Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Nach dem Ölwechsel eine längere Probefahrt unternommen, Motor lief wie immer ruhiger und alles war ok.
Irgendwann roch es nach Öl und an der nächsten Kreuzung kam Rauch und Flüssigkeit aus dem Motorraum.
Ich habe sofort gestoppt, den Motor ausgemacht und nachgesehen was passiert ist. Der komplette Motor, die Motorhaube von innen
und sogar auf den Kotflügeln und der Scheibe war alles voller Motoröl.

Ich hatte Glück das sich Öl auf dem Krümmer noch nicht entzündet hat. Dann einen Abschlepper gerufen und dann nach der Ursache gesucht.
Es sieht danach aus, dass die Dichtung am Ölfiltergehäuse sich beim Wechsel und aufschrauben verkantet hat und somit das Öl sich den Weg
nach außen gesucht hat.
Es ist eine Riesensauerei und alles muss vom Öl befreift werden. Das Zeug ist in allen Ritzen und hat sich tatsächlich überall hin verteilt.
Frisches Öl, das konserviert :-) Da ist die nächste Zeit keine Rostpore zu finden.
 
Nach dem Ölwechsel eine längere Probefahrt unternommen, Motor lief wie immer ruhiger und alles war ok.
Irgendwann roch es nach Öl und an der nächsten Kreuzung kam Rauch und Flüssigkeit aus dem Motorraum.
Ich habe sofort gestoppt, den Motor ausgemacht und nachgesehen was passiert ist. Der komplette Motor, die Motorhaube von innen
und sogar auf den Kotflügeln und der Scheibe war alles voller Motoröl.

Ich hatte Glück das sich Öl auf dem Krümmer noch nicht entzündet hat. Dann einen Abschlepper gerufen und dann nach der Ursache gesucht.
Es sieht danach aus, dass die Dichtung am Ölfiltergehäuse sich beim Wechsel und aufschrauben verkantet hat und somit das Öl sich den Weg
nach außen gesucht hat.
Es ist eine Riesensauerei und alles muss vom Öl befreift werden. Das Zeug ist in allen Ritzen und hat sich tatsächlich überall hin verteilt.
Wird schlicht und einfach der O-Ring im Deckel vom Ölfilter sein.
Deswegen montiert man den verdrehungsfrei, schmiert ihn vorm Einschrauben mit etwas Öl ein und lässt den Motor im Stand erst mal ein paar Minuten laufen und guckt ob alles dicht ist... so mache ich's zumindest. :whistle:

Statt Abschlepper hätte man sich auch eine Pappe zum Drunterlegen, ein paar Rollen Kleenex, neuen O-Ring, Werkzeug, Öl und 2-3 Dosen Bremsenreiniger bringen lassen.

Der O-Ring selbst lässt sich ja innerhalb von 2 Minuten wechseln und anschließend wird der kalte! Motorraum mit Bremsenreiniger geduscht und gereinigt...

Aber muss die örtliche Gegebenheit halt zulassen und nachher ist man immer schlauer...😜
 
Wird schlicht und einfach der O-Ring im Deckel vom Ölfilter sein.
Deswegen montiert man den verdrehungsfrei, schmiert ihn vorm Einschrauben mit etwas Öl ein und lässt den Motor im Stand erst mal ein paar Minuten laufen und guckt ob alles dicht ist... so mache ich's zumindest. :whistle:

Statt Abschlepper hätte man sich auch eine Pappe zum Drunterlegen, ein paar Rollen Kleenex, neuen O-Ring, Werkzeug, Öl und 2-3 Dosen Bremsenreiniger bringen lassen.

Der O-Ring selbst lässt sich ja innerhalb von 2 Minuten wechseln und anschließend wird der kalte! Motorraum mit Bremsenreiniger geduscht und gereinigt...

Aber muss die örtliche Gegebenheit halt zulassen und nachher ist man immer schlauer...😜
Tatsächlich ist es genau das Problem mit dem O-Ring..! Ich habe hier erstmalig vergessen mit Öl einzuschmieren weshalb er sich beim Einschrauben verkantet hat.
Die örtliche Gegebenheit hat eine Säuberungsaktion nicht hergegeben, deshalb war der Abschlepper schon ok. Kleine Ursache mit ziemlich großer Wirkung:mad:
 
Erinnert mich an ein Inspektion, die mein Vater mit seinem Mercedes 300CE bei Mercedes hatte machen lassen. Bei der Abholung war er dann in Eile. Schnell vom Hof auf die Landstraße und "gib ihm". Nach 5km eine fürchterliche Rauchsäule hinter ihm. Hat auch sofort angehalten und Mercedes angerufen. Fazit: Der Mitarbeiter hat den Öl-Verschluss auf seinem Werkzeugtisch gefunden... :mad:
Glücklicherweise ging's dem Motor noch gut und Mercedes dürfte natürlich die komplette Reinigung des Fahrzeugs übernehmen.
 
Ich habe auf der Autobahn immer so meine 8,5 Liter bei um die 130km/h .... was ich jetzt nicht sooo wenig finde, eher viel, der 530d verbraucht da trotz 0,5t mehr fast 2 Liter weniger und hat mehr dampf ... da sieht man mal wie der Diesel einen versaut! :D

Das ärgert mich immer auf dem Weg in die Alpen ... da bin ich ständig am überlegen ob ich nun zum Wandern oder Pässe fahren in die Schweiz fahre ^^
Naja, ein 530d ist schonmal unfair ein Diesel, Thema Energiedichte. Das mit dem Dampf kenne ich. Hatte 20 Jahre lang alle Arten von 30d´s :-). Ich finde meinen Zetti nicht so langsam :whistle:.
 
3 Anschlagpuffer für 5 € das Stück, die Fehlen an meiner Motorhaube; im Nachhinein beim genaueren Hinsehen. Na gut, das klingt erstmal nicht schlimm, wenn einem dann bei 240 Km/h jedes Mal die Haube aus dem Schloss fällt, schauste erstmal blöd. Zum Glück nicht den Abgang gemacht :rolleyes5 :gGleich mal alle anderen Kappen, Abdeckungen die fehlen nachbestellt und Ruhe.
 
Gestern endlich die erste größere Runde gedreht, nach bremsensanierung und Wechsel der Felgen von den 108er auf OZ Ultraleggera. Gefühlt ein anderes Auto. Deutlich agiler, Gewindefahrwerk nicht mehr so hart und der Motor fühlt sich nach 2tem. Frühling an. 😂
Das lohnt immer. 1 Kg weniger an der Felge (rotierende Masse) = 6 Kg Fahrzeuggewicht weniger. Das sind dann wohl locker 20 Kg an der Felge. Das merkt man in jedem Auto, ob man Alleine oder zu 2. oder 3. Fährt. Das sind nicht nur gefühlt 10% mehr Leistung. Bilder, Farbe? Chrystal Titanium?
 
Neue schlappen aufziehen lassen… die alten hatten noch ein gute Profiltiefe waren aber 7 Jahre alt und hatten Risse auf der laufläche.
Der Tüv nächsten Monat wäre evtl. Nicht begeistert wegen der Risse…

IMG_6336.jpeg
 
@Bumbum
Ne,Ventus S1 Evo,steht zumindest auf der Reifenflanke vorn im Bild. :whistle:

Man sollt Zitate lesen..... 😑


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kam der kleine die letzten Wochen aufgrund von zu viel Arbeit zu kurz…daher ne entspannte Runde durchs Münsterland gedreht - Fahre ja beruflich extrem viel, freue mich aber trotzdem immer mit dem Zetti eine Runde on Top zu drehen…dabei aber Vibration im Aussenspiegel bemerkt, also die Runde direkt zum Baumarkt ausgedehnt 😅…war die richtige Entscheidung, ist das altbekannte Kleberproblem. Das Glas hatte ich beim prüfen praktisch direkt in der Hand…dann wird heute Abend also geklebt anstatt gewaschen 🍻
 
Nachdem am Samstag Nachmittag mein ST XTA kam, habe ich es Heute in Ruhe eingebaut und mit vernünftigen Werkzeug und etwas Kriechöl an der VA absolut Stressfrei.
War am ende nur Massiv erstaunt, dass die Stoßdämpfer immer noch die von Werk waren :eek: :o
Dämpfer VA und HA von 2002 :cautious:

Wenn dann gleich noch der TÜV seinen Segen mitsamt der Spurplatten gibt, steht ein entspannteres Fahren auf dem Programm.
 
Nachdem am Samstag Nachmittag mein ST XTA kam, habe ich es Heute in Ruhe eingebaut und mit vernünftigen Werkzeug und etwas Kriechöl an der VA absolut Stressfrei.
War am ende nur Massiv erstaunt, dass die Stoßdämpfer immer noch die von Werk waren :eek: :o
Dämpfer VA und HA von 2002 :cautious:

Wenn dann gleich noch der TÜV seinen Segen mitsamt der Spurplatten gibt, steht ein entspannteres Fahren auf dem Programm.
Und vernünftig einstellen lassen
 
Neue schlappen aufziehen lassen… die alten hatten noch ein gute Profiltiefe waren aber 7 Jahre alt und hatten Risse auf der laufläche.
Der Tüv nächsten Monat wäre evtl. Nicht begeistert wegen der Risse…

Oh man jetzt schleift der linke reifen unter manchen umständen in Kurvenfahrten in kombination Bodenwellen am Kotflügel. Die Werkstatt hat bei der Montage vorne 2.8bar drauf gemacht. Finde ich ein bisschen viel. Mit wieviel fahrt ihr so (225/35z r19 88Y)?
 
Zurück
Oben Unten