Z4 3.0si Coupé Fahrverhalten

Ein komplett intaktes Fahrwerk vorausgesetzt, hast du recht.
Wenn aber ein Lager defekt ist, wird dir die Temperatur nichts bringen und mir scheint da am wahrscheinlichsten.
Klar, die richtige Reihenfolge wäre, vor irgendwelchen Messungen zu prüfen, ob alle Lager sowie Federn und Stoßdämpfer in Ordnung sind.
 
Ich kenne Fahrer die Ihr Auto nur mit einem Infrarot Gerät einstellen. Ohne auch nur einen kreide Strich der Garage .

Die fahren mit der Einstellung freihändig durch eine tiefe Pfütze bei 150 und das Auto liegt wie auf Schienen.

Bitte nicht nachmachen ;-)

Um hier im Forum weiter zu helfen ist die Temperatur Profilmessung das beste Mittel um einen Eindruck zu bekommen wie das Fahrwerk eingestellt ist.

Ich will hier keinen überzeugen sowas zu machen, aber ich bin immer wieder überrascht wie aussagekräftig diese Messungen sind.

Zudem macht es mir Freude diese Messung an meinem Kfz durchzuführen .
 
PS ein bisschen versuche ich schon zu überzeugen
 
Und eine Temperaturmessung schadet bestimmt nicht

Ich werde das bei Gelegenheit mal machen
 
@markusoh: Was weiß ich, was der Reifendruck ist, halt das, was die bei BMW eingestellt haben... :-P Der Wagen kommt gerade frisch aus der Werkstatt, da ich die Felgen gewechselt habe. Die RFT-Reifen sind gerade erst eingefahren, das Fahrwerk wurde gleich nach dem Kauf vor ca. 8.000 km bei BMW eingestellt. Damals erfolgte gleich nach der Rückrüstung in den Serienzustand (damals waren noch Tieferlegungsfedern und Distanzscheiben verbaut, und es kamen stattdessen die originalen M-Federn rein) auch die Begutachtung des Fahrzeugs beim TÜV. Hätte es nicht auffallen müssen, wenn irgendwas am Fahrwerk verschlissen gewesen wäre? So wie ich das hier verstanden habe, muss ich die vorderen Querlenker, die hinteren Längslenkerlager und die Dämpfer tauschen, und der Wagen liegt so stabil auf der Straße wie ein E9x? Das kann nicht sein. Beim Compact hatte ich nämlich auch o.g. Fahrwerkskomponenten getauscht, aber das Fahrverhalten war immer noch alles andere als sicher. @Cheffe123: DER hatte nämlich wirklich noch eine Starrachse! ;-)
 
Ich empfehle einen guten Luftdruckmesser, ich benutze einen von Flaig.
Damit regelmäßig, alle 4-6 Wochen den Luftdruck prüfen und den Anforderungen anpassen.
Das hilft.
 
Ich denke mal, die werden schon wissen, welchen Luftdruck sie einstellen müssen. ;-) Hast aber recht - im Grunde genommen kannste heutzutage niemandem mehr trauen.
Ansonsten prüfe ich ihn selbstverständlich auch selbst alle 4-6 Wochen und stelle ihn entsprechend den Herstellerangaben ein.
Es wäre aber natürlich schön gewesen, wenn es nur am Luftdruck gelegen hätte.
 
Was weiß ich, was der Reifendruck ist, halt das, was die bei BMW eingestellt haben... :-P
Ohne Worte.... ......


Seite 1, Post 9:
Koblenz... Hallo Nachbar. Komm mal vorbei und wir schauen was zu machen ist. :-)

Ich täte es mal langsam annehmen....

Und tschüss
 
Ich habe den Wagen am Donnerstag bei BMW abgeholt, nachdem die die Räder gewechselt haben und bin am Wochenende wie gesagt über längere Strecken mit über 200 km/h gefahren. @MM13 Erachtest du das als leichtsinnig? Wenn ich als Kunde mein Fahrzeug aus der Werkstatt abhole, erwarte ich, dass alles so eingestellt ist, dass ich sicher damit fahren kann. Bei einem Radwechsel gehört das Einstellen des Luftdrucks m.E. dazu. Oder irre ich mich da?

@markusoh: Wenn ich den Luftdruck anders einstelle, fahren sich die Reifen doch einseitig ab, oder? Wobei die das wohl auch so tun aufgrund des negativen Sturzes an der HA...
 
Ich habe den Wagen am Donnerstag bei BMW abgeholt, nachdem die die Räder gewechselt haben und bin am Wochenende wie gesagt über längere Strecken mit über 200 km/h gefahren. @MM13 Erachtest du das als leichtsinnig? Wenn ich als Kunde mein Fahrzeug aus der Werkstatt abhole, erwarte ich, dass alles so eingestellt ist, dass ich sicher damit fahren kann. Bei einem Radwechsel gehört das Einstellen des Luftdrucks m.E. dazu. Oder irre ich mich da?

@markusoh: Wenn ich den Luftdruck anders einstelle, fahren sich die Reifen doch einseitig ab, oder? Wobei die das wohl auch so tun aufgrund des negativen Sturzes an der HA...
Wir treffen uns schwätzen mal...
 
@alrusu: ich persönlich: Ja.
Diverse Reifenmontagebetriebe:
1. Betrieb, nach 30km bei allen 4 Reifen die Bolzen locker, konnte ich per Hand rausdrehen...
2. Betrieb: Kollege hat einen Reifen auf der A39 verloren, nix passiert, außer Blechschaden... Fahrtstrecke keine 15km...
3. Betrieb: zu wenig Luftdruck, bei einem Renault Clio, keine 1,3 Bar auf den Reifen...
4. Betrieb: Anzugsmoment der Felgen 180Nm (VW T5) Kraftnuss von Hazet gesprengt, also Kontrolliert, bei 300Nm hat der frisch kalibrierte nicht ausgelöst..
5. Betrieb. Anzugmoment der Felgen 110Nm, geprüft: 220 Nm...
6. Betrieb: Im Auftrag steht extra: Nur Klebegewichte, hole das Auto ab und es sind Schlaggewichte verwendet worden...

Nur meine persönliche Erfahrungen in und um Hamburg...
 
Ich habe den Wagen am Donnerstag bei BMW abgeholt, nachdem die die Räder gewechselt haben und bin am Wochenende wie gesagt über längere Strecken mit über 200 km/h gefahren. @MM13 Erachtest du das als leichtsinnig? Wenn ich als Kunde mein Fahrzeug aus der Werkstatt abhole, erwarte ich, dass alles so eingestellt ist, dass ich sicher damit fahren kann. Bei einem Radwechsel gehört das Einstellen des Luftdrucks m.E. dazu. Oder irre ich mich da?

@markusoh: Wenn ich den Luftdruck anders einstelle, fahren sich die Reifen doch einseitig ab, oder? Wobei die das wohl auch so tun aufgrund des negativen Sturzes an der HA...

Absolut volle Zustimmung! Die bei BMW müssen das können und die Reifen fahren sich an dem Auto immer Kacke ab, da kannst du machen was Du willst, ist halt BMW. Und warte mal bis zum Winter... Mit Heckantrieb und DSC... . Aber wer fährt auch Cabrio im Winter? Also wie auch immer, gewöhn dich dran dass der Hobel einfach nicht richtig läuft (ist eher so ein Nischenauto von BMW, das haben sie nicht so im Griff) oder hol dir gleich nen TT, der rockt nämlich richtig!
 
@MM13: Das ist natürlich fahrlässig. Tut mir Leid, dass du solche Erfahrungen machen musstest. Ich bin kein KFZ-Mechaniker und lasse meine Fahrzeuge ausschließlich in BMW-Vertragswerkstätten warten, da ich keine Lust auf derlei Überraschungen habe. Wobei die natürlich auch dort nicht immer sauber arbeiten: So hat BMW Koblenz die Mittelkonsole in meinem Z3 Coupé beschädigt und ich musste 1 Jahr lang mit einer zerkratzen Konsole rumfahren, da das Teil nicht lieferbar war. Und BMW Pforzheim hat die Mittelkonsole im Z4 beschädigt und ist erst nachdem ich den juristischen Weg eingeschlagen habe für den Schaden aufgekommen. Die Zettis haben halt eine enge Fahrgastzelle und sind wohl für solche Missgeschicke prädestiniert. Gleichwohl sollte sowas mit einem anvertrauten Kundenfahrzeug nicht vorkommen! Und das sind halt nur optische "Kleinigkeiten", die mir als Laie aufgefallen sind. Wer weiß, wie da unter der Haube geschlampt wird. Aber das kann ich leider nicht beurteilen, da mir die nötige Fachexpertise dazu fehlt.
 
@Cheffe123: Eigentlich hatte ich vor, mit meinem Coupé auch im Winter sicher von A nach B zu kommen. ;-) Da würde sich ein TT mit Quattro wohl eher anbieten. Aber ich dachte, Audi ist nur was nur Leute, die nicht Auto fahren können? :-D Wäre also genau das Richtige für mich. Genau genommen hatte ich sogar mit dem aktuellen TT 8S als TTS geliebäugelt, aber der hat mich bei der Probefahrt nicht ausreichend emotional angesprochen. Der ist zwar richtig flott, lässt einen aber trotzdem irgendwie kalt. Und auch von der Optik her ist das Z4 Coupé geiler, mit der langen Haube und dem kurzen Heck. Ja, man merkt schon, dass ich vor 7 Jahren mit einem 316i Compact angefangen habe. :-)
 
TT was für Kackgurgen
Ab und zu versucht einer im Slalom damit schnell zu sein, klappt aber nicht weil die ganze Karre nicht mal ansatzweise irgendwie Motorsport tauglich ist.

Die Dinger die schnell sind sind alle massiv am Fahwerk modifiziert.
 
Wie oben beschrieben
Mit einer BMW Standard Abstimmung läuft so ein Z nicht gut, muss man dann akzeptieren.
 
Zurück
Oben Unten