Auch meiner produziert ab ca 120 km/h leichte Windgeräusche an den hinteren Seitenfenstern. Vermutlich ist das beim Convertible normal. Das ändert allerdings nichts daran, dass der Camaro auch bei hoher Geschwindigkeit innen deutlich leiser ist als manche anderen Autos, auch als der E85. Auch bei 200 km/h kann man sich noch gut unterhalten ... zumindest solange man nicht Vollgas gibt.
Das US-Navi und -Bediensysten würde ich für hiesige Überlegungen einfach vergessen, zwischen beiden Systems liegen wirklich Welten. Was man hier bekommt, ist auf der Höhe der Zeit. Wer nicht den Touchscreen verwenden möchte, kann neben den Tasten am Lenkrad übrigens auch die Sprachsteuerung verwenden, die - grotesker Weise - im Gegensatz zu manch einem Sprachsystem hiesiger Hersteller übrigens sehr gut funktioniert.![]()
Die Windgeräusche meine ich eben nicht, es geht mir um Knackgeräusche und Knistern aus der Konstruktion. Aber offenbar habt Ihr das nicht.
Die Lösung mit einfach Vollgas geben probiere ich später gleich mal, kannte ich noch nicht

Jap, die Spracherkennung tut was Sie soll.
Wie gesagt, der Grip ist echt gut, vor allem wenn man bedenkt das es sich um ein deutlich schwereres Fahrzeug als meinen Z handelt.Nochmal kurz dazu, auch wenn ich mich tendenziell wiederhole: Mit dem Camaro kann man tatsächlich sauschnell unterwegs sein - auch wenn es sich subjektiv häufig gar nicht so schnell anfühlt. Man merkt es aber manchmal gut im Vergleich mit anderen Fahrzeugen - insbesondere wenn das Gros der aggressiv aufs Heck auffahrenden Sportwagenfahrer in einer schnell gefahrenen Kurve auf einmal nicht mehr hinterher kommt ...![]()
Nicht zu verachten ist auch das Überholprestige, es mag an der Fahrweise hierzulande liegen aber mehr als ein dutzend Fahrzeuge ist ohne das ich irgendwas machen musste und dicht aufgefahren bin direkt an den Rand oder in eine Haltebucht gefahren und lies mich großzügig vorbei
