Ultimativer Spritvergleich - SuperPlus oder doch nur Super

metoo

macht Rennlizenz
Registriert
15 März 2008
Hallo,

vorweg: es handelt sich bei diesem Vergleich in erster Linie um den Verbrauch bei den beiden Spritarten.
Die Verbesserung von Laufleistung etc. kann ich jetzt nicht einschätzen und werde ich aber sicher auch dokumentieren.

Nun habe ich meinen Z ein Jahr und habe ihn, ausgenommen von einem mal, ausschließlich mit Super betankt. Dies werde ich in diesem Jahr ändern, es wird ausschließlich SuperPlus getankt.

Da ich den Verbrauch über 1 Jahr vergleichen werde, wird am Ende sicher ein interessantes Ergebnis zu sehen sein.

Der Verbrauch lag im vergangenen Jahr im Durchschnitt bei 8,67 Litern.
Mein Fahrweise ist ruhig, wenn es geht auf Tempomat, keine Kurzstrecken (fahre am Tag 120KM 60KM hin und 60 zurück).


Alle Betankungen gibts hier bei Spritmonitor:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/373086.html
 
AW: Ultimativer Spritvergleich - SuperPlus oder doch nur Super

Da ich dieses Thema ausgiebig getestet habe, kann ich Dir jetzt schon sagen: Dein Verbrauch wird sich bei warmen Temperaturen (!) auf ca. 8 ltr einpendeln :) Mal sehen wie Realität dann aussieht, wenn wir den Thread in einem Jahr wieder rausholen. :)

Zwei Dinge noch: 1) Bei gleichbleibenden Preisabstand von Super zu Super Plus (meist 6 ct/ltr) senkst Du mit dem geringeren Verbrauch Deine Fahrtkosten/100km bei immer teurer werdenden Spritpreisen insgesamt! :t Und bei dem, was momentan an der Tanke mit den Spritpreisen los ist lohnt sich das erst Recht!

2) Versuche die Wechselzeitpunkte Deine Reifen (Sommer-Winter) so wie letztes Jahr zu machen :)
 
AW: Ultimativer Spritvergleich - SuperPlus oder doch nur Super

Hi Manu,

danke für die Antwort. Den Mehrpreis habe ich für das Jahr auch mit 6Cent/L kalkuliert, und bei meiner KM Leistung und Verbrauch sind das dann ~70Euro.
Das der Z mit SuperPlus (noch) weniger verbrauchen soll habe ich hier sehr oft gelesen und bin darauf sehr gespannt, wenn man durch den geringen Verbrauch den Mehrpreis des Sprits nahezu ausgleichen kann, dafür aber eine besser Laufkultur etc. bekommt, dann ist es doch sehr schön.

Winterreifen wechsel ich sobald es das schöne Bergische Land zulässt, ~240 Höhenmeter sind nicht immer ohne! ;)
 
AW: Ultimativer Spritvergleich - SuperPlus oder doch nur Super

Mein Verbrauch ging um 0,6 ltr/100 km runter;) Da sparst Du mit dem vermeintlich teurerem Sprit tats. Geld;) Es kann also sein, dass der Vergleich nciht 70 € Mehrverbrauch, sondern eine Ersparnis bringt. Kannst Dir meine Rechnungen gerne mal dem Thread anschauen. Such nach "V-power vs."

Ich wohne direkt am Bergischen Land - mir brauchst das nicht sagen:)
 
AW: Ultimativer Spritvergleich - SuperPlus oder doch nur Super

Ich habe im ersten halben Jahr nach Kauf verglichen und genau 0,0l/100km Unterscheid festgestellt. Natürlich schwankte in der Zeit die Temperatur usw., daher ist mein Vergleich nur bedingt aussagekräftig. Über ein ganzes Jahr, wie du es vorhast, vielleicht schon eher. Das Problem ist, dass man als Privatperson niemals alle Einflussfaktoren ausgemerzt bekommt. Zum Beispiel hat sich der Zsutand deines Fahrzeuges ein Jahr später vielleicht verändert, die Durchschnittstemperatur ist eine andere, du lässt öfter die Sitzheizung laufen, der Verkehr ist anders usw.

Tanken tue ich daher trotzdem Super+, da ich denke, dass Prüfstände immernoch den objektivsten Vergleich bieten und im Zeifel tu ich halt das, was auf diesen ermittelt wurde und in der Bedienungsanleitung steht. Allerdings scheue ich mich nicht (aufgrund meiner Tests, die normalem Super zumindest keinen von mir messbaren Nachteil bescheinigt haben), Super zu tanken, wenn ich mal an ner Tanke stehe, die nur Ultimate mit völlig überflüssigen 100 Oktan oder normales Super anbietet.
 
AW: Ultimativer Spritvergleich - SuperPlus oder doch nur Super

... scheue ich mich nicht (aufgrund meiner Tests, die normalem Super zumindest keinen von mir messbaren Nachteil bescheinigt haben), Super zu tanken, wenn ich mal an ner Tanke stehe, die nur Ultimate mit völlig überflüssigen 100 Oktan oder normales Super anbietet.

Das ist doch das eigentliche Problem. Ich habe auch meistens versucht Super+ zu tanken, allerdings ist es oft nicht wirklich einfach, eine Tankstelle zu finden, die "noch" Super+ anbietet. Was soll denn dieser Mist mit "Ultimate" und "V-Mega-Super-Ultra-Power" ...??

cooper
 
AW: Ultimativer Spritvergleich - SuperPlus oder doch nur Super

Also eigentlich sollte man sich mal fragen, wieso der Verbrauch mit 98 Oktan oder höher sinken sollte. Ich fahren einen 3.0 si und wie bei euch steht in der Bedienungsanleitung, dass die volle Leistung des Motors bei 98 Oktan anliegt. Aber wieso sollte das einen Einfluss auf den Verbrauch haben.
Unsere Motoren haben alle einen Klopfsensor, der den Zündzeitpunkt verlagern kann, wenn ein Klopfen detektiert wird. Nun muss man sich aber fragen ann ein Motor klopft. Klopfen heißt ja, dass das Benzin-Luft Gemisch sich im Brennraum bereits vor dem OT von allein (also ähnlich eines Diesels) entzündet.
Je höher die Oktanzahl, desto geringer ist die Klopfanfälligkeit. Wird der Zündzeitpunkt vor OT gelegt, logisch verringert sich die Leistung. Dieses Klopfen tritt auch tatsächlich auf, aber alles jenseits der 6 tausend Umdr. pro Minute. Die meisten Normalautos haben ihre maximalleistung unterhalb dieser Drehzahl, weshalb sie problemlos auch super oder teilweise sogar Normalbenzin fahren können. Unsere Motoren gehen ohne Probleme an die 7000er Marke, weshalb ein 98 Oktan Benzin sinnvoll sein kann, wenn man gerne mal den Motor ausdreht. Aber wirklich Benzin sparen wird man definitiv nicht. Ich hab meinen 3.0si mal geschont, und nur super getankt. Verbrauch ist stabil bei 9.3 l/100km. Unter diesen Verbrauch bin ich mit super + nicht gekommen. Jedoch ist in höheren Drehzahlen bei wärmeren Temperaturen und warmen Motor eine deutliche Leistungsabnahme zu spüren.

Aber ich geb euch recht. 100 Oktan ist vermutlich Schwachsinn. Das wird bei Motoren die jenseits der 8000-9000 drehen vielleicht etwas bringen.
 
AW: Ultimativer Spritvergleich - SuperPlus oder doch nur Super

Wird der Zündzeitpunkt vor OT gelegt, logisch verringert sich die Leistung.

So einfach ist das mit dem Klopfen aber nicht. Ich habe auch gedacht, daß das ganz einfach ist und ich es verstanden habe. In der Zwischenzeit habe ich mir aber mal ein paar der verlinkten Dokument angesehen und z.B. gelernt, daß der Zündzeitpunkt eben nicht nach vorne verschoben wird, sondern in Richtung spät.

Wenn Du immer nur Super tankst, und ab und zu mal zwischen rein Super+, wirst Du keine Änderung feststellen, weil es eine Weile dauert, bis die Kennfelder wieder angepaßt werden.
Der TE macht das sehr gut, daß er mal ein ganzes Jahr die Beobachtung macht. Bin auch mal gespannt, was raus kommt.
 
AW: Ultimativer Spritvergleich - SuperPlus oder doch nur Super

Hallo,

ich hab aktuell auch 98 Oktan drin (von Esso) und kann leider nix vorteilhaftes berichten. Verbrauch heute bei etwa 160km Landstrasse / BAB = 11,3 Liter.

Durchzug, Beschleunigung, Ansprechverhalten wie immer. Wenn mehr Leistung da war, dann höchstens messbar aber nicht spürbar.

Ob sich die 6 Cent Aufpreis/Liter lohnen wage ich zu bezweifeln. Anders herum bringen mich die 3,-€/Tankfüllung auch nicht um, aber muss man sein Geld mit aller Macht
zum Fenster rausschmeissen? Ich glaube, ich bleibe bei der normalen Super-Plörre und gut ist.

Mike
 
AW: Ultimativer Spritvergleich - SuperPlus oder doch nur Super

Also eigentlich sollte man sich mal fragen, wieso der Verbrauch mit 98 Oktan oder höher sinken sollte. Ich fahren einen 3.0 si und wie bei euch steht in der Bedienungsanleitung, dass die volle Leistung des Motors bei 98 Oktan anliegt. Aber wieso sollte das einen Einfluss auf den Verbrauch haben.
Unsere Motoren haben alle einen Klopfsensor, der den Zündzeitpunkt verlagern kann, wenn ein Klopfen detektiert wird. Nun muss man sich aber fragen ann ein Motor klopft. Klopfen heißt ja, dass das Benzin-Luft Gemisch sich im Brennraum bereits vor dem OT von allein (also ähnlich eines Diesels) entzündet.
Je höher die Oktanzahl, desto geringer ist die Klopfanfälligkeit. Wird der Zündzeitpunkt vor OT gelegt, logisch verringert sich die Leistung. Dieses Klopfen tritt auch tatsächlich auf, aber alles jenseits der 6 tausend Umdr. pro Minute. Die meisten Normalautos haben ihre maximalleistung unterhalb dieser Drehzahl, weshalb sie problemlos auch super oder teilweise sogar Normalbenzin fahren können. Unsere Motoren gehen ohne Probleme an die 7000er Marke, weshalb ein 98 Oktan Benzin sinnvoll sein kann, wenn man gerne mal den Motor ausdreht. Aber wirklich Benzin sparen wird man definitiv nicht. Ich hab meinen 3.0si mal geschont, und nur super getankt. Verbrauch ist stabil bei 9.3 l/100km. Unter diesen Verbrauch bin ich mit super + nicht gekommen. Jedoch ist in höheren Drehzahlen bei wärmeren Temperaturen und warmen Motor eine deutliche Leistungsabnahme zu spüren.

Aber ich geb euch recht. 100 Oktan ist vermutlich Schwachsinn. Das wird bei Motoren die jenseits der 8000-9000 drehen vielleicht etwas bringen.

Naja, indem Dinge wie Zündzeitpunkt usw. verschoben werden, um Klopfen zu vermeiden, sinkt der Wirkungsgrad des Motors, weil Verbrennung usw. nicht mehr so ablaufen, wie es idealerweise gedacht ist.

Daher ist es schon sehr wahrscheinlich, dass der Verbauch steigt, WENN der Motor klopft und die Klopfregelung eingreifen muss. Ob er aber klopft, wenn man standard-super tankt ist ne andere Frage. Das hängt sicherlich von Außentemperatur und fahrweise ab.
 
AW: Ultimativer Spritvergleich - SuperPlus oder doch nur Super

Naja, indem Dinge wie Zündzeitpunkt usw. verschoben werden, um Klopfen zu vermeiden, sinkt der Wirkungsgrad des Motors, weil Verbrennung usw. nicht mehr so ablaufen, wie es idealerweise gedacht ist.

Daher ist es schon sehr wahrscheinlich, dass der Verbauch steigt, WENN der Motor klopft und die Klopfregelung eingreifen muss. Ob er aber klopft, wenn man standard-super tankt ist ne andere Frage. Das hängt sicherlich von Außentemperatur und fahrweise ab.

Das ist richtig. Die Fahrweise (Drehzahl, Volllast u.s.w.) spielt auch noch eine wesentliche Rolle.

Gruß,
Jochen
 
Hallo,

Der Verbrauch lag im vergangenen Jahr im Durchschnitt bei 8,67 Litern.


Wie schafft man das?
Fahre ähnliche Strecken, auch nicht gerade mit schwerem Gasfuß, und mein Verbrauch liegt im Schnitt bei 10,9 Litern !?

Sehe ich richtig, dass das teurere Super-Plus auch noch zu einem Mehrverbrauch führt?
 
Wie schafft man das?
Fahre ähnliche Strecken, auch nicht gerade mit schwerem Gasfuß, und mein Verbrauch liegt im Schnitt bei 10,9 Litern !?

Sehe ich richtig, dass das teurere Super-Plus auch noch zu einem Mehrverbrauch führt?
Hallo Andreas,
ich fahre relativ normal, das bedeutet für mich ich fahre auf Landstraße und Autobahn ca. 15km/h mehr als erlaubt, schalte früh und fahre vorausschauend, überhole aber auch oftmals und (es Teil meiner Strecke zur Uni darf mit 130km/h gefahren werden) beschleunige auch gerne von den erlaubten 80 auf 130km/h.

Und ja, der Spritverbrauch war beim Super Plus etwas höher, gering im Durchschnitt aber er war permanent höher, dazu kommt das ich keinen "Mehrwert" beim Fahren feststellen konnte, daher werde ich wieder auf Super normal zurück gehen.
 
Benzin hat einen höheren Energiegehalt als Super oder Super Plus... :)
Kann schon auch sein, dass der Verbrauch dann steigt, wenn teurerer Sprit getankt wird. Kommt eben auf den Motor an.

Meistens sollte der Verbrauch bei den BMW-Motoren jedoch sinken, weil der Wirkungsgrad bei Super Plus besser ist aufgrund der möglich höheren Verdichtung.
 
dachte ich hätte im handbuch mal gelesen, dass super 95 getanken werden soll.
im notfall ist normalbenzin möglich( gibts ja nicht mehr)
aber wenn man die angegebene fahrleistung erreichen will, soll man super plus tanken?!
 
Aber ich geb euch recht. 100 Oktan ist vermutlich Schwachsinn. Das wird bei Motoren die jenseits der 8000-9000 drehen vielleicht etwas bringen.

Die eingespritze Benzinmenge wird über die Lambdasonde geregelt, und da bringen mehr Oktan wirklich etwas. Die regelt dann einfach die eingespritze Benzinmenge runter wenn durch die höhere Oktanzahl das Gemisch zu fett wird, daher kommt der niedrigere Verbrauch bei mehr Oktan.
 
Hallo Andreas,
ich fahre relativ normal, das bedeutet für mich ich fahre auf Landstraße und Autobahn ca. 15km/h mehr als erlaubt, schalte früh und fahre vorausschauend, überhole aber auch oftmals und (es Teil meiner Strecke zur Uni darf mit 130km/h gefahren werden) beschleunige auch gerne von den erlaubten 80 auf 130km/h.

Und ja, der Spritverbrauch war beim Super Plus etwas höher, gering im Durchschnitt aber er war permanent höher, dazu kommt das ich keinen "Mehrwert" beim Fahren feststellen konnte, daher werde ich wieder auf Super normal zurück gehen.


Hmmmm.fahre eigentlich recht ähnlich.
O.K, auf einem Stück Autobahn ca. 10 Km fahre ich dann auch mal Reisegeschwindigkeit 160-170. Aber dadurch gleich 2 Liter mehr?

Naja, wie auch immer....habe den Z ja nicht zum sparen gekauft!
Dafür hat mein 530dA E60 sich deutlich besser geeignet....im Schnitt 8,1 Liter Diesel bei Reisegeschwindigkeit 200.:)
 
Zitat von z4pilot:
Das Thema kann ich sehr kompetent beantworten, da ich als Motorenentwickler über 10 J. Erfahrung genau mit dieser Thematik habe:
Grundsätzlich sind alle BMW Motoren klopfgeregelt, d.h. über Klopfsensoren wird der Zündwinkel im vollastnahen Bereich für alle Zylinder individuell stets an der Klopfgrenze - dem optimalen Wert bzgl. Verbrauch und Drehmoment- geregelt. Für techn. weniger vorbelastete, könnte man die Konzeption mit dem ABS vergleichen, welches das Bremsmoment -bei entsprechender Anforderung durch den Fahrer- stets individuell an die Haftgrenze der jeweiligen Reifen regelt.
Das Thema Klopfen/Klopfgrenze ist stark (außen-)temperaturabhängig, daher bringt ROZ 98 od. 100 nur Vorteile bei höheren Außentemperaturen (im Sommer). Unterhalb ca. 15 Grad wird auch bei Verwendung von ROZ95 die volle Leistung/Drehmoment erreicht. Als Faustformel gilt: 7 Grad Außentemperatur entspricht einer ROZ-Einheit !
Wird im Sommer ROZ 91 getankt, ist das unerheblich für die Motorlebensdauer, jedoch sinkt das Drehmoment/Leistung ebenso deutlich wie der Verbrauch steigt !

Meine Empfehlung für alle aktuellen BMW Motoren mit Nennauslegung auf ROZ98 bzgl. max. Power/min. Verbrauch/min. Kosten :
Temp. > ca. 13...15 Grad : ROZ98
Temp. < ca. 13...15 Grad : ROZ95
Temp. < ca. -10 Grad : ROZ91
 
Bist Du dir sicher? Oktanzahl und Lambda haben nichts miteinander zu tun.
Ziemlich, aber nicht ganz, bin auch nur Hobbymechaniker. :)
Durch die höhere Oktanzahl werden die Abgaswerte besser weil das Gemisch besser verbrennt. Das würde bedeuten das der Restsauerstoff im Abgas(Lambdamessung) durch die bessere Verbrennung weniger ist und dadurch die Kraftstoffmenge runtergeregelt wird. Das Klopfen das die höhere Oktanzahl beheben soll kommt ja auch nur durch eine schlechte Verbrennung mit zu magerem Gemisch.

Meine Empfehlung für alle aktuellen BMW Motoren mit Nennauslegung auf ROZ98 bzgl. max. Power/min. Verbrauch/min. Kosten :
Temp. > ca. 13...15 Grad : ROZ98
Temp. < ca. 13...15 Grad : ROZ95
Temp. < ca. -10 Grad : ROZ91
Natürlich, je kälter die Luft desto mehr Sauerstoffmoleküle befinden sich in einem m³ Luft da kalte Luft dichter ist als Warme(Ladeluftkühler). Heist also das bei kälterer Luft die Verbrennung auch bei niedrigen Oktanzahlen besser wird weil mehr Sauerstoff in die Zylinder kommt. Was aber auch bedeuten würde das bei kalter Luft eine höhere Oktanzahl den Verbrauch reduziern würde. Weil der Sprit noch besser verbrennt als bei wärmerer Luft.
 
Bin jetzt zwar mechanisch oder in irgendeiner Weiße begabt aber
ich merke deutlich den Unterschied zwischen Super und Super+.

z. B. meine Einfahrtszeit bei der Stüberanlage habe ich mit V-Power gemacht =)

Also, SUPER+ TANKEN und euer ZZZZ wird's euch DANKEN.

Frohes Fest an euch alle xD
 
Zurück
Oben Unten