Überarbeitung / Optimierung der Hinterachse

Ich meine es kommt PU rein, da braucht man kein spezielles Werkzeug fürs einpressen.
 
Raus bekommst du sie am besten mit einem Brenner. Also erhitzen und dann "schmelzen" die schon raus. Rein braucht es eigentlich nur eine schöne Gewindestange mit einem Teller der vom Durchmesser zum Lager passt. Zum Abstützen auf der anderen Seite kann man sich ein "U" bauen. Axiallager noch dazu damit man schön drehen kann und fertig ist das Werkzeug ;)
Raus brennen? Das stelle ich mir ziemlich muffig vor.
Rein sollte kein Problem sein dank PU.
 
Sorry, habe das mit dem PU überlesen. Also raus, wenn du die Achse hinten ausbaust was ich empfehlen kann, geht mit Erhitzen sehr gut. Das Gummi schmilzt leicht an den Kontaktstellen zum Metall und flutscht dann ganz gut raus. Ansonten kann man die natürlich auch mit dem von mir beschriebenen Werkzeug auspressen.

Oder noch eleganter, wenn die Achse draußen ist in einer Werkstatt für ein bisschen Geld in die Kaffeekasse an der hydraulischen Presse auspressen lassen.

Andere bohren mit einem dicken Bohrer das Lager oft durch sodass der Kern rausfliegt und dann mit einer Säge den Rest ansägen und raus holen. Geht auch.

Viele Wege führen nach Rom :) :-)
 
Sorry, habe das mit dem PU überlesen. Also raus, wenn du die Achse hinten ausbaust was ich empfehlen kann, geht mit Erhitzen sehr gut. Das Gummi schmilzt leicht an den Kontaktstellen zum Metall und flutscht dann ganz gut raus. Ansonten kann man die natürlich auch mit dem von mir beschriebenen Werkzeug auspressen.

Oder noch eleganter, wenn die Achse draußen ist in einer Werkstatt für ein bisschen Geld in die Kaffeekasse an der hydraulischen Presse auspressen lassen.

Andere bohren mit einem dicken Bohrer das Lager oft durch sodass der Kern rausfliegt und dann mit einer Säge den Rest ansägen und raus holen. Geht auch.

Viele Wege führen nach Rom :) :-)
Auf Achse ausbauen habe ich keinen Bock, eine hydraulische Presse haben wir zwar selbst, aber der Aufwand ist mir dann doch zu hoch.
Die Variante mit Lager oft aufbohren klingt auch nicht schlecht.
Mit Ausziehwerkzeug habe ich das schon ein paar Mal gemacht, das vom E39 passt aber nicht und war die letzten Male auch immmer geliehen.
 
Mich nervt beim Auspresswerkzeug, speziell bei Lagern die schon sehr lange eingebaut sind, dass diese meist schon ordentlich "angebacken" sind und man sich dann sogar mit massivem Abzieher schwer tun.
Ausbohren geht immer, macht aber auch nicht so viel Spaß.
Was die Tonnenlager angeht, ich würd immer die komplette HA ausbauen, entweder dann auch gleich Rostschutz betreiben oder einen neuen Achsträger weil die gerne gammeln. Weil ganz ehrlich, wenn schon, dann einmal komplett und gescheit.
 
Ich verschiebe mal meine Frage aus dem Kurze Frage-Thread hier hin:

Mein Wagen hat seit neuestem ein dumpfes Poltern auf der HA. Ich dachte erst, dass es von vorne käme, aber wenn ich hinten links über ein Hindernis fahre, hört man es ganz deutlich. Man hört es auch, wenn man mit einem Hebel das entlastete Rad (aufgebockt) einfedern lässt.
Es ist ein ST X mit Lemförder Stützlager verbaut (ca. 3000km). Die Dämpfer habe ich nochmal gelöst und in Normallage angezogen. Leider brachte es keine Verbesserung.

In welchem Bereich suche ich denn jetzt am besten mal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwierig. Am einfachsten und sichersten kannst du es vermutlich ausfindig machen, wenn du den Wagen wieder aufbockst und das Geräusch mit dem Brecheisen reproduzierst. Dann sollte man am bestens hören und fühlen können, woher das Geräusch kommt.
Evtl. ist es der Stabi bzw. eines seiner Gummilager. Das Stützlager wird es wohl eher nicht sein. Wäre schwierig mit einer Brechstange zu provozieren.
Eher eines der Gummilager. "Dumpf" spricht ja für eine gelagerte Stelle, sprich gedämpftes Geräusch. Da hilft wohl nur suchen.

Ich würde wohl als erstes das Kugelgelenk vom Querlenker überprüfen. Das ist das obere Lager vom Achsschenkel, das den Aluquerlenker hält.
 
Das klingt auf jeden Fall logisch. Aber selbst aufgebockt ist es noch so diffus, dass ich es gar nicht lokalisieren kann.
Beim Fahren bin ich auch noch nicht sicher, obs wirklich von hinten kommt. Aber müsste eigentlich.

Soll ich die Stützlager nochmal nachziehen? Eigentlich kann ja in einem Gummilager nicht viel kaputt gehen nach 3tkm.

Meinst du Teil 2? http://de.bmwfans.info/parts-catalo...rear_axle/rear_axle_support_wheel_suspension/

Die Lager sehen halt alle nicht mehr so geil aus, aber ich hab weder Zeit noch Bühne um die komplette HA auszubauen...

photo_2018-08-17_10-33-11.jpg photo_2018-08-17_10-34-25.jpg photo_2018-08-17_10-34-28.jpg photo_2018-08-17_10-34-31.jpg
 
nichts für ungut, aber wenn du dir sicher bist, dass es wirklich von der Hinterachse kommt, dann lass es doch jemanden machen der beides hat.

Ne, da muss man selbst ran. Wenn die HA draußen ist, ist nur sinnvoll Hardyscheibe und die PUMA der Kardanwelle zu machen. Dann Diff neu lagern, evtl direkt ne Sperre einbauen, Tonnenlager,... Da wirst du in der Werkstatt arm.

Ich mache das jetzt nach und nach ohne Bühne. Erstmal Stabilager und Koppelstangen. Danach dann die oberen/unteren Kugelgelenke, wenns noch Geräusche gibt. Das kann man alles so machen.
Kompliziert wirds halt, wenns die Tonnenlager wären, aber geht auch.

Ich bin aber immer noch unsicher, ob's von der HA kommt.Kann auch irgendeine Zugstrebe o.ä. sein, da es sehr diffus auftritt und nicht genau zu lokalisieren ist. Wobei z.B. ein defektes linkes Radlager auch gerne mal sich rechts anhört.
 
Geht drum, dass die Kardanwelle im Lastwechsel knallt und man deswegen den Flansch mit Fett behandeln muss
 
Ich bin ihn eben nochmal gefahren und würde behaupten, dass er >80km/h auch anfängt zu "hoppeln". Kurvenlage und so ist gut, aber von hinten ist irgendwas unruhig.

Bremse kannst nicht sein? Weil ich immer wieder Probleme mit einer festgebackenen Handbremse habe
 
Schaukelt er sich auf? Wenn ja: Stabi überprüfen. Bei mir war Mal eine der Koppelstangen gebrochen. Resultat waren sporadische Klappergeräusche und Aufschaukeln der HA.
Zu deinem Link zum ETK: ja ich meine Teil Nr.2. Ist ein Kugelgelenk und soweit die einzige bewegliche Verbindung hinten, bei der Metall in Metall läuft. Abgesehen vom Radlager, aber das würde sich wohl anders bemerkbar machen.

Handbremse hinten ist bei mir auch ständig fest und macht auch nach Erneuerung letztes Jahr Probleme wie gehabt. Sollte aber auch nicht die Ursache für dein Problem sein.
 
Ja genau. Man hat halt das Gefühl, dass die HA am Schaukeln ist ähnlich einer gebrochenen Feder (da ist aber alles gut). Allerdings liegt er 100% gut und versetzt auch nicht o.ä.
Koppelstangen sind schon unterwegs, genauso wie Powerflex Stabi-Lager.
 
Also mit Schaukeln meinte ich das Aufschaukeln durch Lenkimpulse, also in der Horizontalen. Ich glaube du meinst ein Schaukeln (Nicken) in der Vertikalen.
Ersteres kommt z.B. durch fehlenden Stabi ( :D ), gebrochener Koppelstange oder sehr ausgeschlagenen Gummilagern.
Letzteres eher durch falsche Dämpfereinstellung (zu wenig Dämpung; Zug-/Druckstufe zu weit geöffnet) oder defekte Dämpfer.
 
Genau, ich mein Nicken, was sich aber halt durch Geschwindigkeit "aufschaukeln" lässt. Wobei das jetzt natürlich auch Placebo sein kann, dass ich da jetzt besonders drauf achte und die Straße einfach scheiße war.
Dämpfer haben 3000km auf dem Buckel und sind KW. Außer der Höhe kann ich nix einstellen. Verölt ist jetzt aber auch mal nix und die Feder ist auch nicht gebrochen (siehe Bilder oben)

Fahrwerksverhalten ist halt immer schwer zu beschreiben. Ich tippe halt noch auf die Stabi-Gegend, da es beidseitig auftritt, wodurch es ja was sein muss, was eine Verbindung zwischen links und rechts hat.
 
Ich bin gerade dabei einen Hinterachsträger neu zu lagern.
Das große, hintere Lager des Differentials bereit mir jedoch ein Problem.

Im Original sieht es aus wie auf diesem Bild:
IMG_6822.jpeg
Oben kann man gut die Eule von Lemförder erkennen.

Als Ersatz habe ich ein "Hydrolager" (welches übrigens recht hart ist) von Febi gekauft welches so aussieht:
IMG_6827.jpeg
Von Lemförder gibt es dieses Teil auch zu kaufen:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Lemfoerder/2592701?kbaTypeId=437
Das scheint mir jedoch identisch zu dem Febi (und übrigens auch dem Meyle Teil) zu sein.
Die originale Bauart bekommt man scheinbar nicht im Zubehör.

Weiß jemand, ob das original BMW Teil 33176751808 zu solch einem unten abgebildeten Hydrolager geändert worden ist?
33176751808 kostet übrigens mit Forumsrabatt 43€.
Oder ist das original BMW Teil identisch zu dem Lager auf dem ersten Bild?

Nun weiß ich leider nicht, was ich einbauen soll. Hilfe! :(
Original: Weich und sieht sehr durchdacht aus
Zubehör: Hart und Standardbauweise
 
Ich bin gerade dabei einen Hinterachsträger neu zu lagern.
Das große, hintere Lager des Differentials bereit mir jedoch ein Problem.

Im Original sieht es aus wie auf diesem Bild:
Anhang anzeigen 328748
Oben kann man gut die Eule von Lemförder erkennen.

Als Ersatz habe ich ein "Hydrolager" (welches übrigens recht hart ist) von Febi gekauft welches so aussieht:
Anhang anzeigen 328749
Von Lemförder gibt es dieses Teil auch zu kaufen:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Lemfoerder/2592701?kbaTypeId=437
Das scheint mir jedoch identisch zu dem Febi (und übrigens auch dem Meyle Teil) zu sein.
Die originale Bauart bekommt man scheinbar nicht im Zubehör.

Weiß jemand, ob das original BMW Teil 33176751808 zu solch einem unten abgebildeten Hydrolager geändert worden ist?
33176751808 kostet übrigens mit Forumsrabatt 43€.
Oder ist das original BMW Teil identisch zu dem Lager auf dem ersten Bild?

Nun weiß ich leider nicht, was ich einbauen soll. Hilfe! :(
Original: Weich und sieht sehr durchdacht aus
Zubehör: Hart und Standardbauweise
Das löst vielleicht deine Frage.
Wenn bereits nachgerüstet wurde und es eine Unterlegscheibe gibt, kannst du wohl auch zurück bauen und diese weglassen. Wenn nicht, dann nicht...
Link
Bei mir BJ2005 war übrigens Variante B verbaut, die ich auch wieder verbaut habe.
IMG_20181028_214746.jpg
 
Meiner ist Bj04. Danke für den Link zum TIS. Daran hatte ich gar nicht gedacht.
Dort steht: "Gummilager (A) darf nicht durch Gummilager (B) ersetzt werden."
Weiß jemand warum das so ist?
Der Hinterachsträger und das Diff von Roughmans Z sollten ja identisch zu meinen sein...

Bei mir BJ2005 war übrigens Variante B verbaut, die ich auch wieder verbaut habe.
@Roughman Von welchem Hersteller ist dein neues Lager?
 
Dort steht: "Gummilager (A) darf nicht durch Gummilager (B) ersetzt werden."
Weiß jemand warum das so ist?

Naja wenn du für den Wechsel von B zu A eine Unterlegscheibe brauchst, heißt das ja, dass A kürzer ist als B.
Wechselst du jetzt von A auf B, dann hast du ja ein längeres Lager in der Aufnahme, dass für ein kürzeres gedacht ist. Also wird sich wohl mal die Abmaße des Lagersitzes geändert haben o.ä.
 
Wenn ich es gerade richtig in Erinnerung habe, hat das Lager in der Buchse keinen Anschlag.
Es kann also auch mehr und weniger eingepresst werden.
Damit das Differential dann trotzdem zu den vorderen Lagern passt, haben diese jeweils ein ovales Loch
in dem die Schrauben horizontal verschoben werden können.
(dazu poste ich demnächst auch nochmal was, die Lemförderlager sind nicht identisch zu den originalen)
 
Meiner ist Bj04. Danke für den Link zum TIS. Daran hatte ich gar nicht gedacht.
Dort steht: "Gummilager (A) darf nicht durch Gummilager (B) ersetzt werden."
Weiß jemand warum das so ist?
Der Hinterachsträger und das Diff von Roughmans Z sollten ja identisch zu meinen sein...


@Roughman Von welchem Hersteller ist dein neues Lager?
Ich weiß nicht, ob gerade in diesem Zeitraum etwas geändert wurde, da ich ja auch den veränderten Innenraum mit den schwarzen Amaturen und nicht den grauen habe. Vielleicht war im Zuge des "kleinen" Facelift auch das Differentiallager betroffen.
Das Lager steht auf der Seite zum Diff über und ist auf der anderen Seite (von hinten gesehen links) ist es plan.
Mein Lager ist folgendes von Meyle 300 331 7601/HD
 
Zurück
Oben Unten