Was hast du heute mit deinem QP gemacht?

Hab schon öfter die Batterie gewechselt und ausgebaut aber verstehe nicht was du meinst???
Er meint das Teil, was innerhalb der "Multifunktionswanne"/Pos. 9 die Batterie vom Bordwerkzeug und ggf. anderen, verstauten, kleinen Dingen trennt.
Dass dieses Teil allerdings solch immensen Klappergeräusche verursacht, hab ich so auch noch nicht gehört, aber wieder was dazugelernt. Gibt nichts, was es nicht gibt. Ist doch toll, dass es so einfach lokalisiert und behoben ist, da gibts ganz andere Kaliber...
Pos. 9
 
Er meint das Teil, was innerhalb der "Multifunktionswanne"/Pos. 9 die Batterie vom Bordwerkzeug und ggf. anderen, verstauten, kleinen Dingen trennt.
Dass dieses Teil allerdings solch immensen Klappergeräusche verursacht, hab ich so auch noch nicht gehört, aber wieder was dazugelernt. Gibt nichts, was es nicht gibt. Ist doch toll, dass es so einfach lokalisiert und behoben ist, da gibts ganz andere Kaliber...
Pos. 9
Achso das war gemeint, Danke. Ich hab schon auch Klapper- und andere Geräusche aber stört nicht so wirklich das ich mich damit befassen müsste. Hauptsache nichts kaputt :D
 
Hab schon öfter die Batterie gewechselt und ausgebaut aber verstehe nicht was du meinst???
Die Mulde ist zweigeteilt. Batterie-Abteil Richtung Fahrgastraum, Bordwerkzeug-Abteil Richtung Heck. Zwischen den beiden Abteilen befindet sich ein Plastik-Formteil. Das ist nur gesteckt und lässt sich nach oben herausziehen.
Hier der Blick in die "Multifunktionswanne". Das Plastik-Formteil zur Trennung ist entfernt
Bild_2024-04-30_075105936.png
So sieht es verbaut aus
Bild_2024-04-30_075409693.png
Wen Klappergeräusche wahnsinnig machen, sollte es testweise entnehmen. Ist ja kein wirklicher Mehraufwand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weder noch. Wir waren mit einer befreundeten Familie. Ich bin zwar in der schwarzen szene aber Rammstein ist mir zu viel Zirkus. Ich will auf konzerten Musik und kein überteuertes feuerwerk.🤘🏻
 
🤔 Bielefeld, NRW? Sieht schwer nach F&F aus? Mit Sicherheit akustisch sehr sehr geil, optisch allein schonmal absolut klasse!💪🏻
 
War heute Einkaufswagen:

Anhang anzeigen 639020
Was viele nicht wissen: Geschältes muss man nicht kaufen. Der E86 ist nämlich super-scharf.
Sehr krass, hätte nicht gedacht dass diese Felge in dem Z4 so gut steht. Sehe Sie sonst immer als luxuriöse Limousinenfelge.


Derzeit bekommt meiner mal wieder etwas Pflege. Neue Zündspulen, Beläge, Batterie und Gurte💪
 
Sehr krass, hätte nicht gedacht dass diese Felge in dem Z4 so gut steht. Sehe Sie sonst immer als luxuriöse Limousinenfelge.
Hatte lange überlegt. Mit guten Reifen, Spurverbreiterung, längeren Radbolzen und Einzelabnahme geht es flott in Richtung 4K.
Alternative wären superleichte Magnesium-Felgen gewesen, um die rotierende Masse zu drücken, was das Fahrverhalten erheblich verbessert. Was konsequent gewesen wäre, weil ich Alu-M-Querlenker und leichte Compound-Scheiben fahre.

Weil ich dennoch nicht zu den Racern gehöre, wurden es die Alpinas, die eher schwer als leicht sind. Der tatsächlich Kracher an ihnen ist der Look im Fahrbetriebe. Der äußere Teil der Speichen ist überdreht und poliert. Es entsteht eine kleine spiegelnde Fläche im Fahrbetrieb. Ein atemberaubender Blickfang. Das unterscheidet sie von allen anderen Felgen in der Ansicht. Bei Tempo 50 sieht man nicht mehr, was verbaut wurde. Das ist bei den Alpinas anders. Die sind unverkennbar.

Gibt sie auch in Schwarz. Hier sieht man die überdrehten Speichenflächen gut.
Bild_2024-05-24_003319696.png
Im Bild übrigens eine gefälschte Alpina. Echte Alpinas haben kein Ventilloch. Das Ventil befindet sich unter dem Deckel in der Mitte. Eine Speiche ist hohl.
German Engineering :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das innen liegende Ventil haben aber nicht mehr pauschal alle Alpina Classic-Felgen. Die 20 Zöller haben beispielsweise das Ventil auch am Felgenhorn.
3611288HG-B02_600x600.jpg
 
Wer ist denn der Hersteller der Felgen?
Im Teilegutachten steht Alpina. Gefunden habe ich im Netz nur, dass die ersten Rennsportfelgen wohl noch im Sandguss selbst hergestellt wurden. Hohle Speiche und verdecktes Ventil kamen bereits 1995.
Gibt heute drei Modelle: Das oben, das als einziges hohle Speiche hat.
Die 4x5-Speiche, die auch auf dem Alpina-Z4-Roadster drauf war. War wohl ursprünglich für SUV vorgesehen.
Und die alte Classic, die es nur als Schmiedeversion für heutige Dickschiffe gibt. Stückpreis 1,1K.

Kleine Stückzahl, wenige Modelle und Größen, horrende Preise - könnte sich rechnen, die selbst herzustellen. Alpina versteht sich als Manufaktur. Bei 300 Mitarbeitern will ich das bei Felgen aber nicht so recht glauben.
Andererseits: Von BBS glaubt man, das sei eine Riesenbude. Tatsächlich haben die 270 Mitarbeiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Woche hol ich die Felgen beim Lackierer.
Ich würd ja gern sagen, es wird auffällig, aber derzeit hab ich Felgen in Candy Rot drauf, also wird es sogar etwas "ruhiger" :whistle:
 

Anhänge

  • IMG-20240515-WA0024.jpg
    IMG-20240515-WA0024.jpg
    83 KB · Aufrufe: 38
So mal ein kleiner Beitrag für die Historie da ich den Wagen die kommenden Jahre im Forum verkaufen möchte.

Positiv: Großer Service mit Achsvermessung vor paar Wochen, zusätzlich ein komplett neuer Ventildeckel da die Dichtung dran war und die KGE auch ihre besten Tage erlebt hat.

Negativ: Heute den Z das erste Mal aus der Garage geholt nachdem ich mir einen Kleinwagen für den Alltag geholt habe und gefreut wie Specht und siehe da, Motor ist auf der Autobahn überhitzt (zum Glück direkt an der Abfahrt wo auch meine Werkstatt ist), alles voller Kühlwasser im Motorraum. Verdammt.

Mal sehen wie dick die Rechnung wird. Mit bisschen pech befürchte ich leider schlimmes. Aber abwarten.
 
Zurück
Oben Unten