Bummler
Wer braucht schon Lack
Wärst du das nicht auch ohne Z4 Coupé?mit meinem Z4 Coupé bin ich hier weit und breit allein.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wärst du das nicht auch ohne Z4 Coupé?mit meinem Z4 Coupé bin ich hier weit und breit allein.
Du meinst im Cobra Keller?Wärst du das nicht auch ohne Z4 Coupé?![]()
Genau die richtige Zielgruppe für die „Karre“!Mittsiebzigerin
![]()
Toyota GR Supra und BMW Z4 M40i von AC Schnitzer im Vergleich
Zwei Brüder, der eine zu einem Coupé geformt, der andere zu einem Cabrio, verschreiben sich der Sportlichkeit. Mit AC Schnitzer noch ein bisschen mehr. Der Tuner aus Aachen verabreicht Supra und Z4 mehr Leistung und macht sie zu knallharten Kerlen.www.auto-motor-und-sport.de
Ich finde die Daten in diesem „Test“ eh sehr merkwürdig.Die Fahrleistungen des Schnitzer Z4/Supra sind ja wirklich unterirdisch. Da sieht man mal wieder, dass so eine Piggy-Back Lösung absolut nicht das Gelbe vom Ei ist. Der 150KG leichtere Supra ist mit 5PS mehr und 50NM mehr mit dem B58 über eine Sekunde! langsamer von 100 auf 200 als ein Schmickler E89. Das sind niemals echte 400 PS.
Warum passt das nicht?Ich finde die Daten in diesem „Test“ eh sehr merkwürdig.
Da steht, das der M40i Serie 4,9 Sekunden auf 100 benötigt....lt BMW aber nur 4,5 Sekunden.
irgendwie passt das alles nicht....
Warum passt das nicht?
Lt. SportAuto ist von gemessenen Werten die Rede. Nicht von Katalogwerten. Die Messdaten passen zumindest zusammen.
Der M2 ist nicht leichter und hat wie gesagt einen sehr bescheidenen CW Wert im Vergleich zum G29. Und ja, das Drehmoment ist natürlich entscheidend für die Beschleunigung. Sonst würden die Sauger nicht immer so alt aussehen gegen die Turbos bei gleicher Leistung, wenn es nur um Beschleunigung geht. Der Turbo hat eben schon ab 3000 Umdrehungen 400 PS, nicht erst bei 5.800 Umdrehungen mal kurz. Seine Leistung liegt viel länger an.
Wenn zwei Motoren gleiche PS Leistung und Drehzahlband /Übersetzung haben, wird immer der Motor mit mehr Drehmoment im Sprint gewinnen. Ein schönes Beispiel dafür ist der Elektromotor. Der wird bei gleicher Leistung gegen jeden Benziner gewinnen.
Hier im Forum bereits getunte Z4 mit 400 PS fahren niedrige 9er Zeiten (korrigiert) und nicht mittlere 11er Zeiten. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass 2 Sekunden von 100 bis 200 ein eklatanter Unterschied in der Beschleunigung sind. Der Schnitzer Z4 kann keine echten 400 PS haben mit diesen Zeiten. Bleiben wir einfach beim Schmickler Beispiel: 340 PS und 450 NM vs. 398 PS und 550NM waren über 2 Sekunden Unterschied von 100-200. Beim Schnitzer Tuning sind es nur 1,1 Sekunden Unterschied bei 60 mehr PS. Das ist gerade mal halb so viel.
Dieses frühe hohe Drehmoment, welches nicht mehr steigt, ist eigentlich unnatürlich, schön ist ein Verlauf, der mit mehr Gas und Drehzahl stetig bis zur Nennleistung steigt. Wichtig ist, dass das Getriebe, welches ein Drehmomentenwandler (daher ist das Motordrehmoment egal) ist, so ausgelegt ist, dass immer im Bereich den Nenndrehzahl gefahren wird. Also der Motor wird etwas über die Nenndrehzahl gedreht, nach dem Schalten fällt die Drehzahl etwas unter die Nenndrehzahl, dann wird wieder über Nenndrehzahl gedreht usw. Diese Abstimmung von Motor und Getriebe bestimmt die Beschleunigung. Der Vorteil eines hohen Anfangsdrehmoment liegt im komfortableren Anfahren, es muss nicht mit hoher Drehzahl eingekuppelt werden.Ich denke wir reden über das Gleiche. Wenn ein Wagen bei gleicher Leistung mehr Drehmoment hat also Beispiel N54 vs. B58 - beide 340 PS. Hat der B58 die Leistung früher und breiter anliegen, daher wird er insgesamt das etwas schnellere Auto sein. Aber natürlich nicht in jeder Situation. Ich gehe fest davon aus, dass ein E89 mit dem B58 und 340 PS einen Tick schneller ist als mit N54. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Zum M8 vs. Taycan: Der Taycan ist merklich schwerer: 3.22KG vs. 3.46KG pro PS. Ist aber schwierig das ganze mit CW Wert, etc. rauszurechnen. Der M8 Motor ist aber schon echt eine Bank!
Naja, in Australien gilt ja auch nicht Euro6d. Das könnte schon eine Rolle spielen, da man bezüglich Emissionen vor allem auf sehr dynamische Szenarien achten muss. Wäre ja denkbar, dass die Motor/Getriebeapplikation unterschiedlich zu D ist. Weiß ich aber nicht...Hier die Messwerte des serienmäßigen 387 PS starken australischen Z4 M40i, die erheblich besser sind als die des "400 PS"-Schnitzer M40i.
2020 BMW Z4 M40i – THE SPECS
Engine: 3.0-litre turbo-petrol inline-six
Output: 285kW@6500rpm / 500Nm@1800-5000rpm
Transmission: Eight-speed auto
Drive type: Rear-wheel drive, limited-slip diff
Wheels: F: 19×9.0, 255/35 R: 19×10, 275/35
Tare weight: 1503kg
Power-to-weight: 5.27:1 (kg:kW)
0-60km/h: 2.40 seconds*
0-100km/h: 4.23 seconds*
0-200km/h: 13.97 seconds*
60-110km/h: 2.49 seconds*
1/4 mile: 12.42 seconds at 188.9km/h*
Naja, in Australien gilt ja auch nicht Euro6d. Das könnte schon eine Rolle spielen, da man bezüglich Emissionen vor allem auf sehr dynamische Szenarien achten muss. Wäre ja denkbar, dass die Motor/Getriebeapplikation unterschiedlich zu D ist. Weiß ich aber nicht...
Außerdem haben Pressefahrzeuge, deren Leistung vom Tester nicht gemessen wird, meist eh deutlich höhere Motorleistungen. 450 PS sind für dieses Fahrzeug ohne weiters machbar...
Von daher sind die Werte der SportAuto wohl tatsächlich realistischer.
0-60 km/hMesswert | 2,3 s |
---|---|
0-80 km/hMesswert | 3,4 s |
0-100 km/hMesswert | 4,7 s |
0-120 km/hMesswert | 6,3 s |
0-130 km/hMesswert | 7,2 s |
0-140 km/hMesswert | 8,2 s |
0-160 km/hMesswert | 10,7 s |
0-180 km/hMesswert | 13,7 s |
0-200 km/hMesswert | 17,4 s |