G
Gelöschtes Mitglied 34276
Guest
Also die Beleuchtung an den Fahrzeugen nimmt seit Verwendung von LED immer mehr kuriose Formen an. Demnächst kommt dann noch die Ambiente-Beleuchtung im Tank innen (ARAL blau, Shell gelb usw.).




Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das wäre doch eine tolle Sache für die Ultimate-Fahrer, wenn ihnen beim Öffnen des Tankdeckels unmissverständlich aralblaues Flackern entgegenschlägt.Demnächst kommt dann noch die Ambiente-Beleuchtung im Tank innen (ARAL blau, Shell gelb usw.).![]()
![]()
![]()
Funktioniert auch im eingebauten Zustand:Feddisch gedruckt.
Modell "FKK" in halbtransparent
Anhang anzeigen 629598
[...]
Das ist doch jetzt schon eine nette Modell-Vielfalt, oder?
Modell "Black Beauty" (schwarz)
Modell "Moulin Rouge" (rot)
Modell "Viagra" (blau)
Modell "Wedding" (weiss)
Modell "FKK" (transparent)
![]()
Hierzu einige alte Bemerkungen von mir:Ui - du betreibst eine LED ernsthaft mit Konstantspannung, also "3V"? Das ist "nicht fachgerecht" bis gewagt, jedenfalls nicht deterministisch. LEDs haben keine Betriebsspannung, sondern einen Betriebsstrom. Ihre Vorwärtsspannung bei diesem Nennstrom hängt von der aktuellen Sperrschicht-Temperatur, der Exemplarstreuung und auch ein bisschen von der Mondphaseab.
Das habe ich bei meiner aktuellen Lösung genauso getestet. Allerdings kosten diese kleinen StepDown‐Platinen (Spannungsregler) jetzt 13 Jahre später gerade mal noch ca. 1€ und ich benötige nur 3V LED-Spannung. Durch deren Einsatz entfällt der aus den variablen Fahrzeug-Spannungen resultierende überproportionale Betriebsstrom.Hierzu einige alte Bemerkungen von mir:
Spannungen für LED-Streifen
[...]Ich habe also vor dem Einbau einen Test gemacht und die Dioden an eine regelbare Spannungsquelle gehängt. Bei 12 Volt zieht jede wie gesagt rund 22 mA. Bei 14,4 Volt zieht sie ca. 34 mA. Wenn also die Spannung um 20% steigt, steigt der Strom um 55%. Das nennt man Arbeitspunkt!
Wie arbeiten denn diese Regler?[...] und ich benötige nur 3V LED-Spannung [...]
Interessante Frage, ich kann so ein Teil (XM1584) unter gleicher Last einmal ans Oszilloskop hängen.Wie arbeiten denn diese Regler?
Was machen die mit den ca. 9 V Spannung, die am Ausgang NICHT ankommen sollen?
Ein reiner Längsregler (variabler Vorwiderstand) wird es ja hoffentlich nicht sein. Und falls sie irgendwas mit hoher Frequenz machen, wie ist das mit HF-Störungen? Großartig abgeschirmt sieht das ja nicht gerade aus.
Worin siehst Du das Risiko für meine beiden LED's? Das ist mir nicht klar.NB: Man kann solche Dinger auch als Step-Down-STROMregler bauen, was für LEDs wie erwähnt "fachgerecht" wäre unabhängig von individuellen Tests und individuellem Glück.
Du gucken Bildschen.Ich check gar nix,
Ich habe heute einen weiteren dieser XM1584 zusammen mit so einer 3V LED ans Oszilloskop (Siglent X1104 4-Kanal) gehangen und konnte damit nur eine glatte Ausgansspannung mit den erwünschten 3V erkennen. Nichts zerhacktes, kein Rechteck oder gar Dreieck am Ausgang. Inwieweit so eine Platine einen nennenswerten Störsender darstellt, kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls parkt meine Platine im Bereich des unteren Dachgestänges direkt in der Nähe des Audio-Verstärkers.@RobbiZ4 Nach dem, was da steht, handelt es sich also um einen pulsbreitengesteuerten Regler (denn dessen Frequenz ist fest einstellbar und wird nicht automatisch geregelt), dessen Rechteckspannung über einen Tiefpass geglättet wird.
Dann würde ich sagen: Der Tiefpass (Drossel und Kondensator) ist wohl wirksam genug. Jedenfalls ist - genauso praktisch wid die Spannungssteuerung in unserem Fall überhaupt - mit Störsendungen eher nicht zu rechnen. Und wenn doch, kann man diesen Regler immer noch in ein Abschirmgehäuse packen, nachdem er ja seinen Ausgang nicht als Sendeantenne zu benutzen scheint.[...] konnte damit nur eine glatte Ausgansspannung mit den erwünschten 3V erkennen. Nichts zerhacktes, kein Rechteck oder gar Dreieck am Ausgang. [...]
Ich habe heute einen weiteren dieser XM1584 zusammen mit so einer 3V LED ans Oszilloskop (Siglent X1104 4-Kanal) gehangen und konnte damit nur eine glatte Ausgansspannung mit den erwünschten 3V erkennen. Nichts zerhacktes, kein Rechteck oder gar Dreieck am Ausgang. Inwieweit so eine Platine einen nennenswerten Störsender darstellt, kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls parkt meine Platine im Bereich des unteren Dachgestänges direkt in der Nähe des Audio-Verstärkers.![]()
Die simple Variante wäre, 3-streifige Aussparungen in die sichtbare Oberfläche zu integrieren. Die könnten dann mit 3 Aufklebern gefüllt werden.Wann kommt denn die M Variante in den M Farben Blau, Violett und Rot ?![]()
So ein Felgenaufkleber liegt grad bei mir aufm Schreibtisch.Frage:
Kennt jemand so einen 3-farbigen M-Aufkleber mit Abmessungen ca. 5x2 cm, dessen Maaße ich übernehmen könnte?