Was hast du heute gemacht mit deinem Zetti?

War heute beim Freundlichen zwecks Angebot für Frontschürze komplett zu lackieren.

1985,-- Euro inclusive Mwst - nicht schlecht Herr Specht!

Bin mal gespannt was der Unfallverursacher dazu sagt.

VG von Ladro
 
Wenn du tatsächlich bei BMW lackieren läßt, können weder der Unfallverursacher, noch seine Versicherung etwas dazu sagen. Es kostet bei BMW halt was es kostet.
Solltest du den Schaden fiktiv abrechnen, wird dir die Versicherung die MwSt. abziehen und die im KV angegebenen Stundensätze auf das Niveau einer freien Werkstatt/Lackiererei kürzen.

Aus Erfahrung kann ich dir sagen, daß du bei einem freien Lackierer mit ca. 600-1000€ dabei bist (hängt von der Preisgestaltung des Lackierers und der Region ab), würdest du es dort machen lassen. Es kann sich also lohnen den Schaden an Hand des BMW KV trotz der Kürzungen fiktiv abzurechnen und dann die Instandsetzung in einem freien Betrieb durchführen zu lassen. :D
BMW macht übrigens auch nichts anderes, als das FZ beim "Lackierer nebenan" abzugeben und dafür einen Obulus zu entrichten, der in der Regel ein gutes Stück unter den oben genannten Summen liegt. Mir ist eine BMW Bude bekannt, die bei ihrem "Lackspezi" dafür nur ca. 350€ bezahlt, entsprechend ist aber auch die Qualität der Lackierung (:poop:), der Endkunde zahlt aber den BMW Premium-Preis von 1500€++.
 
Wenn du tatsächlich bei BMW lackieren läßt, können weder der Unfallverursacher, noch seine Versicherung etwas dazu sagen. Es kostet bei BMW halt was es kostet.
Solltest du den Schaden fiktiv abrechnen, wird dir die Versicherung die MwSt. abziehen und die im KV angegebenen Stundensätze auf das Niveau einer freien Werkstatt/Lackiererei kürzen.

Aus Erfahrung kann ich dir sagen, daß du bei einem freien Lackierer mit ca. 600-1000€ dabei bist (hängt von der Preisgestaltung des Lackierers und der Region ab), würdest du es dort machen lassen. Es kann sich also lohnen den Schaden an Hand des BMW KV trotz der Kürzungen fiktiv abzurechnen und dann die Instandsetzung in einem freien Betrieb durchführen zu lassen. :D
BMW macht übrigens auch nichts anderes, als das FZ beim "Lackierer nebenan" abzugeben und dafür einen Obulus zu entrichten, der in der Regel ein gutes Stück unter den oben genannten Summen liegt. Mir ist eine BMW Bude bekannt, die bei ihrem "Lackspezi" dafür nur ca. 350€ bezahlt, entsprechend ist aber auch die Qualität der Lackierung (:poop:), der Endkunde zahlt aber den BMW Premium-Preis von 1500€++.

Danke für deine Ausführungen, meines Wissens (Aussage eines Gutachters und BMW) müssen die Versicherungen auch bei einer fiktiven Rechnung die BMW Stundensätze anerkennen, wenn das KFZ durchgehend bei BMW gewartet wurde.

Zum heutigen Zeitpunkt gehe ich davon aus, dass ich mich für eine fiktive Rechnung entscheiden werde.

VG vom Ladro
 
Man könnte auch einfach zu einer anständigen normalen Autolackiererei gehen, es dort machen lassen und das von der Versicherung des Unfallgegners bezahlen lassen. Oder war die Idee, möglichst noch ein Geschäft draus zu machen?

Rechne mal Zeit/Nerven mit ein, die einen so etwas immer kostet, dann können gerne ein paar Euros als Kompensation anfallen. Nicht jeder hat eine Firmen-/Leasinghütte mit rundum sorglos Paket, wo er sich um nichts kümmern muß und alles an den Allerwertesten getragen bekommt. Und ganz ehrlich, die o.g. Vorgehensweise ist legal, also why not!?
 
Vorgestern nach fast 55000km wieder was dazugelernt. Meinte ein Bekannter bei der Mitfahrt: "Motor muss also immer beim Dachversenken an sein". Hatte ich tatsächlich immer geglaubt, daß ich den Motor immer einschalten muss, aber klappt offenbar auch ohne. :idea2:corn2
 
Da saß dieses Mal meine bessere Hälfte. :-) Einige Seiten zuvor sieht man, dass ich es auch schon anders gemacht hab. :-)
 
Ich hatte auch mal einen Schaden, nicht am BMW. Ich habe dann die Alternative "Abrechnung gemäß Gutachten" gewählt. Der Gutachtenbetrag wurde um die 19% Mwst. und meine vereinbarte Selbstbeteiligung reduziert. Das Fahrzeug (Smart Roadster) habe ich danach recht gut verkaufen können und habe dem Verkäufer das Gutachten mitgegeben.
 
Vorgestern nach fast 55000km wieder was dazugelernt. Meinte ein Bekannter bei der Mitfahrt: "Motor muss also immer beim Dachversenken an sein". Hatte ich tatsächlich immer geglaubt, daß ich den Motor immer einschalten muss, aber klappt offenbar auch ohne. :idea2:corn2

Hallo

Da hast du aber lange gebraucht, bis du da draufgekommen bist. Ich Öffne und Schließe das Dach immer, per Schlüssel
 
  • Like
Reaktionen: OLO
,Das waren als Jugendlicher ,meine Traumautos, die 02 er. Was habe ich mir, wenn mal Gelegenheit war, die Nase an der Scheibe plattgedrückt.
 
Leider sind die überlebenden 02 er heutzutage schon unbezahlbar,besonders die ti,tii ,schade. :(
 
Zurück
Oben Unten