Wie lange wird der Z4 E89 noch produziert?

Auch wenn es reine Spekulation ist: wird der Z4-Nachfolger vielleicht die gleiche Basis haben wie der just vorgestellte Lexus LC 500?
http://www.motor-talk.de/news/und-sie-bauen-ihn-doch-t5555147.html

Die derzeit genannten technischen Daten (Hinterradantrieb, viel Leistung, "Frontmittelmotor") klingen vielversprechend.

Auch wenn es reine Spekulation ist: vielleicht wird es nie einen Z4 Nachfolger geben :rolleyes:
Von offizieller Seite sieht es nämlich ganz danach aus. BMW hat offiziell nie einen Nachfolger angekündigt.
Zudem würde ein Z4 überhaupt nicht mehr ins Firmenportfolio passen, welches sich die letzten 10 Jahre stark verändert hat.
Die "oben ohne" Fans werden mit 2er 4er und 6er bestens bedient.
Vor allem der 2er hat bei BMW eingeschlagen wie eine Bombe, und ist das erfolgreichste Modell im Programm.
Wir werden uns damit abfinden müssen, dass das "Z" wohl irgendwann bei BWM im Archiv verschwinden wird.
Vielleicht gibts in 10-20 Jahren mal ein Comeback, aber aktuell sehe ich da in absehbarer Zeit keine Hoffnung :(


BMW-Absatz-Statistik-Deutschland-nach-Baureihen-Juli-2015-KBA.jpg
 
Auch wenn es reine Spekulation ist: vielleicht wird es nie einen Z4 Nachfolger geben :rolleyes:
Von offizieller Seite sieht es nämlich ganz danach aus. BMW hat offiziell nie einen Nachfolger angekündigt.
Zudem würde ein Z4 überhaupt nicht mehr ins Firmenportfolio passen, welches sich die letzten 10 Jahre stark verändert hat.
Die "oben ohne" Fans werden mit 2er 4er und 6er bestens bedient.
Vor allem der 2er hat bei BMW eingeschlagen wie eine Bombe, und ist das erfolgreichste Modell im Programm.
Wir werden uns damit abfinden müssen, dass das "Z" wohl irgendwann bei BWM im Archiv verschwinden wird.
Vielleicht gibts in 10-20 Jahren mal ein Comeback, aber aktuell sehe ich da in absehbarer Zeit keine Hoffnung :(


Anhang anzeigen 213574

.... ist doch nicht schlimm, dann werden sich Porsche bzw. Mercedes freuen.
Allen die dann der kleine Boxster oder SLC zu teuer ist, werden sich bei Toyota & Co bedienen.
Ich sehe das ganz entspannt, da ich mir um das nächste Auto erst Gedanken mache, wenn es soweit ist.
 
sehe ich auch so Klaus.
es sind nur diese an den Haaren herbei gezogenen Spekulationen über einen Nachfolger, denen jede Grundlage (zur Zeit) fehlt.
Ständig kommen irgendwelche Berichte und Artikel über einen Z4 Nachfolger, und dann wird fröhlich diskutiert :D
Ohne ein offizielles Statement von BMW ist das alles nur Wunschdenken, und das fehlt eben gänzlich.
 
Ich hab schon 2012 den Z2 bestellt.....





Ist ja fast wie beim Trabi :geek:


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da meine Planung für den Nachfolger meiner Hornisse auf 2019 ausgelegt ist, ertappe ich mich immer mehr in letzter Zeit über nen gebrauchten F-Type nachzudenken.
Mann, Mann,Mann.

Wenn es also keinen neuen Z gäbe, könnte es echt sein das...... ;)
 
Wenn es keinen direkten Nachfolger zum E89 geben sollte, würde ich das sogar positiv sehen, was den Wertverlust anbelangt. Ein Nachfolger - so er denn besser ankommt als sein Vorgänger - führt i.d.R. zu einem überproportionalen Preisverfall bei den Vorgängermodellen.

Die Erfahrung, belegt an einigen Modellen, mit denen ich mich schon näher befasst habe, bestätigt das:

VW 1303:
Als das Golf-Cabrio (Erdbeerkörbchen) auf den Markt kam, stieg die Nachfrage nach den letzten 1303-Cabios sprunghaft. Später waren die Gebrauchtpreise für 1303er Cabrios stabil, dann ansteigend - heute wertstabil auf hohem Niveau als Oldtimer. Erdbeerkörbchen in gutem Erhaltungszustand (inzwischen selten) ziehen übrigens nun seit ein paar Jahren auch im Preis an.

Audi A2:
Ein aufwendig gebauter (Alu-Spaceframe und Alu-Hülle wie beim A8) Kleinwagen, den Audi in 2005 eingestellt hatte. Zu Bauzeiten war ein Golf IV preiswerter und größer, weshalb der A2 ein Mauerblümchendasein führen musste. Die Technik stammte aus dem VW-Polo-Regal. Es gibt bis heute keinen Nachfolger und der Nutzwert des A2 (4 Personen passen bequem bei 390 Liter Kofferraum) wird eigentlich erst heute wirklich geschätzt. Selbst dessen Karosserie passt absolut in die heutige Zeit.

Wir haben seit 2008 einen der letzten A2 mit EZ 11/2005 (der stand erst auf Halde) in gutem Zustand und mit erst etwas über 41.000 km auf dem Zähler. Der Marktwert liegt inzwischen fast schon wieder beim seinerzeitigen Gebraucht-Kaufpreis.

Opel Tigra TwinTop:
Dieses Opel Cabrio auf Basis des Corsa C wurde auch nur von 2004 bis 2009 gebaut und wegen zu geringer Nachfrage eingestellt. Anfangs gab es Probleme mit Wassereinbrüchen und nicht funktionierenden Dächern/Kofferraumklappen, was wohl den Ruf nachhaltig geschädigt hatte. Ein Nachfolger ist nicht gekommen und wohl vorerst auch nicht geplant. Bei diesem Modell trennt sich inzwischen die "Spreu vom Weizen" - gut erhaltene mit guter Ausstattung, ohne Wartungsstau und geringer Laufleistung sind seit 1 Jahr preisstabil mit sogar leicht anziehender Tendenz. Ich bin mal gespannt, ob der Trend anhält.

Ich habe für meine beiden Kinder in 09/2014 und 10/2014 je einen gekauft (6.000 EUR und 6.400 EUR) mit einer Laufleistung von 47.000 km und 29.000 km und beinahe Vollausstattung (beide haben kein Navi). Solche Modelle wechseln heute für mind. 1.000 EUR mehr den Besitzer. Im Unterhalt sind sie günstig und bisher gab es noch gar keine Probleme.

Mercedes-Benz Baureihe R107 und C107:
Für den Roadster gab es zwar einen Nachfolger doch der C107 (SLC) wurde nicht erstetzt, wenn mach die jüngst vollzogene SLK-Umbenennung mal ignoriert, denn Nachfolge sieht anders aus.
Der R107 war das letzte echte Chrommodell bei den Mercedes-"Roadstern" und verkörperte damit noch die gute alte Welt. Er wurde schon mit Einstellung der Baureihe (18 Jahre Bauzeit) zum Liebhaberfahrzeug, was relativ schnell für ein stabiles Preisniveau gesorgt hatte. Später zogen die Preise dann an. Letztendlich konnte ich meinen 300 SL so gut verkaufen, dass er mich 13,5 Jahre - abgesehen von den Spritkosten - nichts gekostet hatte. Gut, ich hatte Glück, dass keine Reparaturen angefallen sind - nur Wartungen.
Sein Nachfolger der R129 ist sicher in allen Belangen technisch besser und sicherer. Doch ihm fehlt irgendwie das gewisse Etwas. Seit fast 10 Jahren fallen die Gebrauchtpreise gnadenlos in den Keller und kommen auch nicht richtig hoch. Erst in den letzen drei Jahren steigt die Nachfrage nach Modellen mit Vollausstattung in selteneren Farbkombinationen mit geringer Laufleistung an. Der Weg zum anerkannten Klassiker ist lang und ausfallende Elektronikbauteile machen den Unterhalt schon jetzt kostspielig - aber immerhin gibt es noch alles.

Triumph TR6:
Schon zu Bauzeiten ein Klassiker (Karosserieaufbau auf Stahlrahmen) mit veralteter Technik, doch mit Erscheinen des TR7 (selbsttragende Karosserie in Keilform) gab es keinen echten Nachfolger, den man als solchen sehen konnte. In Europa ein Flop - in den USA verkaufte sich der TR7 hingegen gut. Weil der TR6 als letzter echter TR gesehen wird, hielt auch das die Preise für gut erhaltene Exemplare ohne Reparaturstau relativ stabil, wenn auch ohne großartige Wertsteigerungen.

Ich bin froh, dass ich ein gut erhaltenes Doppel-Vergaser-Exemplar besitze. Der Aufbau ist simpel und ich kann fast alle anfallenden Arbeiten daran selbst ausführen, was zusätzlich die Unterhalteskosten überschaubar hält. Die Propotionen des TR6 sind durchaus gelungen (Karmann sei Dank) und in gewissen Zügen denen des Z4 nicht unähnlich.


Es gibt sich noch mehr Beispiele, doch andere Modelle habe ich in der Preisentwicklung nicht beobachtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest beim A2 sei gesagt,
dass die Optik sicher auch nicht eine unerhebliche Rolle gespielt hat.

Da gebe ich dir uneingeschränkt sogar Recht - mir hatte der A2 bei seinem Erscheinen auch nicht gefallen. Blöderweise wurde jedoch in der Motorpresse überwiegend über das 3-Liter-Modell (nicht Hubraum, sondern Verbrauch) berichtet. Mit den 145er Reifen auf 14"-Felgen und weniger weit ausgestellten Kotflügeln sah das schon recht bescheiden aus.

Erst 2008 bin ich bei der Suche nach einem anderen, hundegeigneten Zweitwagen für meine Frau auf den A2 gekommen. In der Mittagspause ist in Stuttgart ein knallgelber A2 mit mattschwarzem Dach und ebensolchen Kotflügeln und Breitbereifung (mind. 215er auf 17"-Felgen) an mir vorbeigefahren und da hat es "Klick" gemacht.

Mir gefällt der A2 nur als Sondermodell Color Storm und dann auch nur in imolagelb. Meine Frau möchte ihn nicht mehr hergeben (erst wollte sie kein gelbes Auto haben).

Von der Form her passt der Audi A2 heute sogar besser in die Autolandschaft als bei seinem Erscheinen. Auf jeden Fall sieht er nicht veraltet aus (dem "Nichtnachfolger" sei Dank).

205780899-w500-h375.jpg

Hier bei einem Audi-A2-Treffen in Neckarsulm vor dem Audi-Museum.
 
Da gebe ich dir uneingeschränkt sogar Recht - mir hatte der A2 bei seinem Erscheinen auch nicht gefallen. Blöderweise wurde jedoch in der Motorpresse überwiegend über das 3-Liter-Modell (nicht Hubraum, sondern Verbrauch) berichtet. Mit den 145er Reifen auf 14"-Felgen und weniger weit ausgestellten Kotflügeln sah das schon recht bescheiden aus.

Erst 2008 bin ich bei der Suche nach einem anderen, hundegeigneten Zweitwagen für meine Frau auf den A2 gekommen. In der Mittagspause ist in Stuttgart ein knallgelber A2 mit mattschwarzem Dach und ebensolchen Kotflügeln und Breitbereifung (mind. 215er auf 17"-Felgen) an mir vorbeigefahren und da hat es "Klick" gemacht.

Mir gefällt der A2 nur als Sondermodell Color Storm und dann auch nur in imolagelb. Meine Frau möchte ihn nicht mehr hergeben (erst wollte sie kein gelbes Auto haben).

Von der Form her passt der Audi A2 heute sogar besser in die Autolandschaft als bei seinem Erscheinen. Auf jeden Fall sieht er nicht veraltet aus (dem "Nichtnachfolger" sei Dank).

205780899-w500-h375.jpg

Hier bei einem Audi-A2-Treffen in Neckarsulm vor dem Audi-Museum.
Ja, da bin dann wiederum bei dir :) Ein guter Freund hatte den A2 in dem helleren Blauton, etwas nettere Felgen drauf und schon war es gleich besser. UND, seiner Aussage nach, der beste Wagen, den er bis dato hatte. Was so ca. 5-6 Autos waren.

Und zum Thema zurück:

bmw-z2-rendering-750x500.jpg


da wäre ich dabei :)
 
Ja, da bin dann wiederum bei dir :) Ein guter Freund hatte den A2 in dem helleren Blauton, etwas nettere Felgen drauf und schon war es gleich besser. UND, seiner Aussage nach, der beste Wagen, den er bis dato hatte. Was so ca. 5-6 Autos waren.

Und zum Thema zurück:

bmw-z2-rendering-750x500.jpg


da wäre ich dabei :)

Wenn wir gerade schon bei wünsch dir was sind ;)

image.jpeg
 
Gibt es eigentlich auch ein Bild vom Zagato Roadster mit geschlossenem Dach ? - Hier würde mich schon interessieren, wie dann die Heckscheibeumrahmung unten herum gestaltet ist. Das kann nur Sch...e aussehen.

Das durchgezogene Rückleuchtenband in schwarz hat was (Rückschritt in die 80er/90er-Jahre) und gefällt mir ausgesprochen gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war heute bei meinem Händler zum Neujahrsempfang und hab ihn auf einen neuen Z4 angesprochen, da mein Leasing dieses Jahr ausläuft. Dann kam die Aussage das die Z4 Produktion eingestellt ist ?!?!!:eek: :o
Wer weiß was? Kann das sein? Hat jemand dasselbe von einem Bmw Händler gehört?
 
Das kann nur eine Fehlinformation sein.

a) Wäre sonst der Konfigurator für den Z4 deaktiviert, denn BMW möchte potentielle Kunden ganz sicher nicht verärgern, indem man sie schön konfigurieren lässt, um dann zu erklären, dass eine Bestellung nicht möglich ist.

b) Kann man wohl davon ausgehen, dass die Produktion wohl erst zum Modelljahrwechsel vor den Sommerwerksferien eingestellt werden würde. Die Lieferfristen für einen Z4 sind momentan wegen der geringen Nachfrage eher kurz - d.h., dass das Produktionsdatum sicher nicht bis zu den Werksferien reichen würde.
 
könnte aber auch anders laufen:
der Z4 wird im Werk Regensburg produziert,
und ich glaube nicht dass man dort eine komplette Produktionsstraße unnötig auf "Halbgas" laufen lässt.
Vor allem weil genug neue Modelle anstehen für 2017....
da kommt eine 1er Limo oder auch ein X2, die man irgendwo produzieren muss.
 
könnte aber auch anders laufen:
der Z4 wird im Werk Regensburg produziert,
und ich glaube nicht dass man dort eine komplette Produktionsstraße unnötig auf "Halbgas" laufen lässt.
Vor allem weil genug neue Modelle anstehen für 2017....
da kommt eine 1er Limo oder auch ein X2, die man irgendwo produzieren muss.

...eine komplette Produktionsstraße unnötig auf "Halbgas" laufen lässt.

Das glaube ich allerdings nicht...
BMW Werk Regensburg:
Die Produktion des Z4 erfolgt gemeinsam mit Modellen der BMW 3er Reihe sowie des BMW 1er im so genannten Einlinien-System, das heißt in beliebiger Reihenfolge auf einem Band. Modernste Informationstechnologie steuert die dafür notwendige Logistik, Komponenten und Module werden „just in time“, also sekundengenau, oder sogar „just in sequence“, zeitgerecht und fahrzeugspezifisch, direkt an das Montageband angeliefert.

Wenn BMW wollte könnten sie den Z4 noch einige Zeit "mitlaufen" lassen :) :-)
 
...eine komplette Produktionsstraße unnötig auf "Halbgas" laufen lässt.

Das glaube ich allerdings nicht...
BMW Werk Regensburg:
Die Produktion des Z4 erfolgt gemeinsam mit Modellen der BMW 3er Reihe sowie des BMW 1er im so genannten Einlinien-System, das heißt in beliebiger Reihenfolge auf einem Band. Modernste Informationstechnologie steuert die dafür notwendige Logistik, Komponenten und Module werden „just in time“, also sekundengenau, oder sogar „just in sequence“, zeitgerecht und fahrzeugspezifisch, direkt an das Montageband angeliefert.

Wenn BMW wollte könnten sie den Z4 noch einige Zeit "mitlaufen" lassen :) :-)

...so ist es. Haben wir während einer Werksbesichtigung in Regensburg gesehen. Kann ich nur empfehlen, kann man auch in individuellen Geuppen machen. Wir hatten nur für uns 9 Personen gebucht.
 
Zurück
Oben Unten