Winterschlaf z4

Hi

meiner macht seit 8 Jahren Winterschlaf..immer folgendes Prozedere:
1. wird gewaschen und natürlich nur trocken abgestellt...am besten 14 Tage vor endgültigem Winterschlaf
2. Ledersitze nochmals mit Lederpflege behandelt
3. Gummis (Türe und Verdeckbereich) mit Silikon oder Gummipflege eingeschmiert
4. volltanken...verhindert Kondenswasser im Tank
5. Reifen auf 3,5 bar
6. Minuspol lösen(vorher habe ich immer noch die Batterie durch eine 1 std Fahrt aufgeladen)
6. BMW Indoorcover drüber....und tschüss bis zum FJ....
 
Hi

meiner macht seit 8 Jahren Winterschlaf..immer folgendes Prozedere:
1. wird gewaschen und natürlich nur trocken abgestellt...am besten 14 Tage vor endgültigem Winterschlaf
2. Ledersitze nochmals mit Lederpflege behandelt
3. Gummis (Türe und Verdeckbereich) mit Silikon oder Gummipflege eingeschmiert
4. volltanken...verhindert Kondenswasser im Tank
5. Reifen auf 3,5 bar
6. Minuspol lösen(vorher habe ich immer noch die Batterie durch eine 1 std Fahrt aufgeladen)
6. BMW Indoorcover drüber....und tschüss bis zum FJ....

Wenn die Minuspol gelöst ist, wie kann Mann dann die Heckklappe wieder öffnen? Die ist doch elektronisch verriegelt?
 
Was mache ich denn mit der Batterie, wenn ich in einer Tiefgarage bin, wo kein Stromanschluss zur Verfügung steht? Gibt es da irgendeine Lösung? Danke für Tipps!
 
Was mache ich denn mit der Batterie, wenn ich in einer Tiefgarage bin, wo kein Stromanschluss zur Verfügung steht? Gibt es da irgendeine Lösung? Danke für Tipps!

........habe meine Batterie seit 8 Jahren über den Winter nicht geladen...Fahrzeug stand mindestens 4 , manchmal 5 Monate....immer nur vor Einwintern lange Strecke gefahren damit die Batterie auch voll ist...dann Minuspol abgeklemmt (damit kein Ruhestromverbrauch)...im FJ dann wieder angeklemmt und angelassen...that´s it...bisher sprang er immer sofort an und die Batterie hatte genügend Saft....(hab auch keine Steckdose in der Garage).....mein zetti freut sich ja auch immer auf die erste Ausfahrt....deshalb ist er dann auch so willig im FJ mit dem anspringen :-)

wenn du aber laden willst dann musst du halt die Batterie ausbauen....denn kabellosen Strombezug gibts halt nicht.....aber wenn die Batterie voll geladen war und abgeklemmt dürfte es keine Probleme geben ....(ausser die Batterie ist extrem altersschwach)...zur Not gibts im FJ noch den ADAC...
 
Hallo,
ich habe mir auch schon einige Gedanken über das richtige Überwintern gemacht und bin jedes jahr wie folgt vorgegangen:

-vor dem einmotten nochmal schön warm gefahren
-ordentlich säubern inkl. Lederpflege
-wenn Ölwechsel ansteht vor dem Winterschlaf vornehmen
-keine Abdeckung drüber, da ich eh Anfang der Session wasche.
-Fenster geschlossen, sollen keine Kleintiere rein. Komplett Luftdicht ist kein Auto
-Volltanken, damit man nach der Zeit mit einem Lächeln gleich lostarten kann
-BatterieTrainer über den ganzen Winter an die eingebaute Batterie anschließen und Minus-Pol vom Auto abklemmen
-Wagen leicht aufbocken um Stoßdämpfer, Federn und Reifen zu entlasten

und dann auf den April warten :(
 
Was mache ich denn mit der Batterie, wenn ich in einer Tiefgarage bin, wo kein Stromanschluss zur Verfügung steht? Gibt es da irgendeine Lösung? Danke für Tipps!

Ich habe die gleiche Problematik. Letztes Jahr hatte ich die Batterie ausgebaut und in meinem warmen Keller eingemottet ohne nachzuladen - nach 4 Monaten wieder angeschlossen - und problemlos gestartet.
Das Ausbauen der Batterie ist aber sehr umständlich. Die Batterie ist so dermaßen eng verbaut, dass ich mir beim Abschrauben der Batteriebefestigung die Hände blutig geschraubt habe. Deshalb wollte ich sie diesen Winter nicht ausbauen, sondern ein mobiles Ladegerät, das an dem Zigarettenanzünder angeschlossen wird, alle paar Wochen anzuschließen. Weiß jemand, ob da Dauerstrom drauf ist? Ohne dem kann die Batterie dann doch nicht geladen werden oder?

Folgende 2 Geräte stehen in meiner engeren Auswahl:

http://www.ebay.de/itm/370901929577?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

http://www.ebay.de/itm/181067692756?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Ich bin auch sehr dankbar für Tips ;-)
 
Ist die Tiefgarage beleuchtet ?
Falls ja, es gibt kleine Solarzellen mit Regler. Das reicht in einer tagsüber beleuchteten Tiefgarage locker für eine Erhaltungsladung.
 
Ich habe die gleiche Problematik. Letztes Jahr hatte ich die Batterie ausgebaut und in meinem warmen Keller eingemottet ohne nachzuladen - nach 4 Monaten wieder angeschlossen - und problemlos gestartet.
Das Ausbauen der Batterie ist aber sehr umständlich. Die Batterie ist so dermaßen eng verbaut, dass ich mir beim Abschrauben der Batteriebefestigung die Hände blutig geschraubt habe. Deshalb wollte ich sie diesen Winter nicht ausbauen, sondern ein mobiles Ladegerät, das an dem Zigarettenanzünder angeschlossen wird, alle paar Wochen anzuschließen. Weiß jemand, ob da Dauerstrom drauf ist? Ohne dem kann die Batterie dann doch nicht geladen werden oder?

Nimm ein Gerät mit Klemmen und schließ diese an die dafür vorgesehenen Ladepunkte im Motorraum an. So musst du nicht in den Innenraum, sondern nur die Motorhaube nicht ganz einrasten lassen.
 
Vielen Dank, an die Ladepunkte im Motorraum habe ich gar nicht gedacht - das ist eine super Lösung :-)
Licht habe ich leider nicht an meinem Stellplatz, somit kommt das Solarlademodul nicht in Frage.
Was meint ihr, wie oft muss ich dann wohl nachladen, um den verbrauchten Strom wieder aufzufüllen?
 
Bei mir hängt ein Erhaltungsladegerät (gibt es jedes Jahr günstig bei Aldi & Co.) dauerhaft am Auto. Das kann i.d.R. auch gleich "Batteriepflege".
Im Forum werden auch immer wieder höherpreisige Geräte z. B. von CTEK genannt.
 
Bei mir hängt ein Erhaltungsladegerät (gibt es jedes Jahr günstig bei Aldi & Co.) dauerhaft am Auto. Das kann i.d.R. auch gleich "Batteriepflege".
Im Forum werden auch immer wieder höherpreisige Geräte z. B. von CTEK genannt.

In meiner Garage mit Stromanschluss habe ich auch ein "billiges" Batterieladegerät an meinem zweiten Überwinterungsgast.
Dafür muss daher der Zetti raus in ein Verlies ohne Strom und Licht :-/

Ich glaube, jetzt habe ich was gefunden:

http://www.fritec.de/site_de/index.php?page=http://www.fritec.de/site_de/prod_batterie/ladebox.php

Was haltet ihr davon? Habt ihr eventuell auch noch günstigere Alternativen?
 
Habe das bmw Ladegerät. Ist klein handlich und kann man auf Pkw , Motorrad und Frost stellen
 
Meiner wird irgendwann im Oktober eingewintert - folgendes Prozedere:

- volltanken
- Reifen auf mind. 3 bar
- CTEK Ladegerät dran (Batterie bleibt erbaut)
- Abdeckung (hab die BMW outdoor - aber jede andere Abeckung würds auch tun)

Das hat die letzen Jahre funktioniert und wird es auch heuer, nehme ich an.
Ich wasch den Wagen bewusst NICHT bevor ich ihn einstelle. (erstens ist er im Frühjahr eh wieder dreckig und zweitens hab ich das einmal gemacht und dann war die Pumpe im Eimer)
 
Heyy..

Kann ich so ne normale voll Garage nehmen zum abdecken? Gibt's bei netto fürn zwanni.

Schützt cor Nässe und Staub Frost etc. Geht das oder muss es so ein indoor teil sein die aber alle über 50 Euro bis zu fast 200 liegen. Diese ourdoor voll Garagen sind aus Nylon meist.

Kann das auto atmen darunter ? Was soll ich da kaufen. ? Mir geht's eigentlich nur darum das er nicht so einstaubt besonders das verdeck.
 
Hallo,

habe letztes Jahr auch das erste Mal meinen Z4 überwintert und mir dafür eine Softgarage gekauft:

http://www.softgarage.de/advanced_search_result.php?dbc=1&dbc_brand=BMW&dbc_model=Z4 (E85)#page=1&products_sorter=0&products_sortdirection=ASC&perpage_selector=20&display_selector=0&minimumPrice=74&maximumPrice=169

Das Ding ist atmungsaktiv und passt genau auf den Z4 (ist ja dafür gemacht :-) ). Das Verdeck würde ich verriegelt lassen und die Fenster geschlossen.

Bei der Batterie habe ich einfach den Minuspol abgeklemmt. Das war bei meiner Alarmanlage ein wenig tricky, da sobald ich im abgeschlossenen Zustand die Batterie abgeklemmt hatte, die Alarmanlage los ging. Ich hatte irgendwie Angst, das durch das Ladegerät irgendein Kurschluss/Feuer entstehen könnte. Nach den 5 Monaten wurde die Batterie wieder angeklemmt und der Z4 sprang beim ersten Mal wieder einwandfrei an.

Ich habe für die Überwinterung meine Winterreifen auf über 3 Bar aufgepumpt. Es gibt aber aus dem Wohnwagenbereich sogenannte Standplatten:

http://www.adac-shop.de/ADAC-Artikel/Camping/Standplatte-Milenco-Stacka-Level-Tyre-Saver.html

Ach ja, das Auto stand in den 5 Monaten in einer nicht isolierten Scheune. Drinnen war es genau so kalt wie draussen.

LG

Ronon
Und so geht's richtig!
-Fahrzeug waschen
-Reifen auf etwa 3,3bar aufblasen
- Bremsen trockenbremsen( nach dem Waschen)
-voll Tanken wegen Kondenswasser Bildung zu vermeiden
-Batterie ausbauen( Türen offen lassen und am Schluss reindrücken Beifahrer und Fahrer mit dem Schlüssel umdrehen)!
-luftentfeuchtiger reinlegen
-Gang rein
-carcover drüber
Fertig
Fahrzeug ab und zu (einmal im Monat) vor und dann wieder zurückschieben
Und wenn man es zu tausend Prozent machen will, Ölwechsel vor der stillegung machen
Gruß
 
Und so geht's richtig!
-Fahrzeug waschen
-Reifen auf etwa 3,3bar aufblasen
- Bremsen trockenbremsen( nach dem Waschen)
-voll Tanken wegen Kondenswasser Bildung zu vermeiden
-Batterie ausbauen( Türen offen lassen und am Schluss reindrücken Beifahrer und Fahrer mit dem Schlüssel umdrehen)!
-luftentfeuchtiger reinlegen
-Gang rein
-carcover drüber
Fertig
Fahrzeug ab und zu (einmal im Monat) vor und dann wieder zurückschieben
Und wenn man es zu tausend Prozent machen will, Ölwechsel vor der stillegung machen
Gruß

Und wieso ist es genau so richtig?
Jeder macht es anders "richtig". :D
 
Heyy..

Kann ich so ne normale voll Garage nehmen zum abdecken? Gibt's bei netto fürn zwanni.

Schützt cor Nässe und Staub Frost etc. Geht das oder muss es so ein indoor teil sein die aber alle über 50 Euro bis zu fast 200 liegen. Diese ourdoor voll Garagen sind aus Nylon meist.

Kann das auto atmen darunter ? Was soll ich da kaufen. ? Mir geht's eigentlich nur darum das er nicht so einstaubt besonders das verdeck.

wie gesagt - ich hab das Outdoor in der Garage schon mind. 2 Winter verwendet - und Auto und Verdeck habens überlebt.
Aber so sauber wie mans einpackt - kommts im Frühjahr nicht wieder raus.... aber alles mit einmal waschen beseitigbar
 
Heyy..

Kann ich so ne normale voll Garage nehmen zum abdecken? Gibt's bei netto fürn zwanni.

Schützt cor Nässe und Staub Frost etc. Geht das oder muss es so ein indoor teil sein die aber alle über 50 Euro bis zu fast 200 liegen. Diese ourdoor voll Garagen sind aus Nylon meist.

Kann das auto atmen darunter ? Was soll ich da kaufen. ? Mir geht's eigentlich nur darum das er nicht so einstaubt besonders das verdeck.
Besorg dir lieber ein indoorcover. Wenn die billigen bei Netto nicht atmungsaktiv sind und sich darunter Feuchtigkeit bildet, gibt es womöglich noch Schimmel auf dem Dach und Rost am Auto. Und in fünf Monaten hat das richtig viel zeit, sich zu verteilen.

Gib die 50€ halt aus. Dafür hast du die nächsten Jahre ein vernünftiges Cover. Gibst du doch nur einmal aus. :)

Bei den Batterien frage ich mich, warum ihr die allen Ernstes fünf Monate am Strom hängen lassen wollt. Dauerhafte überladung ist für keine Batterie gut und verkürzt die Lebensdauer wesentlich mehr, als wenn ihr sie einfach abgeklemmt kühl und trocken lagert. Da die tiefgarage, wo meiner steht, klimatisiert ist, baue ich sie nicht mal aus. Klemme sie ab und gut ist. Wenn die Garage nicht klimatisiert ist, baut man das Ding einfach aus, stellt es in den Keller und gut ist. Machen wir bei allen unseren überwinterautos so und geht immer gut.

Mal abgesehen davon, dass der einzige Nutzen des dauerhaften Ladens der ist, dass ihr eon und Co eure Kohle in den Rachen werft, verlängert ihr damit sicher nicht die Lebensdauer. Und selbst wenn, das Geld, das ihr dabei gespart habt, hat dann eon von euch bekommen.

Klemmt die Batterie ab und macht nicht so ein Geschisse. Das ist ne 100€ Batterie. Dann wird eben irgendwann ne neue gekauft......
 
Klemmt die Batterie ab und macht nicht so ein Geschisse. Das ist ne 100€ Batterie. Dann wird eben irgendwann ne neue gekauft......
Genau :t

Oder wer sein Auto liebt, der kauft sich eine günstige Zweitbatterie, lädt diese im Keller (echte Freaks laden die im Schlafzimmer auf der Beischläferseite :M) und hängt die alle paar Wochen mal mit einem Überbrückungskabel an die Fremdstartpunkte im Motorraum.
 
Verstehe den ganzen Aufwand nicht:confused:!? Bei den Roadster Jungs & Mädels: Ich glaube es ist noch kein Auto zwecks Staub zerfallen, ein altes Bettlacken erfüllt auch seinen Zweck das Verdeck vor Staub zu schützen... Jeder macht es anders, ich persönlich halte rein gar nichts von diesen vermeintlich "tollen" Car-Covern - einfach Luftdruck erhöhen, volltanken, gewaschen mit trockenen Bremsen hinstellen & zwischendurch mal ein Batterieladegerät für ein paar Stunden anklemmen, sofern der Platz vorhanden ist vielleicht zwischendurch nochmals etwas vor- oder zurückschieben & fertig... am Ende des Winters wird das Fahrzeug sowieso wieder komplett gewaschen & startklar gemacht...;)!
 
Verstehe den ganzen Aufwand nicht:confused:!? Bei den Roadster Jungs & Mädels: Ich glaube es ist noch kein Auto zwecks Staub zerfallen, ein altes Bettlacken erfüllt auch seinen Zweck das Verdeck vor Staub zu schützen... Jeder macht es anders, ich persönlich halte rein gar nichts von diesen vermeintlich "tollen" Car-Covern - einfach Luftdruck erhöhen, volltanken, gewaschen mit trockenen Bremsen hinstellen & zwischendurch mal ein Batterieladegerät für ein paar Stunden anklemmen, sofern der Platz vorhanden ist vielleicht zwischendurch nochmals etwas vor- oder zurückschieben & fertig... am Ende des Winters wird das Fahrzeug sowieso wieder komplett gewaschen & startklar gemacht...;)!

Ich schon :p :P:b ansonsten dacore :t mehr brauchts nicht.

IMG_4148.jpg
 
Zurück
Oben Unten