Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

vor ein paar Tagen bei ebay Kleinanzeigen ein Sony Cassettendeck fĂŒr kleines Geld geschossen.. Dann meinen uralten Hifi-Turm (besitze ich seit ca. 30 Jahren) inkl. Lautsprecher wieder in Betrieb genommen.
Tablet via Chinch Adapter auf Klinke angeschlossen... Und Ihr werdet es nicht glauben... Die Anlage funktioniert einfach tadellos. Sogar Spotify kann man nun damit
hören :thumbsup:
Meine Holde hat zwar etwas schrĂ€g gekuckt, aber das muß man(n) aushalten :whistle:




thumbnail (2).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
vor Und Ihr werdet es nicht glauben... Die Anlage funktioniert einfach tadellos.
So erging es mir gestern auch, als ich zum ersten Mal an meinen 19 Jahre alten SONY AV-Receiver ein TosLink-Kabel (Lichtwellenleiter) angeschlossen habe. Sofort wurde DolbySurround vom TV erkannt und perfekt wieder gegeben.
20221214_184856_cpr.jpg
 
Nen Satz Filmer Schneeketten fĂŒr den Daily G21 (ohne xdrive).

Hab vorhin 3 Versuche (2 mit Anlauf) fĂŒr unsere lange steile Kopfsteinpflastereinfahrt gebraucht, ich wĂŒrde sie nur dafĂŒr zwar nicht aufziehen aber man fĂŒhlt sich unterwegs schon besser gerĂŒstet, wenn man welche dabei hat.

Von den Schneeeigenschaften der Conti TS860 bin ich (ebenso wie im Trockenen) nicht besonders begeistert... freue mich schon wieder auf Sommerreifen! :p :P
 
Nen Satz Filmer Schneeketten fĂŒr den Daily G21 (ohne xdrive).

Hab vorhin 3 Versuche (2 mit Anlauf) fĂŒr unsere lange steile Kopfsteinpflastereinfahrt gebraucht, ich wĂŒrde sie nur dafĂŒr zwar nicht aufziehen aber man fĂŒhlt sich unterwegs schon besser gerĂŒstet, wenn man welche dabei hat.

Von den Schneeeigenschaften der Conti TS860 bin ich (ebenso wie im Trockenen) nicht besonders begeistert... freue mich schon wieder auf Sommerreifen! :p :P
Bin die letzten Jahre zufrieden gewesen mit den TS860 auf Nass/Trocken/Schnee. Allerdings mit xDrive im F23. Klar freue ich mich trotzdem auch wieder auf die PS4S :D
 
Naja wo ich wohne, ist's schon Winter - nĂ€chstes Skigebiet ist 10 Minuten entfernt - nicht so wie bei euch im Bergischen, wo es alles außer Berge gibt;) :p :P

Und ob 10cm oder 50cm ist egal, sobald es festgefahrene Schicht auf Kopfsteinpflaster bergauf ist ...
Aber wie gesagt: eher fĂŒr den Fall der FĂ€lle, als fĂŒrn aktuellen Alltag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze seit beinahe 20 Jahren nur noch Trackballs. Angefangen mit dem Trackman Marble. Der war super, hatte aber das kleine Problem, dass er kein Loch unten hatte, wo der Dreck raus kann.
SpĂ€ter hatte ich dann zu Hause den Trackman durch die M570 ersetzt. GrundsĂ€tzlich ganz gut, allerdings war sie etwas kleiner als der alte Trackman – was ich nicht so gut fand.
Auf Arbeit ging der Trackman nach ĂŒber 15 Jahren irgendwann mal kaputt (nachdem ich eine gewisse AggressivitĂ€t mal irgendwohin kanalisieren musste). Jetzt habe ich dort eine MX Ergo.
Die gefĂ€llt mir richtig gut. Sie ist wieder etwas grĂ¶ĂŸer, was ich angenehmen finden und man kann sie um 20° neigen. In der Praxis nehme ich nur schrĂ€ge Variante (wie auf dem Bild unten).
Technisch bietet sie auch etwas mehr. Relevant davon ist fĂŒr mich, dass man sie mit zwei GerĂ€ten koppeln kann (wahlweise mit dem Dongle oder Bluetooth).
Im Gegensatz zur M570 hat sie eine griffigere OberflĂ€che. FĂŒhlt sich gut an, aber langfristig ist das Plastik der M570 sicher haltbarer.
Die MX Ergo hat einen eingebauten Akku, der der voll geladen 4 bis 6 Monate hÀlt. Aber mit 1 Minute laden, kann man bereits einen ganzen Tag lang arbeiten. Man kann auch mit ihr arbeiten wÀhrend sie lÀdt.
In der M570 hat Logitech leider keine hochwertigen Schalter fĂŒr die Tasten eingebaut. Deshalb gingen sie bei mir zu Hause dann auch relativ schnell kaputt. Logitech ließ sich aber nicht lumpen und hat mir als Ersatz eine MX Ergo geschickt. Hab ich nicht mit gerechnet, hat mich aber umso mehr gefreut. :) :-)

mx-ergo-gallery-01.png
mx-ergo-gallery-02.png
Ich muss mal ein Update hierfĂŒr bringen.

Die MX Ergo kann ich nur noch bedingt empfehlen. Ich hab davon ja zwei StĂŒck im Einsatz. Eine im BĂŒro auf Arbeit und eine zu Hause. Beide seit Ende 2017, also 5 Jahren. In der Summe dĂŒrften im BĂŒro in der Summe schĂ€tzungsweise 20% bis 30% wenige Betriebsstunden zusammengekommen sein.

Die Haptik der OberflĂ€che gefiel mir zwar gut, aber wie befĂŒrchtet ist das so eine Sache mit der Haltbarkeit. Das Exemplar zu Hause wurde irgendwann klebrig und fasste sich allgemein unangenehm an. Das gab sich dann zwar wieder, aber es sieht jetzt alles andere als gut aus. Bei dem BĂŒromodell hĂ€lt sich die Abnutzung in Grenzen.

Zu Hause haben jetzt aber die Schalter fĂŒr die beiden primĂ€ren Buttons ihr Lebensende erreicht. Es gibt willkĂŒrliche Doppelklicks und Drag’n’Drop geht auch nur noch beschwerlich. Entgegen dem, was die c’t geschrieben hat, sind wohl doch keine anderen Switches verbaut (oder in der M570 waren noch schlechtere Schalter verbaut). Ich hab dann mal nachgesehen, verbaut sind Omron D2FC-F-7N. Die werden außerhalb der Spezifikation betrieben (zu wenig Spannung und zu wenig Strom). HĂ€tte Logitech statt dessen die D2F-01 Serie verbaut, wĂ€ren sie schon mal um den Faktor 100 nĂ€her dran – aber immer noch außerhalb. Hab mir dazu ein lĂ€ngeres Video angesehen, was die ganze Problematik erklĂ€rt. Wie auch immer, es scheint eine generelle Schwachstelle bei Logitech zu sein.

Die MX Ergo hatte mir Logitech als Ersatz fĂŒr die M570 gegeben (weil es da ja die gleichen Probleme mit den Schaltern gab), obwohl die M570 ja weiterhin erhĂ€ltlich war und nur ca. die HĂ€lfte der Ergo gekostet hat. Wenn ich jetzt Kosten und Nutzen ĂŒber die gesamte Zeit betrachte, kann ich immer noch zufrieden sein. Mit dem Wissen um die Probleme wĂŒrde ich mir nur ungern eine neue kaufen.

Es gibt aber inzwischen einen Klon – jedenfalls, was das fĂŒr mich entscheidende Feature angeht: Die Neigung des GerĂ€tes fĂŒr eine ergonomische Haltung. Den hab ich jetzt mal geordert. Mal sehen, wie es damit lĂ€uft.

em01.jpg
 
ZurĂŒck
Oben Unten