Werkzeug Empfehlungen / Erfahrungen

Für Radschrauben hätte ich einen Tipp. Einfach nur mit 100 Nm, (maximal 110 für die ängstlichen unter uns) anziehen und die Radschrauben lassen sich auch nach dem Winter mit wenig Aufwand lösen. Mein billiger Schlagschrauber schafft das spielend.
Super Tipp, mein Mustang benötigt 190 Nm Anzugsmoment. Das ist fast das doppelte. Möchte nicht wissen was passiert, wenn ich deinem Tipp folgen würde 🙄
 
Wir reden hier aber über BMW und nicht über Mustang oder Tesla. Beim E89 bspw. steht in der TIS ein Maß von 120 Nm und es wurde berichtet, dass die sehr schwer zu lösen sind. Mein Tipp, den ich schon zur eigenen Herangehensweise geändert habe, bezieht sich in erster Linie darauf! Beim E61 von @RobbiZ4 (um den es im Bezug ging) ist sogar 120 +/-10 Nm angegeben, womit ich dann mit meinen genannten 110 Nm sogar noch im Sollbereich liege.
Man sollte sich in Internetforen nicht nur den jeweiligen, möglicherweise aus dem Zusammenhang gerissenen, Beitrag herauspicken sondern sollte, wenn man das schon anwenden möchte, den Zusammenhang und die erwähnten Fahrzeuge beachten. Wenn man natürlich nur Kritik üben möchte, kann man das gerne auf diese Weise tun.:rolleyes:

1732613010566.png
1732613618577.png
 
Na gut, dann nicht als Tipp sondern als Info, wie ich das für mich und meinen Fuhrpark löse. Einen Tesla habe ich dabei nicht, werde wohl auch keinen bekommen, wenn dort die Radschrauben dermaßen angelknallt werden ;)

Beim X3 mit 14er Bolzen sind es schon 140 +-10 , geht also auch bei BMW anders, und da ich schon einmal mit rappelnder Lenkung auf den Autobahnparkplatz gefahren bin, um nachzuziehen, geht bei mir die Tendenz eher dahin, die Toleranz nach oben auszureizen, aber gewiss nicht nach unten. Aber jedem seine Erfahrung.
 
Beim X3 mit 14er Bolzen sind es schon 140 +-10 , geht also auch bei BMW anders, und da ich schon einmal mit rappelnder Lenkung auf den Autobahnparkplatz gefahren bin, um nachzuziehen, geht bei mir die Tendenz eher dahin, die Toleranz nach oben auszureizen, aber gewiss nicht nach unten. Aber jedem seine Erfahrung.

Hallo. Beim G29 sind es ebenfalls 140 Nm.
Gruß
 
Ist lustig hier, der eine sagt 120NM der andere mehr mehr mehr...usw...

Komme mir vor wie in der Metzgerei. "Darf´s a bissl mehr sein?"

Und ich kleiner Bub warte immer auf die gratis Gelbwurst! Welche ich
nie gegessen habe, weil ich lieber ein Wienerle geschenkt bekommen hätte. :p :P
 
Beim X3 mit 14er Bolzen sind es schon 140 +-10 , geht also auch bei BMW anders, und da ich schon einmal mit rappelnder Lenkung auf den Autobahnparkplatz gefahren bin, um nachzuziehen, geht bei mir die Tendenz eher dahin, die Toleranz nach oben auszureizen, aber gewiss nicht nach unten. Aber jedem seine Erfahrung.
Hatte ich beim Vito auch schon. Ging soweit, dass ich eine Radschrauben beim auffahren auf den Parkplatz des Mercedes Händlers verloren habe. Dort wollte ich das Fahrzeug überprüfen lassen, nachdem die Vibration über den Tag schlimmer wurde. Während ich noch im Auto mit der Leasing Gesellschaft telefonierte, kommt ein Mechaniker raus, spricht mich an ob ich eine Vibration in Fahrzeug hätte. Ich verwundert "Ja, deshalb bin ich hier". Hält er ne Radschraube hoch "Die ist eben da vorne über den Boden gerollt". Nachgeschaut, Tatsache hat sie bei mir gefehlt. Er geht den Drehmomentschlüssel holen, dreht sie wieder rein und die restlichen Schrauben auch signifikant nach, ehe das Drehmoment erreicht wurde. Ich meine dort waren es auch 140 Nm oder noch mehr. Hab mich bedankt und ihm ein Trinkgeld in die Hand gedrückt.
Komisch war, dass der letzte Räderwechsel schon einige Tausend km zurücklag. In der Nachbarschaft habe ich es mir auch mit keinem wissentlich verscherzt, dass er mir was böses wollen könnte. Zudem hab ich früh noch an der Tankstelle angehalten um zu schauen ob man vielleicht was an der Antriebswelle sieht. Dabei hatte ich das betreffende Rad voll eingeschlagen und es ist mir bei der optischen Kontrolle nicht aufgefallen, vielleicht weil ich gedanklich auf die Welle fokussiert war. Wie dem auch sei, ging ja noch mal gut.

Daher bin ich, und seitdem erst recht, vorsichtig mit solchen Tipps oder so Aussagen wie "Ich mache das seit 30 Jahren so und nie ist was passiert!". Trifft man häufig auch beim Thema Radschrauben oder Auflagefläche fetten an, diese Ansichten. Mag sein, will ich gar nicht anzweifeln, aber der Krug geht bekanntlich zum Brunnen bis er bricht. Nur weil man schon zig mal etwas falsch gemacht hat, wird es dadurch nicht richtiger. Sicherlich ist bei den Radschrauben einiges an Sicherheitsaufschlag dabei, damit die normalerweise eben nicht abfallen, wenn man sie mal nur mit 100 Nm anzieht. Aber wird man dir das garantieren? Eher nicht. Warum also unnötig dieses Polster an Sicherheit absichtlich weg lassen?
 
Guten Abend zusammen,
ich muss an einem meiner Fahrzeug eine Bremsleitung tauschen, da sie leider geplatzt ist. Vermutlich werde
ich bezüglich der schwer zugänglichen Stellen nur einen Teil tauschen.
Ich suche ein Bördelgerät welches bezahlbar jedoch auch eine gute Leistung abliefert.
Sollte auch am Fahrzeug direkt zum verwenden sein.
Würde mich über Vorschläge/ Empfehlungen/ Tipps freuen.
Im Augenblick habe ich folgende in die Auswahl gezogen:
KS 122.1290 oder Vigor V1728 oder Kunzer 7HBG20

Wenn natürlich jemand was passendes gebrauchtes rumliegen hat was er nicht mehr benötigt, gerne PN

Grüße aus dem Süden
 
Die Frage ist, ob man sich das Bördelwerkzeug für einmalige Anwendung wirklich gönnt.

Ich hab für kompletten Austausch der Bremsleitungen inkl. Stoßdämpfertausch vorne bei ner Ein-Mann-Bude 350€ bezahlt.
Ich schraube gerne selbst, aber wenn man Werkzeug, Bremsleitungen, Fittinge, Bremsflüssigkeit zusammenrechnet, lohnt sich der Aufwand und die Sauerei nicht es selbst zu machen.

Wenn die Leitung schon geplatzt ist, gehe ich davon aus, dass die nicht nur an einer Stelle rostig und ansonsten makellos war. Also komplett tauschen! Daa lässt sich laut meinem Schrauber auch ohne Tankausbau etc. bewerkstelligen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Bumbum ,
Ja das war auch schon meine Überlegungen jedoch steht das Fahrzeug in der TG und kann nicht mehr bewegt werden (kein Bremsdruck mehr vorhanden durch grossen Riss in der Leitung ) zudem ist bei dem Fahrzeug (MB W211 MOPF 500 4Matic) die Leitung so kompliziert verbaut das es in einer Werkstatt vermutlich preislich als Totalschade rausläuft. Ich würde mich auch gern um die Arbeit drücken .... :crynew:
 
Ui dann hattest du aber Glück, dass die Leitung in der Tiefgarage bricht und nicht bei vollem Bremsdruck während der Fahrt...:O_oo:

Bzgl ohnehin selten genutztem Werkzeug, gibt es auch schon mal auf Kleinanzeigen gute Angebote:


Hab bei sowas schon gute Erfahrungen gemacht, zumal der Vorbesitzer ggfs auch noch gute Tipps parat hat.
 
Die ganz billigen Bördelgeräte kannst du vergessen. Ich hatte ne Zeit lang das Handbördelgerät vom Korrosionsschutzdepot. Mittlerweile kann ich die Leitungen nach erstmaligem öffnen neu machen, da die Bördel nicht die erforderlichen Maße aufweisen. Bisschen doof, wenn man damit 2 Autos gemacht hat...

Ich hab mir dann vor ein paar Jahren das Sykes-Pickavant Flaremaster2 gegönnt. Astreine Bördel und eine angenehme Handhabe, dazu noch vernünftiger Preis. Ohne Hydraulikspindel würde ich heute ebenfalls nicht mehr kaufen, insbesondere dann, wenn man Stahlleitungen bördelt.
 
Welchen Federspanner könnt ihr für dir HA beim E85 empfehlen?
 
Da reicht was ganz einfaches. Manchmal ist gar nichts nötig, nur eine zweite Person die die Achse senkt.

Hatten wir versucht, vermutlich waren wir nicht gewaltvoll genug. Bei den Eibach Federn hatte ich bei meinem keine Schwierigkeiten mit der Methode.

Wirklich viel Bums hat die Feder in der Konstellation jedoch nicht mehr, ein einfacher Spanngurt hätte gereicht, um die Feder geringfügig zu spannen.
 
Hatten wir versucht, vermutlich waren wir nicht gewaltvoll genug. Bei den Eibach Federn hatte ich bei meinem keine Schwierigkeiten mit der Methode.

Wirklich viel Bums hat die Feder in der Konstellation jedoch nicht mehr, ein einfacher Spanngurt hätte gereicht, um die Feder geringfügig zu spannen.
😇😇😇
 
Servus,

habt ihr eine Empfehlung für eine gute Werkstatt Stirnlampe?
Sie sollte eine gute Leuchtkraft und eine möglichst lange Akku Laufzeit haben.

Ich bin für jeden Vorschlag dankbar. 😅
 
Zurück
Oben Unten