Z4 M / 3.0si Chiptuning - Ergebnisse

Das zweite Auto kam mit einer Schnitzer-Auspuffanlage, wobei es sich hier nur um andere ESDs handelt, der Rest ist Serie.

Die Eingangsmessung:

121109_z4m_serie.jpg


Die Eingangsleistung liegt schon deutlich über der Norm, der Motor steht also gut im Futter. Auch gibt es hier praktisch keine Delle im Bereich 2.500 bis 3.000 1/min. Nach der Abstimmung sah es dann so aus:

121109_z4m_372.jpg


Ein sehr schönes Ergebnis sowohl vom Drehmoment wie auch von der Endleistung her. Im Vergleich zu dem anderen M zeigt sich, dass die X-Pipe wohl im Bereich unterhalb von 5.000 1/min Drehmoment bringt.
Die absoluten Werte kann man schlecht vergleichen, da der erste M sicher noch besser laufen kann.

Es zeigt sich aber im Querschnitt der Messungen, dass der M sehr sensibel auf Änderungen an der Auspuffanlage reagiert. Dabei gibt es so viele Varianten, dass man den Überblick verliert. Letztlich kann man auf dem Prüfstand nur versuchen, das Beste aus den Gegebenheiten zu machen. Das ist auch der Grund, warum ich bei solchen Änderungen grundsätzlich eine individuelle Abstimmung empfehle.

Von der Tendenz her haben wir die folgenden Eindrücke:
- Supersprint Fächerkrümmer: Drehmoment - , Leistung oben heraus +
- Supersprint X-Pipe: Drehmoment +, Leistung: 0
- ESDs: bei gutem Durchsatz (Klappe o.ä.) Leistung +, sonst Leistung 0 bis -
- Edelstahlkats: Drehmoment + , Leistung +

All das natürlich im Rahmen einer entsprechenden Abstimmung der Kennfelder, um die jeweiligen Möglichkeiten auszunutzen.
 
Das kannst du ja demnächst an meinem herausfinden ;)
der kriegt auch die x-pipe und die Supersprint töpfe :D
 
ich muss noch ein wenig warten bis meine neuen felgen im frühjahr drauf sind dann ist wieder geld für spielerein über bei den felgen liege ich schon bei knapp 3000 das geld muss als industriemechaniker erstmal da sein ^^
 
Es gibt zwei neue Ergebnisse, die recht gut geeignet sind, um den Einfluss von Auspuffmodifikationen darzustellen.

Der erste Z4M hatte die X-Pipe von Supersprint und dazu Remus-ESDs verbaut. Hier die Eingangsmessung:

121107_z4m_serie.jpg


Die Eingangsleistung geht so, liegt aber eher etwas niedrig. Hier dann die Ausgangsmessung dazu:

121107_z4m_356.jpg


Das Auto hat im Drehmoment erheblich zugelegt. Anscheinend hilft die X-Pipe dabei, das Drehmoment zu betonen. Die Topleistung sollte eigentlich höher sein, die Gründe dafür, warum das nicht so ist, sind nicht ganz klar. Die Leistungskurve wird so ab 6.500 1/min "festgehalten" und entwickelt sich nicht ganz so, wie sie könnte.
Möglich ist, dass es im Auspuffsystem irgendwo einen Engpass gibt, der die freie Entsorgung der Auspuffgase etwas eindämmt. Möglich wäre auch, dass eine niedrigere Spritqualität getankt wurde, was auch durch die Beobachtung der Zündwinkel unterstützt würde.

Beim Fahren merkt man den Zuwachs deutlich, bin mal auf den Bericht des Eigentümers gespannt.


Erstmal vielen Dank an das komplette Schmickler Team inklusive Dieter. :t

Alles wirkt hier sehr familiär und warm, ohne großen schnickschnack...im Prinzip so wie in meiner eigenen Firma.

Der ganze positive Streß mit dem Auto hin und ein paar Tage später wieder abholen hat sich absolut gelohnt.

Das Auto wirkt nun stimmiger,in allen Lagen wesentlich agiler und spritziger. :O

Ich kann allen nur empfehlen diese Maßnahme zu anzugehen, sich allen nen kleinen Schubs geben um nach Gimmigen zu fahren.

Für mich persönlich ist die Kombination von Xpipe+ESD, Diff 3.91 und Einzelabstimmung das beste was man für das Geld bekommen oder machen kann.

...tja...irgendwann kommt die Wahrheit halt immer ans Tageslicht! Ich fuhr tatsächlich die ganze Zeit mit Super Benzin...ohne Plus. :d

Ich hab nun umgestellt auf Plus...wenn dann noch ein paar PS aus der Ecke purzeln...mir soll´s recht sein!

Achso...der Wagen benötigt definitiv weniger Sprit, mir ist es zwar wurscht...ist aber so!

Grüße an alle

Dirk
 
Erstmal vielen Dank an das komplette Schmickler Team inklusive Dieter. :t

Alles wirkt hier sehr familiär und warm, ohne großen schnickschnack...im Prinzip so wie in meiner eigenen Firma.

Der ganze positive Streß mit dem Auto hin und ein paar Tage später wieder abholen hat sich absolut gelohnt.

Das Auto wirkt nun stimmiger,in allen Lagen wesentlich agiler und spritziger. :O

Ich kann allen nur empfehlen diese Maßnahme zu anzugehen, sich allen nen kleinen Schubs geben um nach Gimmigen zu fahren.

Für mich persönlich ist die Kombination von Xpipe+ESD, Diff 3.91 und Einzelabstimmung das beste was man für das Geld bekommen oder machen kann.

...tja...irgendwann kommt die Wahrheit halt immer ans Tageslicht! Ich fuhr tatsächlich die ganze Zeit mit Super Benzin...ohne Plus. :d

Ich hab nun umgestellt auf Plus...wenn dann noch ein paar PS aus der Ecke purzeln...mir soll´s recht sein!

Achso...der Wagen benötigt definitiv weniger Sprit, mir ist es zwar wurscht...ist aber so!

Grüße an alle

Dirk

Dachte mir schon, dass das deiner ist (wegen dem Assi-Remus ;) ) Lass dich mal wieder hier sehen, wenn du zeit hast. Ich brauche ein paar Inspirationen :t
 
...tja...irgendwann kommt die Wahrheit halt immer ans Tageslicht! Ich fuhr tatsächlich die ganze Zeit mit Super Benzin...ohne Plus. :d
Dann hätten wir das ja auch geklärt. Die Zündung wurde nämlich immer wieder vom Steuergerät zurückgenommen, was auf das Erreichen der Klopfgrenze zurückzuführen ist. Wenn Du mal 2 oder 3 Tankfüllungen verfahren hast und die Adaptivwerte angepasst sind, sollten wir das Auto nochmal auf den Prüfstand stellen, da kommt dann sicher was anderes raus. :t
 
Dann hätten wir das ja auch geklärt. Die Zündung wurde nämlich immer wieder vom Steuergerät zurückgenommen, was auf das Erreichen der Klopfgrenze zurückzuführen ist. Wenn Du mal 2 oder 3 Tankfüllungen verfahren hast und die Adaptivwerte angepasst sind, sollten wir das Auto nochmal auf den Prüfstand stellen, da kommt dann sicher was anderes raus. :t

...hätte mir das einer davor gesagt...&:
 
Hi Boogieyeah,

steht doch in der Bedienungsanleitung (Begleitheft M) drinne
dass die Emma auf Super Plus 98 "Rotze" ausgelegt ist um die volle Leistung zu bringen ;)

Gruß Greg
 
Hi Boogieyeah,

steht doch in der Bedienungsanleitung (Begleitheft M) drinne
dass die Emma auf Super Plus 98 "Rotze" ausgelegt ist um die volle Leistung zu bringen ;)

Gruß Greg

Stimmt...deshalb war ja auch der Tank mit Super Plus rand gefüllt, als ich zu den Jungs gefahren bin.
Kann als Laie ja nicht wissen, das es rund 2-3 Füllungen von nöten ist, bis sich irgendeine Klopfsensorik darauf eingestellt hat...oder das sich der Motor nach dem Besuch nicht mehr auf die höhere Oktanzahl automatisch einstellt...
Für manche selstverständlich...
 
Stimmt...deshalb war ja auch der Tank mit Super Plus rand gefüllt, als ich zu den Jungs gefahren bin.
Kann als Laie ja nicht wissen, das es rund 2-3 Füllungen von nöten ist, bis sich irgendeine Klopfsensorik darauf eingestellt hat...oder das sich der Motor nach dem Besuch nicht mehr auf die höhere Oktanzahl automatisch einstellt...
Für manche selstverständlich...
Im Steuergerät sind die Kennfelder gespeichert, die im optimalen Fall unverändert genutzt werden (z.B. ist das bei unserem Rennauto so, der bekommt ja nur Vollgas). Beim Fahren werden nun ständig Daten erfasst, die in sogenannten Adaptivwerten gespeichert werden. Dazu gehören im übertragenen Sinne die Fahrgewohnheiten des Besitzers und auch die Benzinqualität. Ändert sich in diesen Bereichen etwas, dann braucht es auch eine gewisse Zeit, bis sich diese Adaptivwerte ändern.
Die Kennfelder werden dann mit Hilfe dieser Werte modifiziert, z.B. wird der tatsächlich für eine Drehzahl und einen Lastzustand vorgesehene Zündwinkel reduziert, wenn die Spritqualität nicht dafür ausreicht und der Motor das Klopfen anfängt. :)

Video sieht gut aus. :t
 
Im Steuergerät sind die Kennfelder gespeichert, die im optimalen Fall unverändert genutzt werden (z.B. ist das bei unserem Rennauto so, der bekommt ja nur Vollgas). Beim Fahren werden nun ständig Daten erfasst, die in sogenannten Adaptivwerten gespeichert werden. Dazu gehören im übertragenen Sinne die Fahrgewohnheiten des Besitzers und auch die Benzinqualität. Ändert sich in diesen Bereichen etwas, dann braucht es auch eine gewisse Zeit, bis sich diese Adaptivwerte ändern.
Die Kennfelder werden dann mit Hilfe dieser Werte modifiziert, z.B. wird der tatsächlich für eine Drehzahl und einen Lastzustand vorgesehene Zündwinkel reduziert, wenn die Spritqualität nicht dafür ausreicht und der Motor das Klopfen anfängt. :)

Video sieht gut aus. :t

Heißt das, dass man nicht nur ein paar Füllungen ROZ98 tanken muss, sondern den Wagen auch ein Zeit lang mal richtig treten muss, damit er die volle Leistung abruft?
 
Heißt das, dass man nicht nur ein paar Füllungen ROZ98 tanken muss, sondern den Wagen auch ein Zeit lang mal richtig treten muss, damit er die volle Leistung abruft?
Wenn das Auto regelmäßig Vollgas bekommt, ist das nicht nötig. Aber nach häufigem Kurzstreckenverkehr merkt man den Unterschied schon, auch bei richtiger Spritsorte.
 
Ohne das jetzt als SPAM anzusehen. Habe eine kleine Frage, die auch von den Kundigen Usern hier beantwortet werden könnte. Die 250km/h Begrenzung des 3.0si. Kann ich diese auch mit der normalen Auslese/Lösch/bearbeitungssoftware via obd Schnittstelle aufheben? Oder muss da mehr gemacht werden? Allein heute morgen auf der AB wieder 3 mal schön in die Begrenzung gerauscht. Nervt irgendwie. Kurzer Ruck 500Umdrehungen weniger und dann zieht er wieder...macht laut GPS bei echten 249 zu.
 
Ohne das jetzt als SPAM anzusehen. Habe eine kleine Frage, die auch von den Kundigen Usern hier beantwortet werden könnte. Die 250km/h Begrenzung des 3.0si. Kann ich diese auch mit der normalen Auslese/Lösch/bearbeitungssoftware via obd Schnittstelle aufheben? Oder muss da mehr gemacht werden? Allein heute morgen auf der AB wieder 3 mal schön in die Begrenzung gerauscht. Nervt irgendwie. Kurzer Ruck 500Umdrehungen weniger und dann zieht er wieder...macht laut GPS bei echten 249 zu.

So einfach ist das nicht. Sonst würde das ja jeder machen und nicht zum Tuner rennen ;)
 
Ohne das jetzt als SPAM anzusehen. Habe eine kleine Frage, die auch von den Kundigen Usern hier beantwortet werden könnte. Die 250km/h Begrenzung des 3.0si. Kann ich diese auch mit der normalen Auslese/Lösch/bearbeitungssoftware via obd Schnittstelle aufheben? Oder muss da mehr gemacht werden? Allein heute morgen auf der AB wieder 3 mal schön in die Begrenzung gerauscht. Nervt irgendwie. Kurzer Ruck 500Umdrehungen weniger und dann zieht er wieder...macht laut GPS bei echten 249 zu.
Das geht nicht über OBD, dazu muss das Steuergerät geöffnet werden.
 
Es gibt ein weiteres Ergebnis von einem Z4M, das Aufschluss über die Abgasanlage gibt.

An diesem Auto war eine Supersprint-Race-Anlage verbaut mit Fächerkrümmer, Kats, X-Pipe und dazu dann Schnitzer-ESDs. Bis auf den Fächerkrümmer und die ESDs also die Kombination, die wir auch im Rennauto fahren. Zusätzlich war noch ein anderer Luftfilter montiert, von dem Markus aber nicht so begeistert war. Hier die Eingangsmessung:

121116_z4m_serie.jpg


Das Auto stand mit knapp 364 PS also schon sehr gut im Futter. Auffällig ist die tiefe Delle in der Drehmomentkurve bei niedrigen Drehzahlen. Wir glauben, dass das mit der X-Pipe zusammenhängt, die bei niedrigen Drehzahlen eher störende als helfende Frequenzen produziert.
Bei hohen Drehzahlen wirken X-Pipe und Fächer gut, da muss die Gasmenge eben so schnell wie möglich raus. Entsprechend steigt also die Leistung da auch an.

Nach der Abstimmung sieht die Leistung nun so aus:

121116_z4m_382.jpg


Die Leistung ist sehr schön auf fast 382 PS angestiegen. Auch die Drehmomentkurve hat sich entsprechend verändert. Sehr gut kann man sehen, wie die X-Pipe-Delle herausgearbeitet werden konnte. Beim Fahren spürt man das natürlich sofort in diesem Drehzahlbereich, die Gasannahme ist völlig anders.

Eventuell sollte man noch mal über die Luftfilterlösung nachdenken, die scheint den Zustrom etwas einzuschnüren.

Das Auto geht mächtig vorwärts, sowohl in der Maximalbeschleunigung wie bei der elastischen Beschleunigung im dritten oder vierten Gang auf der Landstraße.
Gleichzeitig wurde das bereits vorhandene Bilstein-Fahrwerk abgestimmt, so dass sich im Zusammenspiel mit den Conti SC5P ein sehr neutrales Fahrverhalten ergab. Leider war die Strecke heute etwas feucht und die Temperaturen gerade noch über Null, so dass die Möglichkeiten des Fahrwerks nur angetestet werden konnten. Das Auto fühlte sich aber jederzeit gut an.
 
...und ich bin happy!!!

Der Trip nach Gimmigen war es allemal wert.
Man lässt ja nicht einfach mal so jeden quasi ans "Eingemachte", aber die Offenheit, wie hier seit Monaten Ergebnisse transparent gemacht worden sind, lassen schon aufhorchen. Nach diversen Änderungen und einer ungefähren Standortbestimmung auf einem anderen Prüfstand wollte ich es auch wissen. Also ab bei lausiger Kälte zu Schmickler.
Morgens früh auf den Hof, konnte ich mir doch mal den Grund für das gute Gefühl auf dem Hof ansehen: da standen einige der Renn-Zettis, also die Bestätigung, das hier Leute am Z4 werkeln, die auch wissen, um welches Auto es geht.
Also mal sehen, was so geht....
Bei der Gelegenheit habe ich auch um Abstimmung für das Bilstein B16 PSS10 gebeten.

Das Motorergebnis steht im Diagramm, mit solch einem Ergebnis hätte ich nicht gerechnet. Aber bei aller Theorie geht es ja auch um das Fahrerlebnis.
Der "Ausbau" der Drehmomentdelle im unteren Drehzahlbereich macht das Rollen durch Ortschaften oder den Stadtverkehr deutlich angenehmer. Das vielerorts beschriebene Ruckeln im unteren Drehzahlbereich ist fast nicht mehr zu spüren. Ab dann schiebt der Wagen schön an, ab 3000 Touren sehr gleichmäßig bis ca. 6000 Umdrehungen. Und zwar deutlich kräftiger als zuvor. Die Explosion im Bereich zw. 6000 bis 8000 (und jetzt ein paar Umdrehungen mehr) kommt noch kräftiger, als vorher, und das durch den Anschub im mittleren Drehzahlbereich viel gleichmäßiger.
Bärenstarkes Ergebnis, garniert mit einer kleinen Fahrstunde mit Dieter, der mit sehr einprägsamen und lebensnahen Tips sehr viele Anregungen zum "Fahrstiltunig" gegeben hat. Und das mit so einer ruhigen und sicheren Art, das man eigentlich immer weiter fahren möchte.

Ein Wort in diesem Zusammenhang zur Fahrwerkseinstellung (auch wenn das eigentlich nicht hierher gehört): das vorher deutliche Untersteuern ist fast nicht mehr vorhanden.Der Wagen ist an der Vorderachse viel stabiler geworden. Anfangs fühlte sich die Lenkung etwas "knochiger" an, aber jetzt nach ca 200 km (100 Landstrasse , teils sehr kurvig) kommt der Gewöhnungseffekt und das Vertrauen in die geänderte Situation- Klasse!

Eine absolute Empfehlung, sehr nett, kompetent und ein tolles Ergebnis.
Dank an Markus und Dieter, ich habe ein deutlich verbessertes Auto.

Für die Skeptiker: nein: der Z4M ist von Hause aus kein schlappes Auto, nein: man bleibt auch an keiner Ampel stehen, wenn man keinen groben Fehler macht, und nein: über Sinn und Unsinn solcher Aktionen sollte man bei einem von Hause aus unsinnigen Auto nicht nachdenken. Ja: etwas mehr ist immer schön, und ja: diese Art der Leistungssteigerung macht den Wagen deutlich angenehmer zu fahren.
Wie ich schon sagte: ich bin happy:b
 
Zurück
Oben Unten