Werkzeug Empfehlungen / Erfahrungen

Jetzt habe ich mir das alles durchgelesen, bin aber nicht wirklich entscheidungsfähig.

Das Metabo-Set kostet über 500€

Ich benötige:
1x Schlagschrauber, 1x ca.4 Ah Akku, 1x Ladegerät, stabile und passende Box zum geordneten Abstellen.
Keine weiteren Systemgeräte!

Für meine 2x20 Schrauben im Jahr würde ich gerne nur max. 200 ausgeben wollen.

Gibts da was Passendes?
Und sonst könntest du noch über Kabelgebunden nachdenken...

So, jetzt reichts aber! 🤣
 
Vielen Dank für die ganzrn Links!!

Noch nicht rausgefunden habe ich, ob es bei Metabo in Nürtingen einen Werksverkauf gibt. Da komme ich zufällig heute Nachmittag vorbei und könnte mich dort mal umschauen.
Gegooglet hast du wahrscheinlich selbst schon. 😉
Sieht für mich leider nicht so aus. Vielleicht kannst du dich als Mitarbeiter ausgeben und am "Belegschaftsverkauf" teilnehmen. 😄
 
In einigen Berichten klang raus, daß mit den kleinen Akkus (so 2-3 Ah) nicht das volle Drehmoment erreicht werden kann. Bedeutet das, daß es mindestens ein 4 Ah Akku sein sollte? Einen Zweitakku brauche ich für die paar Schräubchen sicher nicht.

Den Koffer benötige ich i.W. nur zum im Keller abstellen. Ein Pappkarton zerfällt dort leider nach ein paar Jahren.
 
Vielleicht steigt aber auch die Haltbarkeit der Komponenten (Akku??)
Bei Metabo hast du 3 Jahre Garantie auf die Geräte UND auf den Akku!
Und ich meine sogar 3 Jahre Full Service!

In einigen Berichten klang raus, daß mit den kleinen Akkus (so 2-3 Ah) nicht das volle Drehmoment erreicht werden kann. Bedeutet das, daß es mindestens ein 4 Ah Akku sein sollte? Einen Zweitakku brauche ich für die paar Schräubchen sicher nicht.

Den Koffer benötige ich i.W. nur zum im Keller abstellen. Ein Pappkarton zerfällt dort leider nach ein paar Jahren.
Mit der Akkugröße hast du Recht.
So kann einer mit zwei Lagen mehr Leistung abgeben als einer mit nur einer Lage. Zum Beispiel LiHD 4 Ah vs. LiHD 8 Ah.

Außerdem können die neueren 21700er Zellen mehr Leistung abgeben als die alten Zellen. Zum Beispiel Li-Power 2 Ah vs. LiHD 4 Ah.

Wie es bei zweilagig "alt" vs. einlagig 21700 aussieht, da bin ich mir nicht sicher. Ich meine, die Leistung wäre ähnlich bis etwas besser bei 21700. Zum Beispiel Li-Power 4 Ah vs. LiHD 4 Ah.
 
Also trotz meiner wenigen Schrauben einen Akku nicht unter 4Ah wählen.


Bei Metabo hast du 3 Jahre Garantie auf die Geräte UND auf den Akku!
Und ich meine sogar 3 Jahre Full Service!
Meine obige Rechnung ging ja sogar über 5 Jahre. ;)

Aber ob ein teureres Gerät "garantiert" länger als 5, also eher 10 Jahre hält, würde ich nicht erwarten.
Mein "Verschleiß" dürfte eher aus dem Bereich "Nichtnutzung" erfolgen, d.h. die Akkus gehen nach 5 Jahren hops. Und dann könnten schon wieder ein anderes Akkusystem etabliert oder gar vorgeschrieben sein, um den aktuellen Wildwuchs EU-weit einzuschränken. :) :-)
 
Also trotz meiner wenigen Schrauben einen Akku nicht unter 4Ah wählen.



Meine obige Rechnung ging ja sogar über 5 Jahre. ;)

Aber ob ein teureres Gerät "garantiert" länger als 5, also eher 10 Jahre hält, würde ich nicht erwarten.
Mein "Verschleiß" dürfte eher aus dem Bereich "Nichtnutzung" erfolgen, d.h. die Akkus gehen nach 5 Jahren hops. Und dann könnten schon wieder ein anderes Akkusystem etabliert oder gar vorgeschrieben sein, um den aktuellen Wildwuchs EU-weit einzuschränken. :) :-)
Jaaa... ich weiß...
Trotzdem finde ich eine Garantie von 3 Jahren besser als 2 Jahre, die die meisten Hersteller geben. Sind immerhin 50 % mehr. 😄

Da muss man vermutlich gut auf die Lagerung achten. Akku nur auf 50 % laden, auf die Umgebungstemperatur achten...

Bezüglich anderes Akkusystem hast du bei Metabo auch gute Chancen, da sie im CAS sind. Ein Verbund von über 20 Herstellern. Die werden wohl nicht so schnell das System wechseln wollen.

Aber wer weiß, auf was für die Ideen die EU noch so kommt.
 
schau mal bei real, die machen derzeit in vielen Filialen Ausverkauf, da gab es ein Set "Formel 1" mit Schrauber und Schonnüssen für 100,-; bei der Anwendung sicher ausreichend.
 
@RobbiZ4
Wenn Metabo Probleme mit den Akkus hat, würde ich verzichten.

Wir haben ja fast alle Maschinen von Milwaukee (unkaputtbares professionelle amerikanisches Zeug) und über 10 Stück 5Ah Akkus. Da muss man auf gar nichts achten. Die Akkus sind immer zu 100% voll und werden in den Maschinen getauscht wenn sie leer sind und sofort wieder vollgeladen. Die ältesten Akkus die im Moment in Nutzung sind haben gut 8 Jahre auf dem Buckel. Auch haben wir in den letzten 10 Jahren noch keine Milwaukee Akkumaschine zerstören können.
Zudem haben die Milwaukee Schlagschrauber einen sehr guten Ruf im Markt und richtig Drehmoment, welches elektronisch einstellbar ist. :) :-)

Denk mal drüber nach. Kostenlose Garantieverlängerung gibts dort auch.
 
Wenn Metabo Probleme mit den Akkus hat, würde ich verzichten.
Wie kommst du darauf, dass die Probleme mit den Akkus haben?

@RobbiZ4 Noch eine Idee:
Hast du einen normalen Akkuschrauber? Dann könntest du so einen Adapter nehmen. Du musst die Schrauben zwar vorher lösen, aber allein, dass man die Schrauben schnell rein- und rausschrauben kann, ist schon eine enorme Erleichterung.


Ich habe aktuell noch keinen Schlagschrauber, aber als Alternative habe ich diesen "Steckschlüssel" von Bosch. Das ist echt angenehm, den zu verwenden!

 
Das sollte Deine Frage beantworten.
Hmm...

Hiermit:
Da muss man vermutlich gut auf die Lagerung achten. Akku nur auf 50 % laden, auf die Umgebungstemperatur achten...
Beziehe ich mich hierauf:
Mein "Verschleiß" dürfte eher aus dem Bereich "Nichtnutzung" erfolgen, d.h. die Akkus gehen nach 5 Jahren hops.
Robbi hat allgemein geschrieben, dass Akkus durch Nichtnutzung Schaden nehmen können.
Ich habe daraufhin allgemeine Empfehlungen gegeben, wie Akkus länger halten können. Auch wenn ich davor und danach von Metabo geschrieben habe, war dies nicht auf deren Akkus bezogen. Im Gegenteil: durch die Garantie von 3 Jahren auf den Akku bin ich davon überzeugt, dass die Akkus eher länger halten.

Weitere Tipps wären, Akkus nur zwischen 20 und 80 Prozent zu nutzen. Oder sie mit einem schwachen Netzteil zu laden. Dazu lässt sich einiges im Internet finden.
 
Bezüglich Radschrauben mit klassischem Werkzeug lösen und Schlagschraubernutzung dafür...... ich hab das bis ca. 2019 alles in Handarbeit vollzogen.....und jedes Jahr hat mich das mehr geschlaucht....
In ebendiesem Jahr hab ich mir dann von Ryobi unter anderem nen Schlagschrauber gegönnt (irgendwas um 90€ ohne Akku) und seit ich den Radwechsel damit vollziehe,schlaucht mich das spürbar weniger.

Ein Milwaukee war mir dafür aber zu teuer.....

Oh und ich benutze das Zeug auch überwiegend nur alle halbe Jahr.....die Akkus sind bisher noch ganz (2x 2,5Ah).


Greetz

Cap
 
Bei dem Preisrahmen bleibt nur Edelramsch aus Fernost, bei Einhell der 215Nm 76€, Ladegerät 25-40€, 4Ah Doppelpack 70€ und dann noch irgendeine Tanos oder L-Boxx Kiste. Sollte alles zusammen für <200€ machbar sein. Für den Einsatzzweck auch sicher ausreichend haltbar.
 
Danke für Eure Überlegungen.
@RobbiZ4
Wenn Metabo Probleme mit den Akkus hat, würde ich verzichten.
Meine Sorge ging ja eher dahin, dass das Zeugs durch Nichtnutzung mehr verschleisst als durch Nutzung. :D

Ich sehe dafür bei mir wirklich keinen anderen Anwendungsfall als diese 2 jährlichen Radwechsel mit je 20 Schrauben. Und die löse ich seit 30 Jahren mit nem simplen Kreuzschlüssel.

Und hin und wieder kämpfe ich mit der ein oder anderen Schraube, die sich nicht lösen lässt. Da träume ich halt wieder von einem Schlagschrauber.

@AirKlaus Die guten Stories über Milwaukee habe ich auch gelesen.
Aber es bleibt bei mir bei nur 2x 20 Schrauben, da ist mir dieser hohe Preis einfach zuviel.
 
Weitere Tipps wären, Akkus nur zwischen 20 und 80 Prozent zu nutzen.
Aber mal ehrlich, das ist doch intensive Tierpflege bezogen auf meinen minimalen Anwendungsfall. Ich will mich doch nicht 364 Tage um einen Akku kümmern, den ich am 365. Tag effektiv für nur 1-2 Minuten nutze. :) :-)
 
.........

Und hin und wieder kämpfe ich mit der ein oder anderen Schraube, die sich nicht lösen lässt. Da träume ich halt wieder von einem Schlagschrauber.

.......

In so einem Fall hilft beim Schlagschrauber nur Drehmoment und nochmals Drehmoment, da kommen Billigheimer mit <500 Nm schon mal an Ihre Grenzen und Du musst dann doch wieder das Radkreuz und die Muskeln bemühen :) :-)
Wenn Du warten kannst, dann bringe ich den Milwaukee zur Tour mit und dann können wir mal mit den verschiedenen Drehmomenten üben, damit Du ein Gefühl dafür bekommst.
Was Du Dir am Ende dann kaufst ist zweitrangig. Haupsache der Schlagschrauber ist in der Lage Deine Schrauben zu lösen.
 
Schade,das ihr so weit weg seid.....da wär ich gern mit meinem "Billigheimer" dazugestoßen,um euch zu zeigen,das der garnicht mal so schwach auf der Brust is.Vorausgesetzt der Akku ist groß genug. :whistle: ;)


Greetz

Cap
 
Schade,das ihr so weit weg seid.....da wär ich gern mit meinem "Billigheimer" dazugestoßen,um euch zu zeigen,das der garnicht mal so schwach auf der Brust is.Vorausgesetzt der Akku ist groß genug. :whistle: ;)


Greetz

Cap
Du hast meinen Beitrag entweder nicht richtig gelesen oder ihn nicht verstanden.
Wenn ein Billigheimer genug Drehmoment an den Vierkant bringt ist das kein Problem. Der Milwaukee hat verschiedene Drehmomentstufen und eignet sich deshalb gut zum Testen.
Auch wenn ich mich wiederhole, was am Ende zu welchem Preis gekauft wird ist völlig irrelevant. Hauptsache der Schlagschrauber ist in der Lage die Schrauben zu lösen.

Wir treffen uns übrigens im Oktober im Schwarzwald, dass ist ja nicht weit von Stuttgart entfernt. Dann machen wir den großen Schlagschrauber-Test :D
 
@AirKlaus
Ich dachte da mehr an ein "Hands-on" weil sowas in meinen Augen aufschlußreicher als jeder schriftliche Test und jegliche Erfahrungsberichte ist.Sie können helfen.....herausfinden, ob es zu einem paßt und ob man damit warm wird,garantiert das nicht.

Reine Kraft und Leistung.....da brauch ich keinen Vergleich machen,da kann Ryobi nicht gegen Milwaukee anstinken.Sollte bei dem Preisunterschied aber selbsterklärend sein und ich wäre dumm,wenn ich was anderes glauben oder gar behaupten würde.

Von daher,alles gut. :thumbsup:

@RobbiZ4
Morgen bin ich in Simmozheim.
Vielleicht im Oktober im Schwarzwald.Find ich das Thema dazu im Ba-Wü-Ausfahrten Unterforum?


Greetz

Cap
 
Ich steh jetzt da mit meinem Schlagschrauber aber ohne Fahrzeuge wo ich saisonal Räder wechseln müsste. :oops: :d Egal, hin und wieder findet sich trotzdem eine Anwendung. :w
 
Ich nutze den Makita DTW285Z.
Der Komfort und die Leichtigkeit des Schraubenlösens ist allemal das Geld wert.
Komplett mit 2 Stk 5Ah Akkus unter 400,- Euro.

Macht bei mir besonders Sinn da ich die Akkus auch mit anderen Geräten nutze.
 
Zurück
Oben Unten