Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Uiuiui.... was man so alles sparen kann wenn man selbst schraubt....
Muss mich hier mal kurz einmischen und den alten Beitrag hochholen:

DAS ist ein Gerücht. Alles, was man als Selbstschrauber so einspart, geht üblicherweise aufgrund des "ach, das mache ich bei der Gelegenheit gleich mit, die Teile kosten ja nur ein paar Euro" - Phänomens direkt wieder flöten... :(
 
Nicht mit meinem oder für meinen Zetti, aber für Jemanden hier aus dem Forum die DISA vom M54 3.0i zerlegt, gereinigt, revidiert und mit Upgradeteilen aus Alu und Titan versehen. Außerdem gabs vorsorglich eine neue Membran für einwandfreie, zukünftige Funktion. Zusätzlich ist damit nun auch die Gefahr behoben, dass der werksseitig verbaute Pin der Klappe oben sich im worst case rausvibrieren, den Weg durch den Einlasskanal in den Motor suchen und dort dann ordentlich Schaden anrichteten kann.

Die DISA ist OEM BMW, erstverbaut ab Werk aus Spartanburg. Laufleistung: 137.000 km, mittlelschwerer Verschmutzungsgrad, Zustand gut, nichts verschließen, kein Spiel, Dichtungen soweit in Ordnung.

Das aufwendigste dabei war tatsächlich das Entfernen der alten, eingegossenen Dichtung vom Gehäuse. Das ist eine richtige Sisyphusarbeit bei der man sehr vorsichtig, fast schon chirurgisch genau und detailiert vorgehen muss um die alte Dichtung vollständig aus der Nut zu bekommen, Tatsächlich half mir dabei ein Skalpell, eine passender Mini-Flachschraubendreher und jede Menge Geduld. Mit dem carepaket ist die DISA nun besser als neu. Wieder ein Zetti mehr, den ich auf der Straße halten kann😊🦾
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    328 KB · Aufrufe: 21
  • 2.jpg
    2.jpg
    317,1 KB · Aufrufe: 21
  • 3.jpg
    3.jpg
    125,5 KB · Aufrufe: 22
  • 4.jpg
    4.jpg
    284,6 KB · Aufrufe: 22
  • 5.jpg
    5.jpg
    256,4 KB · Aufrufe: 22
  • 6.jpg
    6.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 22
Soweit mir bekannt ist meine DISA bei 270tkm noch die erste.....es wackelt nix,es hat sich nix gelöst und dicht isse soweit auch noch. :whistle:


Greetz

Cap
Sehr cool👍 Danke für die Rückmeldung, sehr ordentliche Laufleistung auf jeden Fall! Ich freu mich mit dir und hoffe, sie machts nochmal so lange🍀🍀😊
 
Ich habe bei meinen Autos auch noch nie eine verschlissene DISA gehabt. Auch bei weit über 200000km nicht.

Wir hatten uns mal "darauf geeinigt" das es an der "Betriebsart" liegt. Beim Auto welches öfter die Kante bekommt, schaltet die DISA bei 50000km mehr als bei Bewegung auf der linken Hälfte des Drehzahlmessers bei 300000km.

....also bei der Besichtigung Torx mitnehmen, DISA ziehen und schauen wie der Vorbesitzer unterwegs war. :D
 
Habe ich damals nicht "erfunden", nur zitiert.
Und das zum Beispiel mein Daily E46 mit über 250000 die erste DISA hat, ist Fakt. Bei dem liegt ein Aktenorder bei in dem jede getauschte Schraube seit 2003 dokumentiert ist.
Beim Zetti (gut, 100000km weniger) zeigt sie ebendso keinen Verschleiß.
 
Ist vielleicht nur noch ein Leeres Gehäuse ? Ne Attrappe :D
Wenn du das irgendwie der ECU vorgaukeln kannst, Respekt-dann brauche ich bitte dringend den log dazu 😂😜
Wir hatten uns mal "darauf geeinigt" das es an der "Betriebsart" liegt.
Da bin ich mir nicht so sicher. Allein die Konstruktion mit dem Pin ist ja schon hochriskant und absolut unglücklich! Sowas macht man als Ingenieur eigentlich nicht, es sei denn, es war mal wieder der günstigste Weg oder ein anderer Faktor spielte mit rein, wer weiß🤷‍♂

Beim Auto welches öfter die Kante bekommt, schaltet die DISA bei 50000km mehr als bei Bewegung auf der linken Hälfte des Drehzahlmessers bei 300000km.
Naja, ja und nein. Das ändert trotzdem nichts an der vorhandenen Konstruktionsart des Bauteils! Und die Klappe moduliert auch bei kleinen/mittleren Drehzahlen und die hast du auf der Autobahn locker immer. Dennoch freue ich mich natürlich auch mit jedem, bei dem das Teil keine Probleme macht und zahlreiche Km hält. Dennoch, wer dem Risiko vorgreifen will macht das Upgrade und dann ist Ruhe, was das angeht...

Hier noch eine kurze Funktionszeichnung der DISA

1.jpg
2.jpg
 
Und die Klappe moduliert auch bei kleinen/mittleren Drehzahlen und die hast du auf der Autobahn locker immer
Bist du sicher? Es gibt doch nur 2 Zustände für die DISA: Auf unter 3750Upm, wo dann die Luft, die eigentlich in den schließenden Zylinder ströhmte, sich vor dem geschlossenen Ventil staut, zurückdrängt und als "antriebsloser Turbo" den nun öffnenden Zylinder leicht druckbetankt. Und über 3750Upm, wo die Luft dann über 2 Wege in den Zylinder kann.

Fährt man also "dauerhaft" unter (oder über) 3750Upm, so wird die DISA nicht bewegt, verschleißt also auch so gut wie nicht. Wechselt man hingegen häufig zwischen den Drehzahlen, so verschleißt sie (der Plastik-Abtrieb der Klappe schlägt aus).

Das einzige, was sonst noch der Disa zusetzt, sind Undichtigkeiten, z.B. durch Verkokungen (Kurbelgehäuseentlüftung).

Die aufgestellte Faustregel erscheint mir also zumindest nicht frei erfunden.
 
Zurück
Oben Unten