Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Klimaanlage auffüllen lassen....Jetzt kühlt sie wieder richtig und die Nebengeräusche sind verschwunden...
 
Gestern:
- gewaschen
- Verdeck entkeimt (war grün am Rand)
- Scheinwerfer poliert (hätte mir mehr von erhofft, aber richtig schlimm sahen sie eigentlich auch nicht aus. So richtig gut kommt das wohl eher, wenn man viele "Verspiegelungen" im Scheinwerfer hat und nicht wie ich quasi alles schwarz)
- Auspuff poliert (sieht eigentlich ganz gut aus, vorher war er fast komplett schwarz)

Heute: Türverkleidungen für verschiedene Wartungsarbeiten (dämmen, Fensterheberquietschen, Türpappen abdichten wegen Wassereintritt rechts) abgemacht:
- Das lief insgesamt nicht sehr gut.
- Rechts wurde die Verkleidung offenbar schon einmal abgenommen und dabei einer der Klipser oben verbogen => jetzt bekommt man sie gar nicht mehr ab. Daher musste ich alles bei "angekippter" Verkleidung von schräg unten machen.
- Türpappen beidseitig nicht richtig abgelöst bekommen und teils eingerissen.
- Dämmen war ok, es klingt jetzt ein wenig besser.
- Fensterheber gefettet => quietscht aber immer noch ab und zu (10x mal getestet als alles offen war und keine Probleme mehr, bei ersten mal als es wieder eingebaut war: quietsch!)
- Insgesamt bin ich sehr unzufrieden. Ich gehe davon aus, dass es jetzt erst recht undicht ist und ich das ganze dann in einer Werkstatt beheben lassen muss (diesen Dichtmassemist tue ich mir im Leben nicht nochmal an).
 
Den Zettiauf den Mt Lovcen (Montenegro) gejagt. Mit die genialsten Strassen die ich bisher unter die Reifen bekommen habe. Zustand viel besser als erwartet und die Abfolge der Kurven ist absolut perfekt. Wird wohl teilweise auch als Rennstrecke verwendet. Ausführlichen Reisebericht mit mehr Bildern und Infos gibts nach meiner Rückkehr. IMG_1939.JPGIMG_1873.JPG
 
Endlich das neue B12 gefahren.

Mein Fazit zum Umbau:
  • Das 14 Jahre alte M-Fahrwerk war tatsächlich KOMPLETT im Arsch. Alle Dämpfer haben garnicht mehr (hinten) oder kaum noch (vorne) gearbeitet.
  • Ich werde NIE wieder auf die Schnappsidee kommen im Z4 ohne Bühne eine Pendelstange hinten zu wechseln wenn ich nicht wirklich muss - das hat mit Abstand am längsten von allem gedauert, ich habe alles probiert das 6,5mm Loch auf die 12,5mm Aufnahme des Stabis zu quetschen - mit Spüliwasser in verschiednen Konzentrationen, Gleitcreme, Erwärmen, kompletter Einsatz des Körpergewichtes, Schraubzwinge usw. Schlussendlich hab ich (vorest) nur eine Seite gemacht, aber fragt nicht wie...
  • Das B12 ist deutlich höher als mein altes M-Fahrwerk, obwohl ich ja nur die Dämpfer durch B8 Dämpfer ersetzt habe. Die gleichen Federn (Eibach Pro Kit), bin ich mit dem alten Fahrwerk schon gefahren. Keine Ahnung ob sich da trotzdem noch was setzt.
  • Ich habe bisher einen leichten Hängearsch, sollte sich das nicht bessern gibts das Schlechtwegepaket hinten.
  • Ein guter Schlagschrauber ist Gold wert,
  • ...ein alter Nierengurt zum draußen Schrauben bei Temperaturen um die 10 Grad auch.

Fazit zum Fahrverhalten:
  • Das B12 dämpft endlich so wie ich mir das vorstelle, nicht jeder Straßenschaden wird zum Wirbelsäulenriskio
  • ...ist dabei aber immernoch sportlich hart, schneller über einen Bahnübergang fahren ist natürlich deutlich wahrnehmbar
  • Das Einlenkverhalten ist viel direkter und ohne Aufschaukeln.
  • Das Auto übersteuert viel viel schneller, das tat es vorher kaum. Damit muss ich erst klarkommen, aber ich sehe das nicht negativ.
Hier nochmals Danke an alle die sich meiner Fragen zum Umbau im Kurze Fragen Thread angenommen haben, und Danke an @Matze93 für das Fahrwerk.:) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich das neue B12 gefahren.

Mein Fazit zum Umbau:
  • Das 14 Jahre alte M-Fahrwerk war tatsächlich KOMPLETT im Arsch. Alle Dämpfer haben garnicht mehr (hinten) oder kaum noch (vorne) gearbeitet.
  • Ich werde NIE wieder auf die Schnappsidee kommen im Z4 ohne Bühne eine Pendelstange hinten zu wechseln wenn ich nicht wirklich muss - das hat mit Abstand am längsten von allem gedauert, ich habe alles probiert das 6,5mm Loch auf die 12,5mm Aufnahme des Stabis zu quetschen - mit Spüliwasser in verschiednen Konzentrationen, Gleitcreme, Erwärmen, kompletter Einsatz des Körpergewichtes, Schraubzwinge usw. Schlussendlich hab ich (vorest) nur eine Seite gemacht, aber fragt nicht wie...
  • Das B12 ist deutlich höher als mein altes M-Fahrwerk, obwohl ich ja nur die Dämpfer durch B8 Dämpfer ersetzt habe. Die gleichen Federn (Eibach Pro Kit), bin ich mit dem alten Fahrwerk schon gefahren. Keine Ahnung ob sich da trotzdem noch was setzt.
  • Ich habe bisher einen leichten Hängearsch, sollte sich das nicht bessern gibts das Schlechtwegepaket hinten.
  • Ein guter Schlagschrauber ist Gold wert,
  • ...ein alter Nierengurt zum draußen Schrauben bei Temperaturen um die 10 Grad auch.

Fazit zum Fahrverhalten:
  • Das B12 dämpft endlich so wie ich mir das vorstelle, nicht jeder Straßenschaden wird zum Wirbelsäulenriskio
  • ...ist dabei aber immernoch sportlich hart, schneller über einen Bahnübergang fahren ist natürlich deutlich wahrnehmbar
  • Das Einlenkverhalten ist viel direkter und ohne Aufschaukeln.
  • Das Auto übersteuert viel viel schneller, das tat es vorher kaum. Damit muss ich erst klarkommen, aber ich sehe das nicht negativ.
Hier nochmals Danke an alle die sich meiner Fragen zum Umbau im Kurze Fragen Thread angenommen haben, und Danke an @Matze93 für das Fahrwerk.:) :-)

Top, sehr gern :)
 
Das du solche Probleme hattest die Pendelstützen zu ersetzen ... hast du beide Seiten gelöst sodass du den Stabi nach unten drehen konntest? So hab ichs gemacht (Wagen stand auf der Bühne) und dann einmal mit einem Kunstoffhammer drauf und den Rest mit Muskelkraft und was Butter.
Und das B12 wird sicher sicher auch noch setzen. Mein ST X (auch von @Matze93 ) hat sich nach einigen Wochen um einige mm gesetzt und ist imo auch besser fahrbar geworden was die Härte angeht.
 
Das du solche Probleme hattest die Pendelstützen zu ersetzen ... hast du beide Seiten gelöst sodass du den Stabi nach unten drehen konntest? So hab ichs gemacht (Wagen stand auf der Bühne) und dann einmal mit einem Kunstoffhammer drauf und den Rest mit Muskelkraft und was Butter.

Ich bin eigentlich einigermaßen gut ran gekommen. Zwar unangenehm ohne Bühne, aber machbar. Problem war einfach das enge Loch :whistle:
Ich habe Probehalber einen 10er Bohrer genommen den ich mit der Einpannseite versucht habe durchzuquetschen, ging mit größter Mühe. Nur der Stabi Bolzen hat ja irgendwas zwischen 12 und 13. Einen 12er Bohrer hatte ich auch mal versucht "durchzuschmieren" absolut keine Chance. Ich werde das Gefühl nicht los (trotz richtiger Nummer und Bestätigung aus dem Forum) , dass ich da B-Ware oder sonst was erwischt habe.
Ihr könnt euch ja jetzt denken wie ich das nach meiner Odyssee irgendwie passend gemacht hab um die Kiste wieder fahrbereit zu bekommen, nachdem ich die Bohrer schon in der Hand hatte :speechless: war mehr ein Materialabschruppen als aufbohren bis ich die Pendelstange (nach wie vor mit viel Gewalt) dann irgend drauf bekommen habe.

Das sind die Momente wo man sich fragt "Warum wollte ich das eigentlich nochmal selber machen...?&:"

Und das B12 wird sicher sicher auch noch setzen. Mein ST X (auch von @Matze93 ) hat sich nach einigen Wochen um einige mm gesetzt und ist imo auch besser fahrbar geworden was die Härte angeht.

Gilt das auch für die Dämpfer alleine? Die Federn haben sich ja praktisch schon gesetzt.[/QUOTE]
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist es im Grunde egal, aber von welchem Hersteller waren denn deine Pendelstützen? Meine waren meine ich von Lemförder und da war die Bohrung sicher an die 10mm gross und das Gummi recht weich sodass man die auch als nicht "Hulk" gut auf den Stabi pressen konnte. Aber selbst aufgebohrt werden die nicht schneller verschleissen oder so ... die halten im Vergleich zu vorne natürlich viel länger.

Kenne jetzt die genauen Abmessungen der B8 nicht, aber normalerweise wird die Fahrzeughöhe doch nicht über die Dämpfer sondern über die Federn bestimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist es im Grunde egal, aber von welchem Hersteller waren denn deine Pendelstützen? Meine waren meine ich von Lemförder und da war die Bohrung sicher an die 10mm gross und das Gummi recht weich sodass man die auch als nicht "Hulk" gut auf den Stabi pressen konnte. Aber selbst aufgebohrt werden die nicht schneller verschleissen oder so ... die halten im Vergleich zu vorne natürlich viel länger.

Kenne jetzt die genauen Abmessungen der B8 nicht, aber normalerweise wird die Fahrzeughöhe doch nicht über die Dämpfer sondern über die Federn bestimmt.

Danke das beruhigt zumindest. Waren Lemförder geliefert im Original Karton und passender Teilenummer aber nur gemessene 6,5mm Innendurchmesser am Gummi. Siehe
http://www.zroadster.com/forum/inde...-z4-roadster-e85.111014/page-100#post-2609916
Bestellt von Mister-Auto die haben mir auch eine falsche Koppelstange geliefert. Bin ja nicht der erste mit Problemen mit dem Landen hier. :mad:
 
Deshalb kauf ich einfach nix von denen,egal welcher Hersteller vertrieben wird.....
Es gibt wirklich mehr als genug andere Shops.Auch wenn das gesuchte Teil dan mal 50 Cent bis drei Euro teurer is.....mir ist die Ersparnis eines solchen Ärgernisses noch vielmehr wert.

Zum Thema:

VA Bremsen erneuert:

Scheiben von Brembo (Painted Disc),hatte ich mal für meinen 320i E36 gekauft,aber nicht mehr verbaut.

Beläge von ATE,die Keramikdinger.Waren auch für den 320i angedacht.
Aber paßt ja auch am Z4 2,2i.Mal sehen,wie es sich damit ausgeht.

Morgen kommt die HA dran,da kommen dann ATE-Scheiben,Jurid White Beläge und ATE Handbremsbeläge rein.

Scheibenauswahl für hinten am Z is ziemlich mager.....von Brembo hab ich nicht EIN Angebot gefunden..... :unsure:

Und einer der Vorbesitzer hat es mit Fett SEHR gut gemeint!Das hab ich beim ersten rausschrauben der Radbolzen schon feststellen müssen.....mengentechnisch gefühlt eine Tube für eine Schraube..... :thumbsdown:
SBS-Beläge waren drauf und die Gummimanschette vom fahrerseitigen Kolben is auch irgendwie seltsam zerknautscht.....weiß ned,wie man sowas schafft.....könnt evtl. mal ein neuer Sattel fällig werden.Risse hab ich jetzt noch keine gesehen,aber bei den Knitterfalten brauch ich da wohl nur drauf warten..... :cautious:


Greetz

Cap
 
Gut zu wissen,dankeschön. :thumbsup:

Hab ich bei keinem anderen Auto bisher gesehen (alle mindestens 10 Jahre oder älter gewesen) und ich hab schon an ein paar die Bremsen gemacht.....

Update:
Heute die hintere Bremsanlage erneuert.Selbes Spiel wie vorn,diesmal waren Beläge von Jurid für die Scheibe verbaut,die Handbremsbeläge waren noch original BMW und so verrostet und verbacken wie das Klump war,garantiert noch der Werkssatz......

Nach langer Arbeit mit Höhen und Tiefen und erfolgter Einstellung der Handbremse sowie anschließender Probefahrt stelle ich keine deutlichen Wummer-/Schleifgeräusche mehr fest.

Ein leises wummern höre ich noch,aber ich hatte hier im Forum während meiner Recherche zum Z4-Kauf gelesen,das man das Diff während der Fahrt hört,also gehe ich davon aus,das es genau das ist.

Somit ist in dem Bereich auch wieder alles schick und meine Radlagerdefektbefürchtungen haben sich als unnötig erwiesen.So macht der Kleine auch wieder mehr Spaß,nichts hasse ich mehr,als undefinierbare Geräusche.....


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Woche:
Tüv 94Eur
Ölwechsel beim Freundlichen: 155Eur (inkl. Mikrofilter und Altölentsorgung), Mobil1 0W40 selber mitgebracht.

Heute: Gewaschen. ;-)
 
Zurück
Oben Unten