Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

"[...]Je länger das Gewinde ist, umso länger braucht man das ganze wieder zu lösen und da redet man teilweise wenn es mal lange dauert von 5 Sekunden und mehr! [...]“
Da sieht man schon was für ein Profi das ist: Die eingeschraubte Gewindelänge ist immer gleich! Wie lang das gesamte Gewinde ist, ist sch**ßegal, da man doch immer nur das Stück zwischen Überwurfmutter und Dichtung einschraubt.

Bei schmalen (Renn-)radreifen mit zudem höheren Drücken macht die entweichende Luft natürlich trotzdem einen höheren Anteil aus, als bei einem 255er Autoreifen.

Da ich den Druckverlust meiner Fahrräder aber locker mit zwei Hüben aus der Standluftpumpe ausgleiche, hab ich da zur Kompressorverwendung auch nix gesagt und wäre ehrlich gesagt auch noch gar nicht auf die Idee gekommen dafür den Kompressor auszupacken....
 
Aaaalso….. Lautstärke geht klar und um 0,1-0,2 auszugleichen (dauert) ist das Gerät super! Ohne Schnellverschluss verliert man max 0,15 wenn man sich deppert anstellt. Mit der Methode von @Bumbum verliert man 0,05, die kann man vorher auch mehr reinlassen. Air Chuck kommt heute noch dann werde ich das testen…
 
@Brummm
ALLE handlichen,kleinen Geräte,sei es betrieben über die Bordnetzsteckdose oder per Akkus machen zwischen 80 und 90 oder mehr dB Krach......

Deutlich besser sind Kompressoren mit Lufttank.Die fangen preislich aber erst um 150-200€ an,wenns nicht zu laut werden soll.....und "kompakt" ist dann Auslegungssache.....

Hab mich damit schon immer mal wieder intensiver beschäftigt,da mir meine kleine,billige Knatterpumpe hin und wieder auch aufn Senkel geht.....aber dreistellig wollte ich bisher nur für Reifen aufpumpen nicht anlegen.....


Greetz

Cap
am motorrad muss ja auch immer mal nach der luft geschaut werden. das mache ich mit einer sehr großen fahrrad/auto standluftpumpe . manuell und ohne lautstärke @brumm :D
@mellowman da stört es dann auch keinen nachbarn. das teil ist leise. :D
 
So ein Pustefix. Mein alter Makita Puster lief leider nicht mehr richtig und die Reparatur quasi ein wirtschaftlicher Totalschaden, ich hätte ihn gerne weiter benutzt ...:unsure:
Dafür war der hier sehr günstig und man kann ihn wie ein Rucksack tragen. Kein Profi-Gerät, aber der kommt bei mir auch nur eine handvoll Mal im Jahr zum Einsatz.

687966a8-9f76-4230-a283-de63b401ef35
 
Aaaalso….. Lautstärke geht klar und um 0,1-0,2 auszugleichen (dauert) ist das Gerät super! Ohne Schnellverschluss verliert man max 0,15 wenn man sich deppert anstellt. Mit der Methode von @Bumbum verliert man 0,05, die kann man vorher auch mehr reinlassen. Air Chuck kommt heute noch dann werde ich das testen…

UPDATE: Gerät komplett aufgeladen, ca. 1,5 Stunden. Air Chuck ist da (Amazon 2 Stück / 5€). Vier Reifen am M4, 2 x 265 30 20 und 2 x 285 30 20, von 2,35 auf 2,55 Bar erhöht. Jetzt hat das Gerät noch 2 Striche, ich denke das wars dann auch, aber das langt mir. Air Chuck schließt dicht und ist halt bequem, ausserdem quasi null Luftverlust also warum ohne machen…. Ich finds gxxxl, Danke @Keke

IMG_8697.jpeg

IMG_8695.jpeg

IMG_8696.jpeg
 
Danke dir, @Bumbum. Zugegeben: Nachdem die Anfangsinvestition bei Makita für so eine „Luftpumpe“ doch stattlich ist, überlege ich in der Tat, es erstmal mit einem kleinen Gerät zu probieren. An anderer Stelle wurde z. B. auf den hier verwiesen:


(Dein Link funktioniert leider nicht.)
Hast du dir den bereits zugelegt? Falls ja, wie wäre dein Feedback?

Da stolpere ich heute völlig unbedarft in den thread und was nun.. beschäftige ich mich intensiv mit der Anschaffung eines Kompressors..
Hätte heute früh noch nicht gedacht, dass ich sowas brauche! :D

LG
Didi
 
UPDATE: Gerät komplett aufgeladen, ca. 1,5 Stunden. Air Chuck ist da (Amazon 2 Stück / 5€). Vier Reifen am M4, 2 x 265 30 20 und 2 x 285 30 20, von 2,35 auf 2,55 Bar erhöht. Jetzt hat das Gerät noch 2 Striche, ich denke das wars dann auch, aber das langt mir. Air Chuck schließt dicht und ist halt bequem, ausserdem quasi null Luftverlust also warum ohne machen…. Ich finds gxxxl, Danke @Keke

Anhang anzeigen 643173

Anhang anzeigen 643174

Anhang anzeigen 643175
Wie lange hat das aufpumpen denn ca. gedauert?
Ohren noch intakt? :D

LG
Didi
 
Wie lange hat das aufpumpen denn ca. gedauert?
Ohren noch intakt? :D

LG
Didi

Ich hab den Eindruck, das hängt sehr stark von dem Ladestand des Akkus ab! Der erste Reifen ging Ruckzuck, also gefühlt wenige Sekunden, beim letzten Reifen hat es sich dann schon hingezogen, gemessen habe ich es nicht. Die Lautstärke ist jetzt für mein Empfinden nicht so hoch.

Wenn ich morgen den Golf mache, lass ich mal eine Stoppuhr mitlaufen und geb Bescheid.

👍🏻🤓
 
Keine Stoppuhr notwendig, danke! :) :-)
Ich denke mein Anlass wird sein, dass ich bei aufleuchtender Reifendruckanzeige den betreffenden Reifen korrigieren werde und ohnehin nicht 4 Reifen am Stück.
Findet bei mir in einer Tiefgarage statt - das könnte dann tatsächlich laut werden. Aber meine Kinder schreien manchmal auch laut und bisher hat sich Niemand gemeldet.. :D

Ich glaub, ich kauf mir jetzt nen Kompressor. :) :-)
Ich warte nur noch auf Brumm und sein Feedback zur möglicherweisen Anschaffung des Xiaomi.

Danke dir @markusoh !

LG
Didi
 
… Ich warte nur noch auf Brumm und sein Feedback zur möglicherweisen Anschaffung des Xiaomi. …
So, jetzt. ;)

Also, es geht ja um den hier:


Ich denke, ich finde das Ding ordentlich. :) :-) Das Gerät macht einen zuverlässigen, robusten Eindruck - und es tut, was es tun soll. Jedenfalls das Erhöhen des Luftdrucks um (zugegeben: kleine) 0,2-0,3 bar auf 4 Reifen hat mit 1/3 vollem Akku eben locker funktioniert. Nennenswert leerer scheint mir der Akku nun nicht zu sein.

Das Gerät ist in der Tat nicht ganz leise, aber als Ruhestörung würde ich es nicht bezeichnen. Der Ventilanschluss ist ein klein wenig umständlich (45 Grad-Winkel), in dieser Hinsicht macht das Bosch-Gerät von @markusoh oben mit dem „spitzen“ Anschluss einen etwas besseren Eindruck. Aber das Xiaomi ist dafür stylischer. 🤪

Man braucht allerdings ein wenig Geduld, der Kompressor arbeitet recht gemütlich. Eine Stoppuhr hatte ich nicht dabei, aber 0,1 bar wurde ich mal grob auf ca. 20 Sekunden schätzen. Einen ganzen Reifen würde ich so nicht aufpumpen wollen.

Nochmal danke an alle für die hilfreichen Tipps zu dem Thema. :thumbsup: Coole Sache, so ein Ding hätt‘ ich mir schon vor Jahren anschaffen sollen!
 
Is schon lustig was die Pumpen für nen Hype hier auslösen - bin ich der einzige der daran denken musste, was der Bekannte "Waschprofi" und ehemalige E85 und E89 Fahrer bereits im Jahr 2015 mit diesen Dingern gemacht hat?
(zugegeben damals war ich kurz davor 🙈)

Und hier das ganze mit der Xaiomi... Also wenn euch langweilig mit den Teilen wird... :thumbsup:
 
Hätte vielleicht jemand eine Empfehlung für einen solchen - guten - Kompressor?
Schade, ich habe hier im Café zu lange nicht mehr reingeschaut. Es gibt ein gutes Video zu dem Thema, in dem viele Kompressoren getestet werden. In einem Kommentar habe ich dort alle Ergebnisse zusammengefasst.
Ich werde mir bald den Metabo AK18 Kompressor holen, weil ich schon im passenden System bin und ich die Geräte super finde.
 
Toller aufschlussreicher Test. Danke an @Bensen für das verlinken.

Wichtig: Alle Preise ohne Akku und Ladegerät.
Man muss also aufpassen, dass das bevorzugte Gerät auch in die eigene Akkuumgebung passt.

Ansonsten noch die Preise für Akku und Ladegerät mit berücksichtigen
 
Nichts für ungut, aber gerade beim neueren Auto gebe ich im Zweifelsfall doch lieber ein paar Euro Selbstbeteiligung aus und lasse es die Versicherung regeln, als viel Geld für eine Abdeckhaube auszugeben, welche:

- wenn's nötig wird, ggfs. eh nicht drauf ist (Supermarkt/Kino/...-parkplatz)
- ggfs. Kratzer verursacht (man kann das Auto ja nicht immer vorm Gewitter noch eben waschen
- dauerhaft Arbeit und Sorgen bereitet (wird es gewittern? hab ich sie drauf? ist das Auto sauber? Flattert sie und macht dabei Kratzer? etc)

Hab übrigens auch nen G21 als Daily - schön isser, aber nicht unersetzlich. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe es ehrlich gesagt ähnlich wie @Bumbum
Die großen Versicherer haben längst Klima Modelle in Ihren Policen mit eingerechnet, welche sog. Jahrhundertwetterereignisse (der Begriff verdient ein Update...) mit einfließen lassen. Die verdienen im geschäftlichen Bereich mit solchen Prognosen, Risikoanalysen und Präventionsempfehlungen sogar mittlerweile Geld damit.
 
Zurück
Oben Unten