Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Am Wochenende den "Reparatur-Marathon" abgeschlossen und jetzt läuft er wieder einwandfrei.

Anlasser gewechselt (dachte die Symptome wären eindeutig in die Richtung). Dabei gleich die KGE mitgemacht (war eigentlich für die Winterpause geplant, aber wenn man einmal dabei ist). DISA überprüft war eigentlich nicht so schlecht wie befürchtet. Da aber die Dichtung an dem "Bügel" sich anfing zu zerlegen, und da man die nicht tauschen kann, habe ich die auch gleich getauscht. Danke in dem Zusammenhang an ProbstenTech für den tollen Service und die schnelle Antwort. Tja, leider sprang er dann immer noch nicht an. :gAber da war das Forum dann mal wieder sehr hilfreich. Es lag am Zündschloss-Schalter. Also den auch getauscht. Über das ganze hin und her hat dann die Batterie auch ihren Geist aufgegeben (war aber auch eh nicht mehr die jüngste). Also die auch noch neu. Und natürlich dabei alles gereinigt. Der Leerlaufsteller sah echt übel aus :(

Und jetzt passt das Wetter auch noch perfekt. 🌞

Freu mich riesig auf die anstehende TWT :12thumbsu

Fazit: nach fast 30 Jahren klappt das mit dem Schrauben doch noch ganz gut.
KGE ist ein Mist....ck 😡
Das Forum ist einfach klasse und wirklich sehr hilfreich:thumbsup:

btw: für den Anschluss des oberen Schlauches beim Einbau der KGE habe ich Anfangs sehr viele Fehlversuche gebraucht weil in fast keinem Video oder einer Anleitung der entscheidende wichtige Tipp zu sehen oder zu lesen war. Mir hat es am Ende geholfen bei einem Test vor dem Einbau die Position von KGE zu Schlauch zu markieren (weißer Edding o.ä.) damit man beim Einbau unter der Ansaugbrücke (hatte ich nicht ausgebaut) sofort die richtige Position findet. Ist ein Bajonett-Verschluss der ca. 90° versetzt aufgesteckt werden muss. So ging es am Ende dann in wenigen Minuten.
 
Der Zetti und ich machen jetzt für heute Schluss…

Es ist in Arbeit Jokin 7 Jahre-Service inkl. Ausgleichsbehälter, Schläuchen und NWS (Gehäuse undicht) und Vanos…

Spannenderweise ging die Wasserpumpe so raus 🤔 und auch die Vanos (für rein kommt aber ggf. der äussere Bolzen raus)…

Dafür ewig am Stecker vom Nockenwellensensor, den alten Wasserschläuchen und insbesondere den Vanosdeckeln gehangen (die Deckel hätte ich allein ohne Front Lösen nicht rausbekommen!)…geflucht wie ein Rohrspatz
 
Der Zetti und ich machen jetzt für heute Schluss…

Es ist in Arbeit Jokin 7 Jahre-Service inkl. Ausgleichsbehälter, Schläuchen und NWS (Gehäuse undicht) und Vanos…

Spannenderweise ging die Wasserpumpe so raus 🤔 und auch die Vanos (für rein kommt aber ggf. der äussere Bolzen raus)…

Dafür ewig am Stecker vom Nockenwellensensor, den alten Wasserschläuchen und insbesondere den Vanosdeckeln gehangen (die Deckel hätte ich allein ohne Front Lösen nicht rausbekommen!)…geflucht wie ein Rohrspatz
Hast du eine Austausch Vanos oder die Vanos selber revidiert? Ich bin mit dem Preis von Probsten für die Vanos voll zufrieden
 
Hast du eine Austausch Vanos oder die Vanos selber revidiert? Ich bin mit dem Preis von Probsten für die Vanos voll zufrieden

Am Ende liegt eine Austauschvanos von Probsten in der Garage und wartet drauf morgen eingebaut zu werden - Tetris 2.0

Ursprünglicher Plan war eine gebrauchte zu revidieren. Ist auch in die Tat umgesetzt worden - Das Erlebnis hatte ich also (ist aber beim z4 aber wirklich das einfachste an der VANOS-Prozedur. Kann dem Forum nur zustimmen, wer sie raus bekommt, kriegt auch die Revision hin). Aber bei einem guten Freund mit e46 musste dringend (günstigerer) Austausch her. Habe dann meine vorbereitete "traurig" in treue Hände gegeben - was macht man nicht für Leute die man seit Schulzeiten kennt :rolleyes:
 
Am Ende liegt eine Austauschvanos von Probsten in der Garage und wartet drauf morgen eingebaut zu werden - Tetris 2.0

Ursprünglicher Plan war eine gebrauchte zu revidieren. Ist auch in die Tat umgesetzt worden - Das Erlebnis hatte ich also (ist aber beim z4 aber wirklich das einfachste an der VANOS-Prozedur. Kann dem Forum nur zustimmen, wer sie raus bekommt, kriegt auch die Revision hin). Aber bei einem guten Freund mit e46 musste dringend (günstigerer) Austausch her. Habe dann meine vorbereitete "traurig" in treue Hände gegeben - was macht man nicht für Leute die man seit Schulzeiten kennt :rolleyes:
Ich war damals bei @Schuffel zum "Vanos-Workshop". Also überarbeiten geht ganz gut.
Habe aber tatsächlich sowohl beim M52 und M54 jeweils doch eine Austauscheinheit gewählt.
M54 DV Ausbau doof, M52 SV festsetzen Geduldsspiel.
 
Da hab ich auch dankenswerterweise Hilfe erhalten - Hätte sonst auch zu viel Respekt gehabt, aufgrund fehlender Erfahrung.

Aber habe beim Kauf gesagt, vieles will ich selbst machen und lernen - Daher jetzt mal mit der Erfahrung eines Zündkerzenwechslers ab ins kalte Wasser. Bin ja jetzt schon gespannt ob alles dicht wird und ohne Fehlermeldungen abläuft :whistle:
 
Bild 1 gefällt mir sehr gut 👍
Extra die Straße sperren lassen?
Danke, ist meine Teststecke in unserem Industriegebiet um die Ecke. Da fahre ich immer hin zu Probefahrten nach Reparaturen an meinen Autos. Oder zu Fotoshootings, dann wird selbstverständlich die Strecke gesperrt😉
 
Dank @drivesix und @bezerker mal ein Problem gelöst, welches mir vorher gar nicht bekannt war :thumbsup: (irgendwie ist das ein generelles Phänomen mit dem Forum) :p :P

Screenshot_20240626_100200_Gallery.jpg



Die Dichtung ist echt komplett unauffällig im OEM Look und wird nächste Woche in den Schweizer Alpen ausgiebig getestet. :inlove:
 
Zuletzt bearbeitet:
und wo ist der exklusive, belegbare Bericht vorher nachher? :D:whistle:
Bei den Thema echt schwierig.... Frag 10 Leute und du bekommst 10 verschiedene Meinungen und Erfahrungsberichte...🤪
Ich habe getestet ohne Windschott, mit Serien Windschott , mit Ur-Glaswindschott und bin letztens mit dem Serien Windschott mit besagter Dichtung an zufriedensten.....
Das ist aber mein eigenes ganz persönliches Empfinden in Bezug auf meine Körpergröße und Sitzposition..
 
Ich hatte da eine Bürstendichtung dran. Fand ich besser als aie Gummilippe. Da die Gummilippe aber optisch besser passt, bleibt sie.
 
und wo ist der exklusive, belegbare Bericht vorher nachher? :D:whistle:
War eine spontane Aktion im Urlaub. Irgendwann (nach über 700km offen) störte mich die Zugluft am "fahrzeuginneren" Ohr, egal ob man recgts oder links sitzt. Also habe ich im Baumarkt so einen aufquellenden "Fensterrahmendichtungsschaumstoff" geholt und in die Lücke geklebt. Danach war die Zugluft in der Fahrzeugmitte noch unangenehmer. Nach etwa 20km war das Zeug wieder draußen.
UR-Windschott habe ich aus optischen Gründen auch mal überlegt. Soll aber noch "schlimmer" sein.
 
War eine spontane Aktion im Urlaub. Irgendwann (nach über 700km offen) störte mich die Zugluft am "fahrzeuginneren" Ohr, egal ob man recgts oder links sitzt. Also habe ich im Baumarkt so einen aufquellenden "Fensterrahmendichtungsschaumstoff" geholt und in die Lücke geklebt. Danach war die Zugluft in der Fahrzeugmitte noch unangenehmer. Nach etwa 20km war das Zeug wieder draußen.
UR-Windschott habe ich aus optischen Gründen auch mal überlegt. Soll aber noch "schlimmer" sein.
Das ist aber hauptsächlich ein Problem der Körpergröße und Sitzposition - am Fahrzeuginneren Ohr habe ich mit ALLEN Versionen unangenehme Zugluft... Deshalb habe ich im rechten Ohr auf Strecken größer 15km immer einen wiederverwendbaren Ohrstöpsel.

Mit heruntergelassener Seitenscheibe schaut es sowieso wieder ganz anderst aus...🤪

UR-Glaswindschott war ganz anderst - da hatte ich plötzlich im unteren Fahrgastraum eine Extrem unangenehme Zugluft.... Chefin hat damals schon 5km nach der Montage gejammert das ihr plötzlich kalt ist (trotz Temperaturen über 20 Grad) und ich selber habe es tatsächlich auch als unangenehm empfunden - obwohl es optisch total geil ausgeschaut hat.
Aber Happy wife...Happy Life...😉
Und ein anderer User hier aus dem Forum hat sich über das Schnäppchen gefreut und ist meines Wissens auch top zufrieden damit...😎
 
Dank @drivesix und @bezerker mal ein Problem gelöst, welches mir vorher gar nicht bekannt war :thumbsup: (irgendwie ist das ein generelles Phänomen mit dem Forum) :p :P



Die Dichtung ist echt komplett unauffällig im OEM Look und wird nächste Woche in den Schweizer Alpen ausgiebig getestet. :inlove:

Falls noch wer ein Stück braucht, gerne PN, denn bei den online verfügbaren Minimallängen bleibt doch ne Menge übrig...

Hatte auch die "D-Gummidichtung", aber diese Moosgummi-Dichtungen finde ich deutlich anpassungsfähiger und hab umgebaut :D

12x12 mm passt perfekt

 
Hatte auch die "D-Gummidichtung", aber diese Moosgummi-Dichtungen finde ich deutlich anpassungsfähiger und hab umgebaut :D
Mit dem richtigen Maß (12×14mm) passt die D-Dichtung auch schön stramm und gleichmäßig, nimmt keinen Dreck auf und sieht halt orschinaaal aus. :thumbsup:
Aber viele Wege führen nach Rom;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir hats ins Genick gezogen,Gummiprofil drunter und gut wars.

@AndTheNew
Ich respektiere dich erst,wenn du HEUTE bei dem Seuch offengefahren bist.......mit 30km/h......für mindestens ne Stunde......andere sind Gassi gegangen oder Fahrrad gefahren.....waren sogar Rollerfahrer unterwegs....soviel Wasser wie da runterkam hättest du am Ende ne Roadsterwanne gehabt......oder n Whirlpool wenn vorher Bohnen im Abendmahl waren. :whistle: :roflmao:

Hab kein Problem damit n Weichei zu sein,ich mag gesund sein mehr als ne triefende Nase und ne Mittelohrentzündung zu haben.....das sind Gesundheitszustände die keiner braucht.


Greetz

Cap
 
Zurück
Oben Unten