Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mein Fall ist das (wohl wenig überraschend) nicht.Ich bin eher gespannt darauf, was die Jungs in Dormagen in den kommenden Monaten so alles anbieten werden ...
![]()
Das Probefahren einer ordentlichen V8-Schrankwand kann man nur empfehlen.Ich würde ja gerne mal mit der V8 Schrankwand ne Runde drehen ...
... und natürlich wäre auch eine Probefahrt mit dem Camaro zu empfehlen, der sich allerdings nun wirklich nicht wie eine Schrankwand fährt.![]()
Das hast Du Recht. Auch mir fällt es immer noch schwer, die Bezeichnung "Sportwagen" auf den Camaro anzuwenden. Er passt einfach optisch nicht wirklich in unser - vielleicht europäisches - Bild davon.Hab ich auch nicht behauptet er sieht nur so aus zudem will ich gerade das heraus finden will ja endlich qualifiziert mitreden [emoji23] [emoji23]
Das hast Du Recht. Auch mir fällt es immer noch schwer, die Bezeichnung "Sportwagen" auf den Camaro anzuwenden. Er passt einfach optisch nicht wirklich in unser - vielleicht europäisches - Bild davon.
Tim
Jup, kann man hier nachsehen: http://www.dmax.de/programme/der-geiger/videos/der-geiger-sammlertraeume/Der Geiger hat den einzigen Copo bekommen für Europa
Ne ne ne, die Buckelnase is' nix!
Die sollen mal lieber ordentlich viele ZL1 und 1LE hierher holen.![]()
Wer unbedingt will, der kriegt auch. [emoji6] Sind zwar 2013er aber trotzdem geil....na ja, beim COPO darf man auch keine "normalen" Maßstäbe ansetzen - ist nicht zulassungsfähig für den Straßenverkehr (übrigens selbst in den USA nicht) und ein reines 1a Werksmodell als Dragster für's Viertelmeilenrennen konstruiert.
Räumt in seiner Klasse in den Staaten aktuell alles ab und gewinnt ein Rennen ums andere...
Scheint in Europa der einzige (!) COPO zu sein, den der Geiger da über seine Beziehungen ergattern konnte. Da musste man sich für die maximal 69 Stück weltweit offiziell unter Angabe, an welche offiziellen Rennen man teilnehmen möchte, registrieren. Angeblich haben sich 5.000 um einen der 69 Stück bei GM beworben.
Kostet irgendwas um € 150.000,- netto wenn man das Glück hat, überhaupt einen zugeteilt zu bekommen.
Ist halt ein reinrassiger Viertelmeilen-Dragster direkt vom Hersteller "out-of-the-box".
Mir gefällt er auch nicht, aber mir gefällt grundsätzlich kein Dragster (egal welcher Klasse) - trotzdem finde ich die Technik und das Fahrzeug selbst faszinierend.
Wirklich?... da der ZL1 aber etwas breitere Radkästen hat ...
Muss es auch nicht ... "Its front fenders are 0.6 inch wider on each side than the SS’s, partially to cover huge rubber and partially to allow more cooling air to the array of heat exchangers housed in the ZL1’s nose."Wirklich?Sowas, das war mir bisher gar nicht aufgefallen.
![]()
Sagen wir mal so: machbar ist das sicher, nur scheint mir der Aufwand dafür wohl sehr hoch.Ich kann (bzw. will) es gar nicht glauben, dass der nicht nachrüstbar ist.![]()