Werkzeug Empfehlungen / Erfahrungen

Kann jemand was zu den Hersteller HBM sagen? Wie ist die Qualität der Werkzeuge?
 
Vor ein paar Monaten habe ich als Beifang eines Feinbohrschleifers (aka Dremel) bei Lidl / Parkside einen tragbaren Akku-Kompressor gekauft. So weit man nicht nur Reifen mit sehr niedrigen Druck aufpumpen will, taugt das Ding nicht viel. Angeblich schaft es bis zu 4,1bar. Als ich heute am Bus der Schwiegereltern den Luftdruck etwas erhöhen wollte (2,5 auf 2,8bar), schaffte das Gerät zum einen mehr als 2,8 bar (ohne jetzt ewig zu warten, aber wenn es mehr als 30 Sekunden für 0,05bar braucht, warte ich auch nicht länger), zum anderen wurde es heiß (unangenehm anzufassen, trotz weniger als 5°). Beim letzten Reifen schaffte es gerade noch so 2,70bar, bevor der Akku leer war.
Dabei ist das Gerät auch sehr laut.
Der Akku (angeblich 4x 500mAh) lädt ziemlich zügig, dass das Zubehör im Gerät verstaut wird ist praktisch und die integrierte Lampe ist eine sinnvolle Ergänzung.
Klar, das man damit nicht 17 LKW-Reifen aufpumpen kann hatte ich nicht erwartet. Aber das man bei einen normalen Nachfüllen schon der Akku nicht reicht, unterbot meine Erwartung.
Fairerweise lautet die Angabe: 1 Autoreifen 225/55 R16 von 1,5 bar auf 2,5 bar.

Es handelt sich um ein ULTIMATE SPEED® Kompressor »USKT 60 C3«. So weit man nicht sehr geringe Erwartungen hat, kann man hiervon einfach nur abraten.
Für mich war die Zielsetzung das man damit einfach daheim den Luftdruck kontrollieren und ggf. etwas korrigieren kann. Merke: kaufste billig (immerhin 35 Euro), kaufste zweimal.

Inzwischen gibt es einen minimal abgewandelten Nachfolger (Version C4). Ich mutmaße: Das Produkt wird alle paar Monate leicht abgewandelt, aber in gleich schlechter Qualität immer wieder neu auf dem Markt gebracht. Nach dem Motto das jeden Tag ein Depp (wie ich) aufsteht, es kauft und erst außerhalb der Rückgabefrist merkt das es nichts taugt.


Der Feinbohrschleifer tut was er soll. Für meine Anwendungen ist er ausreichend. Nichts super tolles, aber für einen sauberen Schnitt in Vollmaterial, etwas polieren oder schleifen reicht es.
 
Joa gut, das überrascht mich jetzt nicht bei der Größe. Ähnliche Modelle gibts von Bosch und vielen anderen Herstellern. Sowas ist nicht für Autoreifen gedacht. Eher Fahrrad und Schubkarren Reifen würde ich sagen.

Ich hab den Milwaukee M12 Kompressor, der braucht bei 255/50R19 Reifen auch ne Weile um den Druck zu erhöhen, aber geht noch. Dafür kostet der ohne Akku schon ein Vielfaches.
 
Für mich war die Zielsetzung das man damit einfach daheim den Luftdruck kontrollieren und ggf. etwas korrigieren kann.
Für solche Zwecke empfehle ich immer einen billigen (~10€) Kompressor aus einem Reifenpannenset von Kleinanzeigen.

Die schaffen das deutlich besser, 12V stehen in der Regel zur Verfügung, wenn man Autoreifen aufpumpen will und mangels Akku kann dieser auch nicht leer sein, oder kaputt gehen, wenn man ihn selten braucht.

Meinen KIA Kompressor habe ich vor über 10 Jahren gekauft und er tut es immer noch - zuletzt wieder heute, als der Nachbarsbursche fragte ob ich ne Luftpumpe für den Vorderreifen seiner Enduro hätte... :thumbsup:
 
Für solche Zwecke empfehle ich immer einen billigen (~10€) Kompressor aus einem Reifenpannenset von Kleinanzeigen.

Die schaffen das deutlich besser, 12V stehen in der Regel zur Verfügung, wenn man Autoreifen aufpumpen will und mangels Akku kann dieser auch nicht leer sein, oder kaputt gehen, wenn man ihn selten braucht.

Meinen KIA Kompressor habe ich vor über 10 Jahren gekauft und er tut es immer noch - zuletzt wieder heute, als der Nachbarsbursche fragte ob ich ne Luftpumpe für den Vorderreifen seiner Enduro hätte... :thumbsup:
Hallo. Genau so mache ich das auch. Und wahrscheinlich ähnlich lange. Erst letzte Woche, nach dem Räderwechsel, die vier Winterräder um je ca. 02-03 bar aufgepumpt. Meiner hat den Vorteil, dass er keine Klemme hat, sondern ein Gewinde. Wenn man schnell ist verliert man kaum wieder Luft beim abnehmen. Zudem ein ca. 3-4 m langes Kabel, welches man, wie auch den Schlauch, im Gehäuse verstauen kann.
Gruss
 
Kann jemand etwas zum Scheppach Werkzeugwagen tw1100 sagen?
Der ist gerade bei Aldi im Angebot

Hast Du den Werkstattwagen von Scheppach jetzt eigentlich gekauft?
Wie sind deine ersten Eindrücke?
Das wäre jetzt wirklich interessant von jemand zu hören der das Werkzeug schon selber in der Hand hatte...😎
 
Heute 8x Räder ab- und wieder angeschraubt.
Der im METABO-Werk in Nürtingen überholte METABO Schlagschrauber SSW 18 LTX 400 BL (400 Nm) funktioniert einwandfrei! Coole Sache.

Dann muß wohl wirklich ein Fehler im Gerät gesteckt haben.

Historie Herbst 2021:
Diese Woche beim 5er erneut 4x Sommerräder abgeschraubt, Auflageflächen poliert und WR wieder angeschraubt.
Bei 3 von 20 Radschrauben musste ich beim Lösen auf den Kreuzschlüssel und mein ganzes Körpergewicht umsteigen. :thumbsdown::(

Keine Idee, warum ich damit doch wieder ein Problem habe, da gerade meine Räder meist 3-4 mal im Jahr demontiert und die Radschrauben immer nur mit dem Drehmomentschlüssel angezogen werden.
Liegt's doch am Schlagschrauber-Modell?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • IMG_20241123_130432_compress18.jpg
    IMG_20241123_130432_compress18.jpg
    172,2 KB · Aufrufe: 15
Diese Woche beim 5er erneut 4x Sommerräder abgeschraubt, Auflageflächen poliert und WR wieder angeschraubt.
Bei 3 von 20 Radschrauben musste ich beim Lösen auf den Kreuzschlüssel und mein ganzes Körpergewicht umsteigen. :thumbsdown::(

Keine Idee, warum ich damit doch wieder ein Problem habe, da gerade meine Räder meist 3-4 mal im Jahr demontiert und die Radschrauben immer nur mit dem Drehmomentschlüssel angezogen werden.
Liegt's doch am Schlagschrauber-Modell?
Wieso demonstrierst du deine Räder 3-4 mal pro Jahr? 🫨
 
Wieso demontierst du deine Räder 3-4 mal pro Jahr? 🫨
Beim 5er ist das aufgrund der Laufleistung eher normal:
  • 2x Winter-/Sommerräder-Tausch
  • 1x Bremsen oder Fahrwerk
  • 1x sonstwas gammeliges unterm Auto
Hat auf jeden Fall den Vorteil, daß die Radschrauben nicht festgammeln können (bzw. sollten). :D
 
Diese Woche beim 5er erneut 4x Sommerräder abgeschraubt, Auflageflächen poliert und WR wieder angeschraubt.
Bei 3 von 20 Radschrauben musste ich beim Lösen auf den Kreuzschlüssel und mein ganzes Körpergewicht umsteigen. :thumbsdown::(

Keine Idee, warum ich damit doch wieder ein Problem habe, da gerade meine Räder meist 3-4 mal im Jahr demontiert und die Radschrauben immer nur mit dem Drehmomentschlüssel angezogen werden.
Liegt's doch am Schlagschrauber-Modell?
Dein Drehmomentschlüssel ist schon noch richtig kalibriert? Ich hatte das gleiche Problem, mein uralt Drehmomentschlüssel, der hat die Schrauben mit mind. 200 Nm angeknallt. Habe mir einen neuen Hazet Drehmomentschlüssel gekauft, jetzt bekomme ich die Schrauben wieder auf.
 
Dein Drehmomentschlüssel ist schon noch richtig kalibriert?
Nein, seine Exaktheit kann ich nicht beurteilen.
Guter Hinweis, Danke.

Allerdings,
Selbst wenn ich die Schrauben "mit Gefühl" und einem nicht kalibrierten DM-Schlüssel mit 120Nm festziehe, solte nach meinem Verständnis der werksüberprüfte Metabo Schlagschrauber mit nominell 400Nm diese wieder aufdrehen können.

Update
Technische Daten von der Hersteller Homepage:

20241124_080534.jpg

Nach meinem Verständnis müsste das Teil 400 Nm jederzeit beim Aufdrehen auf die Schraube übertragen können, in der Spitze sogar 620 Nm. Fragt sich, wie/wo solche Kräfte gemessen werden.

Sooo verstellt dürfte mein DM-Schlüssel kaum sein, daß 620 Nm nicht reichen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich nicht zu sehr an die Angaben im Datenblatt klammern. Ich habe einen Schlagschrauber von Parkside (Lidl), der soll auch 400 Nm lösen können. Kommt trotzdem mal vor, dass er Radschrauben von PKW nicht (zügig) gelöst bekommt. Sicherlich sollte man meinen, dass Metabo Datenblätter hoffentlich realistischer sind als bei Werkzeug aus dem Discounter, aber man weiß ja nie. Je nach körperlicher Verfassung kann man meiner Einschätzung nach mit einem Radkreuz auch über 400 Nm aufbringen.
Für 120 Nm braucht es bei 50 cm Hebelarm gerade mal rund 24 kg Hebelkraft. Für eine grobe Abschätzung kann man den Drehmomentschlüssel mit einer Kofferwaage o.Ä. betätigen, schauen bei welchem Wert er knackt, dann aus abgelesenem Wert und dem vorliegenden Hebelarm das Drehmoment errechnen und mit dem eingestellten Wert vergleichen. Sicherlich keine super genaue Methode, aber als Hausnummer (und mehr braucht es bei Radschrauben meiner Meinung nach nicht) reicht das locker.
Drehmoment=Hebelarm in Metern mal Hebelkraft in kg mal 10. Ich weiß, eigentlich wären es 9,81 aber mit 10 rechnet es sich einfacher und zur Abschätzung reicht es easy.

Verschmutzte oder korrodierte Gewinde führen meiner Erfahrung nach immer zu erheblich höheren Lösemomenten als bei sauberen Gewinden, wenn beide mit dem gleichen Drehmoment angezogen wurden. Gut möglich also, dass es daran liegt.
 
Nur eine Idee, bzw. ein kleiner Hinweis:
Schlagschrauber lösen Schrauben durch Schlagen :) :-) . Es ist durchaus normal das sich festsitzende Schrauben erstmal scheinbar nicht bewegen. Erst durch das Schlagen und Rappeln werden sie gelöst. Das dauert je nach Art des Schlagschraubers schon mal einen kleinen Moment.
Zusätzlich ist es so, das durchaus auch die Qualität der Nüsse einen Unterschied macht. Und wenn man mit Verlängerung arbeitet, werden die Schläge erst gar nicht an die Schraube weitergeleitet.

Ich bin nicht der große Experte, oder der super Schrauber. Wenn man jedoch die Funktionsweise eines Schlagschraubers nicht kennt, dann kommt es schon mal zu Missverständnissen bei der Arbeit.
 
...außerdem gilt es zu berücksichtigen dass es ein "Losbrechmoment" braucht um eine Schraube zu lösen... Also wenn die mit 120Nm angezogen wurde - braucht die deutlich mehr zum Lösen... und Rost und Schmutz tun ihr übriges...😉
Da kann es mit einem 400Nm Schlagschrauber schon Mal knapp werden.
Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht dass gerade die günstigen Schlagschrauber die eh schon im Neuzustand grenzwertig sind - relativ schnell an Schlagleistung nachlassen...
Ich hatte auch zuerst einen mit 400Nm - der hat auch 1-2 Jahre top funktioniert... Und plötzlich schaffte er noch nicht einmal mehr die Radschrauben....
Habe noch keinen zerlegt - aber evtl nutzt sich das Schlagwerk relativ schnell ab?
Ich habe mit dann einen Parkside Performance zugelegt - der kann angeblich 1400 oder 1600Nm (?) kostet unwesentlich mehr aber hat mit allen Schrauben bisher leichte Spiel..
Härtetest bisher - Befestigungsschraube Schwungrad auf Kurbelwelle beim Käfer Motor.... Wird mit über 600Nm angezogen und meist sogar mit Schraubensicherung montiert.... Hat er problemlos aufbekommen...😎💪💪😎
 
Für Radschrauben hätte ich einen Tipp. Einfach nur mit 100 Nm, (maximal 110 für die ängstlichen unter uns) anziehen und die Radschrauben lassen sich auch nach dem Winter mit wenig Aufwand lösen. Mein billiger Schlagschrauber schafft das spielend.
 
Für Radschrauben hätte ich einen Tipp. Einfach nur mit 100 Nm, (maximal 110 für die ängstlichen unter uns) anziehen und die Radschrauben lassen sich auch nach dem Winter mit wenig Aufwand lösen. Mein billiger Schlagschrauber schafft das spielend.
Deinen Tipp solltest du vielleicht nochmal überdenken...😉
Halte es nicht für sinnvoll in einem öffentlichen Forum zu empfehlen das von Hersteller vorgeschriebene Drehmoment (und das können zb. bei Tesla auch Mal 170-180Nm sein) einfach Mal so pauschal auf einen bestimmten Wert zu unterscheiden...😉
Ich als Maschinenbaukonstrukteur kann dir versichern dass die Herstellervorgaben zu den Radschrauben in Abhängigkeit der jeweiligen Rad/Nabenausführung und das Drehmoment des Antriebsstrang durchaus ihre Berechtigung haben....😉
Pauschalwerte sind das definitiv nicht öffentlich zu empfehlen...😉
 
Na gut, dann nicht als Tipp sondern als Info, wie ich das für mich und meinen Fuhrpark löse. Einen Tesla habe ich dabei nicht, werde wohl auch keinen bekommen, wenn dort die Radschrauben dermaßen angelknallt werden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten