Warum sind alte Autos aktuell so teuer?

Hatte erst vor kurzem eine Anzeige für einen 996 Turbo für über 90k gesehen, den habe ich als Beispiel genommen. Kann schon sein, dass der optimistisch eingepreist war. Die sauteuren VorFL 996 fallen mir auch immer auf, die haben sie einem vor 10-15 Jahren nachgeschmissen.
Auch ein schöner 993 stand damals da, war für mich aber nichts als Daily.
 
Für mich ist das eine Blase die sich seit einigen Jahren füllt und irgendwann für viele platzen wird.

Viele springen auf den Zug auf und inserieren ihre "Shitbox" für utopische Preise in der Hoffnung einen schnellen Euro machen zu können. Einige inserieren seriöse Fahrzeuge zu Fantasiepreisen. Für Kaufwillige ist das aktuell eine blöde Zeit.
Wie man so liest kaufen gerade in der Pandemie ja viele Käufer auch lieber bei Privat, wie unter irgendwelchen komplizierten Auflagen beim Händler. Spielt den privaten Verkäufern ja auch in die Karten.
Klar kann man behaupten, das sei nur eine Blase. Ich denke allerdings, dass ist zu kurz gedacht!

Viele vergleichen die Preise, von vor 10 Jahren, mit den heutigen Preisen - ohne dabei die Inflation bzw. Geldentwertung zu berücksichtigen. Wenn man nur 2% Inflation pro Jahr ansetzt - sind 20.000 EUR vor 10 Jahren heute bereits 24.379 EUR. D.h. der e46 M3, der vor 10 Jahren noch 20.000 EUR gekostet hat, würde heute knapp 25.000 EUR kosten - ohne echte Wertsteigerung. Also völlig unabhängig von der Tatsache, dass es heute deutlich weniger Exemplare in gutem Zustand mit wenig Kilometern gibt, als damals.

Vor 10 Jahren gab es noch viele gute, BMW e36 323i, 328i, M3 etc. Gleiches gilt für BMW e46 330i, M3. Heute findest Du kaum noch etwas, das in einem vernünftigem Zustand ist.
Ich weiß genau: Wenn ich mich dazu entscheide, meinen BMW e36 323i BJ 98 (Winterauto) aktuell zu verkaufen - werde ich

a) das Auto sehr schnell zu einem guten Preis verkauft bekommen (ich werde ständig angesprochen, ob ich den verkaufen will)
b) die Entscheidung endgültig ist - da ich genau so ein Auto in dem Zustand nie wieder finde. Das ist letztlich auch der Grund, warum ich mich noch nicht davon trennen will.

Aber nochmal zurück auf die 2 Prozent Inflation: Die Inflation wird gemessen an einem Warenkorb. In diesem Warenkorb sind keine Vermögenswerte wie Immobilien, Autos, Boote, Flugzeuge etc. enthalten. Gerade im Bereich der Vermögenswerte, hatten wir die letzten Jahre eine extrem hohe Inflation. Siehe Immobilienpreise. Man könnte sagen, die Vermögensinflation lag (zumindest bei Immobilien) im Schnitt um die 5% p.a.
Das würde auch erklären, wieso ein 20.000 EUR Auto heute für 32.500 EUR gehandelt wird.

Oder anders ausgedrückt: Die EZB hat die letzten 10 Jahre soviel Geld gedruckt, dass insbesondere Vermögenswerte (e.g. Sammlerstücke, Oldtimer) deutlich teurer geworden sind.
Aber wir sind bei dieser Entwicklung nicht allein. In den USA wurden im Jahr 2020 auf einen US-Dollar 40 cent gedruckt.


Wir werden es sehen, glaube politisch und auch gesellschaftlich wird viel passieren was den Fahrzeugmarkt gerade auch für solche Spekulationsobjekte schwierig gestalten könnte.
Es wird immer schwieriger unser Hobby Auto auszuleben. Wo ich das "unser" schreibe, selbst hier in einem Foren für und von Autoverrückten gibt es doch schon ganz unterschiedliche Ansätze, was man mit seinem Schätzchen macht. In die Garage stellen, bei schönem Wetter gemütlich eine Runde fahren, im Alltag damit fahren, es über die Rennstrecke prügeln, etc...
Ob nun durch Soko Poser, angebliche Rennen im Straßenverkehr, Geschwindigkeitsbegrenzungen, mehr Tempokontrollen, hohe Kraftstoffpreise, strengere TÜV Prüfer, gesellschaftliche Akzeptanz, etc.
Das Hobby wird uns zunehmend madig gemacht. Vielleicht verliert der ein oder andere auch die Lust daran und will dann sein "Schätzchen" irgendwann nur noch loswerden.

Ich kenne zum Glück noch welche, dennoch haben nach meinem Empfinden die jüngeren Generationen zunehmend weniger Interesse an Autos.
Die kaufen dann in 20 Jahren lieber ein seltenes iPhone 3G in noch verschweißter Originalverpackung, wie so ein stinkendes, umweltfeindliches Auto mit hoher Leistung und Verbrennungsmotor.

Grundsätzlich stimme ich Dir zu: Die Politik versucht alles erdenkliche, um uns das Hobby 'Auto' kaputt zu reden. Ich denke allerdings nicht, dass sich in 20 Jahren irgendjemand für ein altes iPhone 3G interessiert.
Das ist einfach nur Elektroschrott - mit X Sicherheitslücken auf dem keine App mehr läuft. Von dem toten Akku ganz zu schweigen. Gleiches Schicksal wird sämtliche modernen E-Autos irgendwann ereilen.
Keine Software Updates mehr -> nicht mehr benutzbar.

Das ist ja gerade das Schöne, an den alten Jung- und Oldtimern. Damals gabs weniger unnötigen Schnick-Schnack, der heute kaputt geht und einem Ärger bereitet. Die alten Kisten laufen teilweise mit > 300.000 km immer noch problemlos. Mit neuren Kisten haste ständig Ärger- weil irgendwas immer kaputt ist. Hinzu kommt das Fahrgefühl bzw. der Fahrspaß. Selbst mein alter BMW e36 macht in einigen Aspekten deutlich mehr Spaß als der F30 des Kollegen.
Von dem Z4 M Roadster brauche ich an dieser Stelle überhaupt nicht reden. Dazwischen liegen WELTEN.

Dinge wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, mehr Tempokontrollen, hohe Kraftstoffpreise sind für Oldtimer auch nur sekundär wichtig. Gesellschaftliche Akzeptanz lässt leider für alles, was nicht dem eigenen Mindset entspricht, gerade massivst zu wünschen übrig. Selbst wenn Du Dir ein Stück saftiges Steak auf den Holzkohlegrill legst, bist Du schon eine Umweltsau und wirst von dem Veganer nebenan verbal gesteinigt. :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte erst vor kurzem eine Anzeige für einen 996 Turbo für über 90k gesehen, den habe ich als Beispiel genommen. Kann schon sein, dass der optimistisch eingepreist war.
Das kann eigentlich nur die Wunschtraum-Variante eines 996 gewesen sein.
996 Turbo Facelift mit WLS (X50) als Handschalter mit wenig Laufleistung, original und scheckheftgepflegt in einer passenden Farbkombination.
Dann wäre das sogar ein Preis, der zumindest vor 1-2 Jahren erzielbar war. Vielleicht auch heute noch.
Die Porsche-Preise bei Sammlern sind allerdings wieder ein wenig gefallen.
 
Das Thema ist schon interessant und das Totenhemd hat keine Taschen. Wenn nicht jetzt, wann dann ?

Vor dem Z4 hatte ich 13,5 Jahre lang einen 300 SL aus 4/1988. in 3/2002 günstig gekauft und in 7/2015 wieder verkauft. Durch die Wertsteigerung konnte ich den SL unterm Strich kostenlos fahren. Er wurde mir allerdings langweilig. In der Zeit hatte ich nur Wartungs- und Pflegeaufwand.

Der A2 meiner Frau mit EZ 11/2005, in 11/2008 gekauft, mit nun 50.700 km auf dem Zähler, steigt inzwischen im Wert, da unverbrauchte Exemplare knapp werden. Wir brauchen ihn nicht wirklich, aber ich sehe keinen Grund ihn zu verkaufen.

Mein 50 Jahre alter Triumph TR6 hatte seit 9/2004 vielleicht 4.000 € Wertzuwachs erfahren. Es war mein Jugendtraum und da steht die Freude daran im Vordergrund. Er kostet nicht viel im Unterhalt, Wartung und Reparaturen mache ich selbst. Steuer und Versicherung kosten dank Saison- und H-Zulassung 261 EUR pro Jahr. Ich hoffe, dass ich ihn noch lange fahren kann. Meine beiden Kinder wollen ihn nicht übernehmen, obwohl sie mit ihm groß geworden sind. Schade, bestätigt aber die Richtung, in die sich junge Leute entwickeln.

Der Z4 ? - Die Preisentwicklung ist mir egal, bin aber sicher, dass das Preistal schon bald für die Exemplare durchschritten sein wird, die nicht im Alltag verschlissen werden. Wenn es anders kommt, wären wir wieder beim Totenhemd ... den Z4 muss ich hoffentlich nicht mehr ersetzen. Den Z4 wollen beide Kinder gerne übernehmen, wenn ich ihn nicht mehr fahren kann.
 
Naja vieles kann man sich für das gute Gewissen auch schönreden. Es ist immer die Frage, ob man die Rechnung ganz neutral betrachtet.

Die Fahrzeuge kosten weiterhin jedes Jahr ihre Steuer, Versicherung und alle zwei Jahre ist der TÜV fällig. Trotz wenig Jahreslaufleistung muss eine regelmäßige Wartung stattfinden. Reifen werden alt und müssen auch ab und zu erneuert werden... etc... Dann kommt noch die Betrachtung des Stellplatzes hinzu, wo stehen die Fahrzeuge denn? Angemieteter Stellplatz? Auch wieder regelmäßige Kosten. Stehen sie in der eigenen Garage/Hof (wie auch immer) kann man in Betracht ziehen, dass dieser Nutzraum auch anders belegt werden könnte. Manch einer vermietet seine Garage auch, kann wieder als Einnahme/Kosten gesehen werden.

Wenn diese ganzen Faktoren gegen den etwaigen Wertzuwachs gerechnet werden wird bei wenigen Autos eine positive Bilanz übrig bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Wenn diese ganzen Faktoren gegen den etwaigen Wertzuwachs gerechnet werden wird bei wenigen Autos eine positive Bilanz übrig bleiben.

Gerade das ist ja die Kunst, genau die "richtigen" Autos auszuwählen. Der 107er SL (und auch der SLC), sowie der Porsche 911 waren Anfang der 2000er solche Autos, die günstig zu haben waren. Der 911 SC und der 300 SL lagen preislich ziemlich gleich. Der 911er hat sogar deutlich mehr an Wert zugelegt, als der 107er. Einen Teil davon hat er durch die höheren Wartungskosten allerdings wieder aufgezehrt.

Aber in dem Thread ging es nicht um Wertentwicklungen weniger Automodelle, sondern um das allgemein hohe Preisniveau für Gebrauchtwagen heute.
 
Für einen M760i könnte ich mich durchaus auch noch begeistern.

Einmal im Leben sollte man als Petrolhead einen V12 sein eigen genannt haben...
 
Nicht nur alte Autos sind teuer das habe ich schmerzlich bei der Suche nach unserem Mercedes Bus feststellen müssen...

Konnte aber mit Glück und schnellem Telefonhörer einen aus 1. Hand mit wenig km schnappen....
 
Also meine Hobbypsychologie Skills sagen, dass die Entwicklung ein stückweit mit Zukunftsangst zu tun hat. Gefühlt müssen sich ja gerade ein paar Leute profilieren indem sie gerade jetzt noch mal ein "gutes" Auto kaufen, bevor alles verboten wird. Mit dem E-Auto wurde bekanntlich die Dose der Pandora geöffnet. "Gutes" Auto=altes Auto, weil früher war ja alles besser und in Zukunft ist eh alles Mist. :d Und daraus versuchen jetzt halt einige Verkäufer Profit zu schlagen. Wie bereits festgestellt wurde, nicht bei jedem Modell ist die Nachfrage wirklich so groß, dass auch nur ansatzweise der Preis gezahlt wird, der für "gute" Autos aufgerufen wird.
Dass ein (seltener) Porsche deutlich stärker steigt als ein "normaler" BMW o.Ä., liegt zum einen an der Seltenheit, zum anderen aber auch an den Unterhaltskosten. Ein scheckheftgepflegter Porsche ist nun mal teurer als ein BMW ohne, dass er auch nur einen Meter fahren muss.
 
Für einen M760i könnte ich mich durchaus auch noch begeistern.

Einmal im Leben sollte man als Petrolhead einen V12 sein eigen genannt haben...
Dann schau mal bei Autoscout rein, gibt aktuell einen B12 E36 aus Japan. Nicht ganz ein M aber dafür viel schöner.
 
Das dauert ohnehin noch längere Zeit, zu teuer der Kram...
 
(...) Ich denke allerdings nicht, dass sich in 20 Jahren irgendjemand für ein altes iPhone 3G interessiert.
Das ist einfach nur Elektroschrott - mit X Sicherheitslücken auf dem keine App mehr läuft. Von dem toten Akku ganz zu schweigen. (...)
Einspruch. Und das sage ich wo ich in meinem Leben nicht ein Apple Gerät hatte... Die Preise für alte Macs sind stark gestiegen.
Schau mal auf die Preise von alten gut erhaltenen kompletten C64 die hättest du vor 20 Jahren aus den Mülleimern holen können.
(Edit:Ich hab gerade selber aus Neugiere mal nach ursprünglich genanntem Elektroschrott geschaut... Neu original verschweißt und gebraucht in OVP... noch Zweifel?)

Auch ich habe mir vor ein paar Jahren den ersten eigenen Computer meiner Kindheit zurück erstanden, einen Amiga 500, bevor die alten Kisten noch weiter im Preis steigen. Und dazu den Amiga 1200 den ich mir mit dem Taschengeld nie leisten konnte aber immer wollte...
Hab ich seit her damit gespielt - kaum. Funktionieren die Kisten - schon, aber alle Disketten sind mittlerweile überlagert...und machen sie im täglichen Gebrauch Sinn - natürlich nicht.

Das ist genau das gleiche wie die Marktentwicklung alter Kadett, und Co bzw. alter Traumwagen. Es geht doch im Grunde bei einem alten Auto auch um nichts anderes als sich alte Träume erfüllen bevor es zu spät ist oder an die Erinnerung an alte Zeiten. Und genau wie die Analogie mit verbrauchter Hardware macht dieser Effekt auch nen Oldtimer nur in seltensten Fällen wieder zu einem DD, sondern einfach zu was mit persönlichem emotionalem Wert was man (sich) bestmöglichst erhalten und ab und an mal genießen möchte. Je mehr Leute, bei gleichzeitig geringerer Auswahl so denken desto teurer wird der Marktpreis, das war immer so und das wird immer so bleiben. Auch dem i8 wird bspw. eine sehr hohe Wertsteigerung vorausgesagt Batterie hin oder her das ist m.E. ziemlich zweitrangig bei diesem Prozess.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einspruch. Und das sage ich wo ich in meinem Leben nicht ein Apple Gerät hatte... Die Preise für alte Macs sind stark gestiegen.
Du kannst einen Mac (Mac OS bzw. OS X) nicht mit einem iPhone (iOS) vergleichen. Auf einem alten Mac / Macbook kann ich noch immer (u.a. freie) Software installieren. Die älteren Modelle konnte man noch recht gut via SSD in der Performance upgraden.

Mit einem alten iPhone wird das ungleich schwieriger, weil ohne AppStore läuft da gar nix. (Goldener Käfig). Wenn Du Pech hast, kannst Du es in paar Jahren nicht mal mehr zum Telefonieren verwenden, weil die Netzbetreiber bereits alle auf LTE/5G umgestellt haben. UMTS/3G bietet dann einfach keiner mehr an. :whistle:

Klar gibt´s immer Sammler, die irgendwas sammeln. Das ist allerdings so, als kaufst Du Dir einen e46 M3 ohne funktionierendes Motorsteuergerät - Du hast aber keine Möglichkeit, das Bauteil irgendwie zu tauschen / reparieren, da der Motorraum hermetisch verschweißt ist. Klar gibt es auch Leute, die so ein Auto sammeln würden (e.g. Museen). Aber die Zielgruppe der Interessen ist m.E. wesentlich kleiner, da die Kern-Funktionalität einfach nicht mehr gegeben ist.
 
Es geht doch im Grunde bei einem alten Auto auch um nichts anderes als sich alte Träume erfüllen bevor es zu spät ist oder an die Erinnerung an alte Zeiten.
Da stimme ich Dir zu 100% zu. Aber auch dafür taugt ein iPhone 3GS meines Erachtens nicht. Davon wurden einfach viel zu viele verkauft - jeder der ein iPhone immer wollte, hat sich bereits eins gegönnt (halt auf Raten/Vertrag). Es ist ja ein erheblicher Unterschied, ob Du 500 -1.000 EUR für ein Smartphone ausgibst, oder 100.000 - 200.000 EUR für einen 911. Gerade letzteres ist ein Traum, den man sich nicht so einfach erfüllen kann - sondern ggf. erst im Alter. Nicht umsonst ist der durchschnittliche Porsche-911-Fahrer über 60.
 
Es hat wahrscheinlich auch etwas damit zu tun, dass es bestimmte Sachen beim Nachfolgemodell nicht mehr gab. Wie Saugmotor, Handschalter, luftgekühlter Motor, Sound, etc.
Wie bei verstorbenen Künstlern, steigt die Attraktivität, da in dieser Art keine neuen mehr produziert werden.
 
Da stimme ich Dir zu 100% zu. Aber auch dafür taugt ein iPhone 3GS meines Erachtens nicht. Davon wurden einfach viel zu viele verkauft - jeder der ein iPhone immer wollte, hat sich bereits eins gegönnt (halt auf Raten/Vertrag). Es ist ja ein erheblicher Unterschied, ob Du 500 -1.000 EUR für ein Smartphone ausgibst, oder 100.000 - 200.000 EUR für einen 911. Gerade letzteres ist ein Traum, den man sich nicht so einfach erfüllen kann - sondern ggf. erst im Alter. Nicht umsonst ist der durchschnittliche Porsche-911-Fahrer über 60.
Warum sind alte Kameras so teuer geworden, obwohl man kaum noch einen Film dafür bekommt. Warum hatte jeder Hipster vor ~5 Jahren auf einmal eine originale alte Casio Digital Uhr an der Hand? Genau das gleiche mit dem alten ersten Gameboy usw...
Klar ist das ein Unterschied im Preis. Aber die Intention ist immer die gleiche. Was würdest du für dein aller erstes Auto/Motorrad/Moped etc (also genau das) ausgeben, sicher deutlich mehr als es tatsächlich wert ist.
Und mit der Liquidität ändern sich im Grunde nur die Absichten und Möglichkeiten welche Träume man sich erfüllen kann oder Erinnerungen man sich zurückholt. Gibt es einen rationalen Grund sich einen E46 M3 zu kaufen außer Spaß und Freude an Autos dieser Epoche? Und die Leute die in dieser Epoche groß geworden sind bzw. für diese Autos immer unerreichbar waren werden langsam Liquidider. Und bevor es zu spät ist zahlt man eben lieber den Schmerzenspreis und kauft sich so ne Karre und hat riesen spaß damit. Oder je nach Möglichkeit und Begehr eben nen Porsche spätestens dann wenn alles abbezahlt ist und die Kinder fest im Leben stehen.
 
Zurück
Oben Unten