Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

wie hast du das hingekriegt :O_oo: oder einfach Kabelbruch?
Das ist eine lange Geschichte😔 Normalerweise schließt man das Modul mit Kabeldieben an, soweit, so gut. Das erste Modul tat auch seinen Dienst, allerdings funktionierte das Öffnen und Schließen mit der FFB nicht. Mein Sohn und ich haben letztes Jahr nach der Saison verzweifelt nach dem Fehler gesucht. Irgendwann habe ich mich damit abgefunden, bis hier jemand ein Modul von zettiutze angeboten hat. Der widerrum hat die Anschlüsse modifiziert. Statt Kabeldiebe hat er was dazwischen gebaut, man muss die Originalen Stecker ausclipsen und neu verbinden. An sich eine gute Idee, allerdings sind uns zwei der Originalen Pins beim Einbau abgebrochen und dann begann das Dilemma. Die einfachste Methode wäre gewesen, den Stecker zu ersetzen und nur die Kabel neu verbinden. Gibt keinen, nicht mal beim Schlachter. Entweder antworten die gar nicht und einer wollte mir den Stecker samt Kabelbaum für 800! Euro verkaufen. Bei Ali Express bin ich dann fündig geworden, allerdings sind alle Kabel rot. Ich werde mir jetzt die Mühe machen und die Kabel neu verbinden, kam aber bisher nicht dazu. Außerdem bin ich demotiviert, weil ich Elektrik hasse. Ist nicht meins. Und weil das nur ein Luxusproblem ist, bin ich völlig entspannt. Wir haben noch zwei Autos😉
 
Das ist eine lange Geschichte😔 Normalerweise schließt man das Modul mit Kabeldieben an, soweit, so gut. Das erste Modul tat auch seinen Dienst, allerdings funktionierte das Öffnen und Schließen mit der FFB nicht. Mein Sohn und ich haben letztes Jahr nach der Saison verzweifelt nach dem Fehler gesucht. Irgendwann habe ich mich damit abgefunden, bis hier jemand ein Modul von zettiutze angeboten hat. Der widerrum hat die Anschlüsse modifiziert. Statt Kabeldiebe hat er was dazwischen gebaut, man muss die Originalen Stecker ausclipsen und neu verbinden. An sich eine gute Idee, allerdings sind uns zwei der Originalen Pins beim Einbau abgebrochen und dann begann das Dilemma. Die einfachste Methode wäre gewesen, den Stecker zu ersetzen und nur die Kabel neu verbinden. Gibt keinen, nicht mal beim Schlachter. Entweder antworten die gar nicht und einer wollte mir den Stecker samt Kabelbaum für 800! Euro verkaufen. Bei Ali Express bin ich dann fündig geworden, allerdings sind alle Kabel rot. Ich werde mir jetzt die Mühe machen und die Kabel neu verbinden, kam aber bisher nicht dazu. Außerdem bin ich demotiviert, weil ich Elektrik hasse. Ist nicht meins. Und weil das nur ein Luxusproblem ist, bin ich völlig entspannt. Wir haben noch zwei Autos😉
oh ja, das nervt. Ich liebe auch eher Schrauben als Elektronik. Zudem nicht das richtige Equipment dafür, und ohne das arbeitet es sich eh bescheiden. Daher Schuster bleib bei deinen Leisten. Mit den Kabeln geht es schon los. Da hätte ich auch keinen Bock mehr. :-(
 
Nein. Ich weiß nicht woher diese Legende kommt?

Ich habe warscheinlich schon Tausende solcher Verlötungen vorgenommen. Habe in den 90ern mein Geld mit der Installation von Funktechnik, Autotelefonen, Alarmanlagen, später CarHifi verdient.
Vieles davon in LKW, Baumaschinen, Feuerwehren, ....also nichts was wenig vibriert.
Zu DDR Zeiten habe ich bei der Bahn in der Funkwerkstatt gearbeitet und unter anderem Funktechnik in Lokomotiven verbaut/gewartet. Da waren die Vibrationen auf den damals üblichen Dieselloks teilweise so extrem, das wir große Netzteil-Elkos zusätzlich mit Wachsschnur auf Leiterplatten festgebunden haben...kleineres Zeug mit Wachs (also reversibel) vergossen ...und die Fehlerquote an verlöteten Kabelberbindungen war genau Null...bei meinen eigenen Autos und Motorrädern der letzten 35 Jahre dito.
Wenn da (zumal an elastischen Kabeln) was bricht, wurde es schlecht verlötet.
 
Kabeldiebe... :eek: :o ...da ist Ärger vorprogrammiert.

Auspinnen, ordentlich verlöten, Schrumpfschlauch drüber.
Anhang anzeigen 653865
Anhang anzeigen 653866
Kabeldiebe sind Mist, da hast du Recht und ich versuche sowas zu vermeiden. Aber wie ich schon erwähnte, Kfz Elektrik ist nicht meins und löten kann ich nicht, so sehr ich mich auch anstrenge🤷🏻‍♂️. Lieber liege ich unterm Auto oder am Motor. Metall oder Holz bearbeiten, schweißen, flexen, Hauselektrik oder was auch immer kann ich und mache ich. Aber Kfz Elektrik?🤮

Ich habe mir jetzt sowas zugelegt, in der Hoffnung damit eine ordentliche Verbindung herzustellen.

Einmal diese


Und das


Werde beides mal testen.
 
Mit solchen Pferde Leute bekommt man (nach meiner Erfahrung) sehr leicht Ärger. Dafür brauchst du selbst nichts machen. Die reine Existenz reicht aus und manchmal bin ich mir selbst der der Existenz nicht sicher. Von daher würd ich das nicht groß bewerten.

Tolle Strecken hast du. Ist bestimmt auch ein gern genutztes Mopped Gebiet oder?
 
Mit solchen Pferde Leute bekommt man (nach meiner Erfahrung) sehr leicht Ärger. Dafür brauchst du selbst nichts machen. Die reine Existenz reicht aus und manchmal bin ich mir selbst der der Existenz nicht sicher. Von daher würd ich das nicht groß bewerten.

Tolle Strecken hast du. Ist bestimmt auch ein gern genutztes Mopped Gebiet oder?
Ach, ich sehe das ganz gelassen. Das ist der Elm, sowohl der als auch der Harz befindet sich direkt vor meiner Haustür. Auf der Strecke die ich gefahren bin, kommt man in entgegen gesetzter Richtung auf einen großen Parkplatz, dort treffen sich die Biker.

Hier tummeln sich alle. Biker, Radfahrer, Wanderer und ich😉
 
Mit großem Schauern eine kleine Beulenpest im Bereich des vorderen Stoßstangenhalters entdeckt und ohne großen Verzug bearbeitet, bevor es ernster wird. Hier bin ich wider Erwarten nicht nur auf Stahl, Rost und Spachtel gestoßen, sondern auch auf Zinn. Nach einem kleinen Hammerschlag auf die Kante tat sich ein Riss voll Rost auf, der vorher nur nach Behandlung mit der Schleifscheibe nicht zu erkennen war. Auf dem Foto habe ich vorher schon im Riss herumgestochert. Hier wurde schon mal vor meiner Zeit mit dem Wagen großzügig "zeitwertgemäß" instandgesetzt. Das wurde mir aber auch im Rahmen der Neulackierung vor ein paar Jahren schon an der großzügig gespachtelten Radlaufkante in diesem Bereich gezeigt. Den Lackierer trifft hier also keine Schuld, er hat hier auch nichts verheimlicht und an der betroffenen Stelle war zu dem Zeitpunkt auch sicherlich noch nichts zu sehen. Das möchte ich vorab betonen.

0_IMG_20240907_132844.jpg 0_IMG_20240907_150737.jpg

Hilft aber auch nichts, es bestand Handlungsbedarf. Alten Zinnklumpen raus, befallene Blechbereiche entfernt, Kanten für mehr Halt "strukturiert", mit Brunox Epoxy behandelt, mit Epoxidkitt gefüllt, gespachtelt, gefüllert und schließlich den betroffenen Bereich in Wagenfarbe aus der Spraydose beilackiert. Im selben Atemzug noch 3 Steinschläge an der Radlaufkante mit behandelt und die Innenseite des Seitenteils natürlich ohne Rücksicht die Optik zweckmäßig versorgt. Auf einen Meter Abstand sieht man eigentlich nichts von der Aktion, wenn man es nicht weiß und nicht sehr genau hinschaut. In meinen Augen ein voller Erfolg und gut genug für die Beifahrerseite, die ich sowieso eher selten im Blickfeld habe.

0_IMG_20240907_162254.jpg 0_IMG_20240907_200855.jpg 0_IMG_20240908_143514.jpg
(erster Versuch, wurde wegen leichter Unebenheiten nochmal neu gemacht)

0_IMG_20240913_140933.jpg

Wenn es 5 Jahre hält, ist das für mich okay. Bis dahin kann ich eine Ersatzseitenwand vorsorglich aufbereiten oder ich pfusche es dann erneut für weitere 5 Jahre zusammen. Ich habe mehr Angst vor der Passgenauigkeit eines Neuteil von Diederichs und Originalersatzteile gibt es hier leider nicht mehr.

Als Ursache vermute ich den Tausch des Stoßstangenhalters. Hierbei hatte ich wohl beim Zerlegen des alten gebrochenen Halters auf der Innenseite oder an den Lochrändern den Lack beschädigt, es war durchaus Gewalt erforderlich.
 
Nach der Salberk Niere jetzt diesen hässlichen Keil ab und dann mal wieder artgerecht bewegt. Die Olle mit dem schönen Pferd hat mir übrigens beleidigend zugestikuliert, obwohl sie bereits die Fahrbahn überquert hat und ich die erlaubten 70 km/h gefahren bin. Wählt bestimmt grün🤷🏻‍♂️
Anhang anzeigen 653894
war auch gerade eben unterwegs. Bremsen sind noch nicht gemacht, aber braucht die schon, will ja schnell fahren. Config hin oder her. Ein Z4 ist sowas von sauschnell um die Ecken. Hatte gerade einen R8 Spyder vor mir der dachte er könnte, konnt er aber nicht. Hat dann nach 4 Kurven Platz gemacht, sonst wäre ich durch gefahren. Die Kisten von heute sind nix für normale Straßen. Viel zu schwer egal, was man da kauft oder so viel Leistung, die du eh nicht nutzen kannst und / oder es noch stressiger wird.
 
Mit großem Schauern eine kleine Beulenpest im Bereich des vorderen Stoßstangenhalters entdeckt und ohne großen Verzug bearbeitet, bevor es ernster wird. Hier bin ich wider Erwarten nicht nur auf Stahl, Rost und Spachtel gestoßen, sondern auch auf Zinn. Nach einem kleinen Hammerschlag auf die Kante tat sich ein Riss voll Rost auf, der vorher nur nach Behandlung mit der Schleifscheibe nicht zu erkennen war. Auf dem Foto habe ich vorher schon im Riss herumgestochert. Hier wurde schon mal vor meiner Zeit mit dem Wagen großzügig "zeitwertgemäß" instandgesetzt. Das wurde mir aber auch im Rahmen der Neulackierung vor ein paar Jahren schon an der großzügig gespachtelten Radlaufkante in diesem Bereich gezeigt. Den Lackierer trifft hier also keine Schuld, er hat hier auch nichts verheimlicht und an der betroffenen Stelle war zu dem Zeitpunkt auch sicherlich noch nichts zu sehen. Das möchte ich vorab betonen.

Anhang anzeigen 653962 Anhang anzeigen 653963

Hilft aber auch nichts, es bestand Handlungsbedarf. Alten Zinnklumpen raus, befallene Blechbereiche entfernt, Kanten für mehr Halt "strukturiert", mit Brunox Epoxy behandelt, mit Epoxidkitt gefüllt, gespachtelt, gefüllert und schließlich den betroffenen Bereich in Wagenfarbe aus der Spraydose beilackiert. Im selben Atemzug noch 3 Steinschläge an der Radlaufkante mit behandelt und die Innenseite des Seitenteils natürlich ohne Rücksicht die Optik zweckmäßig versorgt. Auf einen Meter Abstand sieht man eigentlich nichts von der Aktion, wenn man es nicht weiß und nicht sehr genau hinschaut. In meinen Augen ein voller Erfolg und gut genug für die Beifahrerseite, die ich sowieso eher selten im Blickfeld habe.

Anhang anzeigen 653964 Anhang anzeigen 653965 Anhang anzeigen 653966
(erster Versuch, wurde wegen leichter Unebenheiten nochmal neu gemacht)

Anhang anzeigen 653967

Wenn es 5 Jahre hält, ist das für mich okay. Bis dahin kann ich eine Ersatzseitenwand vorsorglich aufbereiten oder ich pfusche es dann erneut für weitere 5 Jahre zusammen. Ich habe mehr Angst vor der Passgenauigkeit eines Neuteil von Diederichs und Originalersatzteile gibt es hier leider nicht mehr.

Als Ursache vermute ich den Tausch des Stoßstangenhalters. Hierbei hatte ich wohl beim Zerlegen des alten gebrochenen Halters auf der Innenseite oder an den Lochrändern den Lack beschädigt, es war durchaus Gewalt erforderlich.saubere
 
Saubere Arbeit kannst gleich rum kommen hier weitermachen
Mit großem Schauern eine kleine Beulenpest im Bereich des vorderen Stoßstangenhalters entdeckt und ohne großen Verzug bearbeitet, bevor es ernster wird. Hier bin ich wider Erwarten nicht nur auf Stahl, Rost und Spachtel gestoßen, sondern auch auf Zinn. Nach einem kleinen Hammerschlag auf die Kante tat sich ein Riss voll Rost auf, der vorher nur nach Behandlung mit der Schleifscheibe nicht zu erkennen war. Auf dem Foto habe ich vorher schon im Riss herumgestochert. Hier wurde schon mal vor meiner Zeit mit dem Wagen großzügig "zeitwertgemäß" instandgesetzt. Das wurde mir aber auch im Rahmen der Neulackierung vor ein paar Jahren schon an der großzügig gespachtelten Radlaufkante in diesem Bereich gezeigt. Den Lackierer trifft hier also keine Schuld, er hat hier auch nichts verheimlicht und an der betroffenen Stelle war zu dem Zeitpunkt auch sicherlich noch nichts zu sehen. Das möchte ich vorab betonen.

Anhang anzeigen 653962 Anhang anzeigen 653963

Hilft aber auch nichts, es bestand Handlungsbedarf. Alten Zinnklumpen raus, befallene Blechbereiche entfernt, Kanten für mehr Halt "strukturiert", mit Brunox Epoxy behandelt, mit Epoxidkitt gefüllt, gespachtelt, gefüllert und schließlich den betroffenen Bereich in Wagenfarbe aus der Spraydose beilackiert. Im selben Atemzug noch 3 Steinschläge an der Radlaufkante mit behandelt und die Innenseite des Seitenteils natürlich ohne Rücksicht die Optik zweckmäßig versorgt. Auf einen Meter Abstand sieht man eigentlich nichts von der Aktion, wenn man es nicht weiß und nicht sehr genau hinschaut. In meinen Augen ein voller Erfolg und gut genug für die Beifahrerseite, die ich sowieso eher selten im Blickfeld habe.

Anhang anzeigen 653964 Anhang anzeigen 653965 Anhang anzeigen 653966
(erster Versuch, wurde wegen leichter Unebenheiten nochmal neu gemacht)

Anhang anzeigen 653967

Wenn es 5 Jahre hält, ist das für mich okay. Bis dahin kann ich eine Ersatzseitenwand vorsorglich aufbereiten oder ich pfusche es dann erneut für weitere 5 Jahre zusammen. Ich habe mehr Angst vor der Passgenauigkeit eines Neuteil von Diederichs und Originalersatzteile gibt es hier leider nicht mehr.

Als Ursache vermute ich den Tausch des Stoßstangenhalters. Hierbei hatte ich wohl beim Zerlegen des alten gebrochenen Halters auf der Innenseite oder an den Lochrändern den Lack beschädigt, es war durchaus Gewalt erforderlich.
Super saubere Arbeit kannst gleich rum kommen hier weitermachen :confused:. Spaß beiseite? Hast du dir Lack vermessen lassen? Man sieht farblich keinen Unterschied und sonst auch nix.Top :thumbsup:
 
Heute mal bei allen Kisten zwsichen 01 und 0,3 Reifendruck nachgegeben. Durch die vergleichsweise Kälte sind Reifen gefühlt platt.
 
Verlöten ist im Fahrzeug durch die Vibrationen aber auf Dauer eigentlich auch scheiße. Ordentliche Crimpverbinder mit der passenden Zange.

Immer eine Frage der Verarbeitung. Wenn die Litze mit Zinn vollläuft und die Stelle nicht entlastet wird. Allerdings brechen Crimps an hochbelasteten Stellen ebenfalls (oder kurz danach). Ich crimp (oder lass crimpen, je nachdem) aber ebenfalls...

Als Ursache vermute ich den Tausch des Stoßstangenhalters. Hierbei hatte ich wohl beim Zerlegen des alten gebrochenen Halters auf der Innenseite oder an den Lochrändern den Lack beschädigt, es war durchaus Gewalt erforderlich.

An solchen Stellen schmier ich immer großzügig mit Mike Sanders rum.
 
An solchen Stellen schmier ich immer großzügig mit Mike Sanders rum.

Ich hatte da eigentlich auch großzügig etwas zum Schutz mit kleinem Pinsel verteilt, aber die Rückseite ist an genau dieser Stelle echt schlecht zugänglich ohne die Seitenwand abzunehmen. Dort ist zur lokalen Verstärkung auch doppeltes Blech. Es reicht ja, einen kleinen Fleck nicht zu erwischen. Aber man wächst mit seinen Erfahrungen, das passiert mir nicht nochmal. Besser etwas mit Sprühsonde verwenden in dieser Situation.

Hast du dir Lack vermessen lassen? Man sieht farblich keinen Unterschied und sonst auch nix.Top :thumbsup:

Danke. Nein, auf gut Glück bei lackstore bestellt und eine alte EC-Karte zur Probe vorher lackiert. Farbe passt zu 99%, aber natürlich liegen die Metallicpartikel nicht exakt so, wie bei der vorhandenen Lackierung. Im richtigen Winkel kann man den Übergang erkennen, wenn man es drauf anlegt.

Beim nächsten Mal würde ich das komplette Seitenteil lackieren, dann passt es perfekt. Ich hatte nur eine kleine Dose Klarlack und auch wenig Motivation, daher zum ersten Ausprobieren nur als Beilackierung.
 
Zurück
Oben Unten