Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Bei mir kommen im Frühjahr wahrscheinlich auch die Brembos drauf.
Mein Plan war:
- VA: Max Line + Xtra Line-Beläge
- HA: Coated Disk Line + Standard Brembo-Beläge
Gibt es die Xtra Line auch für die HA? Habe ich nicht gefunden...
Was sprach für dich eher für die Xtra als Max Line auf der VA? :)
Hallo Nico.
Ich bin gerade dienstlich unterwegs, melde mich zum WE hin dazu.
Gruß
Michael
 
Ich hab dabei auch festgestellt das Brantho Korrux zwar dick wie Spritzspachtel ist, sich aber schlechter Schleifen lässt. Und vor allem sollte man nie mit Silikon Entferner drüber wischen, das löst auch ausgetrocknete Schichten an und verwischt dann kann man direkt wieder von vorn mit dem Schichtaufbau beginnen.

Ich hab meinen E39 am Heck erfolgreich mit Brantho Korrux behandelt und mit der Sprühdose beilackiert. (davor natürlich sich alles an Rost beseitigt). Das Ergebnis ist hinsichtlich des Farbübergangs trotz sprühtunnels und polieren nicht perfekt aber durchaus sehr zufriedenstellend. Und meine lieb gewonnenes Baustellenfshrzeug ist ein super Objekt sich da mal auszuprobieren.

Hab die Erfahrung gemacht, dass das 1K Zeug nicht das wahre ist. 2K ist einfach beständiger gegenüber äußeren Einflüssen.
 
Gewaschen, poliert, Standreifen drauf, Batterie abgeklemmt, zugedeckt 😢und nun die nächsten 183 Tage vom Fahren träumen! 😬
 
Heute Faltenbalg/Ansaugschlauch gewechselt da schon leicht rissig und Z4 noch mal gründlich innen und außen gereinigt. Morgen geht's dann ins Winterquartier für 5 Monate 😢
 
warum sind hier eigentlich so viele von Euch mit Saisonkennzeichen unterwegs?
Als ich vor kurzem meinen Z4 als Zweitwagen zugelassen/versichert habe, betrug die Differenz bei TK mit 150€ SB grad mal 55€ ( 262 Vs. 207 €) im Jahr.
Ich würde den Z4 sicherlich nicht bei Schnee und Eis fahren wollen .... aber bei uns im Norden war das die letzten Jahre doch eher die Ausnahme als die Regel
 
Ich bin beim Thema Saison ganz pragmatisch: für mich ist der Zetti reiner Zweitwagen und Schönwetter-Auto. Ich hab eine Garage und keine Winterreifen, und da mein T-Car mein Firmenwagen ist bietet sich dies einfach an. Das regelmäßige Ab- und Anmelden würde mich nerven. Ich gestehe aber auch dass ich nicht mal nachgesehen habe wie hoch der Preisunterschied für eine Ganzjahreszulassung wäre.
 
Auch für mich war der Z4 nur als reines Spaß Auto mit Saisonkennzeichen gedacht. Und mir macht der Z4 unheimlich Spaß. Jetzt geht er ins Winterquartier und im Frühjahr freue ich mich Ihn wieder aus seinem Winterschlaf zu wecken!
Mein Daily freut sich jetzt auch wieder auf die Garage und die Familie auf mehr Platz für die anderen Autos.
 
warum sind hier eigentlich so viele von Euch mit Saisonkennzeichen unterwegs?
Als ich vor kurzem meinen Z4 als Zweitwagen zugelassen/versichert habe, betrug die Differenz bei TK mit 150€ SB grad mal 55€ ( 262 Vs. 207 €) im Jahr.
Ich würde den Z4 sicherlich nicht bei Schnee und Eis fahren wollen .... aber bei uns im Norden war das die letzten Jahre doch eher die Ausnahme als die Regel
Bei mir (TK ohne SB und VK mit 150€) kann ich von der Differenz die Versicherung für ein T-Car fürs ganze Jahr zahlen (differenz ca 400€) :D

Da wir bei 3 Kindern einen zweiten 5/7-Sitzer brauchten kam das Motorrad weg (stand 6 Jahre rum und wurde immer nur zum TÜV bewegt) und der Z bekam das 04/10er Schild.
Das driften im Schnee fehlt mir zwar etwas, aber Schnee gibt's hier eh kaum und die Freude im März ist umso größer
 
Es ist getan... Zetti ins Winterquartier gefahren und noch mal Luftdruck auf 3,5 Bar erhöht und mit Indoor Cover abgedeckt. Ist aber in bester Gesellschaft noch mit anderen Zettis.
 

Anhänge

  • IMG_20191030_172802.jpg
    IMG_20191030_172802.jpg
    239,8 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_20191030_172958.jpg
    IMG_20191030_172958.jpg
    159,3 KB · Aufrufe: 69
Auf das Ventil bin ich auch erst über das Forum hier gekommen.

Funktionsweise:
https://www.stahlbus.de/images/Ablassen_DE_250.gif

M12x1.5 passend für den E85:


Ich empfehle bei Interesse auch bei Polo Motorrad und den gängigen Preisvergleichsseiten zu gucken.

Mal eine praktische Frage, wie haltet ihr das Ventil mit Schlauch sauber bzw. verhindert dass es sich komplett einsaut wenn mal Öl durch den Schlauch durch ist? Einfach in eine Aufbewahrungstüte oder macht ihr den Schlauch sauber?

Mir fehlt die Phantasie bin gespannt.
 
Mal eine praktische Frage, wie haltet ihr das Ventil mit Schlauch sauber bzw. verhindert dass es sich komplett einsaut wenn mal Öl durch den Schlauch durch ist? Einfach in eine Aufbewahrungstüte oder macht ihr den Schlauch sauber?

Mir fehlt die Phantasie bin gespannt.
Es ist ja lediglich der Bajonett Verschluss inkl. Silikonschlauch betroffen. Das könnte man im / überm Altölbehälter kurz mit Bremsenreiniger oder etwas milderem durchspülen.
 
Ölwechsel auf der @PR4000 - Bühne durchgeführt. Stahlbus (@bezerker, Danke für den Tip) eingebaut und meinen vorletzten Kanister Mobil aufgebraucht. Für das nächste Jahr reicht es noch....dann muß ich auch auf ein anderes Öl umsteigen.
So langsam wird’s eng mit der „Bühne“.. ob das an den Bierchen liegt?:whistle:

A2243360-9BED-4212-90BA-303F3C306676.jpegA49461E7-58DF-418B-BBC9-24AE8E79E7E6.jpeg
 
Jau, bei mir geht das muckeln auch wieder los. Wagen ist vollgetankt und auf den Reifen sind die wintertypischen 3 bar Druck.
DSC_0017_kl.JPG
Gleich nach dem tanken kam der Wagen auf die 7 cm Auffahrrampen, dann wurde er in der Mitte angehoben.
DSC_0021_kl.JPG
Das geht nur mit einem recht langen, flachen Wagenheber, weil man sonst nicht mehr pumpen kann.
Ich mache gleich mal in der Bastelecke einen Fred zum Spurstangenwechsel auf.
Nach dem Hochnehmen habe ich Öl am Motor festgestellt. Ein paar Tropfen sind schon auf die Abdeckung getropft.
Ich vermute es ist der bei dem Alter oft undichte Flansch von der Ölpumpe. So ziemlich das einzige was ich noch nicht gemacht habe. ;)
DSC_0024_kl.JPG
 
Sag mal, biegt sich da nicht die Aluplatte? Sieht zumindest so aus... ich weiß, das ist der offizielle Anhebepunkt, aber mich hat beim ersten Anheben vorne ganz schnell der Mut verlassen, als ich gesehen habe, wie sich das eingedrückt...
 
mich hat beim ersten Anheben vorne ganz schnell der Mut verlassen, als ich gesehen habe, wie sich das eingedrückt...
Das täuscht etwas, ich habe einen Puk benutzt der in der Mitte eine rechckige Erhebung hat. Der Rest des Gummis legt sich um diesen Hebepunkt.
Dahinter kann die Versteifungsplatte nicht nachgeben. Aber Du hast recht, man muss da ordentlich arbeiten, sonst verbiegt man sich an der Stelle die Versteifungsplatte.
Ist dann aber nur ein optischer Schaden.
 
Es gibt auch spezielle BMW Adapter:
Die sehen genauso aus, kosten aber das vierfache.
Der ist aber nur für die seitlichen Aufnahmen, oder?
Der passt auch für die vordere, mittlere Aufnahme in der Versteifungsplatte.
Winterquartier is nicht, dafür eine kleine 650km Tour nach Holland und zurück zum warm werden.
Bei uns haben sie heute morgen schon kräftig Salz gestreut. :(
Mein Wagen soll keine "Salz-Allergie" bekommen. ;)
 
Zurück
Oben Unten