Z3 Coupe 2,8 DV - Jetzt gehts los! Projektbericht

Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich nichts festgestellt.
Ich "glaube" es fühlt sich "stabiler" an ...
Aber ein "ohh" hat sich nicht eingestellt.

Wahrscheinlich bemerke ich es, wenn ich die Domstrebe mal einige Wochen auf der Landstraße bewegt habe und diese dann entferne.
 
Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich nichts festgestellt
Ich "glaube" es fühlt sich "stabiler" an ...
Aber ein "ohh" hat sich nicht eingestellt.

Wahrscheinlich bemerke ich es, wenn ich die Domstrebe mal einige Wochen auf der Landstraße bewegt habe und diese dann entferne.
Das sehe ich auch so , wenn das Teil spielfrei ist merkt man es !
 
Manche verbauen gekürzte Schaftmuttern von der M3 GTR(?) Domstrebe. ;)



Nee nicht deswegen eher wegen der Verschraubung welche die strebe in der quere hält , da gabs mal passhülsen , s. g. hansemann hülsen ( glaub ich )
Die Bundmuttern ( Sauteuer ) brauch man dafür nicht , nur bei streben mit dickern tellern und den verstärkungsplatten unter dem dem Dom verbaut werden , was definitiv kein fehler ist wenn man die platten verbaut...6a6a_1.JPG61ea_1.JPG3727_1.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee nicht deswegen eher wegen der Verschraubung welche die strebe in der quere hält , da gabs mal passhülsen , s. g. hansemann hülsen ( glaub ich )
Die Bundmuttern ( Sauteuer ) brauch man dafür nicht , nur bei streben mit dickern tellern und den verstärkungsplatten unter dem dem Dom verbaut werden , was definitiv kein fehler ist wenn man die platten verbaut...Anhang anzeigen 462351Anhang anzeigen 462352Anhang anzeigen 462353
Aktuell kosten die Schaftmuttern 6.99 Euro pro Stk. bei BMW. Der Schaft ist zu lang, daher ist die Kürzung erforderlich. Der Durchmesser des Schaftes füllt aber die Bohrung der Domstrebe aus.
Hab gehört, dass an der Verbindung zum Mittelteil 12 mm Durchmesser Alurohre (mit einer Lage Schrumpfschlauch überzogen) auf die Schrauben passen, um hier eine spielfreie Verbindung herzustellen.
 
Nee nicht deswegen eher wegen der Verschraubung welche die strebe in der quere hält , da gabs mal passhülsen , s. g. hansemann hülsen ( glaub ich )
Die Bundmuttern ( Sauteuer ) brauch man dafür nicht , nur bei streben mit dickern tellern und den verstärkungsplatten unter dem dem Dom verbaut werden , was definitiv kein fehler ist wenn man die platten verbaut...Anhang anzeigen 462351Anhang anzeigen 462352Anhang anzeigen 462353

Aber die Muttern erfüllen doch den gleichen Zweck.

Die Muttern sind bei mir alle in einer Vertiefung, welche beim Festschrauben die Domstrebe fixiert.
 
Aber die Muttern erfüllen doch den gleichen Zweck.

Die Muttern sind bei mir alle in einer Vertiefung, welche beim Festschrauben die Domstrebe fixiert.
Stimmt, dadurch sollte an der Stelle Bewegung eigentlich ausgeschlossen sein bei der Wiechers-Stahlstrebe.
Bei den Schaftmuttern ist außerdem die Verschraubung der Muttern mit den Bolzen länger, da der Schaft Innengewinde hat. Es ist wahrscheinlich nicht notwendig, aber es kann sicher mehr Kräfte aufnehmen.
 
Gibts was neues? Ja, zumindest ein bisschen.

Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Radioempfang.
Ich hatte bewusst keine Stromleitung zur Antenne gelegt, weil man das laut Anleitung nicht braucht, sofern das Radio den nötigen Saft liefert.

Beim ersten Testen stellte ich dann fest "ohh, nur ein paar Sender und die auch noch mit schlechtem Empfang".

Also dachte ich "ok, irgendwann bauste den Himmel mal halb runter und legst doch Strom zur Antenne ..."

Vor ein paar Tagen spiele ich mit dem Radio rum ... und komme plötzlich auf weiter Frequenzen...
Sowas dämliches. Plötzlich ein perfekter Dab Empfang. Wirklich, absolut genial. Etliche Sender in guter Qualität.

Hätte ich mal die Anleitung gelesen. Das Dab Radio in meinem ehemaligen Smart war da etwas "intuitiver".

Wie auch immer, ich kann diese Antenne nur empfehlen. Etwas teurer aber sie ist ziemlich wertig und hat einem tollen Empfang:

Ansonsten spiele ich noch mit den Einstellungen der Hifi und nähere mich immer weiter an ein gutes Klangbild.
Ich denke ich muss noch die günstigen 13er mitteltieftöner ersetzen. Dann werde ich klanglich noch einen schub machen.
Die Endstufe, die Hochtöner und vorallem die 2 20er Woofer sind wirklich ziemlich kraftvoll und präzise.
Je nach Lied herrscht im Innenraum schon richtig heftiger Druck.

Klar, nicht tief bis in die Magengegend wie bei einem Bandpasswoofer aber dafür sehr präzise und ordentlich drückend.

Diesen Winter werde ich das Cockpit ausbauen und versuchen dieses zu "entklappern".
Es nervt mich extrem.
Wer damit schon gute Erfahrungen gemacht hat, ist herzlich eingeladen mich dabei zu unterstützen. :D

Vielleicht habe ich ja Glück und irgendjemand ist bescheuert genug :whistle::j:love:

Gruß Marc
 
Gibts was neues? Ja, zumindest ein bisschen.

Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Radioempfang.
Ich hatte bewusst keine Stromleitung zur Antenne gelegt, weil man das laut Anleitung nicht braucht, sofern das Radio den nötigen Saft liefert.

Beim ersten Testen stellte ich dann fest "ohh, nur ein paar Sender und die auch noch mit schlechtem Empfang".

Also dachte ich "ok, irgendwann bauste den Himmel mal halb runter und legst doch Strom zur Antenne ..."

Vor ein paar Tagen spiele ich mit dem Radio rum ... und komme plötzlich auf weiter Frequenzen...
Sowas dämliches. Plötzlich ein perfekter Dab Empfang. Wirklich, absolut genial. Etliche Sender in guter Qualität.

Hätte ich mal die Anleitung gelesen. Das Dab Radio in meinem ehemaligen Smart war da etwas "intuitiver".

Wie auch immer, ich kann diese Antenne nur empfehlen. Etwas teurer aber sie ist ziemlich wertig und hat einem tollen Empfang:

Ansonsten spiele ich noch mit den Einstellungen der Hifi und nähere mich immer weiter an ein gutes Klangbild.
Ich denke ich muss noch die günstigen 13er mitteltieftöner ersetzen. Dann werde ich klanglich noch einen schub machen.
Die Endstufe, die Hochtöner und vorallem die 2 20er Woofer sind wirklich ziemlich kraftvoll und präzise.
Je nach Lied herrscht im Innenraum schon richtig heftiger Druck.

Klar, nicht tief bis in die Magengegend wie bei einem Bandpasswoofer aber dafür sehr präzise und ordentlich drückend.

Diesen Winter werde ich das Cockpit ausbauen und versuchen dieses zu "entklappern".
Es nervt mich extrem.
Wer damit schon gute Erfahrungen gemacht hat, ist herzlich eingeladen mich dabei zu unterstützen. :D

Vielleicht habe ich ja Glück und irgendjemand ist bescheuert genug :whistle::j:love:

Gruß Marc
Ich bräuchte eigentlich ein Übungsobjekt, bevor ich bei mir an die Tachoabdeckung drangehe :whistle:
 
Zu verkaufen:

 
Puh, den Thread gibts ja immer noch ...

Aktuell gibt es wieder Baustellen am Zetti.
Das Cockpit wird nun bestmöglich entrappelt, ein neuer Klimakompressor wird bald einziehen, das Lenkrad wird bezogen werden, die 245er Hinterreifen werden durch 255er ersetzt da mich die Flanke optisch sehr stört (Schwachsinn, ich weiß...siehe weiter unten), Brems-und Kupplungspedal werden neu gelagert da sie größeres Spiel aufweisen ... und und und ...

Nunja, ich habe heute mal 1cm Spurplatten verbaut und was soll ich sagen, es sieht zum kotzen aus. Diese steile Flanke der Reifen wegen der dicken Felgenschutzkante ... das würde nur gut aussehen, wenn der Wagen hinten noch mal 3 cm tiefer wäre, was undenkbar ist.

Naja, ansonsten noch ein paar Fotos dazu.

20210104_112143_copy_1512x2016.jpg20210104_111752_copy_1512x2016.jpg20210104_111744_copy_1512x2016.jpg20210104_111750_copy_1512x2016.jpg20210104_142223_copy_2016x1512.jpg
 
Meinst du 255er reißen es raus? Eventuell gleich auf 265er gehen ;)

Vorne habe ich bei 8,5j 225er. Hinten derzeit bei 9,5j 245er.
Alleine dadurch sehen die Flanken hinten steiler aus.
Zudem sind die 255er noch im Gutachten aufgeführt und sollten somit günstiger einzutragen sein.
 
Einfach der Wahnsinn, wie du immer wieder galaktische Baustellen, mit anfangs unbekannten Ausmaßen, angehst und keine Mühen scheust, deine Ideen und Ziele umzusetzen! Dies ist auch nur eine Kleinigkeit, die ich an dir, wie an manch Anderen auch, so bewundere und schätze. Man merkt eindeutig, dass das Coupé, wie du schreibst, seit seinem Erscheinen ein Traum von dir war, und ich gönne dir die von dir angestrebte "lange und unkomplizierte Zeit" mit dem tollen Auto! Die perfekte Basis hast du dir ja mit deiner Gurke bereits erschaffen. Ein klischeehafter Diamant, den es jetzt nur noch zu Schleifen gilt. Du bist quasi das Viagra® unter den Petrolheads, weil du eine Leiche, auf einer sehr aufregenden Art, wieder leben lässt. Du bist das beste Beispiel dafür, mit wie viel Hingabe ein Mensch, auch ach so schwierige Wege, meistern kann, nur um seinem Traum näher zu kommen oder Diesen zu verfeinern. Du zeigst mir immer wieder Möglichkeiten auf und gibst mir Hoffnung, indem du EINFACH MACHST. Wenn nicht heute, dann MORGEN... :D Danke dir. Und weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen, bei allem was du angehst! :t

Da weiß ich gar nichts drauf zu sagen außer: Dankeschön!

Es freut mich sehr wenn ich dich dadurch antreiben kann.

So, ich muss weitermachen... mit Frühstücken :D
 
Hab ich da ein Z4 Coupe im Hintergrund entdeckt :whistle:

Nö, ist nur ne Fototapete.

:D

Aber wärst ein aufmerksamer Verfolger meines winzig kleinen Threads ... dann hättest du ihn schon mal entdeckt.
Aber ich mache dir keine Vorwürfe. So bin ich nicht. Nicht mal bei solch einer Oberflächlichkeit.
:D


Wie auch immer, ja der z4 ist von meinem Garagenkollegen. Der, der immer Flucht, weil ich so ein Chaos hinterlasse.
 
Zurück
Oben Unten