Z4 Coupé 3.0si vom Niederrhein

Ich habe das BR-RH verbaut. Das RM scheint etwas höherwertiger zu sein mit Dämpfern in Upside-down-Bauweise.
 
Ich habe das BR-RH verbaut. Das RM scheint etwas höherwertiger zu sein mit Dämpfern in Upside-down-Bauweise.

Das RM - in Apside-Down Bauweise? Sollte ich das übersehen haben - da muss ich nochmal nachschauen.
Ansonsten ist das BR für den sportiven Strassengebrauch beschrieben und das RM halt für den Track. Preislich liegen die in Japan ganz dicht beinander. Gefertigt wird wohl in Taichung (Taiwan).
Über welchen Distributor hast du es gekauft und gab es Probleme bei der Eintragung?
 
Über welchen Distributor hast du es gekauft und gab es Probleme bei der Eintragung?
Gekauft über Tuninghaus, die arbeiten für die Eintragung direkt mit Knoop Motorsport an der Mosel zusammen. Das hat alles super funktioniert. Als ich mit dem Umbau fertig war einfach Termin bei Knoop gemacht und Tuninghaus informiert. Der Prüfer hatte dann beim Termin bereits alle Unterlagen inkl. der verwendeten Federraten vorliegen und hat es nach Besichtigung auf der Bühne anstandslos eingetragen. Die Einzelabnahme nur vom Fahrwerk kostet knapp 300,-.
 
Zumindest rein optisch sehen die Fahrwerke sehr fertig aus. Interessant ist, dass auch das BR-RH in Japan rund 300 Euro mehr kostet - als in Deutschland.
Das ist die Eintragung.
Ich hatte nur oberflächlich bei BC hingeschaut, Weil es mich eigentlich zu dem Zeitpunkt nicht betraf. Aber wenn beim RM die Upside-Down-Bauweise verwendet wird, dann müsste die Dämpferverstellung auch straßenseitig (also von unten) möglich sein und somit würde ein "Verlängerungs-strip" für die HA gar nicht nötig sein (Den hatten die glaub ich auch im Programm). Gibt es europäische Hersteller, die die Apside-Down-Bauweise realisieren, bisher kenn ich das nr von Motorrädern?
Weisst Du warum Tuninghaus das RM gar nicht anbietet?
 
Zumindest bei meinem BR-RH, also hinten Feder und Dämpfer getrennt und Dämpfer mit Unibal-Domlager, sehe ich keine Möglichkeit den Versteller zu verlängern. Ist nur vom Radhaus aus erreichbar.
Gibt es europäische Hersteller, die die Apside-Down-Bauweise realisieren, bisher kenn ich das nr von Motorrädern?
Bilstein und H&R bauen z.B. auch Einrohr-Dämpfer für Straßenfahrwerke. Sonst findet man das aber vor allem im Motorsport, bei KW z.B. ab Competition 3-fach aufwärts.

Weisst Du warum Tuninghaus das RM gar nicht anbietet?
Keine Ahnung, schreib die einfach mal an, die antworten i.d.R. sehr schnell und kompetent. Würde mich nicht wundern, wenn die das anbieten und auch individuell zusammenstellen können.

Fun Fact: meine Konfiguration des BR ist mittlerweile auf der englischen BC-Seite offiziell für den Z4 gelistet. ;) (BR-RH, Race Damp, 10kg/14kg). Also arbeiten die da offenbar schon eng mit dem Vertrieb zusammen.
 
Erster Trackday ist absolviert und das Experiment BC Racing leider vorerst gescheitert. Nach 17 Runden hat mein Beifahrer am frühen Nachmittag hinten rechts Flüssigkeit an Bremse und Felge festgestellt, wir dachten zunächst an einen undichten Bremssattel, weil das Auto zuvor beim starken Anbremsen hin und wieder leicht nach links wollte. Also langsam zu Custom Racetec gerollt, wo ich sofort auf die Bühne durfte - toller Service, danke nochmal an dieser Stelle. Ergebnis: hinten rechts Dämpfer geplatzt - alles voller Öl! Damit war der Tag gelaufen. Am Montag werd ich mich erstmal ans Telefon hängen und dann sehen wir weiter.

Bis dahin war es eine Top-Veranstaltung bei sensationellen Bedingungen, leider auch bedingt durch den eher traurigen Umstand, dass viele Engländer aufgrund der aktuellen Reisebeschränkungen zuhause bleiben mussten (Circuitdays ist ein britischer Anbieter). Dadurch waren keine 100 Autos vor Ort und ich bin teilweise Runden gefahren ohne einem einzigen anderen Auto zu begegnen - irre!

Auto lief bis zum Ausfall des Dämpfers echt gut, auch wenn ich immer noch mit Reifendruck und Dämpfersettings experimentiert habe. Mit der Bremse bin ich noch nicht ganz glücklich, das Pedalgefühl ist nicht konsistent und ich hatte so den ein oder anderen Moment wo die Bremsleistung leicht verzögert einsetzte. Ich hoffe nicht, dass die Kühlung da evtl. sogar eher kontraproduktiv sein könnte und die Bremse auf den Geraden zu stark abkühlt. Ich werde das weiter beobachten. Fading war aber absolut kein Thema mehr, auch bei vier Runden maximale Attacke am Stück.

Hier noch eine schnelle Runde, ist immer noch Luft nach oben und der ein oder andere kleine Hakler ist drin, aber für nen halben Trackday mit neuem Auto bin ich sehr zufrieden.
 
Das ist dann wohl der Übeltäter... Dichtung rausgedrückt.
 

Anhänge

  • möööp.jpg
    möööp.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 143
Ich bekomme von BC einen neuen hinteren Dämpfer, bei den aktuellen Lieferzeiten und Zollproblemen kann das allerdings noch dauern. Deshalb musste ich mir für den Trackday am Bilster Berg letzten Sonntag etwas einfallen lassen. Ein Arbeitskollege hatte noch neue Vmaxx Dämpfer von einem E36 rumliegen mit einstellbarer Zugstufe. Die waren zwar viel zu weich, aber ich hab das Fahrwerk vorne ebenfalls weicher gedreht, so dass es wenigstens einigermaßen passte.

Der Trackday von TC Motorsport Events und Zokis Race Corner war top organisiert, und in die Strecke hab ich mich sofort verliebt. Sehr technisch, rauf und runter, und man muss für die richtige Linie immer 2-3 Kurven vorausdenken. Der Zetti lief wie geschmiert, am Ende standen 52 Runden auf der Uhr. An der 2min-Schallmauer bin ich zwar knapp gescheitert, aber angesichts des zusammengeschusterten Fahrwerks war das schon ok.

 
Gekauft über Tuninghaus, die arbeiten für die Eintragung direkt mit Knoop Motorsport an der Mosel zusammen. Das hat alles super funktioniert. Als ich mit dem Umbau fertig war einfach Termin bei Knoop gemacht und Tuninghaus informiert. Der Prüfer hatte dann beim Termin bereits alle Unterlagen inkl. der verwendeten Federraten vorliegen und hat es nach Besichtigung auf der Bühne anstandslos eingetragen. Die Einzelabnahme nur vom Fahrwerk kostet knapp 300,-.
Tuninghaus in Düsseldorf?
 
Ich bekomme von BC einen neuen hinteren Dämpfer, bei den aktuellen Lieferzeiten und Zollproblemen kann das allerdings noch dauern. Deshalb musste ich mir für den Trackday am Bilster Berg letzten Sonntag etwas einfallen lassen. Ein Arbeitskollege hatte noch neue Vmaxx Dämpfer von einem E36 rumliegen mit einstellbarer Zugstufe. Die waren zwar viel zu weich, aber ich hab das Fahrwerk vorne ebenfalls weicher gedreht, so dass es wenigstens einigermaßen passte.

Der Trackday von TC Motorsport Events und Zokis Race Corner war top organisiert, und in die Strecke hab ich mich sofort verliebt. Sehr technisch, rauf und runter, und man muss für die richtige Linie immer 2-3 Kurven vorausdenken. Der Zetti lief wie geschmiert, am Ende standen 52 Runden auf der Uhr. An der 2min-Schallmauer bin ich zwar knapp gescheitert, aber angesichts des zusammengeschusterten Fahrwerks war das schon ok.

TOP Zeit, selber dort schon ein paar mal gefahren .
 
Tuninghaus macht halt den Vertrieb für BC, und die haben Fahrwerke für fast alles. Ich hab zwar keine Ahnung mit wem ich da immer schreibe, aber Support ist top!
 
In Vorbereitung auf die Saison gabs gestern eine kleine Motorrevision am N52. Erneuert wurden:
  • Ventildeckel
  • Kurbelgehäuseentlüftung
  • Magnetventile Vanos Einlass + Auslass
  • DISA groß + DISA klein
  • Zündkerzen + Zündspulen
  • diverse Dichtungen (Ventildeckel, Nockenwellenverstellung, KGE, Ansaugkrümmer, Ölfiltergehäuse, Ölkühler, Drosselklappe)
  • Soundgenerator entkorkt (Schaumstoff entfernt)
Erkenntnisse:
  • Der Ansaugkrümmer war innen ölfeucht, was auf eine defekte KGE schließen lässt
  • Zündkerzen 3 & 4 standen im Öl (von oben reingelaufen), vermutlich durch Undichtigkeiten am Vanos-Motor
  • beides zusammen könnte meinen Ölverbrauch von ca. 0,5l pro Trackday erklären, ich werde das weiter beobachten
  • die große DISA-Klappe sah noch ganz gut aus, Plastikpin und Klappe sassen noch an Ort und Stelle, das Ersatzteil hat jetzt aber die Achse aus Metall, das beruhigt das Gewissen
  • bei der kleinen DISA-Klappe war die Dichtung beschädigt, Austausch hat sich also auch hier gelohnt
  • sonstiger Zustand des Motors bei 170.000 km -> top! Sehr sauber, null Ablagerungen, man sieht dass er immer Feuer kriegt
  • Alles in allem 7h Arbeit mit Hilfe eines N52-erfahrenen Schrauberkollegen, alleine hätte ich wohl eher 2-3 Tage gebraucht
vorläufiges Ergebnis:
  • Motor lief vorher schon sehr gut, aber der Unterschied ist nochmal enorm. Die Laufruhe ist phänomenal, Leerlaufdrehzahl wie festgenagelt, extrem sauberes Hochdrehen - ein Traum!
  • Der entkorkte Soundgenerator macht vor allem im höheren Drehzahlbereich jetzt richtig Spaß
Er bekommt in den nächsten Tagen noch einen Ölwechsel, dann kommen die Semis wieder drauf und es heisst wieder Feuer frei. Trackday Nordschleife im April ist gebucht, davor peile ich noch ein paar Tourirunden zum Einrollen an.
 

Anhänge

  • z4_feb22.jpg
    z4_feb22.jpg
    403,7 KB · Aufrufe: 101
  • P1050495.jpg
    P1050495.jpg
    331,8 KB · Aufrufe: 86
  • P1050489.jpg
    P1050489.jpg
    352,7 KB · Aufrufe: 82
  • P1050487.jpg
    P1050487.jpg
    335,6 KB · Aufrufe: 81
  • P1050476.jpg
    P1050476.jpg
    268,3 KB · Aufrufe: 87
Erkenntnisse:
  • Der Ansaugkrümmer war innen ölfeucht, was auf eine defekte KGE schließen lässt
  • die große DISA-Klappe sah noch ganz gut aus, Plastikpin und Klappe sassen noch an Ort und Stelle, das Ersatzteil hat jetzt aber die Achse aus Metall, das beruhigt das Gewissen
  • bei der kleinen DISA-Klappe war die Dichtung beschädigt, Austausch hat sich also auch hier gelohnt
Meines Erachtens ist die leichte Ölfeuchtigkeit im Ansaugtrakt normal und kein Defekt der KGE.

Von welchem Hersteller habt Ihr die neuen DISA's genommen, Original-BMW oder andere?
 
Ich habe das Set von Bandel gekauft...
Danke.
Da meine vor 3 Jahren getauschte DISA-1 bereits nach 1 Jahr schon wieder gezickt hat, muß ich da erneut ran. Keine Ahnung, von welchem Hersteller meine Ersatz-DISA war.

Meine DISA Story:
 
Trackday war wieder geil, 20 Runden gefahren, alles hat gehalten, und Auto in einem Stück wieder nach hause gebracht.

P1050868-Bearbeitet-2.jpg

Dass man aber auch auf Trackdays nicht ganz vor Ottos sicher ist, bewies am späten Nachmittag ein 997 GT3 an der Auffahrt Döttinger Höhe, der meinte ohne zu gucken sofort auf die Ideallinie auszuscheren, wo ich mit >230 angeschüsselt kam. Vollbremsung, Lichthupe, gerade nochmal gutgegangen. Keine 15 min später hatte der gleiche Typ die Kiste im Pflanzgarten eingeplankt - Trackday für alle vorzeitig beendet... 👍

Leider war mir ohne Beifahrer keine freie Runde vergönnt, aber die hier war auch ganz nett:
 
Kleines Update zum Ende der Saison.

Ich hab die Unibal-Längslenkerlager von PMC wieder rausgeschmissen, kann ich leider nicht empfehlen. Die Kugelköpfe haben zuviel Spiel, was sich besonders bei langsamer Fahrt auf unebener Straße in extrem lautem Geklacker äußert (man sitzt ja quasi drauf). Mglw. sind höherwertige Lager von z.B. MK mit geringeren Toleranzen gefertigt und dadurch leiser, ich hab mich jetzt aber erstmal für die günstige Variante mit Strongflex gelb entschieden - endlich ist wieder Ruhe im Karton.

Bei der Gelegenheit habe ich ihn auch noch etwas hoch geschraubt. Er hatte sich noch etwas gesetzt und war für die Nordschleife jetzt einfach zu tief. Bei der Vermessung mussten wir nun Sturz nachstellen, dass er vorne wieder auf -3,0° und hinten auf -2,5° kommt. Gesamtvorspur ist auf vorne +5' und hinten +10' eingestellt.

Mir selbst hab ich noch einen neuen leichten Jethelm gegönnt (Uvex Jethelm Carbon 180), außerdem hab ich nun endgültig die Gopro2 in Rente geschickt und gegen eine Gopro8 getauscht. Neben der offensichtlich deutlich besseren Bildqualität bietet die Gopro8 auch den großen Vorteil, dass ich sie direkt über die Racechrono App starten und stoppen kann und mich somit im Auto nicht mehr verrenken muss.

Wegen Nachwuchs bin ich dieses Jahr nicht viel zum Fahren gekommen. Nach dem Nordschleife-Trackday im April gab es jetzt zumindest aber noch einen Trackday in Zandvoort bei überwiegend sonnigen 17°C. Am Ende standen 68 Runden und eine Bestzeit von 2:00,8 im Logger. Die PU-Längslenkerlager verhielten sich völlig unauffällig, ich konnte bis auf die fehlende Geräuschentwicklung keinerlei Unterschiede zu den Unibals feststellen. Auto fährt nach wie vor richtig, richtig gut.

zandvoort.jpg



Am Ende stören nur ein paar Kleinigkeiten, die ich demnächst angehen werde:

- Ich werde mit der Bremse nicht glücklich; in den ersten paar Runden funktioniert die Kombi aus den Compound-Scheiben in Seriengröße und Pagid RSL29 wirklich sehr gut und entwickelt auch richtig Biss, aber dann wird irgendwann trotz Belüftung immer das Pedal weich. In der Folge leidet die Dosierbarkeit und das schwammige Pedalgefühl ist ohne eine längere Abkühlpause kaum noch in den Griff zu bekommen. Zandvoort ist natürlich heftig für die Bremse, aber das Problem hatte ich auch schon auf der Nordschleife.
- Der Eisenmann-Endschalldämpfer vom Vorbesitzer mit nachgeschweisstem Halter sitzt auch nach mehreren Korrekturversuchen nicht vernünftig unter der Heckschürze bzw. bewegt sich zuviel, so dass er mir bei hohen G-Kräften auf der Rennstrecke die Heckschürze wegschmilzt.
- Der Nankang AR-1 ist nach vier Trackdays und ca. 1600 Rennstreckenkilometern ziemlich am Ende. Ich würde ihm im Trockenen noch ein paar Runden geben, aber auf dem Weg zur Strecke darf mich damit keiner mehr erwischen.
- Die Signalqualität der Garmin 10 Hz GPS-Maus hat leider stark nachgelassen und sorgt immer wieder für Abweichungen und Aussetzer beim Logging.
 
Isset nicht schön, wenn es wieder los geht?
:3_grin:


P1070658-Bearbeitet.jpg

H&R Stabikit ist drin, neues Datalogging-Setup mit der Racebox Mini läuft auch. Ansonsten gabs noch einen frischen Satz AR1, frische Bremsflüssigkeit und noch eine Kontrolle der Spurwerte. Der Scheibenkeil bringt auch nochmal mindestens 5 PS! Hab ich bei der tiefstehenden Sonne aktuell tatsächlich schon zu schätzen gelernt...

Morgen Trackday Nordschleife - einstellige Plus-Grade und """" am Nachmittag - könnte also interessant werden...
:52_fearful:
 
Zurück
Oben Unten