Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Ich fahre den Z4 ausschließlich für Spaßfahrten im Alpenvorland oder in den Alpen. Beim gemütlichen Cruisen über Land stehen da schon mal 9,0Liter/100km. Dann fährt man aber ganz entspannt, was ich ja auch gerne mache.
Wird es etwas sportlich, also alles innerhalb der von der STVO vorgegebenen Grenzen, nimmt sich der Motor sofort >10 Liter im Schnitt. Und auf den Verbindungsetappen ist dann trotzdem kommodes Rollen angesagt. Im Schnitt bin ich am Ende einer sportlichen Tour bei 12-13 Litern...

Ja das deckt sich mit meinen Erfahrungen ... als ich die 1,5Wochen vor dem Dolo-Trip mit Helmut (Hotel Leitner) in den Alpen Unterwegs war und dort gute 1000km gelassen hatte war mein Durchschnittsverbrauch auch bei 8,4l was ich echt Mega gut finde. Doch den ersten Tag in den Dolos waren es dann doch weit über 14 l ... und ja das brutale raus beschleunigen aus jeder Kehrtwende war es wohl am Ende, musste schließlich mit M3, M4, M5 und Z4M mit halten und keinen Stau verursachen ;)

Ich wurde bei Anmeldung im Forum ja bereits vorgewarnt dass damit vermehrte Kosten auf mich zu kommen. Ihr hattet recht: nachdem ich die Hecklichter mit einem englischen Hecklicht angeglichen habe, den smg schaltknauf erneuert habe, das Kofferset erworben habe und die kurze Antenne verbaut habe, bin ich nun auf einen Schnapper beim Autoverwerter gestoßen und habe die New England Ausstattung um die Windschutzscheibe ergattert. Bin gespannt wie diese das Innenraumempfinden verändern wird Anhang anzeigen 455246

Ich finde das macht einfach so einheimlich viel Feeling beim Z aus wenn du die Leder Nähte oben bei offenen Verdeck siehst und berührst ... auch für andere von außen wirkt das weit hochwertiger als der Zetti eigentlich sein mag. Gerade mit den Metall Verschlüssen oben sieht es echt nach was aus finde ich... da kommt der Nachfolger und Aktuelle Z nicht hinter her, da gab es diese Option glaube garnicht und du siehst immer auf Hartplastik.
Aber, es löst sich gerne das Leder in den A-Säulen unten, mag das diesen Winter bei mir mal richten lassen... mal schauen ob der Sattler das Alte Leder wieder glatt gezogen bekommt und neu verkleben kann.

Ich mag die Optik sehr.... genauso wie die Leder-Türpappen das ganze echt aufwerten.

PicsArt_11-10-12.52.24.jpg
 
Die Frage ist für mich eher - Warum? 🤔
Was erwartest Du davon?
Nichts, ist einfach nur billiger (günstigste Tankstelle im Umkreis ist eine ED mit ca. 5Cent Differenz zum E5) und ich tanke das bei allen anderen Benzinern auch (dort habe ich tatsächlich mit E10 einen etwas geringeren Verbrauch und in zwei Fällen einen ruhigeren/runderen Lauf, hier werden wir sehen. Am Ende ist aber viel Einbildung dabei und eine Wissenschaft will ich nicht drauß machen). Im oberen Drehzahlbereich bin ich nicht unterwegs, somit sind mir nachgesagte Vorteile von E5 oder gar Superduperplus egal.
Ich sehe bisher keinen Nachteil vom E10 oder keinen Vorteil von E5. In anderen Ländern fährt man schon länger E10 oder mehr (was bei uns auch irgendwann kommt, wie ich denke).
Das mit der Wartung ist relativ, das Öl wird bei mir eh keine 10.000km alt und die Kerzen interessiert das nicht. Der ganze Rest ist unerheblich in meinen Augen.
Das polarisiert ebenso wie meine neu erworbenen Runderneuerten für den Winter am Alltagswagen.

So, jetzt aber Ende hier, weiteres wirklich gerne per PN.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eigentlich müßtest du E85 fahren...... 🤔

Ach..... 🤪 ...das tust du ja schon.... 🤣


E5 = Anteil von maximal 5% Ethanol

E10 = Anteil von 5 bis maximal 10% Ethanol


Jetzt könnt ihr euch überlegen,wieviel Anteil kostensparender für den Produzenten ist. :whistle:


Greetz

Cap
 
Ich denke auch das es dem Motor eigentlich recht herzlich egal ist ob er nun 5 oder 10 Prozent vom Bio-Anteil fährt ... zumindest im Alltag völlig Egal, keiner ruft da ständig Leistung ab. Am Ende ist es wieder Kopfsache. Was mich eher ein wenig beunruhigen würde ist der Fakt das E10 gefühlt ja Null Absatz findet, kenne niemanden der das Tankt. Kann denn das Zeug in der Tanke auch überlagern ? So das ich irgendeine alte Suppe tanke, könnte das eher Auswirkungen haben?
 
Nichts, ist einfach nur billiger (günstigste Tankstelle im Umkreis ist eine ED mit ca. 5Cent Differenz zum E5) und ich tanke das bei allen anderen Benzinern auch (dort habe ich tatsächlich mit E10 einen etwas geringeren Verbrauch und in zwei Fällen einen ruhigeren/runderen Lauf, hier werden wir sehen. Am Ende ist aber viel Einbildung dabei und eine Wissenschaft will ich nicht drauß machen). Im oberen Drehzahlbereich bin ich nicht unterwegs, somit sind mir nachgesagte Vorteile von E5 oder gar Superduperplus egal.
Ich sehe bisher keinen Nachteil vom E10 oder keinen Vorteil von E5. In anderen Ländern fährt man schon länger E10 oder mehr (was bei uns auch irgendwann kommt, wie ich denke).
Das mit der Wartung ist relativ, das Öl wird bei mir eh keine 10.000km alt und die Kerzen interessiert das nicht. Der ganze Rest ist unerheblich in meinen Augen.
Das polarisiert ebenso wie meine neu erworbenen Runderneuerten für den Winter am Alltagswagen.

So, jetzt aber Ende hier, weiteres wirklich gerne per PN.
Wenn Du es wirklich nur wegen des Preisvorteils machst und damit zufrieden bist.... Ist doch alles gut...👍😎
Hat mich ja nur interessiert warum Du das fährst....
Ich habe viele Jahre das E10 genau aus dem selben Grund gefahren bis mir meine Frau Mal gesagt hat dass ihr Auto beim Beschleunigen sich immer ein bisschen verschluckt im mittleren Drehzahlbereich... Und dass war beim Wechsel auf E5 wieder verschwunden....
Konnte ich im Laufe der Zeit bei 3 Fahrzeugen (jeweils neue Leasingfahrzeuge) meiner Frau beliebig reproduzieren - dann sind wir wieder dauerhaft auf E5 umgestiegen.
Außerdem sagen meine Spritaufzeichnungen das mit E10 jeweils ein kleiner Mehrverbrauch vorhanden war - was den Preisvorteil natürlich wieder zunichte gemacht hat.
Aber das sprengt jetzt wirklich den Rahmen dieses Threats hier - deshalb sollten wir das wirklich dabei belassen - wenn Du mit E10 gute Erfahrungen machst ist doch alles gut...!👍
 
Ich wurde bei Anmeldung im Forum ja bereits vorgewarnt dass damit vermehrte Kosten auf mich zu kommen. Ihr hattet recht: nachdem ich die Hecklichter mit einem englischen Hecklicht angeglichen habe, den smg schaltknauf erneuert habe, das Kofferset erworben habe und die kurze Antenne verbaut habe, bin ich nun auf einen Schnapper beim Autoverwerter gestoßen und habe die New England Ausstattung um die Windschutzscheibe ergattert. Bin gespannt wie diese das Innenraumempfinden verändern wird Anhang anzeigen 455246
Was ist denn heutzutage ein Schnäppchen für so was feines? :)
 
Nachtrag zum billig-Sprit:
Ich habe früher auch gedacht das würde keinen Unterschied machen: ich bemerke aber schon mehr Laufruhe und weniger verrußte Endrohre beim Vergleich Aral Super Plus und Noname Super Plus. Bei den paar Tankfüllungen / Jahr macht das keinen großen Unterschied und E10 würde ich mir / dem Z natürlich nicht antuen wollen.
 
Außerdem sagen meine Spritaufzeichnungen das mit E10 jeweils ein kleiner Mehrverbrauch vorhanden war - was den Preisvorteil natürlich wieder zunichte gemacht hat.
Das ist technisch damit zu begründen, dass Super mit 10% Ethanol einen minimal geringeren Brennwert hat als Super mit 5% Ethanol (Brennwert von Ethanol niedriger als vom Grundbenzin). Aber viele Tankstellen haben (oder hatten zumindest in der Vergangenheit) auch einfach E5 im E10-Bodentank, einfach um die gesetzliche Regelung eine Sorte mit "bis zu" 10% Ethanol anbieten zu können zu erfüllen. Im Endeffekt werden diese Effekte aber schon durch eine kleine Vollgasetappe oder eine Schleichfahrt auf die Tankfüllung gesehen kompensiert ;)

Ich tanke im Z E5, einfach aus dem Grund dass evtl. damals in der Entwicklung des N52 nicht unbedingt E10 (oder höher) genutzt wurde bzw. bedacht wurde. Auch wenn er (nachträglich) freigegeben ist, können gewisse Materialien (Gummi, Kunststoffe) von Ethanol angegriffen werden und weisen natürlich bei höherem prozentualen Anteil auf Dauer einen höheren Verschleiß auf.
Der F20 B38 hat im Tankdeckel z.B. sogar eine Freigabe für E25 stehen, da kommt dann natürlich (auf die Technik bezogen) ohne Bedenken E10 rein.

Gruß
Tobi
 
Heute das unterbrochene Wochenendprojekt abgeschlossen. Inkontinentes Ölrückhalteventil gegen ein polnisches Ersatzteil ausgetauscht, stundenlang Spaß mit dem Ventildeckel und seiner betonharten Dichtung gehabt und schließlich mit einem Jahr Verzug zwei von @ElZetto überholte Vanoskolben eingesetzt. Zwei Stehbolzen rauszudrehen hat gereicht, um die Vanos im Stil von "der heiße Draht" aus dem Motorraum rauszufädeln.

Eine der Passschrauben hat mich dann netterweise daran erinnert, dass mein Drehmomentschlüssel zwar teuer war, aber bei Linksgewinde nicht auslöst. Natürlich hatte ich die Schrauben nicht prophylaktisch besorgt :whistle:

Für 211.000 km hätte ich auch ein wesentlich brauneres Innenleben im Zylinderkopf erwartet.

Dazu noch Kleinigkeiten wie die neue Dashcam fest verkabelt, die A-Säule neu verkleidet, die plötzlich verstorbene Wischwasserpumpe ersetzt und bei @sesam4000 fehlende Fußraum- und Leseleuchten verkabelt.

0_IMG_20200906_115733.jpg 0_IMG_20200906_122758.jpg 0_IMG_20200906_164157.jpg 0_IMG_20200906_134941.jpg

Genug gebastelt, ab jetzt wird wieder gefahren :sneaky:
 
Wie hast du das alte Ventil herausbekommen?
Welche Werkzeuge hast du dafür eingesetzt?

Kleiner flacher Schraubendreher zum Hebeln an Stelle X und eine schmale Zange zum Ziehen gegenüber von Stelle X.

Auf die Dichtfläche aufpassen und ggf. beim Hebeln etwas flaches und massives unterlegen. Das Ding sitzt gut fest.

Alternativ könnte man den Nyloneinsatz zerstören und mit passendem Werkzeug unten im Ventil einhaken, um zu ziehen.
 
Danke,hatte mir überlegt,erstmal nur die Dichtung zu erneuern.....da ich aber bei deinem Ventil auch schon die Einarbeitungsspuren sehe,werde ich wohl doch noch so ein Ventil ordern und das austauschen,da es bei mir wohl ähnlich aussehen wird.....Öldruckleuchte tut aber noch nicht ungewöhnlich lang.....möchte aber für den Fall alles da haben.


Greetz

Cap
 
Ich würde den Tausch wirklich gleich mitnehmen, wenn du die Dichtung vom ganzen Teil eh wechseln willst. Der Mehraufwand ist vernachlässigbar.

Bei dem Ventil (ebay, Polen, ca. 25€) war übrigens eine Dichtung von Elring dabei. Ich hatte mit Müll gerechnet, extra noch eine geordert und am Ende lagen 2 gute Dichtungen auf dem Tisch. Zusätzlich habe ich das Gewinde fürs Gewissen mit Loctite gesichert, das hat glaube ich nicht mal zwei ganze Gewindegänge.

Die Feder vom alten Ventil musst du übernehmen.
 
Pünktlich zum WE ... ist mal wieder ein Video fertig geworden was ich euch nicht vorenthalten mag... könnt mir ja mal bescheid geben ob der Ton funktioniert, es gab wieder mal teilweise Copyright Problemchen.... in Dänemark wird es wohl ohne Ton zur Verfügung stehen laut YT.

der Klassiker, der Furkapass in der Schweiz :)
 
Heute das unterbrochene Wochenendprojekt abgeschlossen. Inkontinentes Ölrückhalteventil gegen ein polnisches Ersatzteil ausgetauscht, stundenlang Spaß mit dem Ventildeckel und seiner betonharten Dichtung gehabt und schließlich mit einem Jahr Verzug zwei von @ElZetto überholte Vanoskolben eingesetzt. Zwei Stehbolzen rauszudrehen hat gereicht, um die Vanos im Stil von "der heiße Draht" aus dem Motorraum rauszufädeln.

Eine der Passschrauben hat mich dann netterweise daran erinnert, dass mein Drehmomentschlüssel zwar teuer war, aber bei Linksgewinde nicht auslöst. Natürlich hatte ich die Schrauben nicht prophylaktisch besorgt :whistle:

Für 211.000 km hätte ich auch ein wesentlich brauneres Innenleben im Zylinderkopf erwartet.

Dazu noch Kleinigkeiten wie die neue Dashcam fest verkabelt, die A-Säule neu verkleidet, die plötzlich verstorbene Wischwasserpumpe ersetzt und bei @sesam4000 fehlende Fußraum- und Leseleuchten verkabelt.

Anhang anzeigen 455415 Anhang anzeigen 455416 Anhang anzeigen 455417 Anhang anzeigen 455418

Genug gebastelt, ab jetzt wird wieder gefahren :sneaky:

Genau das gleiche Problem hatte ich damals auch, das erste und einzige mal, dass ich neidisch auf die E46 Fahrer war, dort hats genug Platz vor dem Motor^^
 
Bei dem schönen Wetter heute Mittag meine Holde eingepackt und mal mit dem Zetti nach Rees gefahren. Die sollen so eine schöne Rheinpromenade haben.

Also ne Stunde hin, natürlich nur über Landstraßen, dann ne halbe Stunde mit meiner Frau am Rhein entlang gelaufen und dann wieder ne Stunde zurück, auf dem Weg noch an der Lieblingseisdiele in Dorsten bei der Zeche Fürst-Leopold vorbei.

Wieder zuhause sagt meine Holde: Wir machen komische Ausflüge, 2 Std. fahren, ne halbe Stunde spazierengehen. Ich sach: Genau richtig, andersrum wäre komisch. :D
 
Gestern mit dem Zetti das Rennrad an den Bodensee gebracht und dann eine kleine Wochenend-Tour rund um den See unternommen. Heute ging es dann zurück:
IMG_20200913_153350.jpg
Und bevor einer was sagt: Ja, ich weiß; die Felgen brauchen mal wieder eine Wäsche! :whistle:
 
Gestern mit dem Zetti das Rennrad an den Bodensee gebracht und dann eine kleine Wochenend-Tour rund um den See unternommen. Heute ging es dann zurück:

Und bevor einer was sagt: Ja, ich weiß; die Felgen brauchen mal wieder eine Wäsche! :whistle:
Wie schnell kann man damit guten Gewissens fahren und was ist das für ein Modell?... also der Kofferraumträger :D :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten