Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Leider nicht ("leider"), es ist die K30 Vario. Hat ein sehr kleines Totvolumen, trotzdem ziehe ich die 2 Gramm jeden Tag ab.hat jemand die MAHLKÖNIG VARIO W in Gebrauch?
Ich hätte gerne eine Mühle mit automatischer Dosierung, weil ich Grobmotoriker ständig zu viel Pulver in den Siebträger befördere.
Will aber auf keinen Fall eine Mühle mit "Zwischenspeicher" als Dosiereinheit, weil hier bei mir das Pulver zu lange rumgammeln würde (da ich daheim unter der Woche meistens nur 1-2 Espressi trinke).
Daher ein Mühle, die direkt in den Siebträger mahlt.
Alternativen?
Gruß Wensi
Das Bild täuscht - das ist eine Mazzer Mini el. Mit der bin ich sehr zufrieden, sie streut ein bisschen und mahlt vergleichsweise langsam; ansonsten ein Traum...exakt meine Wunsch-Mühle QUAMAR M80 E DIGITAL: wie bist Du damit zufrieden?
...exakt meine Wunsch-Mühle QUAMAR M80 E DIGITAL: wie bist Du damit zufrieden?
Das Bild täuscht - das ist eine Mazzer Mini el. Mit der bin ich sehr zufrieden, sie streut ein bisschen und mahlt vergleichsweise langsam; ansonsten ein Traum.
Ein "normaler Kaffee" entsteht während des Brühvorganges, d.h. mit relativ langer Kontaktzeit zwischen Mehl und Wasser und wenig Druck.Kann jemand kurz und knapp sagen, wie man aus einer Siebträgermaschine am Besten einen "normalen" Café macht (ähnlich wie bei Filtercafé, nur besser)? Ich würde gerne meine alte Kaffemaschine entsorgen...
Muss man eine bestimmte Bohnensorte verwenden, weniger stark tampern? Oder geht einfach der Americano - also mit Wasser gemischter Espresso?
Die Maschine selber kenne ich nicht.Nix über Gaggia?
"leaked" da nicht Kaffe von unten durch - wenn Du den Filter nach unten gepresst hast? (hab ich mal gehört - und macht auch Sinn)Ein "normaler Kaffee" entsteht während des Brühvorganges, d.h. mit relativ langer Kontaktzeit zwischen Mehl und Wasser und wenig Druck.
Die Extraktion ist daher eine andere als beim Espresso-Verfahren, u.a. werden mehr Säuren aus dem Kaffee gewaschen.
Der Americano oder Lungo ist ein gangbarer Kompromiss.
Ich werde mir vielleicht noch eine schöne Glaskanne mit Siebstempel ( sog. "french press")gönnen.
Anhang anzeigen 175343
Mal für zwischendurch oder wenn es schnell viel Kaffee braucht.
Der Geschmack ist m.E. deutlich besser als von typischem Filterkaffee aus der Maschine.
Kann jemand kurz und knapp sagen, wie man aus einer Siebträgermaschine am Besten einen "normalen" Café macht (ähnlich wie bei Filtercafé, nur besser)? Ich würde gerne meine alte Kaffemaschine entsorgen...
Muss man eine bestimmte Bohnensorte verwenden, weniger stark tampern? Oder geht einfach der Americano - also mit Wasser gemischter Espresso?
Ich werde mir vielleicht noch eine schöne Glaskanne mit Siebstempel ( sog. "french press")gönnen.
Anhang anzeigen 175343
Mal für zwischendurch oder wenn es schnell viel Kaffee braucht.
Der Geschmack ist m.E. deutlich besser als von typischem Filterkaffee aus der Maschine.
Ein wenig Satz bleibt in der Tasse und setzt sich dort am Boden ab."leaked" da nicht Kaffe von unten durch - wenn Du den Filter nach unten gepresst hast? (hab ich mal gehört - und macht auch Sinn)
Ja, gibt es aber auch von anderen Herstellern.Ist die glaskanne von Bodum?
ich meinte auch im Sinne von, dass er noch "nachzieht"...Ein wenig Satz bleibt in der Tasse und setzt sich dort am Boden ab.
Für mich kein Problem.
Ja, gibt es aber auch von anderen Herstellern.
Wichtig ist die Dichtigkeit des Siebes am Rand, s.o.
Bei mir zuhause steht die alte Bezzi...nämlich die BZ99 schon seit ein paar Jahren.
Bei Mühlen hatte ich in der Tat schon einige...von groß bis handlich und derzeit nur noch 2 Stück zuhause (Demoka und IBERITAL CHALLENGE).
Was ich bislang hier gelesen habe kann ich nur unterstreichen...
Einen "normalen" Kaffee erhält man nicht aus einer Siebträgermaschine bedingt durch die unterschiedliche Durchlaufzeit und damit Kontaktzeit von Wasser und Pulver.
Cafe Americano ist ein guter Ersatz für mich, da ich Espresso und Milchmixgetränke (Latte, Cappu etc.) bevorzuge.
Aus diesem Grund halt auch zwei Mühlen, einmal eine 100% Robusta Mischung und in der anderen wechselnden Kaffee (derzeit Cup of Excellent aus Kolumbien).
Mein Tipp ist es lieber etwas an der Maschine sparen, aber immer noch einen Zweikreiser kaufen, und mehr Geld in die Mühlen zu investieren.
Müssen nicht gerade Mahlkönig werden oder sonstige...gebrauchte und dann revidierte Maschinen reichen auch. z. B. habe ich meine günstig bei Kleinanzeigen erworben, neue Scheiben eingebaut usw. .
Jetzt bin ich mit meiner Kombination zufrieden.
Vielfach wird leider auch der Fehler gemacht beim Kaffee anschließend zu sparen.
Es ist nochmal ein merklicher Unterschied zwischen der "Supermarktbohne" und der vom Röster um die Ecke.
Was mich lange gestört hat ist die Tatsache, dass niemand bei der Bohnenauskunft verraten hat woher diese kommen etc. .
Schon das Anbauland hat Einfluss, nebem dem Rösten natürlich, auf den Kaffeegeschmack in der Tasse.
Das hat mich auch bewogen letztes Jahr, meine Recherchen zu komplettieren und als Buch zu veröffentlichen.
Viele kennen ja auch nur Arabica und Robusta...die Pflanzenarten (mehr als 2 :) ) sind vielen gänzlich unbekannt, aber schon wichtig für den Geschmack.
Ein Thema in das man unzählige Tage investieren kann und ich begeistere mich dafür.