Was hast du heute gemacht mit deinem Zetti?

Ja ohne größere Probleme.

Positiv:
1. schnelle Reaktionszeit (genauso schnell wie mein Smartphone Bj. 2022 auch mit Android 11)
2. Rückfahrkamera sofort nach Anschluss volle Function, automatisch beim Einlegen des Rückwertsganges
3. Aux-In Kabel Nicht notwendig - geht auch Ohne - Audio und Navi Sprachausgabe über beide Serien - Lautsprecher
4. Tasten am Lenkrad - Telefonie, Spracheingabe (geht sofort in GoogleMaps und Zieleingabe über das eingebaute Micro), Lauter/Leiser
5. Serienmäßiges Radio Business - volle Funktion wie vorher auch
6. Gute Verarbeitung, sieht nach nichts angebautes aus als ob es vom Werk original wäre
7. Idrive Funktionen - Links_Rechts, Option (springt in Menü Einstellungen), Back, Musik, Navigation, Menü, Telefon
8. Idrive Funktionen - auch in den Carplay Apps verwendbar

Negativ:
SD-Cart Einschub fehlt obwohl im Angebot incl.
Keine Bedienungsanleitung
Anschlüsse Beschriftung in chinesisch (2 Kabel, Rest in Englisch)
Ich habe sämtliche restliche Anschlüsse die ich später brauche ( Micro extern, Frontkamera, usw.)
verlängert, bis hinter dem Handschuhfach, damit ich nicht das halbe Auto ausanander bauen muss wenn ich etwas anschließe.

Einbau mit Allem Zeit ca. 4 Std.
 

Anhänge

  • Mein Gerät.jpg
    Mein Gerät.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 69
  • Z4 Android (1).jpg
    Z4 Android (1).jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 68
  • Z4 Android (6).jpg
    Z4 Android (6).jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 71
  • Z4 Android (5).jpg
    Z4 Android (5).jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 72
  • Z4 Android (4).jpg
    Z4 Android (4).jpg
    79,4 KB · Aufrufe: 73
  • Z4 Android (3).jpg
    Z4 Android (3).jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 73
  • Z4 Android (2).jpg
    Z4 Android (2).jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 71
  • Z4 Android (7).jpg
    Z4 Android (7).jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 71
  • Z4 Android (8).jpg
    Z4 Android (8).jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 74
  • Z4 Android (9).jpg
    Z4 Android (9).jpg
    72 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht? Ist doch schließlich ein BMW Z...
Mein Turnschuh hat gerade zum 23. Geburtstag auch frischen TÜV bekommen.
Natürlich ohne Mängel,
nichts anderes habe ich erwartet.

Nicht die Technik ist das Problem, sondern der Mensch.........Im Ruhrpott ist in Sachen Kfz seit Jahren alles anders als woanders. Ich fahr mit allen Autos mittlerweile bewusst zum TÜV nach "Dortmund" (Raubritterstadt Nr.1), Wenn ich da sauber durchkomme, dann kann ich mich zumindest beruhigter bewegen..........Ich rechne aber immer erstmal mit "nachbessern" und das meine ich nicht im Bezug auf die Technik des jeweiligen BMW, sondern auf die Summe der Umbauten, gerade die §21 Geschichten. Die werden gerne alle paar Monate von irgendwem anders gesehen................

P.S.: ich wohne in Bochum----Der Z ist lediglich in Coesfeld gemelden 😀
 
Gestern zum :) gebracht für
-Motorenöl Wechsel
-Getriebeöl Wechsel
-Neue Zündkerzen
-Neue Filter
-Komplett Aufbereitung
 
Für die Aufbereitung ?!
Nein, für das gesamte Paket. Ich weiß ja nicht, welcher Aufwand hinter der Aufbereitung steckt in Stunden/Produkten. Aber da BMW eine Apotheke ist, wird das sicher recht teuer.
Ich musste schmunzeln, als ich das gelesen habe, da diese Tätigkeiten genau der Umfang gewesen wären, den ich selbst gemacht hätte, weil man dazu kein großes Fachwissen braucht.

Aber ja, nach kurzem Überlegen denke ich auch, dass es teurer wird. Allein für die Teile verlangt BMW ja schon ein Vermögen.
Original BMW (CUK 2339) Aktivkohle Filter - 15 Euro bei Daparto, 79 Euro bei BMW
Original BMW (BOSCH ZGR6STE2) Zündkerzen - 45 Euro bei Autodoc, 120 Euro bei BMW
Und das Öl lässt sich BMW ja auch bekanntlich mit über 20 Euro pro Liter vergolden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, einiges kann man gut selber machen. Habe Ölwechsel und Zünkerzen vor kurzem auch zum ersten Mal selber erledigt. Alles ganz easy... die Filter sind auch kein Problem. Spart viel Kohle, irgendwie auch Zeit und mir hats sogar Spaß gemacht. :)
Muss man natürlich Bock drauf haben.
 
Genau so sieht es aus! Oft werden einfachste Arbeiten verhunzt oder nicht richitg ausgeführt, aber dick abgerechent - kann ich ein Lied (Leid?) von singen. Dann sitzen da irgendwelche "Serviceberater", die dir irgendeine Scheisse erzählen. Dabei bin ich selber nicht vom Fach, merke aber das kann nicht sein. Alleine der Zündkerzenwechsel liegt bei über € 200,00. Das sind keine 20 min Arbeit... Klar, jeder muss irgendwie Geld verdienen, aber irgendwann ist auch mal gut. Solche Arbeiten mache ich nun selber und mir macht es Freude, kann aber jeden verstehen, der darauf keinen Bock hat.

Ich fürchte nun schweife ich ab... ;)
 
... aus dem Winterschlaf aufgeweckt... und gleich mal Carly ausprobiert.. Nun funktioniert auf die Dachöffnung auch während der Fahrt :thumbsup:
Batteriereset hat nicht funktioniert, frage mich wieso.. Auch die Fensterheber mussten nach dem Resetversuch mit Carly neu angelernt werden.
Hat jemand eine Idee was da passiert sein kann?
Z4_1 (2).jpg
 
Was wolltest Du denn "resetten"? Batterie gegen eine neue ausgetauscht?
Sonst macht das keinen Sinn.
genau so ist es, ich hatte im Herbst vergangenen Jahres eine neue Batterie gekauft (75 AH) und diese dann angeschlossen. Ein paar Wochen später das Auto in den Winterschlaf geschickt, und dafür auch die Batterie abgeklemmt.
 
Ich würde empfehlen, das Anlernen und generell immer Diagnose bzw. Codierungen ausschl. bei laufendem Motor zu machen. Zum einen sind dann alle Steuergeräte abfragbar, die auch verbaut sind und nicht nur die, die auf Zündung aktiv sind und zum anderen hab ich mich mal mit Jemandem unterhalten, der sich im Gegensatz zu mir damit offensichtlich sehr gut auskennt, da er flasht, diese repariert/lötet usw. Er meinte, ausschl. bei laufendem Motor, da dann die Gefahr deutlich geringer sei ein Steuergerät abzuschießen bzw. es zu schädigen. Kann das Jemand hier bestätigen, brennt mir auch schon lange unter den Nägeln die Frage.:) :-)
 
Ich würde empfehlen, das Anlernen und generell immer Diagnose bzw. Codierungen ausschl. bei laufendem Motor zu machen. Zum einen sind dann alle Steuergeräte abfragbar, die auch verbaut sind und nicht nur die, die auf Zündung aktiv sind und zum anderen hab ich mich mal mit Jemandem unterhalten, der sich im Gegensatz zu mir damit offensichtlich sehr gut auskennt, da er flasht, diese repariert/lötet usw. Er meinte, ausschl. bei laufendem Motor, da dann die Gefahr deutlich geringer sei ein Steuergerät abzuschießen bzw. es zu schädigen. Kann das Jemand hier bestätigen, brennt mir auch schon lange unter den Nägeln die Frage.:) :-)
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Es gibt Steuergeräte, die ohne Zündung an NICHT aktiv sind. Bei Zündung an hat man sie alle, bei Motorlauf erst recht.

"Abschießen" ist natürlich ein flapsiger Begriff. Reflashen eines Geräts ist grundsätzlich nie völlig risikolos, je nach dem, wie es intern gemanaged wird, entweder durchaus sehr risikoreich oder "überschaubar riskant" (*). Typische Probleme, in die man "versehentlich" laufen kann beim Reflashen, sind unerwartete "Unterspannung" oder "Netzwerk-Shutdown" mit Abschaltung von Teilnetzen. Beides Situationen, die das Reflashen massiv stören können bis zur Unbrauchbarkeit des Steuergeräts, das dann im besten Fall beim Hersteller - und nur dort - wieder reanimiert werden kann.

Während Motorlauf ist beides recht zuverlässig verhindert, nur "Zündung an" kann bei modernen Autos vom Power-Management auch beendet werden, wenn es das für richtig hält ...

(*) Früher wurde oft das Programm zum Flashen ins RAM geladen und dort gestartet. Von dort aus wurde das Flash-ROM gelöscht und sukzessive neu beschrieben. Man kann sich ausmalen, dass ein zwischenzeitliches Abschalten (= RAM-Verlust) nicht in jeder Situation gut ausgeht - sogar eher "selten".
Oder man hat ROM "spendiert" für einen Bootloader, also ein Programm, das im ROM liegt, um den Rest des ROMs bei Bedarf zu reprogrammieren. Wesentlich "safer", bzw. an sich praktisch "kugelsicher" machbar.
Heute wird vermehrt die Strategie gefahren, zweimal den Platz für das ROM zu haben (Mehrkosten ...) plus einen Bootloader. So kann man unter Beibehaltung des aktuellen Flashstandes in der einen ROM-Hälfte die andere löschen, neu beschreiben und am Schluss die Ausführung auf das neu geschriebene Image umbiegen. Gerade bei OAT-Updates ("Over The Air") hat man dazu faktisch keine Alternative wegen der Unverhersagbarkeit des Ablaufs/Fortschritts. Das bekommt man natürlich ziemlich leicht "kugelsicher" hin.
 
Habe ebenfalls die Batterie wechseln müssen nach dem Winterschlaf. Hat sich schon in der letzten Saison angedeutet, dass die Batterie nach ziemlich genau 11 Jahren (Produktion 09.20011) ihr Lebensende erreicht hat. Mit Carly registriert. Ich hätte jetzt erwartet, dass nach erfolgter Registrierung die Laufzeitdaten der Batterie auf Null gesetzt sind wie von Robbi ja auch beschrieben. War nicht der Fall. Anfrage bei Carly läuft.
Carly weist übrigens bei der Funktion darauf hin, das hierfür nur die Zündung eingeschaltet werden soll und der Motor nicht laufen darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei mir war es Zündung Stufe 2, was ich überlesen hatte. Danach wurde alles genullt und der Kilometerstand gespeichert, bei dem ich gewechselt habe.

Beim Carly gab es aber auch den Hinweis es bei laufendem Motor nochmal zu probieren …

viel Erfolg
 
Zurück
Oben Unten