Wertentwicklung Bmw e85 Z4 Sechszylinder

Puh, also wenn der Vierzylinder schon das nimmt, was mein 2,5i schluckt...und das im Cruiser-Modus...
 
Wenn da im Handschuhfach 7000 Euro in Bar liegen die der Käufer mitnehmen kann kommst du vielleicht hin mit den 14000...
Selbst dann nicht, es gibt schon 6Zylinder für das Geld der läuft auch mit über 200.000km zuverlässiger als ein 2L 4Zylinder mit unter 100.000km.
Kommt noch Klang, Leistung, Laufkultur, und eben Werterhalt hinzu bei fast gleichem Verbrauch.
 
Ich bin damals über 100tkm Z3 1.9 16V mit Automatik gefahren. Der Verbrauch lag immer über 10l! Dafür kann man fast einen V8 fahren.(11-13l)

Meine 6 Zylinder bewege ich zwischen 8-9l und bin dabei zügiger unterwegs und das bei Teillast anstatt Vollast
 
Und das Thema Stückzahlen kann man auch nicht wirklich als Argument gegen einen Z4 sehen. Der E30 macht es vor, der wurde um ein vielfaches mehr als ein E85 gebaut, ist an sich als Fahrzeugklasse eben einfach nur Mittelklasse und nix Special Roadster Like mäßiges, derzeit dennoch sehr begehrt, und auch da wer glaubt es , als großer 6 Zylinder begehrt, nicht so sehr als 316er oder 318er, da stehen dann schon mal über 50% Preisdifferenz da.
 
Wobei ich glaube das bei diesen ehemaligen Alltagsautos noch ein anderes Phänomen zum tragen kommt.
Früher ist man dort als kleiner Junge mit seinen Eltern im Familienauto mitgefahren und verbindet unzählige schöne Stunden mit diesem Auto.
Jetzt, im reiferen Alter erinnert man sich an diese Zeiten und will ein bisschen davon zurück holen. Zum Beispiel als Erinnerung an den Vater/die Mutter exakt das selbe Modell fahren, mit dem man damals zusammen in den Urlaub gedüst ist.
Ich weiß nicht, ob es die gleiche Anzahl an emotionalen frühkindlichen Bindungen an einen Roadster geben wird, weil es eben einfach nicht so viele gab und weil man dieses Fahrzeug nicht in gleicher Art und Weise nutzt, wie einen Alltagswagen...
 
Ja da ist was dran denke ich auch Stephan, doch dann müsste der E34 ja noch viel mehr durch die Decke gehen, doch das tut er eben im Vergleich zum E30 irgendwie nicht so.

Ich verbinde auch mit den Autos meiner Jugend spezielle Verbindungen, oft hatte ich damals eher unmittelbaren als direkten Kontakt zu denen, doch genau aus diesem HabenwollenReflex von damals finde ich die Modelle eben so schön, das ist bei mir irgendwie der E46. Den E30 hatte ich als erstes Auto, da ist der Haben wollen Reflex nicht so groß. Auch habe ich den Z4 E85 damals als Mietwagen bei Europcar gefahren und war stark beeindruckt vom Feeling, konnte ihn mir damals aber einfach nicht leisten. Da war es noch nicht so wie heute das du dir mit 20 Jahren einen Golf GTI mit einem Mäuselohn einfach so leasen konntest ;)
 
Ich brauche zum Beispiel unbedingt mal einen Trabi-Kübel!
Erinnerungen an meinen Großvater an gemeinsame Ausfahrten zum Motorcross und über diese Feldwege seiner Gegend! Ich auf dem Beifahrersitz als kleiner Junge. Der Geruch der Felder, Wiesen und Wälder.
Vielleicht habe ich ja deswegen einen E85?

Und ich habe ja SEINEN Berlin Roller. Der ist Baujahr 1959 und immer im Familienbesitz und war nur auf ihn zugelassen. Der soll irgendwann einmal im alten Glanz erstrahlen.
Allerdings sind wir den nie zusammen gefahren. Bei dem Fahrzeug ist es also die familiäre Bindung, keine gemeinsamen Erinnerungen...
 
Zur # 105 geb ich dir recht, erinnere mich an meinen Opa, ich bin in seinem orangen 2002 tii das erste mal “laut Tacho” über 230 km/h gefahren. Damals hinten zwischen den vorderen Sitzen stehend ohne Kindersitz und Gurt, dass waren ”Emotionen“. So war die Zeit damals, heute würde man es “verantwortungslos” nennen.
Bei einem Punkt muss ich widersprechen, mein Nachwuchs liebt die Ausfahrten im Zweisitzer mit Papa. Wenn es kurviger wird, kommt dan oft der Spruch, gut das Mama nicht dabei ist, sie hätte bestimmt gekotzt.

:weg_po
 
Zuletzt bearbeitet:
...mein Nachwuchs liebt die Ausfahrten im Zweisitzer mit Papa. Wenn es kurviger wird, kommt dan oft der Spruch, gut das Mama nicht dabei ist, sie hätte bestimmt gekotzt.

:weg_po

Du widersprichst mir ja nicht wirklich!
Dein Nachwuchs hat im Z4 halt auch unvergessliche Erinnerungen. Verbindet diese in der Konstellation dann halt mit dir und dem Coupe. Es gibt halt relativ wenige Coupes und Roadster und somit ist die Chance relativ klein, dass man als Kind in den Genuss solcher Erlebnisse kommt.
Bei den meisten ist es dann halt doch eher das Alltagsauto, ein Mietwagen, ein Nachbarsauto oder Opas 2002 tii. ;)

PS: Du solltest deinen Z4 wohl besser nie verkaufen! Sohnemann wird den vielleicht irgendwann einmal übernehmen wollen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ZE4
Dein Nachwuchs hat im Z4 halt auch unvergessliche Erinnerungen.
PS: Du solltest deinen Z4 wohl besser nie verkaufen! Sohnemann wird den vielleicht irgendwann einmal übernehmen wollen... ;)
Der Z4 bleibt in der Familie, das ist Sicher. Egal ob Roadster oder Coupé einen guterhaltenen E85/E86 verkauft man nicht!

Berufsbedingt durfte ich in den vergangenen 12 Jahren häufig mein Auto bzw. meinen Dienstwagen wechseln. Eine schöne Zeit, die durch Covid nun ihr Ende fand.
Mit welchem meiner Autos wird mein Kind später wohl die meisten Emotionen verbinden?

Mercedes B200 Turbo (W245)
BMW 320d Touring (F31)
BMW 330d Touring (F31)
BMW 335d Touring xDrive (F31)
Porsche 911 Carerra 4 (991 I)
Porsche 911 Carerra 4S Cabrio (991 I)
Porsche Cayenne S Diesel (958 II)
Porsche Cayenne S Diesel mit DPF (92A)
Porsche Macan S Diesel (95B)
Porsche Macan GTS (95B)
Mercedes C 250d 4Matic T (W205)
Mercedes C 220d T (W205)
Seit 2019 BMW X3M40d (G01)
Seit 2021 BMW Z4 3.0si Coupe (E86)
 
Zuletzt bearbeitet:
Porsche als Dienstwagen?! Geil! Ich bekam immer nur Passat Diesel:( und es ist mir nicht gelungen den Motor zu zerstören damit endlich ein BMW nachkommt, auch nicht bei -16 Grad und jedesmal Vollgas nach Kaltstart :O_oo: :D
 
Nach der Theorie müsste ich jetzt Wartburg 353 fahren.8-)
...und Cabrios, Roadster und Sportwagen/Coupé (die die übergroße Masse der "Spielzeugautos" stellen) dürften in der Altautostatistik garnicht auftauchen.
....klar gibt es einige die so suchen. Auch einige die sich noch eine Limo zu ihrer Alltagslimo dazu stellen.
Beim E30 gut zu sehen. Das Cabrio (2,5% Anteil an den Neuzulassungen, wenn ich mich recht erinnere) stellt heute mehr existierende E30 als alle anderen Karosserieformen zusammen.
M3 gehen schon wegen ihrer Historie durch die Decke. (mehr als die "Limo" 19016V...den Audi V8 "schaut keiner mit dem Hintern an...selbst da also Limos:thumbsdown:.
Dazu kommt das es in der Generation keine ernsthafte Alternative zum E30 Cabrio gab. Die Dinger wurden damals gegen LeBaron und Mustang, später noch gegen Saab900 getestet, weil es nichts gab.

Ähnlich mit 107er SL, das Auto was im H-Kennzeichen Ranking ganz vorne mit spielt. "Aufgewachsen" sind die wenigsten in dem Teil. Es ist einfach das einzigste verfügbare Auto dieser Klasse/Generation und das fast 20 Jahre lang. Es gibt viele Gute, es gibt keine "Exotenprobleme" und keine ernsthafte Alternative.


Die Masse sucht sich eine Gefährt mit "Freizeitwert" was sie einfach cool findet und stellt sich den hin. Ein Cabrio/Roadster oder ein Coupé/Sportwagen.
Der Z4 kam auf den Markt als schon einiges über 30 und selber Familienvater war. Ehrlicherweise fand ich den damals sogar ....sagen wir mal diplomatisch "suboptimal".

Beispiel wie er (doch) den Weg zu mir fand:
Nachdem ich mich mich aus Zeitgründen und nach langen Jahren von meinem geliebten E30 Cabrio getrennt hatte, fehlte doch was und ich ging schon ernsthaft wieder mit dem Gedanken an meine eigentliche Jugendpassion Motorrad schwanger. Meine Frau nannte das Midlifecrise. :whistle:
Als dann ein alter Jugendfreund (hier sind die Garagenbei mir seinen MX5 eingewintert hat, kam mir erst die Roadsteridee. Kind ist schließlich nur noch sporadisch zu Hause. Da reichen uns 2 Sitze in der Freizeit.
...aber 4 Zylinder? Also begonnen E89 an zu schauen und Probe zu fahren. Den fand ich richtig cool zur Markteinführung.
Aber der Funke sprang nicht mehr über...zu groß, das Heck ging gar nicht mehr und geschlossen in den Urlaub fahren weil sonst das Gepäck nicht hinten rein geht....?
Plötzlich kam der E85 in mein Radar....und er war gar nicht mehr so schei....

...also nichts mit irgendeiner Prägung oder Jugendtraum. Ich habe die Dinger nach erster Ablehnung (hier in der Gegend fährt sowas eh nicht, im Gegensatz zu Unmengen SLK) noch nicht mal bewusst wahr genommen.


Was spricht ganz rational für die Zukunft des E85?
Klein und knackig, Heckantrieb, man sitzt fast auf der Hinterachse...verkörpert den Roadstergedanken erheblich mehr als seine Nachfolger. Stoffdach (Klappdach ist für den Alltag interessant gewesen aber für die Freizeitnutzung heute eher...siehe oben)
Die letzten Reihensechser-Sauger...die höchste Entwicklungsstufe dieser Bauart und noch solide Motoren.
Auch im Alter steht BMW für eine recht gute Teileversorgung.
Eigenständiges Design/Auto mit unkomplizierter Großserientechnik drunter.

MX5 sehe ich als einzigen Mitbewerber...der Motorenmäßig aber eine Klasse tiefer spielt. SLK ist eher eine andere Klientel und TT Quermotor...Frontkratzer...? Verkörpert den Roadstergedanken garnicht.
916er Alfa...schon besser aber immer noch Quermotor/Front... und wehe du brauchtst mal Teile.
 
Zuletzt bearbeitet:
ganz klar mit dem B200 :D

Klar im Vergleich zu unseren geliebten, zeitlosen und wunderschönen E85/86 Design-Ikonen, hat der B nicht den Hauch einer Chance.

PS: Viele wissen es nicht, bei den 196PS starken MB B200 Turbo Modellen mit serienmäßiger Anhängerkupplung, CTV Getriebe und großen Ladeluftkühler, durfte (lt. Service Bulletin) der Ladedruck nach ermessen des Werkstattleiters angehoben werden. Meiner brachte danach satte 258PS auf die Vorderräder, was den 1300kg leichten VAN in unter 5 Sec. auf 100 km/h beschleunigte. Da wurden damals durchaus Emotionen freigesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar im Vergleich zu unseren geliebten, zeitlosen und wunderschönen E85/86 Design-Ikonen, hat der B nicht den Hauch einer Chance.

PS: Viele wissen es nicht, bei den 196PS starken MB B200 Turbo Modellen mit serienmäßiger Anhängerkupplung, CTV Getriebe und großen Ladeluftkühler, durfte (lt. Service Bulletin) der Ladedruck nach ermessen des Werkstattleiters angehoben werden. Meiner brachte danach satte 258PS auf die Vorderräder, was den 1300kg leichten VAN in unter 5 Sec. auf 100 km/h beschleunigte. Da wurden damals durchaus Emotionen freigesetzt.
Du sollst doch nicht flunkern. Der aktuelle Golf 8 GTI mit 245 PS bringt 1460kg auf die Waage und schafft trotz DSG die 0-100km/h nur in 6,2s Werksangabe. Der MB B200 wog damals schon 1370kg und teilt sich als Frontkratzer dasselbe Traktionsleiden.
 
Du sollst doch nicht flunkern. Der aktuelle Golf 8 GTI mit 245 PS bringt 1460kg auf die Waage und schafft trotz DSG die 0-100km/h nur in 6,2s Werksangabe. Der MB B200 wog damals schon 1370kg und teilt sich als Frontkratzer dasselbe Traktionsleiden.
Hm, immerhin scheinen die "Frontkratzer" schneller als einer der ersten Mittelmotorsportwagen für die Straße auf 100 km/h zu beschleunigen, vertrauen wir den div. Angaben im Netz, z.B. dieser: Lamborghini Miura P400 Technische Daten, Verbrauch, Emissionen

"Fortschritt" wird sichtbar, der Verlust an Emotionen offensichtlich:confused:

Krass, dass ein Wagen mit 177 PS aus dem Jahr 2006 mit offiziell 1345 kg Fahrzeuggewicht annähernd so schnell auf 100 km/h aus dem Stand beschleunigt wie ein doppelt so starker Miura:unsure:?
 
Wobei ich glaube das bei diesen ehemaligen Alltagsautos noch ein anderes Phänomen zum tragen kommt.
Früher ist man dort als kleiner Junge mit seinen Eltern im Familienauto mitgefahren und verbindet unzählige schöne Stunden mit diesem Auto.
Jetzt, im reiferen Alter erinnert man sich an diese Zeiten und will ein bisschen davon zurück holen. Zum Beispiel als Erinnerung an den Vater/die Mutter exakt das selbe Modell fahren, mit dem man damals zusammen in den Urlaub gedüst ist.
Ich weiß nicht, ob es die gleiche Anzahl an emotionalen frühkindlichen Bindungen an einen Roadster geben wird, weil es eben einfach nicht so viele gab und weil man dieses Fahrzeug nicht in gleicher Art und Weise nutzt, wie einen Alltagswagen...
das mit dem Familienauto und den schönen Stunden für die Kids ist so eine Sache für sich, in meiner AR GTV6 saß der Nachwuchs hinten in tief eigebauten Sitzschalen und die Fenster waren doch sehr weit oben inklusiver zweier hoher Vordersitze - somit war der Blickwinkel und Aussicht sehr stark eingeschränkt. K***-Tüten und eine Rolle Zewa sowie eine Packung Feuchtigkeitstücher war Pflicht bei den Ausfahrten, war es nicht an Bord endete das Frühstück auch mal in meinen im Fußraum stehenden Skischuhen bei unserer jährlichen Fahrt nach Südtirol. Bei den Fahrten in meinen Geschäftsautos wie Omega und Scorpio fühlten sie sich wesentlich wohler. Trotz alledem fahren beide heute Ihre Alfas und keinen Opel oder Ford, und genau diese GTV wartet zusammen mit meinen großen Kindern und einem Ersatzteilspender im Stall auf die Restaurierung.
Und - darum geht es hier ja eigentlich - mein 3.0SI weis ich bei den Kids auf jeden Fall in guten Händen - der geht nicht mehr außer Haus, die Gründe hat "bastelbert" sehr gut beschrieben, vorher geht einer der Alfas.
 
...naja, dafür ist der Miura schneller. ;)
Damals war beim "Autoquartet" noch der Speed das entscheidende, dann kam 0-100 und heute wird mit "100-200" gepost. Entsprechend sind die Kisten übersetzt.
Außerdem gibt es heute ein Zentner Regelelektronik die beim Ganzen behilflich sind...damals gingen im Zweifel nur die (viel schlechteren) Reifen in Rauch auf und die Kupplung verbrannte. Da war ein entsprechender Start was ganz anderes.
Ein 3.2er G 911er ist mit den selben 231PS und über 200kg weniger übrigens auch langsamer als ein E85 Dreiliter i...fuhr hinten ab Werk aber auch maximal das, was wir vorn fahren. ;)
 
Hm, immerhin scheinen die "Frontkratzer" schneller als einer der ersten Mittelmotorsportwagen für die Straße auf 100 km/h zu beschleunigen, vertrauen wir den div. Angaben im Netz, z.B. dieser: Lamborghini Miura P400 Technische Daten, Verbrauch, Emissionen

"Fortschritt" wird sichtbar, der Verlust an Emotionen offensichtlich:confused:

Krass, dass ein Wagen mit 177 PS aus dem Jahr 2006 mit offiziell 1345 kg Fahrzeuggewicht annähernd so schnell auf 100 km/h aus dem Stand beschleunigt wie ein doppelt so starker Miura:unsure:?
Du willst doch jetzt nicht tatsächlich ein 40 Jahre älteres Fahrzeug ins Feld führen? Das würde ja nur dafür sprechen, dass in den Jahren einiges an Feinabstimmung möglich war, sodass selbst ein "normales" Auto diese Werte erreicht. Entsprechend dieser Logik müsste der 10 Jahre jüngere Golf die B-Klasse spielend übertreffen.

Fronttriebler, falls dir der Begriff weniger Kopfschmerzen bereitet, haben nunmal aufgrund der Gewichtsverlagerung beim Beschleunigen auf die leichtere, nicht angetriebene Hinterachse gehörig mit Traktionsproblemen zu kämpfen. Selbst ein auf über 400PS getunter Golf 7 GTI mit ordentlichen Semis erreicht bestenfalls, also nach vielen Versuchen, eine Beschleunigungsbestzeit von 5,3s. Ich habe auch mal die Google-Suche angeworfen und auf die Schnelle keinen Fronttriebler unter 5s finden können. Es gibt schon einen Grund, warum ab einem gewissen Leistungsgewicht auf Hecktrieb und mit noch mehr Leistung schließlich auf Allrad gesetzt wird.
 
Früher ist man dort als kleiner Junge mit seinen Eltern im Familienauto mitgefahren und verbindet unzählige schöne Stunden mit diesem Auto.
Jetzt, im reiferen Alter erinnert man sich an diese Zeiten und will ein bisschen davon zurück holen.
ui ui ui.. 1990... weisser E30 (ohne navi 🥰)... das könnte jetzt teuer werden für mich , wenn ich mir die weisse m3 e90 😂 😂
 
Du willst doch jetzt nicht tatsächlich ein 40 Jahre älteres Fahrzeug ins Feld führen? Das würde ja nur dafür sprechen, dass in den Jahren einiges an Feinabstimmung möglich war, sodass selbst ein "normales" Auto diese Werte erreicht. Entsprechend dieser Logik müsste der 10 Jahre jüngere Golf die B-Klasse spielend übertreffen.

Fronttriebler, falls dir der Begriff weniger Kopfschmerzen bereitet, haben nunmal aufgrund der Gewichtsverlagerung beim Beschleunigen auf die leichtere, nicht angetriebene Hinterachse gehörig mit Traktionsproblemen zu kämpfen. Selbst ein auf über 400PS getunter Golf 7 GTI mit ordentlichen Semis erreicht bestenfalls, also nach vielen Versuchen, eine Beschleunigungsbestzeit von 5,3s. Ich habe auch mal die Google-Suche angeworfen und auf die Schnelle keinen Fronttriebler unter 5s finden können. Es gibt schon einen Grund, warum ab einem gewissen Leistungsgewicht auf Hecktrieb und mit noch mehr Leistung schließlich auf Allrad gesetzt wird.
Das weiß ich alles, also mir musst du das nicht erklären :whistle: .

Es geht mir einzig darum, dass aufgrund der besseren Fahrwerke, Reifen, Getriebe diese Beschleunigungswerte vom Start weg (und das ist der Punkt) möglich werden. Von "0 auf 100" in oder unter 10 sec. war bis in die frühen 1970er noch sportlich. Heute bist du damit "Verkehrshindernis" auf dem Beschleunigungsstreifen.

Nicht mehr und nicht weniger sollte da hineininterpertiert werden, zu dem, was ich schrieb.

Die Betonung liegt sowohl auf "Fortschritt" als auch auf Emotion, weshalb ich persönlich meinen Z4 nicht mehr hergeben werde.

Wie bastelbert schreibt, ist die Kiste erstmal am Rollen, werden die PS auch in Beschleunigungsvermögen umgesetzt, weshalb bei optimalen Bedingungen auch heute noch ein Miura den aktuellen Golf GTI stehen lassen wird...(auf der Rennstrecke, nicht auf der Autobahn, da der Fahrer seine Lizenz behalten möchte8-))

PS: ein Video, welches ich heute sah, belegt, was der Miura für ein "Geschoss" zu "seiner Zeit" gewesen sein muss:
Krass, wie der BMW der "Neuen Klasse" höflich wartet, bis er sich in den fließenden Verkehr einfädeln darf...heute mit einem aktuellen 520i würde wahrscheinlich ein LKW von hinten draufdonnern:eek: :o
 
Zuletzt bearbeitet:
ui ui ui.. 1990... weisser E30 (ohne navi 🥰)... das könnte jetzt teuer werden für mich , wenn ich mir die weisse m3 e90 😂 😂

Nicht lang drüber nachdenken!
Einfach mal machen!!!
Musst halt schauen, dass du auch einen E30 (M3) ohne Navi bekommst.
Sonst heißt es halt: „umbauen“!!! 😜
 
Das ist ein E85 Tread zum Werterhalt eines Kult- Roadsters und das Thema ist viel zu interessant, als es mit Diskussionen über die alte B Klasse zu füllen.
Das Geheimnis ist im CTV - Getriebe begründet, dass den B schlupf- und unterbrechungsfrei, katapultartig durch beschleunigt.
 
Das ist ein E85 Tread zum Werterhalt eines Kult- Roadsters und das Thema ist viel zu interessant, als es mit Diskussionen über die alte B Klasse zu füllen.
Das Geheimnis ist im CTV - Getriebe begründet, dass den B schlupf- und unterbrechungsfrei, katapultartig durch beschleunigt.
Stimmt - ich finde jedoch, dass gerade ein solches Beispiel zeigt, warum der Z4 als Sechszylinder werthaltig sein kann - alle Typen, also nicht nur der E85, um den es hier eigentlich geht.

Die Tage habe ich mir den neuen M240i xdrive angeschaut . er stand tatsächlich im Showroom, welch ein Glück (bin auf Verdacht hingefahren). Wollte eigentlich nach einer Probefahrt fragen, da mich der Wagen interessiert, und obwohl ich keinen neuen brauche, mal testen wollte, was derzeit so "geht" - unter 5 sec. von "0 auf 100" in einem "Nachfolger" des legendären 2002 (ti(i) . Hintereinander standen: zuerst ein Z4 sdrive20i, besagter 2er und ein 420i Cabrio - alle drei hatte ich mal konfiguriert, der 2er eben mein Favorit...

Als ich in der "Höhle" endlich halbwegs saß, mich mehrmals anstieß und nur schwarz sah, ging ich zu dem Z4 und dem 420i Cabrio...

OK, ich werde alt...alleine das Cabrio als 4er konnte ich mir als neues Auto vorstellen, selbst als Vierzylinder, alle anderen sind mir zu eng oder zu dunkel :roflmao: . Den neuen 2er als Nachfolger des 2002 zu titulieren empfinde ich als Hohn, sorry :notworthy: . Damals durften wir noch im Glashaus sitzen...

Zurück im Z4 E85 erging es mir wie die letzten knapp 16 Jahre, wenn ich ein BMW Autohaus besuche: ich fühle mich darin am wohlsten und möchte ihn nicht tauschen, solange Bandscheibe und andere (technische) Unwägbarkeiten mitspielen :D
 
Zurück
Oben Unten