Z4 3.0si Coupé Fahrverhalten

Ein Z4 liegt wie ein Brett super auf der Straße, wenn das nicht so ist kannst du mal den Abrollumfang kontrollieren.

Markierung auf die Reifen 1 Umdrehung nach vorne und alle Umfänge messen.

Zudem nach dem fahren die Temperaturen der Reifenlaufflächen messen.

Alles hier veröffentlichen dann sind wir einen Schritt weiter.
 
Ach so vergessen Profiltiefe außen innen und Mitte von allen Reifen
 
Der Z4 ist einfach nicht für die Autobahn gemacht, und die Lenkung nervt einfach nur.
Kann ich nicht im Geringsten nachvollziehen. Ich bin kürzlich mal den Peugeot RCZ R eines Bekannten schnell auf der BAB gefahren und war danach wieder von der stoischen Ruhe meines E86 angetan. Vielleicht ist das aber alles nur eine Frage der Massstäbe oder der fehlende Vergleich zu anderen BMW-Modellen - ich jedenfalls habe null Probleme auch bei BAB-Vollgasetappen (Laufleistung 67500 KM, M-Fahrwerk, 225/45 "17 Non-RFL rundum, 10er Platten hinten). Ausser neuer Federn hinten wurde nix am Fahrwerk gemacht bzw. erneuert und das Auto liegt absolut ruhig und sicher auch bei Top-Speed.
 
Und ich glaube nicht, dass irgendwas mit dem Fw nicht stimmt. Wahrscheinlich ist es einfach der E85/86 an sich.
Das ist Dünnpfiff, da ist ein Problem am Fahrwerk.
Meinen ersten E85, da hatte ich auch ein Problem, wenn ich schneller als 150 gefahren bin, Problemlösung: Querlenker und Hintere Querlenkerlager Vorne getauscht, Fahrwerk einstellen lassen und ich konnte bequem 250 ohne Probleme fahren.
Im Ernst. Der Z4 ist einfach nicht für die Autobahn gemacht
Nochmal: Dünnpfiff, bin seit Januar 2016 ungefähr 37tkm durch Deutschland gefahren, auch mit viel Spaß auf der Autobahn.
so dass die Dämpfer beim Z4 und 140 Tkm noch i.O. sein sollten, wobei man das natürlich nicht anhand der Laufleistung pauschalisieren kann.
Stimmt, meine Seriendämpfer waren nach 115tkm vorne hinüber, und da hatte er eine Durchschnittliche Jahresleistung von 8800km...
 
Na ja, meiner fährt sich bei über 230 kmh nicht mehr so wirklich ruhig. Ist schon anstrengend, das liegt aber wahrscheinlich auch an dem kurzen Radstand. Und natürlich an unsern guten Autobahnen. Der Kleine ist anfällig gegenüber Bodenwellen und Spurrillen. Das sind meine Erfahrungen. Im Anfang war er fast unfahrbar bei Geschwindigkeiten über 220, nach Querlenkertausch und einstellen des Fw geht es jetzt. Aber kein Vergleich zu einer Limo oder Coupe.
 
@Max42
Richtig eingestellt wird Deiner besser bei 250 liegen wie ein neuer BMW vom Werk.

Richtig eingestellt sind Spurrillen kein Thema mehr, egal welche Reifen .
 
@alrusu Ich habe mir das Fahrzeug mit Winterreifen gekauft, mit denen liegt er besser auf der Straße als mit der Mischbereifung die ich momentan drauf habe, die Woche müssten die neuen Vorderreifen kommen hoffentlich wirds dann besser.
Wenn es nur an den Reifen liegt und ich in Zukunft alle Reifen auf einmal erneuern muss, wäre ich froh. ;)
 
Es gibt etliche Gründe warum.... aber wenn alles passt läuft der Wagen TOPP :thumbsup:

@alrusu Ich habe mir das Fahrzeug mit Winterreifen gekauft, mit denen liegt er besser auf der Straße als mit der Mischbereifung die ich momentan drauf habe, die Woche müssten die neuen Vorderreifen kommen hoffentlich wirds dann besser.
Wenn es nur an den Reifen liegt und ich in Zukunft alle Reifen auf einmal erneuern muss, wäre ich froh. ;)

Schon unterschiedliche Reifenmarken, oder neu und alt auf VA und HA können nicht optimal sein :whistle:
Ich tausche wenn immer alle 4, und ja ich werfe dann halb abgefahrene Vorderreifen weg :thumbsup:
 
Es gibt etliche Gründe warum.... aber wenn alles passt läuft der Wagen TOPP :thumbsup:



Schon unterschiedliche Reifenmarken, oder neu und alt auf VA und HA können nicht optimal sein :whistle:
Ich tausche wenn immer alle 4, und ja ich werfe dann halb abgefahrene Vorderreifen weg :thumbsup:
Ich bin voll bei Dir, dass ein ZZZZ, als er vom Band lief, ohne zu schwitzen auf der BAB bewegt werden konnte. Das gleiche gilt auch, wenn das Fahrwerk in Ordnung ist.
Aber halb abgefahrene Reifen wegzuschmeißen halte ich für unsinnig.
 
Ich bin voll bei Dir, dass ein ZZZZ, als er vom Band lief, ohne zu schwitzen auf der BAB bewegt werden konnte. Das gleiche gilt auch, wenn das Fahrwerk in Ordnung ist.
Aber halb abgefahrene Reifen wegzuschmeißen halte ich für unsinnig.

Ja ich weiss :rolleyes: aber da ich eh so selten Reifen brauche gönne ich mir das eben ;)
 
Reifen kommen erst runter wenn das Weiße raus guckt... :rolleyes:
 
Also ich hab ja mein Coupé auch noch nicht lange und fahre ja auch erst seit 01.04 und ich muss sagen ab 180/200 wird das KFZ bei mir auch etwas schwammig, ich würde nicht so weit gehen, dass es unfahrbar ist, aber auf jeden Fall verbesserungswürdig. Meine Fahrwerksteile haben 135tkm runter und ich denke das ein oder andere Teil kann man sicherlich so langsam mal tauschen. Ich fahre die Standard 18 Zoll Mischbereifung mit Michelin XboxOne Reifen - evtl. ist mein Luftdruck auch noch etwas zu hoch, was würdet ihr hier empfehlen?
Auf kurvigen Landstraßen bin ich bereits ziemlich happy mit dem Fahrverhalten, aber mehr GoKart ist natürlich immer besser und da hab ich eh schon geplant was am Fahrwerk zu machen.
 
Vorweg schon mal eine aufrichtige Entschuldigung an alle die sich durch meinen folgenden Post auf die Füsse getreten fühlen. Ist keinesfalls böse oder gar persönlich gemeint. Aber das muss jetzt einfach mal raus! [emoji6]

Also:

Mal ganz ehrlich:

Das ist jetzt der X-te Thread nach dem Motto: Hilfe - mein Z4 fährt wie Sau (nicht zu verwechseln mit: Hey Leute! Wer fährt wie ich wie eine Wildsau![emoji6]).
Genau so oft wurde hier von etlichen sehr kompetenten Forumsmitgliedern Rat gegeben und auch Hilfe vor Ort angeboten.
Mal Google bemühen und Du wirst alles zum Thema: "Was kann am Z4 so sein, daß das Fahrverhalten nicht passt?" in diesen Forum finden.
Dafür muss echt kein neuer Thread eröffnet werden!
Falls Neuling im Forum - hast Welpenschutz.
Falls nicht - kann Dich trotzdem irgendwie verstehen, daß Du den Thread eröffnet hast.

Ein Z4 ist kein Auto das per se ein kritisches Fahrverhalten, miesen Geradeauslauf oder sonst was für Fiesigkeiten aufweist.
Gerade mit orginalen Einstellwerten fährt der bei jeder Geschwindigkeit stoisch geradeaus.
Solide und erprobte E46 FWK-Technik eben.
Die muss allerdings in einem einwandfreie Zustand und korrekt eingestellt sein.
Da ist ein Golf 4 oder sonst was für ein Kackeimer sicher gutmütiger.

Ist doch immer das Gleiche:

VA:
1. Hydrolager - Powerflex oder Superpro rein = Endlösung. Sonst neue Lemförder und regelmäßig prüfen/tauschen. Die originalen Lager sind gerne bei 100.000 km + hin. Selten länger, oft auch früher
2. Querlenker = die halten halt nicht ewig mit ihren Kugelgelenken - meist bisle länger als die Hydrolager. Aber nicht viel länger!
3. Domlager = unbedingt immer tauschen wenn Dämpfer neu kommen, meist erst nach oder zeitgleich mit den Dämpfern hin. Selten aber manchmal eben doch früher.
4. Dämpfer = sind meist nach 100.000 km nicht mehr wirklich frisch. Spätestens nach 150.000 km allemale tauschenswert
5. Spurstangen - halten meist 150.000 km +
6. Koppelstangen/ Stabigummis - siehe auch 2.. Aber meist nicht so der große Einfluß auf den Geradeauslauf. Fallen eher durch Geräusch oder unknackiges Kurvenverhalten auf

Also alle bewegten Teile der VA. Sind halt gerade bei dieser Fahrzeuggeneration von BMW Verschleißteile.
Selber oder mit Hilfe eines Forumskollegen getauscht und bei einer vernünftigen Quelle von einem vernünftigen Hersteller bezogen kostet das echt nicht die Welt.
Dafür muss man wirklich nicht zum Freundlichen und in Folgen den Urlaub streichen.

Und:

Da die HA entscheidend für die Fahrstabilität verantwortlich ist unbedingt auch an die denken!
Fühlt sich für einen etwas Unerfahrenen oft wie ne olle VA an - ist aber nicht so selten die HA.

1. Längslenkerlager - Sind gerne mal durch, Prüfen lohnt sich immer. Wenn richtig fertig auch mit metallischen Klacken bei Lastwechseln, beherzter Kurvenhatz, schnellen Anfahren, scharfen Bremsen und ähnlichen Fahrmanövern. Der Tausch kann ruhig bei BMW gemacht werden wenn das passende Ausdrückwerkzeug nicht zur Hand ist. Die Lager sind auch bei BMW billig und die machen das in unter 2h oder so. Ohne das passende Werkzeug oder Schraubererfahrung kein Vergnügen die selber zu tauschen
2. Dämpfer - meist eher als vorne durch. Dann immer mit neuen Stützlagern verbauen. Kaputte Dämpfer mache dort auch durchaus ein undefiniertes schwammiges oder unsicheres Fahrverhalten.
2. Koppelstangen / Stabilager - eigentlich meist kein großer Einfluß auf den Geradeauslauf. Wie bei VA
3. Tonnenlager des Hilfsrahmen - kein schöne Arbeit aber irgendwann im 6 stelligen KM Bereich (Fahrleistung) sind die einfach durch. Und wenn die durch sind kann der Z4 einfach nicht mehr vernünftig fahren können!
Halten aber meist (deutlich) mehr als 150.000 km. Ausnahmen bestätigen die Regel.
3. Die Lager der oberen und unteren QL - sind wohl nicht auffällig und halten lange. Aber auch nicht für immer und es kann ja auch mal nen "Montagslager" dabei sein

Reifen - gerade Mischung aus Herstellern und Typen, Luftdruck, ungleichmäßiger Verschleiss (dann in Folge bzw./und als Hinweis auf eine verstellte Achsgeometrie)

Also @alrusu.
@andifossi hat Dir Hilfe angeboten. Hin da - vermutlich nen netten Kontakt knüpfen - und auf den hören. Dann wird das.
Und in einer lustigen Schraubaktion wird aus dem rumgeeier unter dem Du leidest ein Auto mit dem Du richtig viel Spaß hast.
Wird Dir nicht die Haare vom Kopf fressen und ist alle male besser als sich ärgern und zu zaudern / zu verzagen

Bitte nicht übel nehmen - aber ich kann das Gemauel über das vermeintlich unruhige Fahrverhalten / schlechten Geradeauslauf des Z4 E85/86 echt nicht mehr hören.

Im Zweifel einfach einen Thread aufmachen im Sinne:
Mein Z4 fährt nicht so wie er soll (aber definitiv kann!!!) - Wer kennt sich aus, wohnt bei mir in der Nähe und hilft mir das zu richten. Hilfe annehmen. Glücklich werden. Fertig [emoji6]

Edit:
Habe ein paar Fehler korrigiert und ein paar Verfeinerungen eingefügt.
Alles Details sind aber natürlich nicht dabei. Gerne bei Bedarf PN
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Zusammenfassung Niels.
Nur würde ich Deine Ausführungen eher als Argumte FÜR die These sehen dass der Z4 in dieser Hinsicht empfindlich ist. :-)
Ansonsten sehe ich das genau wie Du.
Die Vorderachse ist ja hier im Forum gut und oft beschrieben. Gibt es irgendwo eine Beschreibung über den Tausch der Längslenkerlager?
Da tappe ich noch im Dunkeln was man dafür alles ausbauen muss und welcher Art Werkzeug benötigt wird. Reicht eine hydraulische Presse?
 
Ich stimme Dir zu @Querlenker, daß der Z4 bzgl. Unzulänglichkeiten des FWK bisle ne Mimose ist.
Das ist dann halt der "Expresszuschlag" [emoji6]
 
Vorweg schon mal ein aufrichtige Entschuldigung an alle die sich durch meinen folgenden Post auf die Füsse getreten fühlen. Ist keinesfalls böse oder gar persönlich gemeint. Aber das muss jetzt einfach mal raus! [emoji6]

Also:

Mal ganz ehrlich:

Das ist jetzt der X-te Thread nach dem Motto: Hilfe - mein Z4 fährt wie Sau (nicht zu verwechseln: Hey Leute! Wer fährt wie ich wie eine Wildsau![emoji6]).
Genau so oft wurde hier von etlichen sehr kompetenten Forumsmitgliedern Rat gegeben und auch Hilfe vor Ort angeboten.
Mal Google bemühen und Du wirst alles zum Thema: "Was kann am Z4 so sein, daß das Fahrverhalten nicht passt?" in diesen Forum finden.
Dafür muss echt kein neuer Thread eröffnet werden!
Falls Neuling im Forum - hast Welpenschutz.
Falls nicht - kann ich Dich trotzdem irgendwie verstehen, daß Du den Thread eröffnet hast.

Ein Z4 ist kein Auto das per se ein kritisches Fahrverhalten, miesen Geradeauslauf oder sonst was für Fiesigkeiten aufweißt.
Gerade mit orginalen Einstellwerten fährt der bei jeder Geschwindigkeit stoisch geradeaus.
Solide und erprobte E46 FWK-Technik eben.
Die muss allerdings in einem einwandfreie Zustand und korrekt eingestellt sein.
Da ist ein Golf 4 oder sonst was für ein Kackeimer sicher gutmütiger.

Ist doch immer das Gleiche:

VA:
1. Hydrolager - Powerflex oder Superpro rein = Endlösung. Sonst neue Lemförder und regelmäßig prüfen/tauschen.
2. Querlenker = die halten halt nicht ewig mit ihren Kugelgelenken
3. Domlager = unbedingt immer tauschen wenn Dämpfer neu kommen
4. Dämpfer = sind meist nach 100.000 km nicht mehr wirklich frisch. Spätestens nach 150.000 km allemale tauschenswert
5. Spurstangen
6. Koppelstangen/ Stabigummis - siehe auch 2.. Aber meist nicht so der große Einfluß auf den Geradeauslauf

Also alle bewegten Teile der VA - sind halt gerade bei dieser Fahrzeuggeneration von BMW Verschleißteile.
Selber oder mit Hilfe eines Forumskollegen getauscht und bei einer vernünftigen Quelle von einem vernünftigen Hersteller bezogen kostet das echt nicht die Welt.
Dafür muss man wirklich nicht zum Freundlichen und in Folgen den Urlaub streichen.

Und:

Da die HA entscheidend für die Fahrstabilität verantwortlich ist unbedingt auch an die denken!
Fühlt sich für einen etwas Unerfahrenen oft wie ne olle VA an - ist aber nicht so selten die HA.

1. Längslenkerlager - Sind gerne mal durch - wenn richtig fertig auch mit metallischen Klacken bei Lastwechseln, beherzter Kurvenhatz, schnellen Anfahren, scharfen Bremsen und ähnlichen Fahrmanövern. Der Tausch kann ruhig bei BMW gemacht werden wenn das passende Ausdrückwerkzeug nicht zur Hand ist. Die Lager sind auch bei BMW billig und die machen das in unter 2h oder so. Ohne das passende Werkzeug oder Schraubererfahrung kein Vergnügen die selber zu tauschen
2. Dämpfer - meist eher als vorne durch. Dann immer mit neuen Stützlagern verbauen
2. Koppelstangen / Stabilager - eigentlich meist kein großer Einfluß auf den Geradeauslauf
3. Tonnenlager des Hilfsrahmen - kein schöne Arbeit aber irgendwann im 6 stelligen KM Bereich (Fahrleistung) sind die einfach durch. Und wenn die durch sind kann der Z4 einfach nicht mehr vernünftig fahren können!
Halten aber meist (deutlich) mehr als 150.000 km. Ausnahmen bestätigen die Regel.
3. Die Lager der oberen und unteren QL - sind wohl nicht auffällig und halten lange. Aber auch nicht für immer und es kann ja auch mal nen "Montagslager" dabei sein

Reifen - gerade Mischung aus Herstellern und Typen, Luftdruck

Also @alrusu.
@andifossi hat Dir Hilfe angeboten. Hin da - vermutlich nen netten Kontakt knüpfen - und auf den hören. Dann wird das.
Und in einer lustigen Schraubaktion wird aus dem rumgeeier unter dem Du leidest ein Auto mit dem Du richtig viel Spaß hast.
Wird Dir nicht die Haare vom Kopf fressen und ist alle male besser als sich ärgern und zur zaudern / zu verzagen

Bitte nicht übel nehmen - aber ich kann das Gemauel über das vermeintlich unruhige Fahrverhalten / schlechten Geradeauslauf des Z4 E85/86 echt nicht mehr hören.

Im Zweifel einfach einen Thread aufmachen im Sinne:
Mein Z4 fährt nicht so wie er soll (aber definitiv kann!!!) - Wer kennt sich aus, wohnt bei mir in der Nähe und hilft mir das zu richten. Hilfe annehmen. Glücklich werden. Fertig [emoji6]

:iloveyou: Danke danke danke, hier steht nun wirklich alles drin was man wissen muss:thumbsup:
 
Gute Zusammenfassung Niels.
Nur würde ich Deine Ausführungen eher als Argumte FÜR die These sehen dass der Z4 in dieser Hinsicht empfindlich ist. :-)
Ansonsten sehe ich das genau wie Du.
Die Vorderachse ist ja hier im Forum gut und oft beschrieben. Gibt es irgendwo eine Beschreibung über den Tausch der Längslenkerlager?
Da tappe ich noch im Dunkeln was man dafür alles ausbauen muss und welcher Art Werkzeug benötigt wird. Reicht eine hydraulische Presse?
Ich will jetzt auch niemanden auf die Füße treten, aber wenn es schon so anfängt und man nicht mal weiß wo es sitzt und wie man dran kommt, dann lieber machen lassen. Nichts für ungut, aber das wird sonst nix.
 
Hier tun gerade alle bei denen es nicht ganz rund läuft so als ob das bei anderen Autos, wir sprechen von 10 Jahren und Laufleistungen bis zu 150.000 Km, anders wäre. Final zusammengefasst ist es ja dank @Niels73 jetzt. Schrauberhilfe gibt es im Forum auch, jetzt muss man Sie nur noch annehmen... :whistle:
 
Ich will jetzt auch niemanden auf die Füße treten, aber wenn es schon so anfängt und man nicht mal weiß wo es sitzt und wie man dran kommt, dann lieber machen lassen. Nichts für ungut, aber das wird sonst nix.

Keine Sorge, ich glaube das kriege ich schon hin.
Bin seit 3 Jahrzehnten am Autoschrauben, nur eher älteres Eisen, nix so modernes wie den Z. ;)
Niels hat mich aber dankenswerterweise schon per PN auf die beste Methode und Werkzeug hingewiesen. :t
Ist halt deutlich entspannter wenn man weiß was auf einen zukommt.
 
Aber halb abgefahrene Reifen wegzuschmeißen halte ich für unsinnig.

Ich hab jetzt nochmal lange über meine Aussage nachdenken müssen und möchte noch einen Aspekt hinzufügen :whistle: halb abgefahrene Reifen auf der VA am Z4 sind bei mir dann in der Regel nach DOT 6 Jahre oder älter. Die fahre ich dann nicht mehr weiter :confused: bei meinen anderen beiden Autos mache ich das natürlich nicht sondern fahre die Reifen bis Sie runter oder eben zu alt sind... :thumbsup:
 
Ich hab jetzt nochmal lange über meine Aussage nachdenken müssen und möchte noch einen Aspekt hinzufügen :whistle: halb abgefahrene Reifen auf der VA am Z4 sind bei mir dann in der Regel nach DOT 6 Jahre oder älter. Die fahre ich dann nicht mehr weiter :confused: bei meinen anderen beiden Autos mache ich das natürlich nicht sondern fahre die Reifen bis Sie runter oder eben zu alt sind... :thumbsup:

Das ist ja ein anderes Argument. ;)
 
Zurück
Oben Unten