Tieferlegung Z4 G29 M40i

Über welche Kosten sprechen wir denn beim Einbau / Vermessen von Schmickler incl der Federn?
Ist das noch im 3 stelligen oder schon 4 stelligen Bereich?
 
  • Fahrwerksabstimmung mit Einbau Schmickler-Federn Z4 G29 M40i, Preis 612,60 € zzgl. MwSt.
Durch den Einbau der Eibach-Federn wird das Fahrzeug tiefergelegt. Das reduziert die Wankneigung. Im Zusammenspiel mit der Abstimmung des Fahrwerks ergibt sich ein agiles Fahrverhalten in Kurven mit sehr gutem Grip und neutralem Verhalten im Grenzbereich. Tieferlegung VA + HA ca. 15 - 25 mm.



  • G29208 Eibach-Stabilisatoren inkl. Einbau Ausführung Schmickler Performance Z4 G29, Preis 649,- € zzgl. MwSt.
Der Einbau von Sportstabilisatoren bietet die Möglichkeit, die Wankneigung der Karosserie weiter zu reduzieren. Auf der Basis langjähriger Erfahrungen hat Schmickler Performance eigens für den BMW Z4 (G29) eigene Stabilisatoren entwickelt, die von Eibach gebaut werden. Zusammen mit den Eibach-Federn wird das Auto straffer werden. Speziell für die Modelle ab sDrive 20i aufwärts sind diese Stabilisatoren zur Beruhigung des Aufbaus sehr zu empfehlen. Der Einbau dieser Stabilisatoren empfiehlt sich auch dann, wenn keine Tieferlegungsfedern verbaut werden können, z.B. weil das Fahrzeug durch kritische Tiefgarageneinfahrten passen muss.



  • TÜV-Abnahme Fahrwerksänderungen, Preis ca. 150,- €


Preise zzgl. 19 % MwSt.,
 
Hinsichtlich der Stabis hat Schmickler wohl ein Alleinstellungsmerkmal. Bei Eibach ist zumindest auf der Website für den G29 nichts im Angebot. Ein abgestimmtes Angebot Federn und Stabis bietet dann wohl nur Schmickler. Gibt es Erfahrungen mit der Kombi Schmickler Stabi und Federn anderer Hersteller? Ich hatte mich eigentlich für die Eibachs entschieden. Schätze mal das irgendwann dann doch nochmal die Lust auf Stabis aufkommt. Daher die Frage.
 
Mit anderen Herstellern nicht.

Aber mein erster G29 hatte nur die Federn geändert und der Zweite Federn und Stabis.

Da ist schon ein Unterschied erfahrbar.
Auch die Einstellbarkeit auf das Fahrverhalten ist größer.
 
@Zjunkie Frank, wenn Du eine vernünftige "Komplettlösung" aus Federn und Stabis willst, dann kommt wohl nur Schmickler in Fragen.
Karsten hat da definitiv recht. Mir reichen die Federn jetzt erstmal....ich war ja schon mit dem Serienfahrwerk nicht vollkommen unzufrieden und die Lösung mit den Federn ist für mich jetzt optimal und beseitigt die "Hauptschwäche" der Serie schon ziemlich gut. Selbst ohne professionelle Schmickler-Einstellung ist das ein echt großer und positiver Unterschied zur Serie. Aber man soll niemals "nie" sagen - evtl. kommen auch bei mir irgendwann noch die Stabis dazu....ich muss die Federn ja auch erstmal richtig testen auf einer flotten Tour.
Wenn Du gleich "Nägel mit Köpfen" machen willst, dann nimm gleich die Federn und die Stabis zusammen.
 
@torlok. Sind bei dir und dem Preis beide Stabis dabei? vorne und hinten?

Ich wage mal zum dem Thema eine Vermutung aufzustellen.
Irgendwo gibt es einen Chinesen der baut einen Satz Federn und Stabis und lackiert die in Rot, Blau und Schwarz und bietet die an. Natürlich bei Federn in 2-3 Varianten von Tief bis weniger Teif
Von diesem Produzenten bedienen sich sowohl die Händler als auch die Tuner und "branden" die Teile wie sie es brauchen.

Eiback kauft die Roten und druckt sein Logo drauf
H&R kauft die Orangen und druckt sein Logo drauf
Schmickler kauft die blauen und druckt sein Logo drauf.

Aber am Ende des Tages sind es die gleichen Teile und gefühlte Unterschiede sind rein subjektiv.
 
@PhilippP ich habe keinen Preis genannt, welchen meinst Du?

Ansonsten gehe ich davon aus, das Deine Vermutungen nicht stimmen....
Wer Eibach oder H&R - Federn einbaut, sieht die Unterschiede auf den ersten Blick...und Schmickler lässt seine Federn und Stabis
bei Eibach nach eigenen Vorgaben herstellen.
 
Stimmt das war Vince..

Bitte genau lesen. Der Chinse kann die Federn einmal in 15/15 und 30/30 fertigen. Und der Chinese kann gut Eibach heißen denn Eibach hat mittlerweile auch in Asien seine Produktionsstätten.
Und was soll Eibach fertigen nach den Vorgaben von Schmickler? Das ist am Ende das Tages nur ein Stück Federstahl. Was den Stabi ausmacht ist seine Stärke (Querschnitt). Je höher der Querschnitt um so verdrehungssteifer ist er. Mehr ist da nicht drann.

Wenn Schmickler hier das optimalste Rezept gefunden hätte, was würde Eibach hindern einfach das zu übernehmen und zum Standard zu definieren?
Und ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen dass Einach welche am Tag hundert tausende Federn fertigt die Fertigungsstaße umstellt um 100 vielleicht 1000 Federn für den Jahresbedarf von Schmieckler zu fertigen. Da müssten die um ein vielfaches mehr kosten.

Sorry ich glaub nicht drann.
 
Möchtest du den Troll abdrehen? Oder ist das ein sensibles Thema welches nicht weiter verfolgt werden darf?
 
Möchtest du den Troll abdrehen? Oder ist das ein sensibles Thema welches nicht weiter verfolgt werden darf?
Also wenn du dich hier einmal etwas einliest, dann wirst du feststellen, dass es hier jede Menge Leute gibt die Federn etc.. nicht nur auf dem G29 sondern auch auf diversen anderen Zettis getestet und zum Teil auch Rennstrecken erbrobt haben. Zudem gibt es sehr viele Fotos die deutliche Unterschiede zeigen. Die hast du gerade alle für Blöd erklärt. Das merkst du jetzt wohl auch selbst.....
 
Da legst du mir jetzt böse Worte in den Mund die ich so nie gesagt habe. Ich äusserte nur meine Vermutung dass hier nicht jeder Hersteller/Tuner sein eigenes Süppchen kocht sondern sich viele von vom Markt(der Massenproduktion) bedienen. Ich glaub nicht drann dass jeder Tuner und mag er noch so gute Autos bauen, alle seine komponenten selber fertigt oder fertigen lässt. Das wäre zu kostenspielig. Und Marketing und Realität sind zwei paar Schuhe.
Ob ihr das annehmt oder ablehnt obliegt euch.
 
Also wenn du dich hier einmal etwas einliest, dann wirst du feststellen, dass es hier jede Menge Leute gibt die Federn etc.. nicht nur auf dem G29 sondern auch auf diversen anderen Zettis getestet und zum Teil auch Rennstrecken erbrobt haben. Zudem gibt es sehr viele Fotos die deutliche Unterschiede zeigen. Die hast du gerade alle für Blöd erklärt. Das merkst du jetzt wohl auch selbst.....
Ich kann nicht verstehen, dass ihr euch bei diversen Themen, wie auch hier, immer wieder auf die gleichen Diskussionen einlasst. Meine Meinung: Don‘t worry and ignore.
 
Das mit den 1000 Euro erscheint mir doch sehr teuer…. Hier mal ein Beispiel für H&R Federn.
was habt ihr den für H&R Federn mit Einbau bezahlt…. Ich würde es gerne machen hier in Südwest deutschland, aber mehr wie 600 Euro ohne TÜV sollte es nicht kosten… denke mal die Einbauzeit dauert 2 Stunden wenn die Werkstatt Erfahrung mit
Federn einbauen hat. Was meinen die Experten und hat jemand einen Tip wer das gut in Baden Württemberg macht. Danke für Tips
Hast du eigentlich mittlerweile den Einbau machen lassen? Wenn ja, wo ?
Gerne auch per PM. Die kann ich dir leider auf Grund deiner Einstellungen aber nicht senden.....
 
Nochmal eine Frage an die „Tieferlegungs-Spezialisten“ hier:

Müssen nach der Tieferlegung denn eigentlich auch die Assistenten neu kalibriert werden? Oder zumindest die Kamera in der Frontscheibe? Sie steht ja jetzt etwas tiefer und kann ggf nicht mehr korrekt alles erfassen? Ich wurde jedenfalls in der Werkstatt (die die Vermessung macht) darauf hingewiesen. Musste das bei Euch auch gemacht werden????
 
Huhu Thorsten,
um dich zu beruhigen....
In meinem A7 Competition gibt es auch alle diese Assistenten. Das Luftfahrwerk stellt den Kleinen im Dynamik Modus ca. 15 mm tiefer, trotzdem funktioniert alles....😅
 
Hallo Thorsten

Im Google habe ich folgendes für dich gefunden: Tieferlegung: Auswirkungen Elektronik
Als Fazit lese ich heraus dass es eigentlich immer ohne Fehler funktioniert, der Tüv es nicht vorschreibt aber BMW es manchmal durchführen will/muss.

Rein aus dem Bauch heraus sollte das auch ohne passen denn auch bei einer Vollbeladung ändert sicher der Blinkwinkel und hier muss auch nichts angepasst werden. Ich denke dass die Brennweite der Kamera schon so hoch genug sein muss um paar Grad Winkeländerung auszugleichen welche selbst ohne Tieferlegung vorkommen können. Wenn du vorne und hinten gleich weit runterkommst sollte das Auto eigentlich gar nicht mitbekommen dass es tiefer ist?
 
Nochmal eine Frage an die „Tieferlegungs-Spezialisten“ hier:

Müssen nach der Tieferlegung denn eigentlich auch die Assistenten neu kalibriert werden? Oder zumindest die Kamera in der Frontscheibe? Sie steht ja jetzt etwas tiefer und kann ggf nicht mehr korrekt alles erfassen? Ich wurde jedenfalls in der Werkstatt (die die Vermessung macht) darauf hingewiesen. Musste das bei Euch auch gemacht werden????
Meines Wissens nach nicht, aber vielleicht macht das Schmickler automatisch.
 
So heute alles problemlos eingetragen und neue HU.
War erst skeptisch ob das was wird, der DEKRA Mitarbeiter nahm es sehr genau.
Habe nur drauf gewartet ,das er die zusätzlichen Verbreiterungen die im Gutachten der Spurverbreiterungen stehen sehen will.
Inklusive Verschränkungstest wurde alle gemacht, da hatte er aber Probleme das Ding auf die Rampen zu bekommen, ging dann nur über die Hebebühne.
Freigängigkeit über den Lenkeinschlag geprüft und so weiter.
Hinten alles kein Problem, vorne sah es teilweise schon arg eng aus.
 
Zurück
Oben Unten