Was habt ihr gerade wieder repariert?

Update 17:25 Uhr. Es hat sich auf 34°C abgekühlt. Hund liegt gelangweilt innen, die Nachbarn haben den Grill angemacht, bitter....
Egal, nur das Projekt zählt.Phase 2 (die Pflicht) nach 8 h erledigt, jetzt kommt die Kür.

IMG-20240720-WA0028.jpg
 
Warte jetzt auf die Erdbeerbowle

Unsere Tochter ist da.😍 Ich freue mich so. Wolf ist völlig ausgerastet. Das ist nicht zu glauben. Der dreht völlig durch. ♥️
 
Jetzt reicht es auch, seit 9 Uhr quasi ohne echte Pause dran, aber ich denke es ist unschwer zu erkennen, warum ich den alten Lack runter haben wollte

Anhang anzeigen 647453Anhang anzeigen 647473
Kann man gar nicht glauben, dass man so einen schönen Tisch so mit Farbe zuknallen kann. Sehr schönes Ergebnis :thumbsup:

Habe mir auch kürzlich einen schönen Biergartentisch aus Teakholz bei Kleinanzeigen geholt, da hat auch irgendwer irgend ne dunkle Farbe drauf geklatscht. Muss ich demnächst mal ran. Ich glaube, ich warte aber noch bis es ein bisschen wärmer ist ;)
 
Hab grad Freude dass die Karre (Nö nicht der Zetti) wieder läuft.

Hat gedauert aber die Kopfdichtung ist endlich gewechselt, die Einlasskanäle mit Walnussgranulat gereinigt und einen Überdimensionierten Ölkühler hab ich auch gard noch verbaut :) :-)

IMG_20240622_145007_copy_2000x1500.jpgIMG_20240629_164028_copy_1224x1632.jpgIMG_20240710_185658_copy_1500x2000.jpg
IMG_20240712_193123_copy_1500x2000.jpg
IMG_20240720_191648_copy_2000x1500.jpg
 
Neuen Gurt und Gurtwickler für Rolladen montiert. 14 Euro…

150 Euro gespart. 👍

Hatte ein wenig Angst den 50 Jahre alten Rolladenkasten zu öffnen. Muff und so…Igitt…Seiten mit Strukturputz, bombenfest…

Nach 30 Minuten hatten wir alles montiert. Also meine Liebste und ich. 😄😄😄
Wolf hat auch geholfen. Immer im Weg gelegen… 😄

Jetzt flutscht der Rolladen wieder. Eine Baustelle im alten Haus (1907) weniger.
 
Neuen Gurt und Gurtwickler für Rolladen montiert. 14 Euro…

150 Euro gespart. 👍

Hatte ein wenig Angst den 50 Jahre alten Rolladenkasten zu öffnen. Muff und so…Igitt…Seiten mit Strukturputz, bombenfest…

Nach 30 Minuten hatten wir alles montiert. Also meine Liebste und ich. 😄😄😄
Wolf hat auch geholfen. Immer im Weg gelegen… 😄

Jetzt flutscht der Rolladen wieder. Eine Baustelle im alten Haus (1907) weniger.
Musste ich vor ein paar Jahren bei uns im Schlafzimmer machen, habe auch gleich den Rolladen ersetzt.
 
Musste ich vor ein paar Jahren bei uns im Schlafzimmer machen, habe auch gleich den Rolladen ersetzt.
Werde ich jetzt bei den anderen auch so machen. Muss nur noch ausmessen. Hier hat irgendwie jedes Fenster ein anderes Maß.

Überlege gerade aber auch sämtliche Fenster wieder auf den ursprünglichen Look umzustellen.
Also zweigeteilt mit Oberlicht.

Momentan sind einteilige Alufenster mit Doppelverglasung drinnen. Die sind echt bleischwer.
 
Werde ich jetzt bei den anderen auch so machen. Muss nur noch ausmessen. Hier hat irgendwie jedes Fenster ein anderes Maß.

Überlege gerade aber auch sämtliche Fenster wieder auf den ursprünglichen Look umzustellen.
Also zweigeteilt mit Oberlicht.

Momentan sind einteilige Alufenster mit Doppelverglasung drinnen. Die sind echt bleischwer.
Habe damals hier bestellt, die fertigen auf Maß.


Den Rolladen habe ich damals in weiß bestellt. Unser Haus wurde 1982 gebaut, da gab es wohl nur diese häßlichen grauen. Ab und zu gehe ich mit einem feuchten Lappen drüber und der sieht immer noch Top aus. Werde, wenn ich mal Zeit habe, alle anderen ersetzen und eine Dämmung in den Kasten einbauen. Gab es wohl in den 80er anscheinend auch nicht.
 
Nicht nur E89-Klappdächer sind hydraulikgeplagt ;), an meinem Teleskoplader war (mal wieder) ein Schlauch im Popo.
Problem bei den Kisten ist, dass so massiv Leitungen auf engstem Raum verlegt sind, dass irgendwie immer was anliegt oder schleift. Ist die äußere Gummischicht mal weg, rostet das Drahtgewebe vor sich hin und eines Tages macht es Peng.
Natürlich passiert das Sonntag Nachmittag bei bestem Pisswetter.
Dann beginnt das Problem schon meist damit, den schuldigen Schlauch zu identifizieren. Mit Nachbars Hilfe haben wir das diesmal schnell gefunden, da es ein deutlicher Strahl war.
Spaßig wird der Wechsel, wenn man an den Verteiler muss :(
Hab die Kiste dann doch noch in die Scheune fahren können, damit ich Montag wenigstens im Trockenen weitermachen konnte.

hydraulik1.jpg

Schön ist es nicht, das befindet sich im Mitteltunnel unter dem Teleskoparm, zwischen Kabine und Motorhaube, man liegt also irgendwie über der letzteren um da ranzukommen.
Unter dem angehobenen Arm arbeiten - Blockiervorrichtung am Hauptzylinder anbringen! - sonst stirbt man einen schnellen hässlichen Tod, wenn man am falschen Anschluß schraubt.

Ein paar benachbarte Anschlüsse entfernt und man sieht zumindest wo man ran muss, und irgendwie bekommt man es auch raus.

hydraulik2.jpg

Nachdem ich die alten Schläuche hatte, ich habe noch einen zweiten ersetzt, bei dem die Hülle durch und das Gewebe angerostet war, waren die Neuteile in 30min fertig, inkl. Fahrt - der Vorteil, wenn man den LaMa Händler im Ort hat.
Der Einbau hat dann nochmal >1h gedauert und wäre ohne einen speziellen Ringschlüssel als Leihgabe vom LaMa-Händler schwierig geworden.

1000 Flüche und 24h später lief der Bock dann wieder.
 
Pferd und Pflug, das ist klug … 😄😄😄

Ernsthaft. Hier hat tatsächlich ein Landwirt im Nebenerwerb wieder so gearbeitet…

Kindheitserinnerungen wurden wach… Mein früherer Nachbar Rudolf hat das auch so gemacht.
 
Bei meinem 36 Jahre alten Saris Hänger war die Bodenplatte fertig (ich kann nicht sagen, ob es noch die erste war, die jetzige war auf jeden Fall über 20 Jahre alt)
Gab also ( zu Recht) Mecker beim TÜV.
Also erst mal die Stahlplatte entfernt, die drauf genietet war, die hatte auch schon Lochfraß.

IMG-20240816-WA0011.jpg

Das Holz löste sich schon von selbst auf und in nicht ferner Zukunft hätten die ersten Stücke auf der Straße gelegen.

IMG-20240816-WA0013.jpg

In diesem Zuge dann festgestellt , das ich auch ein paar rostige Stellen behandeln musste, also erst mal mit Flex und Bohrmaschine dem Rost zu Leibe gerückt, anschließend alle Stellen mehrfach mit Brunox eingesprüht, geiles Zeug, allerdings brauchte ich deutlich mehr Dosen wie zuerst gedacht.

IMG-20240819-WA0006.jpg
IMG-20240823-WA0002.jpg

IMG-20240817-WA0015.jpg

Dann nochmal alles 2x mit Hamerite eingepinselt.

IMG-20240823-WA0012.jpg

Die neue Bodenplatte stellte sich als echte Herausforderung dar. Im Zuschnitt (3x1,56m) mit 18 mm Stärke und in einem Stück hätte die Platte 750 € gekostet :eek: :o . Das war mir dann doch etwas zu viel, deshalb habe ich mir zwei ganze Platten in 2,5 x 1,5 m geholt, diese haben mich jetzt 370 € gekostet und aus den zwei großen Reststücken kann ich sicherlich irgendwann mal was schönes bauen.

IMG-20240823-WA0001.jpg

Immer ein sehr beruhigendes Gefühl, wenn man genau einen Versuch hat :y

IMG-20240823-WA0010.jpg

Nach dem Zuschneiden die Schnittkanten noch schön glatt geschliffen und zweimal mit Lack versiegelt.
Morgen geht es weiter, dann werde ich die Platten verstiften und mit Karosseriekleber in die endgültige Parkposition einkleben, eine neue Stahlplatte werde ich nicht mehr verbauen, die ist für meine Zwecke nicht nötig und kostet mich zu viel netto Nutzlast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Platten zum verstiften vorbereitet

IMG-20240824-WA0003.jpg

Boden ist eingeklebt und beschwert, lasse ich jetzt drei Stunden trocknen, dann werden die ganzen Ritzen noch mit Karosseriekleber aufgefüllt.

IMG-20240824-WA0007.jpg

IMG-20240824-WA0008.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Fertig, jetzt kann die Dichtmasse noch in Ruhe trocknen bis der """" heute Abend kommt.
Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis :) :-)

Eine Sache werde ich noch in ein paar Tagen ergänzen: im Bereich der Räder werde ich von unten eine Gummimatte unter den Boden kleben, damit Steine und Dreck den Boden nicht wieder von unten kaputt machen

IMG-20240824-WA0011.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht direkt repariert, aber schonmal vorbereitet.

Die Kupplung wieder ausgebaut die wir am Samstag vor einer Woche neu eingebaut hatten :unsure:
Jetzt kommt eine Sintermetallkupplung rein...
IMG_20240824_194011_copy_2000x1500.jpgIMG_20240824_200129_copy_1500x2000.jpg

Und weil es einfacher ist hab ich davor eine Serviceklappe eingebaut:D
IMG_20240824_145157_copy_2000x1500.jpg
 
Meinen Einhell 18 V Akkuschrauber, der weiter oben auf dem Bild zu sehen ist. Das gute Stück hatte ich vor Jahren mal als Werbegeschenk bekommen und der musste bei mir wirklich hart arbeiten. Zuletzt gab er unter Volllast auch schon blaue Qualmwölkchen von sich und mir war klar: das Ende naht unwiderruflich ....
Und gestern war es dann so weit. Bei der Überholung meines Sägebocks hat der Bürstenmotor sein Leben endgültig ausgehaucht. Da ich aber aus einem Modellbau-Konvolut etliche Bürstenmotoren bekommen hatte, wollte ich wissen, ob einer davon als Ersatz zufällig passen könnte, also haben wir den Schrauber komplett auseinander genommen.
Theor. hätte man sogar den original Motor als E-Teil für 28 Eure bestellen können, aber wie ich gehofft/vermutet hatte, waren bei dem Konvolut 3 baugleiche Motoren dabei, allerdings 12 V Motoren, keine 18 V.
Was mich aber nicht davon abgehalten hat, einen davon einzubauen :D
Der "Neue" dreht jetzt lediglich etwas schneller, was beim Bohren mit kleinen Bohrern beim Modellbau sogar von Vorteil ist. Einzige Herausvorderung war der Tausch des Antriebritzels. Diese werden ja bekanntlich auf die Motorwelle gepresst und mal eben abmachen ist nicht.
Freue mich daher, dass ich dem Schrauber zu einem zweiten Leben verhelfen - und meinen kleinen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit beitragen konnte.
 
Freue mich, dass ich gestern meinen Honda Außenborder reparieren konnte. In dem schwarzen Kunststoffgehäuse (1) befindet sich eine grüne Lampe, die beim Fahren den korrekten Öldruck über einen Schauglas signalisiert.
Und auf See gibt es genau zwei Sachen, die man unbedingt bei einem Außenborder ständig im Blick haben sollte: das der Motor Öldruck hat und ein schön satten Kühlstrahl.
Die alte Lampe (2) war kaputt gegangen und für einen 30 Jahre alten Motor findet man nur unheimlich schwer gebrauchten oder unheimlich teuren neuen Ersatz (ca 60 € aus den USA).
Also bin ich hingegangen und habe die Öffnung in dem schwarzen Gehäuse etwas erweitert und habe dort mit Heißkleber eine 5 Watt Standlicht LED Birne (3) eingeklebt und habe da die original Kabel angelötet.

IMG-20250607-WA0011.jpg

Bei laufendem Motor habe ich nun ein weißes LED Kontrolllicht.

IMG-20250607-WA0016.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der WMF Milchaufschäumer für den geliebten Cappuccino meiner besseren Hälfte wurde nicht mehr warm, bzw. brach mit Fehler ab.

Schon überlegt neu zu kaufen aber nachdem ich etwas Google und KI bemüht und herausgefunden hatte, was der NTC Temperatursensor eigentlich für Werte liefern sollte, konnte ich nachmessen. Ergebnis: NTC kaputt!

Versucht den NTC irgendwo in Deutschland/ Europa neu zu bestellen aber keine Chance. Lediglich bei Aliexpress wurde ich fündig, also für 0,93€ á 20Stk. Packung neu bestellt, eingelötet, mit Wärmeleitpaste montiert und zack - geht alles wieder, wie gewohnt! :thumbsup:
Screenshot_20250607_153645_WhatsApp.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten