Z4M am Start

und mit der Elektrik geht es weiter.
Alles zum Test angeschlossen. Außerdem eine OBD-Steckdose montiert.
Dann kam der große Moment: Batterie dran, Zündung an. Nichts fing an zu qualmen und das System erwachte zum Leben. Kann über OBD auf die DME zugreifen.

IMG_2018.jpg IMG_2019.jpgIMG_2014.jpg

erster Erfolg!
Spuckt natürlich auch noch eine Vielzahl Fehlermeldungen aus.
Benzinpumpe jedoch wird erkannt (CAN funktioniert!), es lassen sich bereits einige Komponenten aktivieren und der Anlasser spurt ein.
 
Sehr erfolgreicher Tag.

Nachdem der Auspuff letzte Woche schon montiert und der Ölkühler (Z4M Ölkühler mit Leitung passt hervorragend beim E36) vorbereitet wurde, heute die letzten Arbeiten durchgeführt.
Saugrohr montiert, Kühler dran, Wasser reingefüllt, Öl in den Motor.

Und dann: Zündschlüssel rumgedreht, sofort angesprungen. Fast schon etwas unheimlich.
Drehzahlmesser geht, Öl- und Wassertemperatur zeigen an.
Jetzt wird die Kiste wieder zusammengeschraubt.

IMG_2085.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile ist die Front wieder dran und der Zusammenbau geht munter weiter. Kleinere Themen kamen auf, beide Lambda-Sonden sind hinüber, eine regelt ins Fette und die Motorsteuerung gibt eine Meldung aus zu mager, bei der anderen geht die Heizung nicht. Eine schon getauscht, die zweite kommt noch. Beim Wechsel von Bank 1 auf 2 wandert Fehler mit, also ist es die Lambdasonde.
Hab noch einen zweiten Lüfter eingebaut, jetzt sollte das auch passen.
Luftfilter war noch ein Problem. Langfristig soll ja der Kompressor drauf, der Sauger ist nur übergangsweise drin.
Luftfilterkasten könnte man vom Z3M mit S54 nehmen, falls man €700 ausgeben möchte. Also die günstigere Variante gewählt. Den Kasten vom Z4M zerschnitten (braucht eh keiner) und die Ansaugleitung rausgeholt. Dann einen Luftfilterkasten vom e36 320i besorgt, aufgeschnitten und die Z4M Teile eingebaut. Funktioniert.
IMG_2122.JPG IMG_2123.JPG IMG_2124.JPG IMG_2128.JPG

Der Aktivkohlefilter hat auch seinen Platz gefunden.
IMG_2129.JPG

Die erste Probefahrt ist schon gemacht worden, ich denke wenn die Lambdasonden gewechselt sind dann läuft die Kiste.
 
Es ist vollbracht.
Der S54 ist im e36 eingetragen.
Jetzt ist aus dem 318i von 1990 fast ein M3 geworden.

Antrieb:
  • S54B32 aus Z4M
  • Getriebe GS6-37BZ
  • Kardanwelle Z4 M54B30 vorne, hinten E36 325i
  • Sperrdifferential S3.38, 65% Sperre
  • Kat vom Z4M
  • MSD vom E46 M3
  • Endtopf E36M3
Bremse:
  • E36 M3 vorne
  • E46 328i hinten (mit M3 Sätteln)
  • Hauptbremszylinder E36 M3
  • Bremsenbelüftung vorne
Innen:
  • Recaro Pole Position mit Schroth Gurten
  • CAE Shifter
  • Wichers Käfig
  • Sonst nix.

Pausen gibt es aber nicht. Der Z3 meiner Tochter braucht etwas Zuwendung und kam gleich in die Garage.
IMG_2207.jpg

Die Kiste hat jetzt auch schon 300tsd km weg, Zeit ging nicht so ganz spurlos an dem Auto vorbei. Die Bremsleitungen nach hinten hatte ich schon gewechselt.
Die erneute Prüfung des Unterbodens zeigte Rostbefall: Bodenblech hinten durchgerostet, ein neues wurde angefertigt. Muss man doch sehr aufpassen, der Teppich ist da gleich drüber. Deswegen die Löcher reingemacht, dass man sieht was da so vor sich geht. Die werden jetzt mit passenden Plastikstopfen geschossen.

IMG_2210.jpg IMG_2211.jpg

Schweller vorne recht sah auch nicht besser aus:

IMG_2212.jpg

Das Schwellerblech außen ist durchgerostet (wird aber repariert, kaufe da nix neues), drunter war es auch nicht besser:

IMG_2208.jpg

es findet sich doch einiges darin:
IMG_2209.jpg

jetzt ist es wieder soweit gerichtet:
IMG_2213.jpg

was steht noch an:
- Differential richten, das scheppert. Versuche eines mit Lamellensperre zu finden
- Hinterachsträger raus und sandstrahlen
- Endtopf erneuern, der ist schon 3x geschweißt worden.
- Heizung: geht gar nicht bzw, macht auf maximaler Schalterstellung nur ganz heiß --> hier muss ich noch Recherche betreiben
- Klimaanlage am Kondensator undicht
- Bremsenumbau: hab noch vom E36 eine e46 330i Performance Anlage übrig, hinten kommt die Z4 Bremse rein (da gibt es wohl Adapter)
- Motoroptimierung mit M54B30 Teilen.

Es wird nicht langweilig ...
 
am Z3 ging es etwas weiter, der Außenschweller wurde repariert. Das vordere Stück rausgeschnitten und nachgebaut.
Wird alles tauglich für den nächsten TÜV gemacht. Optik kommt später.

IMG_2214.jpg IMG_2215.jpg IMG_2218.jpg
IMG_2221.jpg

danach kam der e90 dran. Hab mir sicherlich schon 1-2 mal eine umlegbare Sitzbank im M3 gewünscht. In der passenden Farbe und dem passsenden Leder kaum auffindbar.
Tatsächlich tauchte dann eine 50km entfernt von mir auf.
Sofort hingefahren, eingeladen und sofort eingebaut. Bin gespannt, wie oft ich diese jetzt umlegen werde ...
IMG_2421.JPG IMG_2422.JPG IMG_2425.JPG

bei der Gelegenheit wurde dann gleich noch die ausgeblichene Hutablage mit Polsterlack nachlackiert.
IMG_2423.JPG IMG_2424.JPG
 
Tolle Arbeit(en)!

Aber was ist denn "Polsterlack"? :)
Google bringt mich irgendwie gerade auch nicht weiter...
 
ist wohl eher so ein Textillack ...

Etwas weiter gearbeitet wurde.

Der E90 bekam einen Ölservice und Bremsflüssigkeitswechsel. Der Quickjack ist wieder sehr hilfreich.

IMG_2479.JPG

Am e36 habe ich die Kabelbäume im Innenraum und im Motorraum in Wellrohr eingewickelt, sieht jetzt etwas besser aus.

IMG_2481.JPG IMG_2482.JPG IMG_2485.JPG
 
Bin zufällig auf diesen Thread gestoßen. Liest sich von Anfang bis Ende spannend wie ein Roman! Hut ab vor soviel Schrauberkompetenz und -kreativität.
 
Bin zufällig auf diesen Thread gestoßen. Liest sich von Anfang bis Ende spannend wie ein Roman! Hut ab vor soviel Schrauberkompetenz und -kreativität.
Stimme ich zu. Ich bin immer wahnsinnig neidisch wenn ich sowas sehe. Ich wünschte ich könnte selbst schrauben, wenn es nur ein bisschen wäre. Aber dazu fehlt Zeit und vorallem die Gegebenheiten. Ich kann mein Fahrzeug nur in die Werkstatt bringen und Geld auf die Probleme werfen. Nervt bestimmt auch mal, aber selbst schrauben können muss toll sein.
 
Danke für die schönen Worte.
Es gibt natürlich immer was zu tun.

Wir haben noch einen e36 Touring, eines unserer Winterautos. Gekauft in äußerst vernachlässigtem Zustand.
Hat aber Winterreifen, fahre es jetzt bei schlechtem Wetter, da meine bessere Hälfte im Winter den I4 fahren möchte (hat Winterreifen und vor allem eine Klimatisierungsfunktion via Telefon, muss nie mehr in die Garage und ist immer schon warm und aufgetaut beim losfahren).

IMG_1669.JPG

Fahrzeug verfügt tatsächlich über Sitze mit Lordosenstütze, Tempomat, PDC usw.

IMG_1668.JPG

Aufgrund der Farbe und der Reperaturanfälligkeit (Zylinderkopfdichtung schon getauscht, Endtopf usw.) hat es auch einen passenden Namen bekommen (mittlerweile etwas ausgeblichen).
IMG_2519.JPG

Auf der letztlichen Heimfahrt von der Arbeit hat die Kiste dann bei 110km/h auf der Autobahn Aussetzer bekommen, mindestens ein Zylinder weg. Bin noch nach Hause gekommen, dort die Zündkerzen ausgebaut.
Zwei Stück waren völlig hinüber, die anderen wie neu. Neue Kerzen rein, es wurde nicht besser. Kompression gemessen, auf Zylinder 4 noch 3bar.

IMG_2516.JPG IMG_2510.JPG IMG_2513.JPG

Bin dann gleich zu einem Kollegen gefahren um einen Motorkran zu holen. Es liegt ja noch der M50 aus der Limo rum, Getriebe, Kardanwelle, Sperrdifferential und Abgasanlage wären auch vorhanden. Plan war, das reinzubauen.
Beim Ausbau hab ich dann die Zylinderkopfhaube abgeschraubt, siehe da - Rollenschlepphebel vom Zylinder 4 abgefallen. Warum auch immer.

IMG_2517.JPG

War leicht zu reparieren, Nockenwelle ab und wieder alles zusammengesetzt.

IMG_2518.JPG

Jetzt läuft die Gurke wieder.

In der Zwischenzeit bin ich auf den e90 M3 umgestiegen, da sind zumindest AllSeasons drauf.
Beim Start kam gleich eine Fehlermeldung, Motorkontrollleuchte an. Hab zum Glück ein USB Dongle im Auto und kann den Fehlerspeicher auslesen.
Benzindrucksensor zeigte Fehler.

DTC-Drucksensor.jpg IMG_2515.JPG

Lässt sich erstaunlicher Weise einfach reparieren, man kommt ganz gut ran und es muss nicht das halbe Auto zerlegt werden. Es passt sogar ein baugleiches Teil aus einem AG Fahrzeug, wesentlich günstiger als die M-Variante mit anderer Teilenummer. Funktioniert wieder.
Bin froh dass der e36 wieder läuft, braucht halt die Hälfte im Vergleich zum e90. Fahrspaß kostet.
 
und die Limo war auch wieder im Einsatz.

Driften auf dem Sachsenring, das erste Mal mit S54. Diesmal mit Anhänger angereist.
IMG_2537.JPG


Das Driften war ein Traum. Jetzt ist immer ausreichend Leistung und Drehzahlreserve da, geht hervorragend.

Wunderbarer Tag. Das Auto hat hervorragend funktioniert, keinerlei Probleme.

IMG_2538.JPG
 
unser VW Bus war dran. Wieder ein Anlauf. Die Kupplung macht üble Geräusche, die Hydros vom Motor klappern vor sich hin.
Also - Motor raus.

IMG_2554.JPG

War dann gleich geschehen, der alte Brocken ist draußen. Unfassbar, wie verbaut das alles ab Werk ist. Man kommt eigentlich nirgends richtig ran, alles ist noch fantastisch verschlaucht, ein luftgekühlter Motor wurde hier ja in den 80ern auf Wasserkühlung umkonstruiert. Wurde nicht besser.
IMG_2553.JPG

Der neue Motor wurde dann gleich mit einer neuen Kupplung und neuen Edelstahlkrümmern ausgerüstet. Wird jetzt in kürze eingebaut.


IMG_2560.JPG

Der e90 war an der Reihe und erhielt seinen Frühjahrsputz.

IMG_2561.JPG

Danach kam er in die Halle und wurde eingesommert.
IMG_2562.JPG

aus der Halle kamen dann der e36 M3 und der Z4M für meine bessere Hälfte mit. Die ersten Kilometer mit dem Z4 waren wieder das reinste Vergnügen.

IMG_2563.JPG

und ein Blick auf die ganzen e36:

IMG_2564.JPG

ein Kumpel kam noch vorbei, wir kleine Wartungsarbeiten an der Niveauregulierung des e61 gemacht. Meinte dann, es knackt beim Fahren an der Vorderachse.
An Weiterfahren war nicht zu denken, jetzt steht die Kiste auch noch bei mir rum.

IMG_2565.JPG
 
mit dem e36 ging es an den Nürburgring. Mit dem neuen Motor sehr gut, mit der Bremse bin ich immer noch unzufrieden im warmen Zustand. Bremse fängt an zu Schlagen wenn sie warm wird. Jetzt werden andere Beläge versucht.
IMG_2591.JPG

Dennoch gibt es noch schöne Zufälle - es gab für sehr kleines Geld noch S54 Krümmer am Nürburgring - die wurden gleich eingeladen. Kommen jetzt wahrscheinlich in den Z4.
IMG_2593.JPG

Am Bus ging es etwas weiter, er macht noch immer Probleme. Der neue Motor läuft, macht aber im warmen Zustand Geräusche. Öldruck ist völlig in Ordnung. Das verdient Beobachtung, habe da die Hydrostössel in Verdacht (obwohl sie genau das Gegenteil tun, eigentlich klappern die wenn kalt ...).
Er hat noch neue Wasserleitungen aus Edelstahl bekommen, die alten waren total vergammelt. Bleibt immer noch ein alter VW. Gerade wird die Elektrik noch optimiert, LiIon-Batterie als Zweitbatterie schon drin, eine Solaranlage soll noch drauf. Muss voran gehen, mein Sohn will damit in den Urlaub. Mutig.

IMG_2609.JPG
IMG_2610.JPG

Der 914 wurde auch gerichtet, neue Bremsen und kleinere Reparaturen, dann war der TÜV kein Problem.
IMG_2597.JPG

Wurde gewaschen, danach gleich zum Audi Regio Sprint, sehr schönes Event.
IMG_2618.JPG

Im Anschluss wurde er gegen den 911 ausgetauscht, der wird gerade für eine 5-Tages Tour über Alpenpässe nach Südtirol vorbereitet. Ist im Wesentlichen Waschen und Klimanlage befüllen. Sonst funktioniert alles.
IMG_2621.JPG

und zu guter Letzt bekam der e36 M3 noch eine neue Hardyscheibe, neue Motorlager und neue Bremsleitungen vorne.
IMG_2627.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
unsere fünf Tages Tour ist beendet. Der 911er hat gut durchgehalten, insgesamt waren es über 1200km. Mit einem 85l Tank bei einem Durchschnittsverbrauch von 9,3l braucht man gar nicht so oft zu tanken.

Es ging über den Fernpass nach Nauders über den Reschenpass bis nach Mais. Von dort nach St. Moritz. Tatsächlich noch einen alten Bekannten mit seinem Z1 (siehe oben), waren unabgestimmt innerhalb von 5min dort.
Von da aus über den Passo de Bernina nach Poletta, weiter von dort an den Lago d'Endine. Am Lago d'Iseo südlich vorbei über den Passo Maniva zum Lago d'Idro. Über die westliche Seite vom Gardasee dann nach Meran und abschließend über das Timmelsjoch zurück.
20250525 Tour.jpg

Trotz vieler Fahrkilometer war noch genügend Zeit zum Wandern und zum Entspannen.

Das Auto fährt sehr zuverlössig, nach 527tsd km fängt jetzt aber tatsächlich der Motor an zu schwitzen und die seit 18 Jahren hörbaren Geräusche der Mittelwelle werden stärker.
IMG_2632.JPG IMG_2634.JPG IMG_2640.JPG
 
zurück zum Bus.
Der Motor fängt ja an zu klappern, wenn er warm wird. Da fährt man nicht mit rum.
Um den Motor beim Fahren besser im Blick zu haben, wurden Öltermperatur- und Öldruckanzeige nachgerüstet. Dafür müssen natürlich Kabel von hinten nach vorne gezogen werden.
Es wurde schnell der 3D Drucker angeworfen und eine Halterung gedruckt, die statt dem Aschenbecher rein kommt.
Ist erstmal eine vorübergehende Lösung, das gesamte Armaturenbrett soll nochmal raus um die Elektrik auf Stand zu bringen ...
IMG_2668.JPG

Danach ging es an den Motor. Nachdem Öldruck und Temperatur völlig in Ordnung waren, sind mir wirklich nur die Hydrostößel eingefallen. Also raus damit und neue rein.
Um ranzukommen, musste der Unterfahrschutz ab. Danach die Ventildeckel runter, Kipphebelwellen ab, Stößelstangen raus. Entsprechendes Spezialwerkzeug gebaut, um die Stößelschutzrohre im eingebauten Zustand zusammendrücken zu können.
Die sind über eine Feder stark vorgespannt und verklemmen sich zwischen Zylinderkopf und Kurbelgehäuse.
Zum Glück habe ich die teureren Rohre genommen, die wiederverwendbar sind.
IMG_2664.JPG

Die neuen Stößel komplett zerlegt und vor dem Einbau mit Öl befüllt. Das habe ich jetzt gelernt (auf dem Bild die ersten Stößel, miese Qualität.
Diese ließen sich trotz Ölbefüllung leichter wieder zusammen drücken. Wer billig kauft, kauft zweimal, wer nicht nachdenkt macht zusätzlich alles doppelt. :g

IMG_2666.JPG

Alles wieder zusammengebaut, läuft nun ohne Klappern.
Leistung immer noch steigerungswürdig, jetzt kommt ein neuer Luftmengenmesser drauf und es wird eine andere Einspritzanlage verbaut. Wird schon.

Falls jemand hässliche Motoren nicht sehen möchte, beim nächsten Bild besser wegschauen.

IMG_2665.JPG
 
Unfassbar. Ich schreibe im Z-Forum wieder über einen Z.
Der Z3 ist zurück, muss jetzt auf die Straße, befindet sich aber wie meistens erstmal im Schwebezustand.

IMG_2680.JPG

Endtopf war fertig, ab da mal einen neuen sehr günstig besorgt, ist wohl von ein M52B28, hier ist der TÜ drin.

Naja, wollte den eh nicht ganz abbauen, vom Motorumbau der Limo waren noch Auspuffadapterteile da - also abflexen und festschrauben.
Dann noch neue Gummis drangemacht - funktioniert schon mal.

IMG_2679.JPG IMG_2681.JPG IMG_2682.JPG
 
Ein durchwachsenes Autowochenende.
Das Gute: der Bus läuft. Neuer Luftmengenmesser drauf und an der Einspritzanalage alle Teile gereinigt und geprüft, jetzt funktioniert er. Zwar immer noch kein Rennpferd, aber ein robuster Ackergaul.

Das Schlechte: Beim Z3 ist die Frontscheibe kaputt. Ein Riss hat sich von einem Steinschlag aus gebildet. Hat gerade noch gefehlt ...

Die Herausforderung:
IMG_2709.JPG

Die Supra ist zurück. Ich dachte eigentlich, mein Sohn hat ihn langsam vergessen und ist froh mit seinem BMW (siehe US Cabrio oben), aber irgendwie hängt er an seinem ersten Auto. Stand jetzt wegen Auslandsaufenthalt ca. 1,5 Jahre.
Jetzt soll er wieder auf die Straße, dafür müssen einige Dinge repariert werden. Spurstangenköpfe und Elektrik sind ja noch einfach, aber der Ölverbrauch soll runter. Die Ventilschaftdichtungen wären wohl eine Schwachstelle, also raus damit.

Wurde gleich angehoben der Wagen. Riesen Fahrzeug im Vergleich zu den Z-Modellen.
Kühler kam schnell raus, Zahnriemen ab und Nockenwellen runter. Parallel konnten wir noch 24h Rennen schauen (BMW hat gewonnen!). Endlich den Fernseher in der Garage mal wieder benutzt.

IMG_2713.JPG

Dann ging es zügig an die Dichtungen, bei Zylinder 3 sind an einem Venitl die Ventilsicherungen rausgesprungen. Eine Hälfte lag neben dem Ventil, die andere Hälfte war nicht auffindbar. Mit dem Endoskop alles abgesucht, Befürchtung war sie ist ein eine Ölrücklaufbohrung reingefallen oder hat sich sonstwo verklemmt.. Drama. Dann das Saugrohr abgeschraubt, und siehe da - sie lag tatsächlich gut versteckt auf einem Vorsprung vom Motorgehäuse. Glück gehabt, Motor wird nicht zerlegt, Abend gerettet.

IMG_2714.JPG

Viele Kleinteile:



IMG_2716.JPG

Schöner Reihensechszylinder, interessante Konstruktion. Besonders die Luftführung für den Turbo ist eine Wucht. Dazu später mehr.
IMG_2717.JPG
 
Die Supra wurde zusammengebaut. Endlich. Der Sohn hat es geschafft. Motor läuft, es fährt. Jetzt muss nochmal das Kühlwasser gewechselt werden und die gesamte Ansaugverschlauchung kontrolliert werden, Falschluft ist hier nicht unüblich.

IMG_2778.JPG
Man schaue sich auch sehr genau die Luftführung an. Luftfilter auf der rechten Seite, dann geht es zum Turbo, von da aus zum Ladeluftkühler (vorne). Von da geht es wieder auf der rechten Motorseite zurück, danach über den Motor.
Wahrscheinlich war hier das Ziel, ein möglichst großes Turboloch zu erzeugen. Auf der linken Seite hätte man die Lichtmaschine versetzen müssen (ist machbar), da wäre die Leitung ca. 1m kürzer gewesen....
IMG_2810.JPG

Der 911er durfte auch wieder auf die Straße, eine kleine Ausfahrt mitgemacht. Sehr schön. Kaum zu glauben, was es in der Nähe für schöne Ecken gibt. Professionelle Fotos sehen auch gleich viel besser aus.



Foto 12.07.25, 09 27 35.jpg


Foto 12.07.25, 12 06 37.jpg
ein schöner Tag.
 
Zurück
Oben Unten