Camaro 2016 - Outcoming Thread

Auch meiner produziert ab ca 120 km/h leichte Windgeräusche an den hinteren Seitenfenstern. Vermutlich ist das beim Convertible normal. Das ändert allerdings nichts daran, dass der Camaro auch bei hoher Geschwindigkeit innen deutlich leiser ist als manche anderen Autos, auch als der E85. Auch bei 200 km/h kann man sich noch gut unterhalten ... zumindest solange man nicht Vollgas gibt. :D

Das US-Navi und -Bediensysten würde ich für hiesige Überlegungen einfach vergessen, zwischen beiden Systems liegen wirklich Welten. Was man hier bekommt, ist auf der Höhe der Zeit. Wer nicht den Touchscreen verwenden möchte, kann neben den Tasten am Lenkrad übrigens auch die Sprachsteuerung verwenden, die - grotesker Weise - im Gegensatz zu manch einem Sprachsystem hiesiger Hersteller übrigens sehr gut funktioniert. :) :-)

Die Windgeräusche meine ich eben nicht, es geht mir um Knackgeräusche und Knistern aus der Konstruktion. Aber offenbar habt Ihr das nicht.
Die Lösung mit einfach Vollgas geben probiere ich später gleich mal, kannte ich noch nicht :D

Jap, die Spracherkennung tut was Sie soll.

Nochmal kurz dazu, auch wenn ich mich tendenziell wiederhole: Mit dem Camaro kann man tatsächlich sauschnell unterwegs sein - auch wenn es sich subjektiv häufig gar nicht so schnell anfühlt. Man merkt es aber manchmal gut im Vergleich mit anderen Fahrzeugen - insbesondere wenn das Gros der aggressiv aufs Heck auffahrenden Sportwagenfahrer in einer schnell gefahrenen Kurve auf einmal nicht mehr hinterher kommt ... :whistle:
Wie gesagt, der Grip ist echt gut, vor allem wenn man bedenkt das es sich um ein deutlich schwereres Fahrzeug als meinen Z handelt.

Nicht zu verachten ist auch das Überholprestige, es mag an der Fahrweise hierzulande liegen aber mehr als ein dutzend Fahrzeuge ist ohne das ich irgendwas machen musste und dicht aufgefahren bin direkt an den Rand oder in eine Haltebucht gefahren und lies mich großzügig vorbei :thumbsup:
 
So, hier noch die zwei Bilder

Auch bei niedrigen Temperaturen lies es sich gut aushalten. Sitzheizung hat das gute Stück übrigens auch nicht, dafür Stoffsitze.
IMG_20170420_133118.jpg

Der böse, schwarze Fliegenfresser
IMG_20170421_122430.jpg

Edit: Man sieht hier übrigens ziemlich viele Camaros und Mustangs, also auffallend viele. Die meisten sind schwarz, gelb, weiß oder silber. Andere Farben sieht man nie.
 
Es stimmt wirklich, schwarz zieht Schmutz an [emoji6]
1493182299995.jpg

Egal wo, der Camaro macht eine tolle Figur
1493182396895.jpg

Und alleine war er nicht, ein freundlicher Franzose (ja, sowas gibt es. Er sprach sogar freiwillig Englisch) war auch mit einem Camaro in Monument Valley unterwegs. Aber "nur" mit einem RS
1493182423936.jpg


Im Monument Valley bin auch mal aufgesessen, die Straße ist dort aber auch ziemlich mies. Mit etwas mehr Geduld wäre das aber vermeidbar gewesen, sprich weiterhin auch abseits normaler Straßen keine Einschränkung

Heute mal Google Car ausprobiert, ohne ständiges Internet aber etwas sinnfrei, funktioniert aber gut und lustig ist die deutsche Stimme beim Sprechen englischer Straßennamen

Der Verbrauch ging nun sogar runter auf 28mpg, also in Richtung 8,5l.
Heute habe ich das erste mal wegen einem Schleicher richtig durchbeschleunigt auf über 100. Geil!
 
Gott sei Dank haben wir noch 7 Gänge. 10 sind für das manuelle Schalten definitiv zu viele. :confused:
Ich weiß, ebenso wie die Außentemperaturanzeige mag das für Dich nun überraschend kommen ... Aber wir haben in der Tat eine 8-Gang-Automatik :rolleyes:
Gut, der 8. ist so übersetzt, dass er eher ein Schongang ist, aber teste den doch ruhig auch mal.

Tim
 
Ja ja, ist ja gut. :furious3: Korrigiert. Ändert aber nix daran, dass die 8 Gänge ordentlich sind, 10 wären mir zu viele. :) :-)
 
Egal wo, der Camaro macht eine tolle Figur

Und alleine war er nicht, ein freundlicher Franzose (ja, sowas gibt es. Er sprach sogar freiwillig Englisch) war auch mit einem Camaro in Monument Valley unterwegs. Aber "nur" mit einem RS

Mal rein interessehalber - welche Car Rental Station führt denn den Camaro im Programm und was rufen die denn dafür pro Woche auf? Hattest Du den Camaro schon in D gebucht, oder
erst direkt vor Ort?
 
Mal rein interessehalber - welche Car Rental Station führt denn den Camaro im Programm und was rufen die denn dafür pro Woche auf? Hattest Du den Camaro schon in D gebucht, oder
erst direkt vor Ort?
Ich hatte über Sixt.de gebucht da deren Angebot mit unbegrenzten Meilen (ich bin schon auf das Gesicht des Mitarbeiters gespannt wenn ich ihm sage dass das Fahrzeug nun 40% mehr Meilen hat als zuvor :D) und auch recht umfangreich in Sachen Versicherung (O-Ton des Mitarbeiters bei der Übergabe: Schäden sind egal, alles inklusive) war. Dazu kam das es einer der wenigen Anbieter war die in Downtown San Francisco diese Art Auto stehen haben (beworben war ein Ford Mustang Cabrio oder Camaro). Die anderen Anbieter waren am Flughafen und für die ersten 2 Tage in SF brauchte ich eh kein Auto und die hätten 400 Euro extra gekostet (an dem Wochenende war irgendwas in den USA, es waren auch alle Nationalparks gratis zu besuchen).

Für einen Mietzeitraum von 16 Tagen zahle ich mit zusätzlicher Versicherung gegen liegenbleiben (Freunde von mir haben die 2x in den USA gebraucht, kostete 60 Euro oder so extra und deckt Spritmangel, Platten, Festfahren usw. ab) etwa 1.000 Euro. Kein Schnäppchen, aber für jedes passable Reiseauto wäre ich auch 6-700 mit ähnlichen Angeboten los gewesen. Und ich feiere Sixt nun seit 8 Tagen in Folge dafür das Sie mir dieses Auto gegeben haben, insofern alles richtig gemacht :) :-)8-):thumbsup:

Eine Garantie was man für ein Auto kriegt hat man nur bei spezialisierten Anbietern, die Verlangen aber deutlich mehr, vor allem wenn es der V8 sein soll. Persönlich hatte ich mit dem Vierzylinder gerechnet und auf den V6 gehofft.

Listenpreis in den USA für die Minimalausstattung (außer dem Motor und der Automatik ist auch nix drin) des Carbios:
I4 32.900
V6 34.395
V8 43.900
(plus 1.495 für die 7 bzw ;) 8 Gang Automatik).
Wirtschaftlich gesehen äußerst unlogisch, aber langfristig hat Sixt nun zum zweiten Mal einen dicken Stein im Brett (dazu kommt das wirklich alles bei dene immer reibungslos ablief).

P.S.: Deine Signatur ist veraltet, Rainer. Der Winterschlaf ist doch schon lang vorbei, oder? :sneaky:
 
P.S.: Deine Signatur ist veraltet, Rainer. Der Winterschlaf ist doch schon lang vorbei, oder? :sneaky:

Danke für den Hinweis - habe die Signatur gleich abgeändert und bin dann sofort in die neue Regel-Falle für die Signatur gelaufen - musste somit nochmals etwas "einkürzen"... ;)

Ja, Sixt ist sicherlich keine schlechte Wahl - was mich halt bei allen Mietwagen-Anbietern stört, ist die Tatsache, dass man nur eine Fahrzeugklasse und nicht einen Fahrzegtyp auswählen kann. Ich habe bisher immer sehr gute Erfahrung mit Sunnycars gemacht - sehr freundlich, gute Preise und "all-inclusive". Die bieten aber leider diese Fahrzeugklasse in der Regel nicht an. War ein sehr guter ehemaliger Kunde von mir (bedingt durch den Wechsel des Arbeitgebers ist hier leider der Kontakt abgebrochen).

Übrigens, nicht übersehen - die Preise in den Staaten sind immer netto! Die MwSt. kommt unterschiedlich je Bundesstaat noch hinzu (außerdem ist die TAX deutlich günstiger wie in D) und die Ausstattung differiert trotzdem häufig ziemlich zu den EU-Modellen (ist wie bei uns, die nationalen Fahrzeughersteller verlangen im eigenen Land am meisten und sparen dort meist mit der Serienausstattung). :confused:
 
Danke für den Hinweis - habe die Signatur gleich abgeändert und bin dann sofort in die neue Regel-Falle für die Signatur gelaufen - musste somit nochmals etwas "einkürzen"... ;)

Ja, Sixt ist sicherlich keine schlechte Wahl - was mich halt bei allen Mietwagen-Anbietern stört, ist die Tatsache, dass man nur eine Fahrzeugklasse und nicht einen Fahrzegtyp auswählen kann. Ich habe bisher immer sehr gute Erfahrung mit Sunnycars gemacht - sehr freundlich, gute Preise und "all-inclusive". Die bieten aber leider diese Fahrzeugklasse in der Regel nicht an. War ein sehr guter ehemaliger Kunde von mir (bedingt durch den Wechsel des Arbeitgebers ist hier leider der Kontakt abgebrochen).
Naja ob Camaro oder Mustang ist ja nicht so wild.
Zu Sixt hätte ich eigentlich auch einen Kontakt nutzen können, vielleicht wäre es dann möglich gewesen den Fahrzeugtyp zu fixieren. Aber es braucht ja nur beim vorigen Mieter irgendwas mit dem Auto sein dann haut das nicht hin. Die einzige Möglichkeit ist erst vor Ort zu fragen was tatsächlich da ist, das war mir aber zu riskant, plus ich wollte die Kosten nicht alle in einem Monat auf der Kreditkarte haben.
Übrigens, nicht übersehen - die Preise in den Staaten sind immer netto! Die MwSt. kommt unterschiedlich je Bundesstaat noch hinzu (außerdem ist die TAX deutlich günstiger wie in D) und die Ausstattung differiert trotzdem häufig ziemlich zu den EU-Modellen (ist wie bei uns, die nationalen Fahrzeughersteller verlangen im eigenen Land am meisten und sparen dort meist mit der Serienausstattung). :confused:
Der Mietwagenpreis ist bereits inkl Steuer und wurde auch schon vorab bezahlt. Falls du den Preis des Camaro meinst: dafür ist das auch der Listenpreis und noch kein Rabatt beim Händler mit drin, die 5-10% sollten hier wohl schon drin sein. Hätte ich nichts besseres zu tun würde ich ja mal ein Angebot einholen :) :-)
Die Ausstattung ist selbst in der Basis bei meinem V8 ausreichend, Sitzlüftung wäre nett aber wie gesagt gibt es eh keine Ledersitze weshalb es verkraftbar ist.

So, jetzt muss ich wieder auf die Straße, heute stehen "nur" 180 Meilen an :) :-)
 
Coupé-Hitliste: Starke Amis bleiben vorne

Die Top-Ten der weltweit beliebtesten Coupé wird zu Jahresbeginn von amerikanischen Muscle Cars dominiert. Wie schon im Vorjahr liegt auch 2017 bislang der Ford Mustang (19.376 Einheiten im Januar und Februar) ganz vorne. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Dodge-Modelle Charger (15.240 Einheiten) und Challenger (10.309 Einheiten). Platz vier belegt der Chevrolet Camaro mit 9.186 Fahrzeugen. Bestes deutsches Modell ist der Audi TT. 4.206 verkaufte Fahrzeuge bedeuten Platz acht. Knapp dahinter rangiert der Porsche 911 mit 4.059 Exemplaren. Weltweit wurden in den ersten beiden Monate laut "focus2move" 113.000 Coupés abgesetzt – 7,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. (sp-x)

Quelle: Autohaus.de


Tim
 
Aus gegebenem Anlass kann ich nun noch etwas ergänzen zur Alltagstauglichkeit des Camaros, insbesondere zu dessen Bodenfreiheit:

Für mich war die im Gegensatz zur Corvette (mutmaßlich) bessere Bodenfreiheit ein maßgebliches Entscheidungskriterium. Diese Erwartung hat sich bislang erfüllt: Dort, wo ich mit anderen Autos hinein-, hinauf- oder hinunterkomme, z. B. mit dem E85, klappt das auch ohne jegliches Aufsetzen etc. mit dem Camaro. :t
 
Es ist tatsächlich so, dass der Camaro auch bei mir trotz der Tieferlegung um 3cm nur mit den Kunststoffabweisern, die unterhalb der Schürze montiert sind, so tief kommt, wie vorher mein Z4 mit dem Spoilerschwert.
Für die Schürze bestand daher bisher noch nie ein Problem oder eine Gefährdung.

Tim
 
Coupé-Hitliste: Starke Amis bleiben vorne

Die Top-Ten der weltweit beliebtesten Coupé wird zu Jahresbeginn von amerikanischen Muscle Cars dominiert. Wie schon im Vorjahr liegt auch 2017 bislang der Ford Mustang (19.376 Einheiten im Januar und Februar) ganz vorne. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Dodge-Modelle Charger (15.240 Einheiten) und Challenger (10.309 Einheiten). Platz vier belegt der Chevrolet Camaro mit 9.186 Fahrzeugen. Bestes deutsches Modell ist der Audi TT. 4.206 verkaufte Fahrzeuge bedeuten Platz acht. Knapp dahinter rangiert der Porsche 911 mit 4.059 Exemplaren. Weltweit wurden in den ersten beiden Monate laut "focus2move" 113.000 Coupés abgesetzt – 7,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. (sp-x)

Quelle: Autohaus.de


Tim

...das der Mustang auf Platz 1 steht, war zu vermuten/abzusehen- das aber Charger & Challenger insgesamt deutlich vor dem Camaro landen, ist - zumindest für mich - doch überraschend . Das der TT und der Porsche in der Gesamtbetrachtung weit abgeschlagen mit über der Hälfte weniger Fahrzeuge als der Camaro landen, hätte ich auch nicht vermutet. [emoji6][emoji106][emoji106]
 
Die Dodges haben in Nordamerika offenbar wirklich eine enorm große Fangemeinde - trotz ihrer mäßigen Qualität. Auch die hiesigen Chally-Fans verzeihen dem Wagen so ziemlich alles. ;)

Der Mustang trifft den Massengeschmack ähnlich wie hierzulande der VW Golf. Ein Jammer, dass der Camaro dagegen so schlecht ankommt. :confused: Verdient hätte Chevrolet es definitiv, dass der Camaro sich besser verkauft.
 
Zurück
Oben Unten