tiefer wäre OK. Bei einem Gewinde weiß ich dass ich ihn wie früher auf 5cm Bodenfreiheit drehe und null Alltagstauglichkeit behalte, dafür steht er dann super da 🤣
Hi Phillip, solltest Du Interesse an Maßen haben, kann ich dir diese sehr gerne geben, wie tief meiner mit den H&R gekommen ist.
VA gemessen von der Kotflügelkante zentriert über die Radnarbe bis zum Boden 65cm HA sind 66 cm
Ja....meiner ist tief aber immer noch absolut Altagstauglich......wie schon so oft geschrieben. Null Problemos :t
Ein User hier (Name lasse ich offen), hatte zunächst die AC Schnitzer verbaut und war unzufrieden.
Jetzt mit den H&R ist alles tutti:t
 
Zuletzt bearbeitet:
Er benötigt eine gewisse Bodenfreiheit für den TÜV in Austria. Der tiefste Punkt sind die Staulippen vorne. Wie viel Platz hast Du da zum Boden?
 
Danke Michele

Gewindefahrwerk kommt mir nicht ans Auto da ich extra das Adaptive Fahrwerk bestellt habe und die Elektronik behalten möchte. Ob das gescheid war sei dahingestellt. So 2cm tiefer wäre OK. Bei einem Gewinde weiß ich dass ich ihn wie früher auf 5cm Bodenfreiheit drehe und null Alltagstauglichkeit behalte, dafür steht er dann super da 🤣
Gewindefedern kennst Du aber, oder? Die adaptiven Originaldämpfer bleiben erhalten und werden mit verstellbaren Federn kombiniert. Höhe ist einstellbar, Komfort über die Fahrmodi regelbar und absolut alltagstauglich.
 
Gewindefedern kennst Du aber, oder? Die adaptiven Originaldämpfer bleiben erhalten und werden mit verstellbaren Federn kombiniert. Höhe ist einstellbar, Komfort über die Fahrmodi regelbar und absolut alltagstauglich.
Muss ich gestehen ist mir neu. Kenne nur Gewindefahrwerke. Danke für den Tip, muss ich gleich mal nachsehen.

In Österreich gilt der tiefste Punkt und wenns nur eine Gummilippe ist. Eingetragen wird zwar die Höhe am Dach aber nur wenn zumindest 11cm unters Auto passen. Getestet wird das „vollbeladen“ indem man über einen 11cm Staffel fahren muss

Danke Jörg
 
🧐. ist jetzt nicht für den Fragesteller hilfreich - ich weiß… aber es gibt ähliche Regeln auch in D - und wer in eine Kontrolle kommt, dem hilft auch kein TÜV - ich sag nur Poser-Streifenfahrten. 🧐

In Deutschland gilt meines Wissens folgendes.
Ob ein getuntes Auto zu tief ist, können Sachverständige gemäß dem VdTÜV-Merkblatt 751 prüfen. Darin steht, dass das das Fahrzeug mit einer Person auf dem Fahrersitz und vollem Treibstofftank fähig sein muss, Hindernisse mit einer Breite von 800 Millimetern und einer Höhe von 110 Millimetern ohne Berührung überfahren zu können. Hierbei gibt es jedoch für den Tuning-Fan eine entscheidende Ausnahme: Karosserie-Anbauteile, die aus elastischem Material wie Kunststoff gefertigt sind, sind von dieser Regel ausgenommen.

das ist mein Kenntnisstand - ich bin aber kein Gutachter
 
Dafür ergibt es keine Faustregel. Jedes Fahrwerk hat eine ABE oder Teilegutachten, in der das entsprechende Fahrzeug gelistet ist und dort ist auch die erlaubte Bodenfreiheit gelistet. Der Einbau wird vom Sachverständigen überprüft und mit Serienreifen und Felgen eingetragen. Sollte man die Bereifung bzw. Felgen auch ändern wollen, dann macht es Sinn alles auf einmal abnehmen zu lassen.
 
Er benötigt eine gewisse Bodenfreiheit für den TÜV in Austria. Der tiefste Punkt sind die Staulippen vorne. Wie viel Platz hast Du da zum Boden?
7cm haben meine Gummiläppchen Bodenfreiheit ;) :t
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ich gestehen ist mir neu. Kenne nur Gewindefahrwerke. Danke für den Tip, muss ich gleich mal nachsehen.

In Österreich gilt der tiefste Punkt und wenns nur eine Gummilippe ist. Eingetragen wird zwar die Höhe am Dach aber nur wenn zumindest 11cm unters Auto passen. Getestet wird das „vollbeladen“ indem man über einen 11cm Staffel fahren muss

Danke Jörg
Du solltest deine PN Funktion freischalten dann kann dir geholfen werden
 
Muss ich gestehen ist mir neu. Kenne nur Gewindefahrwerke. Danke für den Tip, muss ich gleich mal nachsehen.

In Österreich gilt der tiefste Punkt und wenns nur eine Gummilippe ist. Eingetragen wird zwar die Höhe am Dach aber nur wenn zumindest 11cm unters Auto passen. Getestet wird das „vollbeladen“ indem man über einen 11cm Staffel fahren muss

Danke Jörg
Laut BMW (Homepage) haben die 20i und 30i mit (adaptivem) M-Sportfahrwerk eine Bodenfreiheit von 117mm (Serienfahrwerk 10mm höher) und der M40i von 114mm. Bei entsprechenden Tieferlegungssätzen mit Angabe der Tieferlegung, kannst du dir ausrechnen wieviel Bodenfreiheit dein Fahrzeug noch hat.
 
Danke euch für die Infos. Ich fürchte damit fällt eine Tieferlegung aus dem Rennen. Da bin ich mit jeder Option schon im illegalen Bereich. Auch wenns schad ist weil ein bissl weniger Platz im Radkasten wäre schon ganz schön
 
Zurück
Oben Unten