Wagenheber-empfehlung

Noch steht mein Z auf dem Boden. Nächste Woche kommt er wieder auf die Böcke.
Dann schildere ich das noch einmal genau mit Bildern.
 
Man könnte sich doch einfach Gummiklötze fräsen lassen. Für die Bühne gibts ja auch Vollgummiklötze, die 12cm hoch sind, aber mega teuer: https://www.hebebuehne24.de/gummiblock-140-140-120/a-1050/
Denke mit ein paar Connections könnte man für paar Euro sowas selbst machen
Habe gerade mal in den Thread von @PR4000 rein geschaut.
Seine selbstgebauten Klötze haben folgende Maße: 30cm lang, 20 cm breit, 20 cm hoch.
Um unter dem Fahrzeug arbeiten zu können wären 12cm wohl zu niedrig.
 
Habe gerade mal in den Thread von @PR4000 rein geschaut.
Seine selbstgebauten Klötze haben folgende Maße: 30cm lang, 20 cm breit, 20 cm hoch.
Um unter dem Fahrzeug arbeiten zu können wären 12cm wohl zu niedrig.

Es ging mir auch mehr um's Material, wie um die Höhe :D
Kannst dir ja einfach einen großen Gummiblock kaufen und selbst was schneiden. Ich würde trotzdem noch zu Holz tendieren. Alleine des Gewichts wegen
 
Habe mir vor kurzem den Rodcraft RH151 zugelegt.
Solide gebaut, langer flacher Arm und hebt auf 540mm. Dazu ein paar klappbare 6t Böcke, die sind größer und stehen sehr sicher. Die Auflagepunkte der Böcke habe ich mit einem passendes Stück Gummi unterlegt (rest einer Bautenschutzmatte 4mm von Obi).
Habe zuerst hinten am Hebepunkt angehoben, dann Böcke unter die hinteren Wagenheberaufnahmen, vorn dann von der Fahrerseite aus an den vorderen Hebepunkt und wieder Böcke unter die vorderen Wagenheberaufnahmen.
Hatte erst etwas Angst, hab ich halt noch nie gemacht, jedoch waren Auto, Böcke und Wagenheber absolut unbeeindruckt und der Wagen stand wirklich fest und sicher auf den Böcken.

Gruß Sven
 
Eine Achse aufbocken ist ja ok, aber mit der anderen gibt es einfach eine Auffahrrampe
 
Die Dinger sind, für das was sie können, aus meiner Sicht übertrieben teuer. Zumal dann ja auch immer noch Zoll und Steuern beim Import nach Deutschland dazu kommen...
Da ist es dann nicht mehr ganz so weit zu einer einfachen Hebebühne. ;)
 
Die Dinger sind, für das was sie können, aus meiner Sicht übertrieben teuer. Zumal dann ja auch immer noch Zoll und Steuern beim Import nach Deutschland dazu kommen...
Da ist es dann nicht mehr ganz so weit zu einer einfachen Hebebühne. ;)
Der Preis dafür wäre mir erstmal zweitrangig, aber so wie es aussieht liefert der Anbieter nicht nach Europa.
Welche „einfache“ Hebebühne wäre denn für meine relativ schmale Garage geeignet?
Die von WDW-Lift kosten ja ca. €3.000 inkl. Versand.
 
Twinbusch Scherenbühne mit 1 m Hub kostet 2000 zzgl Versand. :) :-) Problem bei den Teilen ist, dass die einen bauartbedingt Gewissenbereich um den Schweller verdecken.
 
Hab die Twinbusch seit ca 2 Jahren in Betrieb. Beste Investition überhaupt ... hatte auf das ganze Gefrickel mit Wagenheber und Böcken keine Lust mehr.
 
Ich weiß noch nicht was ich von diesen Teilen halten soll.

Eine für meine Zwecke brauchbare Lösung habe ich noch nicht gefunden, oder scheint es nicht zu geben.
Selbst mit einer Hebebühne komme ich in der Garage nicht an die Beifahrerseite heran um z.B. die Räder zu demontieren etc.
Und vorne kann ich keinen Wagenheber ansetzen weil mir der nötige Platz fehlt.
Ich denke immer mal wieder an den QuickJack.


Schade das aus unserer Sammelbestellung nichts geworden ist. :(
 
Auch ich hatte mich intensiv für diesen Heber interessiert und mich auch aktiv an der damaligen Sammelbestellung zu einem erheblich reduzierten Preis engagiert.

Allerdings ist der aktuelle Preis für den Quickjack total überteuert. Das Teil wird in China produziert und kostet mithin ein paar 100 Euros im Einkauf. Inwieweit der Produktionsstandort auf die Qualität Einfluss hat möchte ich hier nicht bewerten.
Hier wird der Qick-Jack 5000 allerdings für schlappe 1.550,- + Fracht verkauft. Im Netz gibt der Deutsche Importeur einen Preis von 1.300,- Euro an. Erst bei der Bestellung kommt dann plötzlich die MwSt und Fracht dazu.

Gleichzeitig wird in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen versucht die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren auf eine eingeschränkte 12 monatige Garantie zu reduzieren. Zusätzlich gibt es sogar noch eine Haftungsbeschränkung. All das ist nach Deutschem Recht rechtswidrig und unwirksam. Der größte Hammer in den Bedingungen ist jedoch, ein Garantieausschluss bei Wartung durch Dritte, während in der Bedienungsanleitung explizit darauf hingewiesen wird, dass der Benutzer in regelmäßigen Abständen bestimmte Schmierstellen schmieren muss. Und genau das ist im Sinne der DIN eine Wartung. (Maßnahmen zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit).

Nur bei einem erheblich reduzierten Preis würde ich solche Nachteile in Kauf nehmen. Vieleicht bin ich in solchen Dingen ja auch zu sensibel, aber inwieweit ein solcher Lieferant als seriös einzustufen ist überlasse ich jedem selbst.
 
Habe mir auch Unmengen von Hebern und Gerätschaften angesehen, überzeugt hat leider wenig, der QJ wäre für mich auch ideal gewesen.
Schade das kein gescheiter Preis dabei rum gekommen ist, die Umstände trifft AirKlaus auf den Punkt!

Gruß Sven
 
Zurück
Oben Unten