Was habt ihr gerade wieder repariert?

Mein Bullibus mal wieder.

Vor 3 Wochen unsere Tochter nach Berlin gefahren. Kurz vorm Ziel: 3 Pieptöne und Ölkontrolleuchte blinkt. Etwas verwundert, da der Motor weder Öl verbraucht noch Öl verliert. Also rechts ran, etwas Öl rein und weiter. Nach ein paar km wieder das gepiepe und dann viel mir auf, dass der Drehzahlmesser auch ausgefallen ist. Merkwürdig. Auf der Rückfahrt nach Hause im strömenden """" war nix mehr. Gott sei Dank. Am nächsten Tag allerdings liegen geblieben, während der Fahrt ging der Motor aus.

Die Kiste mit nem Kumpel nach Hause geschleppt und mich seitdem auf Fehlersuche begeben. Fehlerspeicher ausgelesen, kein Fehler abgelegt, schon blöd. 2 Freunde angerufen und das Internet durchgelesen.

Mögliche Fehlerquellen:
1. Drehzahlsensor Nockenwelle. Getauscht, hat nix gebracht.

2. Öldrucksensor. Auch ersetzt, immer noch gepiepe.

3. Steuergerät Wassereinbruch. Ausgebaut, auf der Heizung getrocknet immer noch gepiepe.

4. Regler LiMa. Überprüft, auch nicht defekt.

Wieder einen Kumpel kontaktiert, der meinte: könnte auch das Kombiinstrument sein. In der Bucht ein Ersatzteil mit 30 Tagen Rückgaberecht für 225 Euro gefunden. Bestellt, heute eingebaut und noch schlimmer. Der Fehler und das gepiepe immer noch da. Desweiteren Tankanzeige, Fernlicht und die Vorglühanzeige funktionieren nicht. Super denke ich, also wieder raus damit und das alte wieder rein. Beide Stecker wieder drauf, Motor an und… kein gepiepe mehr😳. Probefahrt von knapp 40 km gemacht und bisher Ruhe. Also entweder lags an den Kontakten der Stecker vom KI oder eins der Tausend Kabel an der Zentralelektrik hat einen Wackelkontakt und ich bin beim Aus- und Einbau dagegen gekommen.

Pieptöne und blinkende Ölkontrolleuchte und dann liegts an der Elektrik, da muss man auch erstmal drauf kommen.

Werde mir das morgen nochmal anschauen. Ich hasse Elektrik.
Nach nunmehr 4 Tagen täglichen fahren keine Probleme mehr. Es lag echt an den Steckern vom KI.
 
Die Tage mal den Kuga meiner Frau gefahren und dabei ein seltsames Klackern bemerkt.
War meines Erachtens synchron Raddrehzahl und nur bei langsamen Geschwindigkeiten, also mal Auto angehoben um Radlager zu kontrollieren.

Die Radlager schienen OK, allerdings dabei einen defekten Spurstangenkopf festgestellt.
Da der Wagen die letzten drei Jahre jährlich was am Fahrwerk hatte und jedes Mal vermessen werden musste (unter anderem wegen QLL und Traggelenk), war ich es leid und dachte mir: "dann machste auch noch Dämpfer und Domlager, damit nicht nächstes Jahr deswegen die nächste Vermessung ansteht."

Feder aus Faulheit nur auf einer Seite kontrolliert, sah noch neuwertig aus, also nur Spurstangenköpfe, Dämpfer, Domlager bestellt.
Ersten Dämpfer und Spurstangenköpfe getauscht, zweiten Dämpfer ausgebaut und dann das:
Screenshot_20240519_204555_Gallery.jpg
Hoppla, da hätte ich wohl mal besser beide Seiten kontrolliert und Federn mitbestellt! :confused:

Immerhin hat sich so der "vorsorgliche" Dämpfertausch gelohnt - erst recht nachdem mir mit dem Lösen der Dämpfermutter auch schon die Kugeln vom Domlager entgegen kamen:
Screenshot_20240519_222734_Gallery.jpg

Nun muss ich bis Mittwoch auf die Federn warten und dann ist zumindest vorne alles neu und hoffentlich fit für weitere 160tkm...

P.S. Danke ans Forum für die Empfehlung zum Federspanner, hab echt Respekt vor einer gespannten Feder, aber das Budget-Teil macht für den gelegentlichen Hobbygebrauch einen brauchbaren Eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Obwohl mir hätte klar sein müssen, dass so etwas schiefgehen MUSS - Stichwort: "Werkzeug niemals zweckentfremden !" -, habe ich den Stiel meiner kleinen Spaltaxt als Hebel missbraucht, mit dem Ergebnis, dass der Stiel im unteren Griffbereich gebrochen ist
Eigene Blödheit wird im Leben bekanntlich fast immer bestraft, leider bin ich aber nicht so gelenkig, um mir selber in den Allerwertesten treten zu könnnen, also blieb mir nur die Reparatur.
Wahrscheinlich klingt es im wahrsten Sinne des Wortes "unglaublich", aber mit dieser Axt habe ich in gut 10 Jahren schon schätzungsweise 1000 Raummeter Holz gespalten und von den normalen Gebrauchsspuren mal abgesehen, funktioniert die Axt immer noch tadellos, an dieser Stelle also auch mal ein Lob an den Hersteller Fiskars, das ist schon beachtlich !
Da es dieses Modell leider lange schon nicht mehr zu kaufen gibt, war natürlich eine Reparatur unumgänglich und das notwendige Material hatte ich eh rumliegen.
Habe den Griff also mit 2 Lagen sehr dicker und stabiler Kohlefasermatte verstärkt, so wie auch bei meiner "Dicken", wo der Stiel über die Jahre Längst-Haarrisse bekommen hat. Zusätzlich habe ich anschließend noch einen Holzstab passend geschnitzt und in den hohlen Griff reingetrieben, sollte jetzt wieder halten.
Zum Glück habe ich vor Jahren das gleiche Modell über kleinanzeigen nochmal in neu erwerben können, das gute Stück kommt jetzt erst Mal zum Einsatz und das alte Schätzchen darf in den ungeplanten Vorruhestand überwechseln als Reserve-Axt.

IMG-20240607-WA0007.jpg

IMG-20240607-WA0008.jpg

IMG-20240607-WA0009.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und heute war der Schonhammer dran, wie man unschwer erkennen kann, hatte dieser Schlagkopf eindeutig das Zeitliche gesegnet (bei Minusgraden unter -5°C reißt der Kunststoff leider sehr schnell).

IMG-20240617-WA0023.jpg

Den alten Kopf rauszubekommen stellt immer eine gewisse Herausforderung dar, aber wo Gewalt nicht hilft, hilft bekanntlich nur noch mehr Gewalt :D

Fettig.

IMG-20240617-WA0025.jpg
 
Mein Bullibus mal wieder. Habe seit einiger Zeit ein poltern an der HA, dessen Ursache ich bisher nicht finden konnte. Nachdem, besonders die rechte Feder, nicht mehr gut aussahen habe ich neue gekauft und mich ans wechseln gemacht. Die Federn sind von H&R und 8 Jahre alt und wurden vom Vorbesitzer verbaut. Eins vorweg, der Bus ist mittlerweile 25 Jahre alt.

Das hat mich dann erwartet und ist im verbauten Zustand nicht zu sehen.

IMG_4541.jpeg

Der Federteller war nicht mehr vorhanden, die Feder hatte also Kontakt mit Metall. Zu allem Überfluss hat sich die Mittenzentrierung auch verabschiedet und kam mir quasi entgegen.

IMG_4540.jpeg

Was nun, dachte ich mir? Telefonat mit einem Kumpel, der mich auf die Idee brachte nach einem Reparaturblech zu suchen. Gibts tatsächlich.

IMG_4546.jpeg

Neue Federteller von Volkswagen Classic bestellt. Die wurden modifiziert und sind nicht mehr so wie die ursprünglich verbauten.

IMG_4548.jpeg

Größer im Durchmesser und wertiger. Zum Vergleich der linke, der sich auch schon aufgelöst hat.

IMG_4553.jpeg

Die Federtellerunterlage abzubekommen war eine Qual, mit 8 Schweißpunkten befestigt. Schweißpunktbohrer gekauft, hat nicht gereicht. Letzten Endes lag ich mit meiner Makita Säge, einer Flex, Stemmeisen und Hammer unterm Auto. Macht Spaß ohne Bühne. Egal, nach einer guten Stunde war das Ding ab.

Reparaturblech angeschweißt.

IMG_4559.jpeg

Glatt geschliffen und mit BK 3 in 1 angestrichen.

IMG_4561.jpeg

Die linke Seite war nicht ganz so schlimm, also vorsorglich entrostet und ebenfalls mit BK 3 in 1 gestrichen.

IMG_4554.jpeg

Samstag noch Federn rein und dann freue ich mich auf die Probefahrt.

Die Achsschenkel mit der angeschweißten Federtellerunterlage gibts übrigens noch zu kaufen. 800 Euro pro Seite. Hätte ich das Auto in eine VAG Werkstatt bringen müssen, wäre ich 4 stellig wieder rausgegangen.
 
Hier kommt etwas Filigraneres.

Madame bemängelte, dass Ihre Sportuhr, eine Garmin 645 Music, auf einmal Ausfallerscheinungen hätte. Das Display fiel immer wieder aus, auch mit aktiviertem Backlight war nicht mehr viel zu erkennen. Meine Vermutung war, dass das Display die Grätsche gemacht hatte. Wir haben dann einfach ein neues Display für ca. 25 € mit schwarzem Rand über AliExpress bestellt (sieht wirklich schicker aus als silber). Zwei Wochen warten. In der Zwischenzeit habe ich mich schlau gemacht, wie man das Teil einigermaßen schonend öffnen kann.
Natürlich ist hier wieder alles verklebt.
Mit einer günstigen Heißluft-Lötstation, die man übrigens besser noch etwas modifizieren sollte, wenn man am Leben hängt (Stichwort „Erdung“ aller Gehäuseteile), bekommt man das Biest auf. Ich war am Anfang zu vorsichtig, aber mit etwas über 200 °C flutsche es am Ende und ich konnte den Ring mit dem Display abhebeln.
Innen konnte man dann das Display 'abstecken'. Neues Display installiert und alles war zunächst gut. Nach kurzer Zeit flackerte das neue Display auch. Wir haben das mehrere Tage getestet - es war am Ende grausamer als vorher.

Das Ding musste also wieder unter die Lupe. Bei der nächsten Behandlung habe ich mich vorgearbeitet, so dass ich am Ende die Hauptplatine mit dem Akku in der Hand hatte. Akku-Pluspol abgelötet und Akku vor Hitze geschützt, Folien entfernt und dann ging es los mit der Reha…

Da der Fehler sporadisch auftrat und unter Hitzeeinwirkung verschwand, vermutete ich eine kalte Lötstelle. Mit dem Lötkolben kann man hier nichts ausrichten (siehe Bild mit Zahnstocher), also musste das Reflow-Verfahren her, um wackelige Lötpunkte wieder verbinden zu können, ein bisschen Kolophonium in Form von Löthonig dazu und los.

Ich habe die Platine bisher in mehreren Steps bearbeitet: von sanft (geringer Temperaturen) bis etwas heftiger. Im Endeffekt habe ich wohl die defekte Lötverbindung getroffen. Die Uhr verhält sich wieder störungsfrei. Wenn man Schaltpläne hätte, könnte man wohl etwas gezielter vorgehen.

Ich kenne dies von der Grafikkarten-Aufbereitung: das kann jetzt für lange Zeit halten, muss aber nicht. Ich habe eine Grafikkarte, die ich per Reflow reaktiviert habe und welche schon seit Ewigkeiten läuft, eine andere hatte nach einem halben Jahr einen Rückfall. Da ich eh dabei war, habe ich die zuletzt angesprochene auf Mac umgeflashte Grafikkarte auch gleich noch 'gebraten'.

Was die Uhr angeht: das Ding hat im Juli 2018 stolze 419 € gekostet, hatte schon kurz danach einen Defekt und die nun 'behandelte' Smartwatch in Form des Austauschmodells läuft bei uns seit gerade mal April 2019 – also etwas mehr als 5 Jahre. Für den Normalbürger ist hier Schluss: EOL (End of Life)!!! Und das bedeutet im Klartext: 84€ pro Jahr und dann kannst Du Dir neuen Elektroschrott aus unserem aktuellen Programm aussuchen… echt armselig.
Das kann natürlich ein berühmter „Einzelfall„ sein, allerdings habe ich auf der Suche nach Reparaturtipps unzählige gleiche Fälle gefunden, dazu kommen noch die ebenfalls unzähligen abgebrochenen Armbandhalterungen, da das Gehäuse bei dieser 'hochwertigen' Ü-400 € Uhr selbstverständlich aus Plastik besteht. Jedem etwas grobmotorischen veranlagten Benutzer, der das Gummiarmband wechseln möchte, bricht immer wieder eine bestimmte Kante ab. Dadurch ist die Uhr für den Normalo komplett unbrauchbar. Die Garantie deckt das mittlerweile nicht mehr ab, eine Reparatur würde einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten…
 

Anhänge

  • 01_uhrnotfall.jpg
    01_uhrnotfall.jpg
    174,9 KB · Aufrufe: 37
  • 02_platine+akku.jpg
    02_platine+akku.jpg
    236,9 KB · Aufrufe: 36
  • 03_platine.jpg
    03_platine.jpg
    228,7 KB · Aufrufe: 35
  • 04_reflow.jpg
    04_reflow.jpg
    243,3 KB · Aufrufe: 35
  • 05_ok.jpg
    05_ok.jpg
    230,9 KB · Aufrufe: 35
  • 01_graka_back.jpg
    01_graka_back.jpg
    314 KB · Aufrufe: 35
  • 02_kuehler.jpg
    02_kuehler.jpg
    229,7 KB · Aufrufe: 36
  • 03_gpu.jpg
    03_gpu.jpg
    392 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Diesen Flieger. Da ich nichts wegwerfen kann, habe ich das Modell wieder flugfertig gemacht, fand der war noch zu gut für die Tonne. Antrieb und Regler fehlten, einige kleine Reparaturen waren auch erforderlich.

IMG-20240710-WA0017.jpg
Keine Schönheit, aber dafür mit Beleuchtung, also noch ein Modell, um damit bis in den Sonnenuntergang zu fliegen. Freitag wahrscheinlich Erstfug, mein Sohn wird der Pilot sein, er bekommt das Modell.

IMG-20240709-WA0031.jpg
 
Vor über 10 Jahren Bistro Tische geschenkt bekommen, 2 davon standen seit dem immer draußen und die Tischplatten sind nun durch die Witterung so gut wie hin.

IMG-20240712-WA0039.jpg

Nach langer Suche einen Händler gefunden, wo ich zu einem fairen Preis 10mm starke Hart-PVC bekommen konnte. Die Tischplatte selber ist klappbar und wird von unten mit 4 Schrauben befestigt.

IMG-20240712-WA0040.jpg

Senkkopfschrauben hatte ich noch, nur die normale quadratische Form gefiel mir nicht, also noch die Ecken abgesägt.

IMG-20240712-WA0038.jpg

Der erste ist fertig, da kann meine Frau nun wieder gescheit den Wäschekorb drauf abstellen.

IMG-20240712-WA0028.jpg
 

Anhänge

  • IMG-20240712-WA0039.jpg
    IMG-20240712-WA0039.jpg
    355 KB · Aufrufe: 13
Vor über 10 Jahren Bistro Tische geschenkt bekommen, 2 davon standen seit dem immer draußen und die Tischplatten sind nun durch die Witterung so gut wie hin.

Anhang anzeigen 646323

Nach langer Suche einen Händler gefunden, wo ich zu einem fairen Preis 10mm starke Hart-PVC bekommen konnte. Die Tischplatte selber ist klappbar und wird von unten mit 4 Schrauben befestigt.

Anhang anzeigen 646324

Senkkopfschrauben hatte ich noch, nur die normale quadratische Form gefiel mir nicht, also noch die Ecken abgesägt.

Anhang anzeigen 646325

Der erste ist fertig, da kann meine Frau nun wieder gescheit den Wäschekorb drauf abstellen.

Anhang anzeigen 646322
Das Resultat deiner Arbeit gefällt mir sehr, sieht gut aus😉
 
Nach langer Suche einen Händler gefunden, wo ich zu einem fairen Preis 10mm starke Hart-PVC bekommen konnte. Die Tischplatte selber ist klappbar und wird von unten mit 4 Schrauben befestigt.

Super! Wir haben einen Gartentisch von Kettler bei dem sich die Beschichtung der Kettalux-Platte löst. Die Platte kann man natürlich nicht mehr nachkaufen, wer hätte das gedacht?! Wenn sich die Beschichtung nicht vollständig und sauber entfernen lässt, wäre so eine Hart-PVC-Platte vielleicht ein Lösungsansatz.
 
Super! Wir haben einen Gartentisch von Kettler bei dem sich die Beschichtung der Kettalux-Platte löst. Die Platte kann man natürlich nicht mehr nachkaufen, wer hätte das gedacht?! Wenn sich die Beschichtung nicht vollständig und sauber entfernen lässt, wäre so eine Hart-PVC-Platte vielleicht ein Lösungsansatz.

Falls du nur die Beschichtung erneuern musst würde ich dir so was empfehlen. Gibt es in allen gut sortierten Baumärkten in verschiedenen Stärken im Zuschnitt, dürfte optisch schöner aussehen, sehr robustes Material, witterungsbeständig und halbwegs bezahlbar.


Bei meinen Bistrotischen ging es mir primär um die Zweckmäßigkeit, der eine dient wie gesagt nur als Abstellmöglichkeit für den Wäschekorb und der zweite als Beistell-Tisch für die Garagen Projekte und den Grill. Soeben fertig gestellt.

IMG-20240713-WA0012.jpg

IMG-20240714-WA0022.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Optik her, sieht die Hart-PVC-Platte doch super aus. Dibond kenne ich als Grundträger für Werbeschilder, wäre aber ehrlich gesagt, nicht darauf gekommen, das Material hier einzusetzen - so betriebsblind ist man manchmal ;-) Vielleicht reicht es auch, wenn wir einfach 'ne robuste Folie aufziehen (wie bei der Fahrzeugfolierung). Was am Ende als Lösung in Betracht kommt, hängt sicherlich ein wenig davon ab, ob ich genötigt werde, die Tischmaße noch ein wenig zu verändern.
Das entscheidet in diesem Hause eine höhere Instanz :lipsrseal2
 
Meine Nichte (11 3/4) ist für 2 Wochen Ferien auf dem Pferdehof bei mir und hat nach knapp 12h gleich mal das Handy geschrottet, nix Spider-App, nur noch wirre Linien. Gestern Abend Display bei Amazon geordert, heute schon da gewesen. Da beim A22 das Display gleichzeitig das komplette Basisgehäuse ist, hieß das, alle Teile transferieren 🫣.
Nur den Akkudeckelkleber hab ich vergessen, wird morgen geliefert.
Nichte glücklich ☺️.
Bruder natürlich auch glücklich, er hat schon nach einem neuen Handy gesucht, zwar auch nur in der 200€-Klasse (Perlen vor die Säue und so ;) ) aber die Teile haben am Ende nur 32€ gekostet.

IMG_5224.jpeg
 
Meine Nichte (11 3/4) ist für 2 Wochen Ferien auf dem Pferdehof bei mir und hat nach knapp 12h gleich mal das Handy geschrottet, nix Spider-App, nur noch wirre Linien. Gestern Abend Display bei Amazon geordert, heute schon da gewesen. Da beim A22 das Display gleichzeitig das komplette Basisgehäuse ist, hieß das, alle Teile transferieren 🫣.
Nur den Akkudeckelkleber hab ich vergessen, wird morgen geliefert.
Nichte glücklich ☺️.
Bruder natürlich auch glücklich, er hat schon nach einem neuen Handy gesucht, zwar auch nur in der 200€-Klasse (Perlen vor die Säue und so ;) ) aber die Teile haben am Ende nur 32€ gekostet.

Anhang anzeigen 646796
Hättest der Kleinen ein iPhone als Ersatz gekauft, wärst Du der Lieblingsonkel auf Lebenszeit. 😄

Und Deinen Bruder hättest Du maximal verärgert…

Chance vertan… 😄
 
Hättest der Kleinen ein iPhone als Ersatz gekauft, wärst Du der Lieblingsonkel auf Lebenszeit. 😄

Und Deinen Bruder hättest Du maximal verärgert…

Chance vertan… 😄
Find ich nicht gut, das du Kinder auf die Schiefe Bahn führen willst. :rolleyes:

Das was @Lakarando da gemacht hat ist nicht nur generell anerkennenswert, sondern irgendwo auch ein positiver Anreiz in der Erziehung (Preis/Leistung, reparieren statt ersetzten) daran wird sich die Nichte lange erinnern.
 
So, die Freude währte nicht lang, noch bevor die neue Klebedichtung für den Akkudeckel eintraf, kam Wasser in das Gerät, hat jetzt diverse elektronische Macken, wir basteln jetzt nicht mehr weiter. Den ersten Versuch, Ersatz zu beschaffen, könnt ihr gleich im Aufregerthread nachlesen. 🙁

Finde den Aufregerthread nicht (gelöscht mal wieder?) , dann eben hier:
Beitrag im Thema 'RCL 2024 - locker bleiben, auch das arbeitende Volk wird ned jünger, ääätsch ;-))'
https://www.zroadster.com/forum/thr...rd-ned-juenger-aeaeaetsch.147708/post-3679904
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die Freude währte nicht lang, noch bevor die neue Klebedichtung für den Akkudeckel eintraf, kam Wasser in das Gerät, hat jetzt diverse elektronische Macken, wir basteln jetzt nicht mehr weiter.
Warte mal ab. Schalte das Handy komplett aus und leg' das Teil mit 'nem Puffer auf die Heizung, in den Heizungsraum oder föhne ein bisschen auf den Platinen herum (dabei den Akku verschonen)- mit etwas Glück, Voodoo und Gebeten vor dem Schlafengehen berappelt sich das vielleicht wieder.
 
Projektstart Esszimmertisch neu machen. Erst mal den alten ekeligen Lack runter, ich will das Eichenholz selber sehen. Schleifen geht nicht, weil sich das Schleifband sofort zusetzt. Ich denke es war sinnvoll sich den heißesten Tag auszusuchen, sind aber erst 27 Grad. Fortsetzung folgt :y

IMG-20240720-WA0003.jpg

PS: mein Hund meint, ich soll mich nicht so anstellen, er läge sogar noch in der Sonne :(

IMG-20240720-WA0007.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Projektstart Esszimmertisch neu machen. Erst mal den alten ekeligen Lack runter, ich will das Eichenholz selber sehen. Schleifen geht nicht, weil sich das Schleifband sofort zusetzt. Ich denke es war sinnvoll sich den heißesten Tag auszusuchen, sind aber erst 27 Grad. Fortsetzung folgt :y

Anhang anzeigen 647383

PS: mein Hund meint, ich soll mich nicht so anstellen, er läge sogar noch in der Sonne :(

Anhang anzeigen 647396
Auf dem Kissen hätte gerade so der Kopf von meinem Wolf Platz… 😄
 
Update, es läuft (zumindest der Schweiß). Mittlerweile 31° im Schatten, Hund hat sich in den Schatten verzogen, die ersten 3L Saftschorle und 1,5 L Kaffee durchgeorgelt.

IMG-20240720-WA0013.jpg

IMG-20240720-WA0014.jpg
Bergfest oder wie man das nennt

IMG-20240720-WA0012.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten