Wieviel km hat euer Z4 (nur E85/E86) schon runter?

Meiner hat vor 3 Wochen die 111.111 gefeiert :)
Steht jetzt brav in der Garage bis MĂ€rz 😀

Edit: und fahre ihn seit er 82.000 hat, sprich jetzt fast 30tkm gefahren in 6 Jahren und 3 Monate.
Entspricht 2565 Liter wobei wir auf einen Durchschnitt von 8,99L/100km kommen 😃
Scheee!
 
Zuletzt bearbeitet:
Lasst euch nicht tĂ€uschen, es ist der „Alltags-M“ N52B30 mit Schmickler Mapping. ❀
Ich habe mir vorne einmal die Liste durchgesehen. Was mir sofort aufgefallen ist, das der SI nur sporadisch vertreten ist. Ich bin meinen SI von 5/2007 136000 km gefahren und hatte dann nachher 254000 km mit Schmicklermapping auf der Uhr.
 
Meiner hat jetzt 168 715 km gelaufen. Gekauft wurde er mit 116 000 km.
Auf den 52 715 km hat er im Schnitt (Exceltabelle aller Spritrechnungen) 9,81 l auf 100 km. Er soll halt auch Spaß machen. ;)
 
Ich habs ĂŒber Spritmonitor geloggt 😉
Da ich aber zumindest unter 10km pro Tag zur Arbeit fahr, macht er es meist unter 3000 u/min. Kalt und so 😉 deshalb auch der Verbrauch
 
Ein Hoch auf das hervorragend ausgebaute Fahrradwegenetz in D und die entsprechend einladende Topographie im gesamten Land sowie stets angenehme WetterverhĂ€ltnisse. đŸ€Ș
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann gehst halt zu Fuss. ;) ...meine Frau nimmt bei schönem Wetter jedenfalls das Fahrrad fĂŒr ihre tĂ€gliche Kurzstrecke.

Fakt ist das 10km am StĂŒck (Stop & Go in der Stadt natĂŒrlich weniger) das Öl im M54 mit gerade so (ich fahre M54 mit Öltemperaturanzeige) auf 70 Grad bringen (und das tĂ€glich mehrmals auf Dauer......?)
....was zum Beispiel beim 5Gang Getriebe an B25 das "blöde" ist. Ich fahre morgens nach vielleicht 1,5km (abends sofort) auf die BAB und das Teil wĂŒrde bei 120 schon ĂŒber 3000 drehen.
Im B30 6Gang kann ich da viel gemĂŒtlicher schlendern und 130 sind es immer noch unter 3000 Touren.
 
Quatsch, das muss der Motor abkönnen, andere Fahrzeuge können dies ebenfalls ab.

Ich versteh euren Ansatz aber da sind meine Ansichten fĂŒr ein Fahrzeug anders. Ich mag meinen Z4 sehr aber ansonsten kann ich ihn gar nicht nutzen da ich alles in direkter Umgebung habe und durch Familie etc. nicht die Zeit besitze, solche regelmĂ€ĂŸigen Ausfahrten zu machen đŸ€·đŸŒâ€â™‚ïž
Und ja, es gibt auch mal 30km Fahrten fĂŒr Besorgungen aber das ist nur alle 1-2 Wochen mal der Fall.

Außerdem: seit 6 Jahren keinerlei Probleme und ich heize auch nie wenn er kalt ist. Sonst mĂŒĂŸte er ja nur zuhause stehen zum anschauen 😜
 
Solange der Hobel ab und an mal etwas mehr Strecke bekommt sehe ich da gar kein Problem drin. Bin mit meinem Zetti damals unendlich oft genau diese Km als Arbeitsweg gefahren, das aber InnerstĂ€dtisch, der kam auf jedenfall sehr schnell auf Temperatur, nach 3-5km war der Zeiger in der Mitte, der M54 wird unheimlich schnell warm, auch im Winter. Da ich manchmal InnerstĂ€dtisch gerne auch mal 30min fĂŒr die 10-11km Arbeitsweg brauch ist der Motor da defintiv mehr als warm.

Mit meinem F10 fahre ich jetzt das gleiche Streckenprofil im Alltag, das ganz fies als Diesel, allerdings fahre ich auch jede Woche mal ne Strecke dann von ĂŒber 100km am StĂŒck Freunde und Familie besuchen. Was ich sagen will, der Diesel im F10 zeigt ja die Öltemperatur an, und da ist der Zeiger bei ca. 7-8km bei 100 Grad in der Mitte. Das sollte der M54 als Benziner also dicke schaffen.
 
Zeiger in der Mitte sagt (zumal bei den Plateauanzeigen in den Autos der M54 Generation, bei den nĂ€chsten wurde sie dann gleich ganz weg gelassen) gar nichts. Wie gesagt, ich fahre (im Ci, im Zetti noch in Arbeit) M54 mit Öl und Wassertemperaturanzeige. Die Wassertemperatur ist zwischen knapp 50 (und da hat das Öl gerade 30) und ĂŒber 95 Grad immer in der Mitte. Wie gesagt, etwa 10km Fahrt (Stadt mit rumstehen etwas weniger) fĂŒr 70 Grad Öl, um ĂŒber 90 Grad (also richtig Betriebstemperatur) zu kommen etwa 15km.
Klar fĂ€llt der nicht gleich auseinander deshalb aber er will dann auch regelmĂ€ĂŸig richtig Kilometer sehen.
Selbst bei meinen Autos (tĂ€glich 35km BAB zur Arbeit und Abends das selbe wieder zurĂŒck) merke ich wie sie "aufatmen" wenn sie mal mehrere 100km am StĂŒck laufen dĂŒrfen.
 
Beim M54 kommt es sehr auf das Fahrprofil an, wie lange das Öl benötigt, um warm (>80°C) zu werden. Da ich in meinem Z4 eine Öldruck- und Temperaturanzeige (am Ölfilterdeckel; aber auch mal mit INPA quergeprĂŒft) habe, kann ich sehr gut nachsehen, wie sich die Temperatur verhĂ€lt.

Auf einer (Autobahn-)Fahrt habe ich das am 11.11.2019 mal grob mitnotiert (bei ca. 2,5°C Außentemperatur, etwa 1,5km bis zur Autobahn und dort Limit 120; Ölwechsel ca. 2 Wochen zuvor mit Shell Helix 5W-40):
  • ca. 10km: ca. 50°C
  • danach ca. 2km pro weitere 10°C bis ca. 80°C
  • dennoch waren 90°C erstmals nach ca. 29km ĂŒberschritten
Im Stadtverkehr bei Stop & Go geht es hingegen deutlich schneller.

Die KĂŒhlmitteltemperatur kann ich dank Intravee ebenfalls dauerhaft mitverfolgen. Der Zeiger steht ab 75°C mittig und bleibt dort auch bis etwa 100°C.
 
191.000km, bei 180.000km war vieles zu machen, neu gelagertes Diff., Motor alles undicht, Klimakompressor, um nur die gröbsten Baustellen zu nennen
 
Heute mal Spaßeshalber mit geloggt (keulejr hatte mit der Wassertemperaturanzeige recht).

M54B25, TageskilometerzĂ€hler genullt und nicht direkt auf die BAB, sondern noch etwas Stadt/Überland bis zur nĂ€chsten Auffahrt um es realistischer zu gestalten.
7,5 Grad Außentemperatur.
Bilder leider "etwas" unscharf.


Anzeige auf Mitte nach etwa 4km, Wasser 74 Grad...Öl zu dem Zeitpunkt gerade 47Grad.20221107_082351.jpg

70 Grad Öl nach guten 7km
20221107_082633.jpg

90 Grad Öl erst nach fast 18km
20221107_083138.jpg
 
Na das ist schon beachtlich, wie diese Anzeige tĂ€uscht. Aber ja in der Stadt mit dem vielen Zeitverbringen an der Ampel und Co vergehen natĂŒrlich wesentlich mehr Zeit Pro gefahren Kilometer, dazu fehlt noch der Fahrtwind, der Z4 hat ja keine Aktive KĂŒhler-Jalousie wie es einige Diesel und heute bestimmt auch Benziner haben werden.

Heftig das die Mitte der Anzeige von 74 bis 100 Grad einen Stand beim M54 anzeigt.

Wie gesagt mein F10 zeigt in Zahlen die Öltemperatur an, da zeigt es kein Wasser mehr an, was ich manchmal auch etwas Semi-Gut finde, wobei es am Ende die wichtigere Temperatur ist, doch kann man so eben auch nicht einfach mal nen KĂŒhlkreislauf ohne Hilfmittel entlĂŒften und fix prĂŒfen. Dort geht die Anzeige in der Stadt auf jedenfall so ca. ab 5km ĂŒber die 50°C marke und geht dann bis 10km ganz nah an die 100°C Marke heran, und das bei einem Diesel, und ich glaube sogar beim N57 ohne Elektrischen Zuheizer, das finde ich schon beeindruckend fĂŒr einen Diesel.
 
Wasser wird beim Diesel elektrisch zugeheizt. Ohne Zuheizung wird er kaum ĂŒber den Blauen Bereich kommen. Und das nach 30km.
Hatte ich beim e46 330d, und bei E90 330d auch, elektr. Zusatzheizung defekt.
 
So kenne ich es auch beim M47TÜ mit 150ps im E46, mit dem Zuheizer, doch beim N57 im F10 habe ich partu keinen gefunden, auch nicht im ETK. Ich glaube mal gelesen zu haben das der nur eine Zuheizer fĂŒr die Warme Luft im Innenraum haben soll... du redest bei 330d im E46 und E90 bestimmt vom M57, dem VorgĂ€nger.
 
Wassertemperatur wurde schon beim E91(zumindest bei unserem LCI, VFL kenne ich mich nicht aus) nicht mehr angezeigt. Der hatte nur noch eine Warnlampe falls er zu heiß wird....was aber bei der Plateauanzeige im Prinzip nicht anderes ist...sieht nur optisch nach mehr aus.
Was mich bei dem Teil eher genervt hat, war der fehlende Ölmessstab.
 
Öl sollte doch auch schon frĂŒher seine Funktion erfĂŒllen. Das man nach 7km nicht in den Begrenzer dreht, sollte klar sein.
Interessant wÀre die Temperatur vom Motor :)
 
Wassertemperatur wurde schon beim E91(zumindest bei unserem LCI, VFL kenne ich mich nicht aus) nicht mehr angezeigt. Der hatte nur noch eine Warnlampe falls er zu heiß wird....was aber bei der Plateauanzeige im Prinzip nicht anderes ist...sieht nur optisch nach mehr aus.
Was mich bei dem Teil eher genervt hat, war der fehlende Ölmessstab.

Ja das Thema kenne ich vom E6x mit dem M57, da hatte das VFL modell noch dieses Plateauanzeige, ab FL(LCI) war es verschwunden, wie beim E9x. SpĂ€ter haben sie sich die Kritik angenommen und wieder ne richtige Anzeige eingefĂŒhrt. Auch nen Ölmeßstab hat der N57 im F10 wieder, genauso wie die Anzeige des Levels im I-Drive
 
Öl sollte doch auch schon frĂŒher seine Funktion erfĂŒllen. Das man nach 7km nicht in den Begrenzer dreht, sollte klar sein.
Interessant wÀre die Temperatur vom Motor :)
Bis der richtig durchgewÀrmt ist, dauert es schon.
Klar funktioniert das Ganze "notfalls" auch eher aber es auf Dauer nicht zu empfehlen/erhöht den Verschleiß. Hat ja einen Grund warum Vielfahrerautos quasi ewig halten (wenn es vernĂŒnftige Motoren sind)
...siehe z.B. M54 mit 700000km...alle Lager intakt, nur wegen Ölverbrauch mal geöffnet...


...oder den V10, den die mal mit glaub fast 400000 und intakten ersten Pleuellagern am Wickel hatten.

und Lowmiler oft schon vor 200000km (bei modernen Motoren gerne schon bei 100000 :maledevil: ) eine Komplettrevision brauchen oder gar nur noch Schrott sind.

Ein vernĂŒnftig bewegter und gepflegter M54 (gerne bei E46, E39, E38 Foren nachsehen, wo die Autos öfter im Alltag Kilometer machen) der mit weit ĂŒber 300000km klaglos lĂ€uft, ist nichts ungewöhnliches....gut, 2/3 davon erreichen "offiziell" grade zum 3. Mal die 180000km. :whistle: :maledevil:

Ab 70 Grad Öl drehe ich auch mal ĂŒber 3000, ab 90 Grad ist "durchladen" genehmigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Sbx
Gekauft Oktober 2017 mit 142130 km
 

AnhÀnge

  • IMG_20221107_135609_1_edit_3911016157103734.jpg
    IMG_20221107_135609_1_edit_3911016157103734.jpg
    135,2 KB · Aufrufe: 75
ZurĂŒck
Oben Unten