Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

Cool,
Und Mengenrabatt gibt's auch noch. :) :-)
3 Sätze für 1.300€. Fehlt nur noch ein 10% eBay Gutschein oder ein spannender Preisvorschlag.
Die Idee mit dem Mengenrabatt ist mir auch kurz durch den Kopf geschossen, aber ich war mir nicht sicher, ob wir hier genug "Bekloppte" zusammenbekommen, die dabei wären... Ich drück dir die Daumen, vlt. kommt ja jetzt um/nach Weihnachten noch ein Gutschein bzw. es kommt so ein guter Kurs zusammen👍
 
@RobbiZ4
mir werden die Rückleuchten zu 455,- pro Satz angezeigt, wie ist der Preis bei Euch? es soll ja tlw. unterschiedliche Preise bei unterschiedlichen Nutzern / Usern auf online-Plattformen geben.
Identisch.

Wirklich interessant wäre so eine Variante für mich.
4 oder mehr für EUR 409,50/Stk.
 
  • Like
Reaktionen: HR8
mir werden die Rückleuchten zu 455,- pro Satz angezeigt, wie ist der Preis bei Euch? es soll ja tlw. unterschiedliche Preise bei unterschiedlichen Nutzern / Usern auf online-Plattformen geben
Bei mir war es auf dem Desktop, nicht am Smartphone und es war wie gesagt noch mit Preisvorschlag. Unterschiedliche Preise habe ich auch schon gehört, allerdings nicht nutzerabhängig, sondern geräteabhängig, sprich Desktop/Smartphone. Das gibt es öfter, auch bspw. bei booking.com, Hotelsuche etc.

Die hatte ich auch direkt gesehen, zunächst ganz interessant, aber die haben keine ECE Zulassung, soweit ich das sehen konnte, daher lass ich da besser die Finger weg. Auch ist nicht klar, wie passgenau, Langzeitfunktionsfähigkeit, Einbau, Spaltmaße und das allerwichtigste: Gewährleistung der Dichtigkeit bei """", Feuchtigkeit etc. Da sind wir ja bei den regulären Heckleuchten schon gebranntmarkte Kinder genug und haben die Erfahrung, wenn irgendwas nicht richtig ist, dann hast du die Pumpe im Aquarium...
 
Im Zulauf ein Geschenk…

Eine kleine Akku-Kettensäge von Stihl als Set für Haus und Garten. Bin es leid den Christbaum per Handsäge zu kürzen… 😄
 
Ich wusste doch, ich ich bin nicht allein hier😂🤣
Nagel Nagel, klopf, klopf😜
Ganz ehrlich: Wenn wir jetzt nicht von 30.000€+X reden würden bzw. ich das 10-fache verdienen würde, ich würd mir nen komplett identischen Z4 in die Garage stellen (die ich auch nicht hab). Wenn man sich jedes Teil auf Reserve legen würde, dann hätte man den Z4 vermutlich doppelt abbezahlt. Und mit einem Teilespender-Klon spart man sowohl Lagerfläche als auch Beschaffungsaufwand (=Zeit).

Ich kann deinen Impuls nur zu gut nachvollziehen, aber ich würde zum Glück gleich so groß denken, dass mir dafür das Geld fehlt.
 
Und mit einem Teilespender-Klon spart man sowohl Lagerfläche als auch Beschaffungsaufwand (=Zeit).
So ganz geht diese Rechnung nicht auf:
Die typischen Verschleißteile sind auch bei so einem Spenderfahrzeug mittlerweile nicht mehr taufrisch. Und Kunststoffe altern anteilig auch über die Zeit, nicht nur durch Nutzung.
Insofern ist ein jetzt beschaffter, 9-17 Jahre alter Teilespender ein Backup für zukünftig nicht mehr verfügbare Kotflügel (das aber nur 1x!), aber eher nicht für zerbröselnde Rückleuchten oder Plastikclips.

PS:
Das ist eher ein Thema für den E-teile Thread.
 
Die typischen Verschleißteile sind auch bei so einem Spenderfahrzeug mittlerweile nicht mehr taufrisch. Und Kunststoffe altern anteilig auch über die Zeit, nicht nur durch Nutzung.
Stimmt schon (ist von mir auch nur Spinnerei und Bauchgefühl gewesen).
In meinem Fall ist es aber vermutlich nicht ganz so extrem mit dem gealterten Spender: Mein Auto steht ja bei Wind und Wetter draußen, mit enormer UV-Belastung. Mein Spenderfahrzeug wäre auch nur 8 Jahre alt (2016), also noch nicht so stark gealtert, wie beim Vorgänger.
Lagert man den in der dunklen, kühlen, trockenen Garage, sind vermutlich alle Teile zumindest in besserem Zustand als die von meinem.
 
Wer kleine Kinder hat oder selbst etwas Langeweile kann hier sehr günstig ins Fernsteuerauto einsteigen:

Das Auto kam mal 90€, hat sich wohl aber nicht gut verkauft, so dass es nun abverkauft wird. Es ist kein Premiumprodukt, die Fertigungstoleranzen sind wohl groß. Das größte Problem für 90€ ist wohl der viel zu schwache Akku/Motor, der den Wagen kaum über leichte Steigungen oder nur leicht ungemähten Rasen oder ein paar Socken fahren lässt. Die Anpreisung als Klettermaschine ist völlig falsch.

Aber für 30€ kriegt man eine feinfühlige analoge Fernsteuerung (Gas, Bremse/Rückwärts und lenken), eine Beleuchtung, die Nachtfahren möglich macht und tatsächlich leicht die Straße erhellt und ein gut gefedertes Fahrwerk, dem auch mal eine Pfütze nichts ausmacht.
Das Auto hat auch eine ideale Geschwindigkeit für Kinder (leicht schnellere Schrittgeschwindigkeit) und lässt eine gute Stunde Fahrt zu.

Für 30€ relativ viel Technik für das Geld und nicht schlimm, wenn der Nachwuchs ea falllen lässt oder drauftritt.
Habe jetzt schon das dritte gekauft und wir machen öfter Nachtfahren oder fahren bei uns oder bei Besuch um die Wette. Klar, mehr PS wären nicht verkehrt, aber für den Einstieg ideal. Ich überlege schon, mehr zu kaufen.
Gibts auch in grau.
 
Für "später" kann ich diesen empfehlen:


Hatte selbst viele Tamiya-Bausätze und bin immer noch begeistert von der Qualität in jeglicher Hinsicht.Auch Ersatzteile sind in ausreichender Menge vorhanden.

Aktuell habe ich noch ein altes TA02 und das damals erstveröffentlichte TA03-Chassis mit verschiedenen Karosserien hierstehen.


Greetz

Cap
 
die sind nicht teuer, sondern ihr Geld wert. Habe selbst etwas von denen,
die Farbe ist mir egal. Wichtiger ist das Endergebnis, und auch die Langlebigkeit
deren Produkte......
Wir haben einen von Ballarini (mittlere Preiskategorie) und noch einen kleinen von Livarno (Lidl). Gerade zu Weihnachten wieder die Rouladen darin gegart, sie waren so lecker wie immer. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie das in einem Le Creuset hätte besser werden können ;)

Vor ein paar Wochen gab es in einer Marktcheck-Sendung einen Test bzw. Vergleich zwischen eben dem von Livarno und dem Le Creuset. Der teure konnte sich qualitativ nicht wirklich absetzen von der Billigversion. Hatten die Sendung nur zufällig gesehen und sind dabei geblieben weil wir gerade ein paar Tage zuvor den Lidl-Topf gekauft hatten. Wir sind jedenfalls mit beiden sehr zufrieden.
 
Wir haben einen von Ballarini (mittlere Preiskategorie) und noch einen kleinen von Livarno (Lidl). Gerade zu Weihnachten wieder die Rouladen darin gegart, sie waren so lecker wie immer. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie das in einem Le Creuset hätte besser werden können ;)

Vor ein paar Wochen gab es in einer Marktcheck-Sendung einen Test bzw. Vergleich zwischen eben dem von Livarno und dem Le Creuset. Der teure konnte sich qualitativ nicht wirklich absetzen von der Billigversion. Hatten die Sendung nur zufällig gesehen und sind dabei geblieben weil wir gerade ein paar Tage zuvor den Lidl-Topf gekauft hatten. Wir sind jedenfalls mit beiden sehr zufrieden.
das mag gut sein, und will auch nicht sagen dass andere Hersteller, welche es günstiger anbieten, schlechter sind.

Meine Töpfe von Le Crueset oder von Woll habe ich schon seit fast 20 Jahren, und die sind nicht kaputt zu kriegen. Das muss erst mal
ein günstigeres Produkt nachmachen.
 
Gut, die Langlebigkeit kann man natürlich erst nach Jahren beurteilen, kann mir aber nicht vorstellen, dass die Töpfe bei gleicher Nutzungshäufigkeit nur halb so lang bzw doppelt so lange halten. Und falls dies doch so sein sollte kauf ich mir einen neuen ;)
 
Wir haben einen von Ballarini (mittlere Preiskategorie) und noch einen kleinen von Livarno (Lidl). Gerade zu Weihnachten wieder die Rouladen darin gegart, sie waren so lecker wie immer. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie das in einem Le Creuset hätte besser werden können ;)

Vor ein paar Wochen gab es in einer Marktcheck-Sendung einen Test bzw. Vergleich zwischen eben dem von Livarno und dem Le Creuset. Der teure konnte sich qualitativ nicht wirklich absetzen von der Billigversion. Hatten die Sendung nur zufällig gesehen und sind dabei geblieben weil wir gerade ein paar Tage zuvor den Lidl-Topf gekauft hatten. Wir sind jedenfalls mit beiden sehr zufrieden.
Einer der großen Vorteile ist, dass Du Dich bei den Le Creuset darauf verlassen kannst, dass sie ihr Geld wert sind.
Übrigens sind für mich die besten Töpfe die Edelstahltöpfe von Metro Professional. Unschlagbar in Preis/Leistung.
Zum Schmoren nehme ich auch gerne einen Dutch Oven.
 
Ein neues Motorola Schmachtphone als Schnapper aus einer Vertragsverlängerung ergattert, dazu eine Schutzhülle mit eigenem Fotodruck, unschwer zu erkennen ein Bild von meinem treuen vierbeinigen Beschützer :love:

IMG-20250107-WA0017.jpg
 
Wurde Zeit unsere alte DeLonghi in Rente zu schicken, ich schätze mal das gute Stück hat in dreieinhalb Jahren so zwischen 22.000 und 25000 Bezüge gemacht. Das Schätzchen bleibt für unsere Dänemark Urlaube.
Jetzt gab es diese Maschine zu einem guten Kurs, direkt bei DeLonghi gekauft.

IMG-20250109-WA0017.jpg
 
...das gute Stück hat in dreieinhalb Jahren so zwischen 22.000 und 25000 Bezüge gemacht.
img-20250109-wa0017-jpg.667411
Wow, tagtäglich im Schnitt 20 Tassen! Respekt.

Wohl eher eine Büromaschine als eine Küchenmaschine, oder?
 
Zurück
Oben Unten