Camaro 2016 - Outcoming Thread

Mein Fall ist das (wohl wenig überraschend) nicht. ;) Ich bin eher gespannt darauf, was die Jungs in Dormagen in den kommenden Monaten so alles anbieten werden ... :) :-)
 
Mein Fall ist das (wohl wenig überraschend) nicht. ;) Ich bin eher gespannt darauf, was die Jungs in Dormagen in den kommenden Monaten so alles anbieten werden ... :) :-)


...ich finde "dezent" auch besser - wenngleich man bei einem US-Musclecar nicht wirklich von dezent sprechen kann. Das ist ein Anachronismus per se...

Aber die Fahrzeuge sind an sich schon auffällig genug, so dass diese in meinen Augen durch eine "dezentere" Farbwahl (in Uni) ohne große Farbakzente eher gewinnen und durch zu viel Farbakzente und Krawall eher in Richtung prollig verliehren...
Letztlich muss das aber jeder für sich entscheiden. ;)
 
Ich würde ja gerne mal mit der V8 Schrankwand ne Runde drehen aber ziemlich schwierig.
Also tausche 1 Runde Spyder oder M gegen Camarro
 
Ich würde ja gerne mal mit der V8 Schrankwand ne Runde drehen ...
Das Probefahren einer ordentlichen V8-Schrankwand kann man nur empfehlen. :t Falls es ein US-V8 sein soll, liegt beispielsweise der Grand Cherokee SRT nahe, der mehr kann, als man ihm gemeinhin zutraut. Sollten dir die 570 PS des HEMI-V8 zu wenig sein, wäre noch eine Weile Geduld angezeigt: Nächstes oder übernächstes Jahr kommt der GC mit dem 700 PS-Motor der Hellcats ... :whistle:

... und natürlich wäre auch eine Probefahrt mit dem Camaro zu empfehlen, der sich allerdings nun wirklich nicht wie eine Schrankwand fährt. :) :-)
 
Hab ich auch nicht behauptet er sieht nur so aus zudem will ich gerade das heraus finden will ja endlich qualifiziert mitreden [emoji23] [emoji23]
Das hast Du Recht. Auch mir fällt es immer noch schwer, die Bezeichnung "Sportwagen" auf den Camaro anzuwenden. Er passt einfach optisch nicht wirklich in unser - vielleicht europäisches - Bild davon.

Tim
 
Das hast Du Recht. Auch mir fällt es immer noch schwer, die Bezeichnung "Sportwagen" auf den Camaro anzuwenden. Er passt einfach optisch nicht wirklich in unser - vielleicht europäisches - Bild davon.

Tim

...stimmt schon - aber viele vergessen, dass sie den Begriff "Sportwagen" auch für einen M3/M4, M6 oder gar M5 (um in der BMW Welt zu bleiben) benutzen. Diese sportlichen Fahrzeuge sind eigentlich auch meilenweit von der Definition Sportwagen entfernt. ;)

Vielleicht passt Powercar besser - dieser Begriff schließt dann problemlos alle Musclecars ein.
 
Ne ne ne, die Buckelnase is' nix! :confused:

Die sollen mal lieber ordentlich viele ZL1 und 1LE hierher holen. %:
 
Ne ne ne, die Buckelnase is' nix! :confused:

Die sollen mal lieber ordentlich viele ZL1 und 1LE hierher holen. %:

...na ja, beim Camaro COPO 2016 darf man auch keine "normalen" Maßstäbe ansetzen - ist nicht zulassungsfähig für den Straßenverkehr (übrigens selbst in den USA nicht) und ein reines 1a Werksmodell als Dragster für's Viertelmeilenrennen konstruiert.
Räumt in seiner Klasse in den Staaten aktuell alles ab und gewinnt ein Rennen ums andere...

chevrolet-copo-camar_1600x0w.jpg
chevrolet-copo-camar-3_1600x0w.jpg
2016-chevrolet-camaro-copo-sema-2.jpg
DSCN0583.jpg


Scheint in Europa der einzige (!) COPO zu sein, den der Geiger da über seine Beziehungen ergattern konnte. Da musste man sich für die maximal 69 Stück weltweit offiziell unter Angabe, an welche offiziellen Rennen man teilnehmen möchte, registrieren. Angeblich haben sich 5.000 um einen der 69 Stück bei GM beworben.

Kostet irgendwas um € 150.000,- netto wenn man das Glück hat, überhaupt einen zugeteilt zu bekommen.

Ist halt ein reinrassiger Viertelmeilen-Dragster direkt vom Hersteller "out-of-the-box". ;)
Mir gefällt er auch nicht, aber mir gefällt grundsätzlich kein Dragster (egal welcher Klasse) - trotzdem finde ich die Technik und das Fahrzeug selbst faszinierend.
 
Zuletzt bearbeitet:
...na ja, beim COPO darf man auch keine "normalen" Maßstäbe ansetzen - ist nicht zulassungsfähig für den Straßenverkehr (übrigens selbst in den USA nicht) und ein reines 1a Werksmodell als Dragster für's Viertelmeilenrennen konstruiert.
Räumt in seiner Klasse in den Staaten aktuell alles ab und gewinnt ein Rennen ums andere...

Scheint in Europa der einzige (!) COPO zu sein, den der Geiger da über seine Beziehungen ergattern konnte. Da musste man sich für die maximal 69 Stück weltweit offiziell unter Angabe, an welche offiziellen Rennen man teilnehmen möchte, registrieren. Angeblich haben sich 5.000 um einen der 69 Stück bei GM beworben.

Kostet irgendwas um € 150.000,- netto wenn man das Glück hat, überhaupt einen zugeteilt zu bekommen.

Ist halt ein reinrassiger Viertelmeilen-Dragster direkt vom Hersteller "out-of-the-box". ;)
Mir gefällt er auch nicht, aber mir gefällt grundsätzlich kein Dragster (egal welcher Klasse) - trotzdem finde ich die Technik und das Fahrzeug selbst faszinierend.
Wer unbedingt will, der kriegt auch. [emoji6] Sind zwar 2013er aber trotzdem geil.


http://www.2013copocamaro.com

Edit: Upps schon alle weg. :-(
 
Steht ihm aber gut. :t

Schade ist es allerdings, dass es ihn innen nur mit den roten Farbakzenten gibt. Damit werden einige Lackierungen zur ästhetischen Herausforderung. :whistle:
 
Ich kann (bzw. will) es gar nicht glauben, dass der nicht nachrüstbar ist. :(
 
Ja, vermutlich eine dieser Komponenten, die entweder direkt beim Fahrzeugbau integriert werden, oder der Zug ist abgefahren. :confused:

Letztlich lohnt ein hoher Aufwand für so ein - wenn auch nettes - Gimmick natürlich nicht.
 
Ist nur eine Kleinigkeit, aber auf den Bildern leuchten Tagfahrlicht und Abblendlicht gemeinsam:

IMG_0312.JPG

Das scheint mir zu den hiesigen Vorschriften nicht so recht zu passen und ich meine auch, dass im Handbuch dargestellt ist, dass beide Lichter nicht gemeinsam leuchten.

Wo sind die Fachleute? :) :-)
 
Zurück
Oben Unten