E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Mein Zetti wird immer mehr zum Dritt- und damit zum Rundkurs-Auto. Dachte ursprünglich, ich lege mit einen Satz Michelin Cup 2 auf 18" hin.
Mir ist aber nun ein Test in die Hände gefallen, nach dem der Cup 2 auch auf der Landstraße und sogar (sporadisch) bei """" gar nicht so schlecht sein soll.

Wie gesagt, das Auto wird für Genussfahrten auf der Straße und für den Rundkurs genutzt. Fährt jemand den Cup 2 auch außerhalb der Rennstrecke?


Danke & Gruß,
Euer TomTom


PS: @Fazerfahrer - Das V3 ist der Knaller, oder? Fahre es genau wie Du mit H&R-Stabis und den Querlenkern aus dem E90-M3. Echt gut, oder? 8-)
 
Mein Zetti wird immer mehr zum Dritt- und damit zum Rundkurs-Auto. Dachte ursprünglich, ich lege mit einen Satz Michelin Cup 2 auf 18" hin.
Mir ist aber nun ein Test in die Hände gefallen, nach dem der Cup 2 auch auf der Landstraße und sogar (sporadisch) bei """" gar nicht so schlecht sein soll.

Wie gesagt, das Auto wird für Genussfahrten auf der Straße und für den Rundkurs genutzt. Fährt jemand den Cup 2 auch außerhalb der Rennstrecke?


Danke & Gruß,
Euer TomTom


PS: @Fazerfahrer - Das V3 ist der Knaller, oder? Fahre es genau wie Du mit H&R-Stabis und den Querlenkern aus dem E90-M3. Echt gut, oder? 8-)
Der CUPII ist viel näher am Michelin Pilot Super Sport als am CUPI - als Spaßauto kannste den immer fahren.
 
ich habe momentan den Conti 5P drauf.
demnächst sind die hinteren fällig.
Da der 5P aber wohl auslaufen wird und ich somit langsam auf den 6P umsteigen will, hier die Frage.
Wäre es schlimm, hinten 6P und vorn 5P zu fahren bis die vorderen a fertig sind?
 
ich habe momentan den Conti 5P drauf.
demnächst sind die hinteren fällig.
Da der 5P aber wohl auslaufen wird und ich somit langsam auf den 6P umsteigen will, hier die Frage.
Wäre es schlimm, hinten 6P und vorn 5P zu fahren bis die vorderen a fertig sind?
Guck mal Hans,
hatte der Martin einige Beiträge vorher auch schon verlinkt. Im Bezug auf den Conti 6P vielleicht ja auch auf Deine Frage übertragbar?! ;)
Gruß
Guido
 
Das ist sparen am falschen Ende!!!
Mit 2 neuen Pellen hinten kannste die Performance des E89 in die Tonne treten wenn Du vorne angefahrene Reifen hast!!!
Zum Cruisen vor der Eisdiele reicht es!!!
Entweder 4x 6P oder aber den Michelin 4S, den ich absolut bevorzugen würde wenn man sein Auto flott bis artgerecht bewegen will!!!


ich habe momentan den Conti 5P drauf.
demnächst sind die hinteren fällig.
Da der 5P aber wohl auslaufen wird und ich somit langsam auf den 6P umsteigen will, hier die Frage.
Wäre es schlimm, hinten 6P und vorn 5P zu fahren bis die vorderen a fertig sind?
 
Das ist sparen am falschen Ende!!!
Mit 2 neuen Pellen hinten kannste die Performance des E89 in die Tonne treten wenn Du vorne angefahrene Reifen hast!!!
Zum Cruisen vor der Eisdiele reicht es!!!
Entweder 4x 6P oder aber den Michelin 4S, den ich absolut bevorzugen würde wenn man sein Auto flott bis artgerecht bewegen will!!!
Die Michelin sind mir zu breit. Meine 5P schleifen ja jetzt schon im Radhaus :whistle:
 
ich hab die Styling 296 + 10mm/Seite + Conti 5P und da schleifts. (is aber eingetragen... :D )
 
Ich fahre auch die Styling 296 mit PSS, habe vorne je Seite 10 mm und hinten je Seite 12 mm Spurverbreiterungen und es schleift rein gar nichts...
 
und wenn du mal in Bus-Modus fährst, schleifts da dann auch :X :d :d :d
du meinst ganz gemütlich? Nöö, dann bestimmt ned.
Jetzt wenn i no breitete Reifen drauf mach (inkl. den vorhandenen Scheiben), dann könnte es schon passieren dass es dann am Blech schleift. :confused:
 
Ich bin mir sicher, dass das hier schon mehrfach gepostet wurde, aber ich finde nichts, sorry.

Daher die Frage: Welchen Druck empfehlt ihr für den Michelin PSS für die 19" Mischbereifung (225/255) und einem Schmickler-Setup (Stabis + Federn)? Ich habe seit diesem Sommer die Michelin drauf und empfinge die Hinterachse als sehr viel schwammiger als meine alten Hankook. Selbst beim geradeaus Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten schwänzelt das Heck. Das kenne ich sonst nur von meinen Winterreifen.

Und noch eine Frage: Wie große sind die Grip-Niveau-Unterschiede zwischen kaltem und warmen Reifen? Bislang bin ich nämlich nicht überzeugt vom Michelin, aber evtl. fahre ich neben dem falschen Druck auch mit zu kalten Reifen (auf meinem Heimweg fahre ich gerne drei, vier Kurven am Limit (ohne Gefahr für andere, da perfekt einsehbar und keine Gegenspur vorhanden), allerdings kann ich davor nur "normal" fahren und habe eigentlich keine richtige Möglichkeit die Reifen aufzuwärmen. Mit den ollen Hankooks gingen die Kurven genauso schnell und dabei ruhiger.
 
Ich fahre bei gleichem Setup die empfohlenen 2,3 rundum. Das funktioniert auch ganz gut. Den fehlenden Grip auf de HA beim Beschleunigen kann ich nachvollziehen, das empfinde ich genauso. M.E. hängt das in der Tat stark von der Reifentemperatur ab. Als ich kürzlich mal das erste Mal die Nordschleife gefahren bin, habe ich gestaunt, welchen enormen (!) Grip die Reifen aufbauen, wenn die mal richtig warm werden. Da war nix mehr mit achwänzeln und in den Kurven war der Grip wirklich top.

Wegen des (aus meiner Sicht) aber im Alltag nicht so dollen Gripniveaus (wie ich finde, auch auf der VA) ist meine Meinung zu den PSS etwas ambivalent. Allerdings finde ich die wesentlich besser als die Pirelli PZero Nero GT, die mir wiederum viel zu weich waren für den 35is.
 
Ich bin mir sicher, dass das hier schon mehrfach gepostet wurde, aber ich finde nichts, sorry.

Daher die Frage: Welchen Druck empfehlt ihr für den Michelin PSS für die 19" Mischbereifung (225/255) und einem Schmickler-Setup (Stabis + Federn)? Ich habe seit diesem Sommer die Michelin drauf und empfinge die Hinterachse als sehr viel schwammiger als meine alten Hankook. Selbst beim geradeaus Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten schwänzelt das Heck. Das kenne ich sonst nur von meinen Winterreifen.

Und noch eine Frage: Wie große sind die Grip-Niveau-Unterschiede zwischen kaltem und warmen Reifen? Bislang bin ich nämlich nicht überzeugt vom Michelin, aber evtl. fahre ich neben dem falschen Druck auch mit zu kalten Reifen (auf meinem Heimweg fahre ich gerne drei, vier Kurven am Limit (ohne Gefahr für andere, da perfekt einsehbar und keine Gegenspur vorhanden), allerdings kann ich davor nur "normal" fahren und habe eigentlich keine richtige Möglichkeit die Reifen aufzuwärmen. Mit den ollen Hankooks gingen die Kurven genauso schnell und dabei ruhiger.

Habe zwar die Nachfolger vom Michelin PPS montiert. Denn Michelin PS4S in 225/255 auf 19". Hab sie am Anfang mit den empfohlenen 2,3Bar rundum gefahren und hatte das selbe Gefühl. Schmieren in der Kurve und ich finde sie von der Kurvengeschwindigkeit nicht besser als die originalen RFTs. Habe dann den Reifendruck erhöht auf 2,5Bar. Fühlt sich jetzt deutlich besser an.
Muss aber auch dazu erwähnen, das ich das Original Fahrwerk mit Eibach Pro-Kit und den Original Stabis fahre. Könnte mir vorstellen, das stärkere Stabis die Kiste noch etwas straffer machen würden.
Vom Fahrkomfort und von der Laufruhe ist der Michelin aber um Welten besser.
 
Ich habe jetzt knapp 4.000km auf den Michelin PS4S und diese mit 2.2 bar gefahren. Auf Sardinien Grip ohne Ende in Verbindung mit KW V3 und H&R Stabis.
 
Nee, das liegt daran dass man den Reifen ordentlich auf Temperatur bringen muss
Ich hatte in Südtirol 2,0 und 2,1 kalt
Beim touren war es dann 2,5 und 2,6
Und damit klebt der Reifen wie die Hölle
 
Zurück
Oben Unten