Wertentwicklung Bmw e85 Z4 Sechszylinder

Ich denke auch das wenn man ein Auto mit weniger Leistung fährt, man grundsätzlich sauberer fährt. Mit viel Leistung kann man eben viel kaschieren. Deswegen habe ich wahrscheinlich auch noch nie irgendwie eine Sperre vermisst, auch wenn es mir hier im Forum als Optimus Prime empfohlen wird. Doch hatte ich noch nie Probleme selbst aus den fiesesten Kurven heraus die zarten 231PS auf die Straße zu bringen, dafür klebt der 265er Reifen wohl zu sehr. Aber vielleicht habe ich auch eine Sperre und weiß es nicht ^^

Was mich am M-Roadster etwas stört, ist doch die recht geringe Optische Abgrenzung zum AG Modell, einzig die Motorhaube und die Abgasanlage verraten ihn... alles andere ist AG. Wie beim 3er wo die Kotflügel noch etwas ausgestellt sind und man grundsätzlich andere Karosserie-Bauteile hatte wären sehr wünschenswert gewesen, der WOW Effekt fehlt mir da einfach, das aber nur am Rande.

Ich muss sagen, dass das DTC beim Si schon sehr gut seine Sache macht mit guten Reifen. Ja natürlich verschleißt man damit Bremsen, aber ich finde auch das ich den Unterschied zum //M nicht vermissen.

Doch eine Sache gibt es, das Ansauggeräusch des S54 und die Max-Drehzahl. Ansonsten nichts, aber das ist mir den 100-120% Aufschlag nicht wert.
 
Ich muss sagen, dass das DTC beim Si schon sehr gut seine Sache macht mit guten Reifen. Ja natürlich verschleißt man damit Bremsen, aber ich finde auch das ich den Unterschied zum //M nicht vermissen.

Doch eine Sache gibt es, das Ansauggeräusch des S54 und die Max-Drehzahl. Ansonsten nichts, aber das ist mir den 100-120% Aufschlag nicht wert.
Ja das DTC geht wirklich wunderbar muss ich sagen, nutze ich auch immer, gerade dieses zulassen von mehr Schlupf, oder Schlupf überhaupt macht das Auto erst so richtig aktiv in den Kurven, bzw bremst nicht .... aber auch da muss ich sagen das dieses DSC bei einem gut abgestimmten Zetti selbst mit straffer Gangart nicht oft einspringt, und aber bei kleinsten Dis-Balancen umso mehr und oft völlig frühzeitig und Irrsinnig. Da reicht ja bei manchen nur ein Frischer Reifen auf einer Achse und schon greift es unnütz ein, das kenne ich nur so beim Zetti.

Das liegt auch daran, dass gefühlt jeder zweite AG-Zetti mit der M-Frontschürze rumfährt. Mein Vorschlag, diese Teile nur mit FIN-Nachweis rauszugeben, kam schon vor Jahren im Forum nicht gut an :rifle: :D
Ja so isses, eigentlich bei allen BMW Modelle unter Kennern und Enthusiasten haben immer das M-Paket an Board und BMW verdient damit fleißig Geld. Bei vielen BMW´s hat man aber auch den Eindruck das sie gerade erst mit den M-Parts richtig gefällig aussehen, die wissen schon was sie da tun im Wirtschaftlichen Sinne.

Ja die Z4M werden inzwischen (zu) hoch gehandelt für einen beiläufigen Wechsel, das war vor 10 Jahren noch ganz anders. Aber bereits da hieß es im Forum schon: Hast du einen M, brauchst du ihn unbedingt. Hast du keinen, brauchst du ihn nicht unbedingt :) :-)

Von daher, allen noch viel Spaß mit ihren Zettis :thumbsup:
Ja eigentlich war es und ist es abzusehen gewesen, genauso jetzt mit den AG Zettis, warte noch 10Jahre und gute Exemplare kosten weit über 20 Tacken ;)

Eine der typischsten M ist für mich, und bleibt es auch, der 3er bzw ja nun M4. Die heben sich immer fleißig von den AG Modellen ab, beim 5er und 6er ist es wieder Optisch leicht retuschierter Spaß, aber keine Eigenständigkeit.
 
  • Like
Reaktionen: ZE4
Also nur zur Info wir haben inzwischen 2022. Dank Covid Krise sind die Gebrauchtwagenpreise letztes Jahr um 10% gestiegen. Dieses Jahr werden Sie wieder um 10% steigen. Der Gebrauchtwagenmarkt ist leer, egal in welcher Kategeorie.
Somit werden inzwischen für einen guten, rostfreien, Scheckheft gewarteten Z4 3.0si Roadster (E85) je nach Laufleistung 17 bis 25T€ aufgerufen, beim Coupé sind es 20 bis 28T€. Für ein M Modell sind aktuell jeweils 15 bis 20T€ „mehr“ zu bezahlen! Bei seltenen Farbkombinationen gibt es beim M nach oben keine Grenze. Fahrt zum Sachverständigen eures Vertrauens und Er wird es Euch bestätigen.
Ich hab mir mein Coupe erst letztes Jahr gekauft, und mir einigen Standuhren die für 15T€ inseriert waren angesehen. Da gibt es das ganze Programm, Kilometerfresser, ölige Motoren und Differenziale, schlecht reparierte Unfallschäden, unglaubwürdig niedrige Kilometerstände, fehlende Historie, rostigen Türen und Heckklappen, sowie ausgeschlagene Fahrwerke. Für jemanden mit eigener Werkstatt und Hebebühne, kann natürlich auch der Invest in so ein Auto interessant sein, weil der E85/86 grundsätzlich eine gute Basis besitzt.
Aber hört bitte damit auf, unseren Zettis günstiger zu reden, als sie wirklich gehandelt werden!
 
Interessant wird es wenn der 3.0er den 3.0Si überholen wird im Wert :D Am Anfang sind alle auf die Facelift Modelle scharf, doch dann kommt der Moment wo die ersten Baujahre die 30 Jahre kratzen und das Umdenken stattfindet. ... dann fangen die richtigen Klassik-Nachfragen an.

Am Ende reguliert sich so ein Markt immer von alleine, lebt ein wenig von den Umständen aktuell und auch ein wenig nach einem Hype um ein bestimmtes Modell. Fakt ist dennoch das der Z4 immer noch ein wenig ein Underdog Dasein fristet, denn viele haben ihn einfach noch nicht auf dem Schirm, ließt man ja selbst hier im Forum wie die Leute immer am Anfang ganz munter über MX5, TT und SLK nachdenken und erst dann voll überraschend der Z4 ins Gespräch kommt. doch dann umso intensiver weil man merkt das er das Thema Roadster fast am besten umsetzt neben SLK und TT.
 
Ja die Donutrückleuchten mit den Pommes waren für mich auch der Hauptgrund fürs VFL. Obwohl ich ne zeitlang die LED Rückleuchten vom FL besser fand. Aber nur wegen der LED Streifen und weil es moderner wirkte. Das war so die Zeit kurz nach dem das FL raus kam und ich über die Jahre immer mal wieder nach dem Z schaute.

Aber heute weiß ich die Donut Rückleuchten zu schätzen. Ich finde das ist ein wichtiges Design-Element das perfekt zu den Linien des Z4 passt. Mit den FL Rückleuchten fehlt das irgendwie. Aber das ist natürlich immer Geschmackssache, und der ändert sich auch gern mal, wie bei mir zu sehen ;)
 
Ich fand / finde die VFL-Rücklichter eher so mäh, insbesondere wenn die Blinker orange sind und bekenne mich zum FL.
So ist halt jeder anders und letztlich haben wir alle Recht - über Geschmack lässt sich eben nicht streiten
 
Bunte und asymmetrische Rückleuchten mit Pommes, gelbe Blinker an der Seite und vorne...
Ich scheine alles richtig gemacht zu haben für den hohen Wiederverkaufswert.
 
Nein, die Runderneuerten sind auf den 17 Zoll Felgen. Aber wie gesagt, sind leider viel zu laut, ansonsten absolut tadellos.
Mit den 17 Zöllern schone ich die perfekten 16 Zöller.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Herbst 2005 habe ich zu einem BMW-Verkäufer, der kurz vor der Rente war, im Angesicht eines Z4 VFL gesagt: mal sehen, welcher der wahre Klassiker wird - der hier oder das Facelift (der Katalog lag schon bereit). Ich konnte das Ausstellungsstück sofort nehmen . 2.0i mit M-Sitzen, silber und schwarzes Leder.

Ich habe ihn dann, wegen des Vierzylinders, nicht genommen und zwischen den Jahren blind den 2.5i FL bestellt. Der wahre Klassiker mag der VFL sein, ich bin mit meinem sehr, sehr glücklich:weg_mb Wer hier behauptet, ein SLK setzt den Roadstergedanken fast am besten um hat Recht, da der Z4 ihn perfekt umsetztq:
 
Die Hecklichter haben mich immer an einen Nissan Skyline (vor allem R34) erinnert.
Schön noch vollständig codieren (dass nicht nur die Hälfte leuchet) und perfekt isser
 
Ich habe zwar die Donutbremsleuchten, aber nur den je innere Halbkreis als Bremslicht find ich noch individueller.
 
Das Z4 AG Model hat zwar weniger Leistung, erreicht sein maximales Drehmoment schon bei 2750 U/min, also 2250 U/min früher als das M Modell. Darum fühlen sich beide Z4 Modelle im Bezug auf den Durchzug, auf der Landstraße, ähnlich kräftig an.
Der M hat bei ~2000 U/min übrigens schon 80% von seinem Drehmoment 👍🏼
Was fast das komplette Drehmoment vom Ag Z4 ist.
Das ist übrigens auch der Grund, warum sich die E85/86 3.0si “AG“ Modelle auf der Landstraße genauso schnell, oder auf schlechten Straßen vielleicht sogar noch schneller bewegen lassen, als die extrem sportlichen und exklusiven „M“ Varianten. Erst auf der Rennstrecke können die seltenen „M“ Modelle ihr Potenzial voll ausspielen. Ich mag sie übrigens Beide gerne!
Ich finde, dass man auch auf einer kurvigen Landstraße und quasi bei allem was nicht mit niedriger-Drehzahl-Cruisen einen sehr großen Unterschied zwischen Ag und M bemerkt. (Serie)

Was mich am M-Roadster etwas stört, ist doch die recht geringe Optische Abgrenzung zum AG Modell, einzig die Motorhaube und die Abgasanlage verraten ihn... alles andere ist AG.
Front, Heck, Motorhaube sind M exklusiv.
Das ist bei vielen anderen M-Bmws doch garnicht anders.
Gab für den Ag Z4 ja kein M-Paket für außen.

Hat schon einen Grund, warum sich viele die Front von M an das AG model bauen. Ist nur hier im Forum nicht verpönt.

Bei nem 420i mit M4 Front würden bestimmt etliche sagen das geht nicht. Keine Ahnung, warum das beim Z4 nicht so vertreten ist.😉
(Ohne das hier werten zu wollen. Ist mir ziemlich egal. Nur wie gesagt bei anderen BMWs gibts dann immer Aufschreie.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinzu kommt die Motor-Performance und das genial ausbalancierte Fahrwerk, das selbst den 7 Jahre älteren 991 in jeglicher Hinsicht Fahrdynamisch in den Schatten stellt.
Das kann ich nun wirklich garnicht nachvollziehen.

Ein X3 soll Fahrdynamisch besser sein als ein Porsche 991?

Ihn sogar in den Schatten stellen???

Komfortabler? -Ja.
Im schnell gradeausfahren/beschleunigen gut? -Ja.

Von 0 auf 100 mit Launchcontroll in einer Linie wird der ja wahrscheinlich seine Performance bringen.

Aber dann kommt die erste Kurve und was macht der X3?
Sich definitiv anders verhalten als der 991. oder der Z4😉
Aber nicht im positiven Sinne.

Außer du meinst in deinem Post wirklich ausschließlich geradeaus beschleunigen als Fahrdynamik. Alles andere ist für mich überhaupt nicht nachzuvollziehen.


Ich wage sogar zu behaupten das jemand der sein Auto gut Kennt aus einem ü30 Jahre alten, Luftgekühlten, G-Modell Porsche wesentlich mehr „Fahrdynamik“ rausholen kann als aus einem X3. (Außer natürlich in der Längsbeschleunigung).


Beobachte ich immer wieder beim Adac in Embsen. Dort ist eine kleine Handling strecke. Viele kleine Enge Kurven hintereinander. Ein Moderner Bmw M5 kackt dort extrem ab und muss sich mit Mazda mx5, g-modell Porsches, Z3&Z4 abmühen, die ihm alle eine lange Nase drehen weil er seine über 500 Ps dort nicht in beschleunigung verwandeln kann. Auch einen 4 Zylinder Z3 mit 119Ps konnte der M5 dort nicht abschütteln.

Ein X3 habe ich da erst einmal gesehen. Das war ein echtes Trauerspiel. Von Fahrdynamik keine spur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bunte und asymmetrische Rückleuchten mit Pommes, gelbe Blinker an der Seite und vorne...
Ich scheine alles richtig gemacht zu haben für den hohen Wiederverkaufswert.
Gut, die Asymetrie beseitigen war eine meiner ersten Amtshandlungen.8-)
 

Anhänge

  • IMG-20210812-WA0000.jpg
    IMG-20210812-WA0000.jpg
    175 KB · Aufrufe: 76
Zurück
Oben Unten