Schick die K&N-Platte zurück, wenn´s noch geht. Taugt meiner Meinung nach in der Wurzel nichts.
1. Auswaschen und Wieder-Einölen macht Mühe,
2. ist eine Mordssauerei
3. und sorgt für Mehrkosten.
4. Du weißt nie, ober die Platte anschließend richtig sauber wurde,
5. oder ob Du den Dreck fatal von Außen nach Innen gewaschen hast.
6. Nicht umsonst hat BMW ein ausgeklügeltes System zur Minimierung der Ansauggeräusche verbaut.
Kurz: Sport-Platte baut keine Sau ein.
Die
offenen K&Ns werden wegen ihres Sounds eingebaut. Und wenn die richtig filtern sollen, wird ein Schaumstoff drüber gezogen.
Hatte lange mit
offenen Luftfiltern in verschiedenen Autos experimentiert. Das, zugegeben

, "sehr geile Ansauggeräusch" stellte sich erst nach 3000 Umdrehungen ein. Das erlebst Du in der Stadt regelkonform - mit
offenen K&Ns - nur, wenn Du im Z4 nicht in den 2. hoch schaltest. Ist kontraproduktiv bei Automatik.
15 Euro für Pappe-Filter und gut. Alle 15 000 Kilometer tauschen und man erhält die von BMW versicherte Leistung mit sauberem Luftfilter.
Dass Sport-Platte "kerniger" klingt, sagen alle, die Sport-Platte eingebaut haben. Kaufen sie die nächste Kiste, dann kenne ich keinen, der wieder eine "Sport-Platte" eingebaut hat. Verbranntes Geld, Psychoakustik, Werk der Übergebühr - oder nicht zu tadelnde Liebhaberei.
Wenn Dir das Geld für die K&N-Platte piepe war, Du Deine eigenen Erfahrungen sammeln willst oder Du die Platte nur verbaust,
um uns gewohnt objektiv zu berichten, will ich natürlich nichts

gesagt haben. Roter Gruß