Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen

  • Ich fahre RunFlat

    Stimmen: 295 43,4%
  • Ich fahre KEINE RunFlat

    Stimmen: 372 54,8%
  • Ich weiß nicht was RunFlat ist, hoffentlich nix unanständiges?

    Stimmen: 12 1,8%

  • Umfrageteilnehmer
    679
Hi

Welche Kennzeichnung hat ein RFT Reifen, was ist auf der Flanke eingestanzt ?
 
Anhang anzeigen 297642


Ist aber nicht bei allen Herstellern gleich. Manche haben auch Run Flat ausgeschrieben

Danke, muss mal schauen ob es bei mir auch eingestanzt ist, mein Z4 läuft auch jeder Spurrille hinterher.

Ich bin klar gegen RFT fahre seit 20 Jahren jedes Jahr ca. 25.000 km und hatte noch nie eine Reifenpanne, das heißt aus Angst vor einer Panne hätte ich mich 20 Jahre lang mit dem RFT Reifen rumgequält, ein sehr sehr sehr hoher Preis für etwas was kommen könnte, aber nicht kommen muss. Man lebt ja auch nicht unter der Erde im Atombunker, weil irgendwann vielleicht mal eine Atombombe einschlagen könnte [emoji23]
 
Geschmackssache. Ich bin über 10 Jahre ohne Zwang oder Not mit den Runflats durch die Gegend gefahren, weil ich deren präzises Fahrverhalten schätze.

Ich bin genau deiner Meinung.
Ich habe den Z4 mit den RFT neu gekauft und als der erste wechsel fällig war habe ich zu non rft gegriffen und der unterschied war groß (negativ.. schwammig) von Normalen in 17 18 und 19" Versionen in Standart und XL Ausführungen. mit dem Ergebins das nach dem ganzen Testen wieder RFT drauf gekommen sind und auch jetzt noch drauf sind.

also die non rft waren für mich nichts.....
evtl. habe ich für die non RFT auch nicht die passende Leistung / Performance im Z4
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flanke kann kann bei non RFTs besser arbeiten wodurch es sich etwas "schwammig" anfühlt bevor die Reifen in Kurven anfangen zu singen und es danach in den Grenzbereich geht.

Unsicherheit vermitteln non RFTs aber nicht.
Ich mag die einzelnen Stufen vor dem Grenzbereich (Arbeitende Reifenflanke -> Singen der Reifen)
 
Im übrigen sind die non-rft mit BMW Kennung fast genauso hart wie RFT. Scheinbar ist man an diesem Fahrverhalten interessiert, was Euch zu hart ist :). Erinnert mich an die Fishermen Friends Werbung von früher.
 
Finde eine harte Flanke für den Straßenverkehr auch Unsinn. Auch bei vielen Semis. Du hast zwar mehr Grip, aber dafür reißt er auch deutlich ruckartiger ab.
Dann lieber einen weichere Flanke, die vllt nicht so schnelle Rundenzeiten bringt, aber deutlich beherrschbarer im Grenzbereich wird und sich ankündigt. Fahrspaß kommt ja nicht unbedingt über die Geschwindigkeit.
Allgemein mag ich, wenn das Auto sich bisschen bewegt und nicht vollkommen hart und starr ist.

Passend dazu:
 
Finde eine harte Flanke für den Straßenverkehr auch Unsinn. Auch bei vielen Semis. Du hast zwar mehr Grip, aber dafür reißt er auch deutlich ruckartiger ab.
Dann lieber einen weichere Flanke, die vllt nicht so schnelle Rundenzeiten bringt, aber deutlich beherrschbarer im Grenzbereich wird und sich ankündigt. Fahrspaß kommt ja nicht unbedingt über die Geschwindigkeit.
Allgemein mag ich, wenn das Auto sich bisschen bewegt und nicht vollkommen hart und starr ist.

Passend dazu:
Das habe ich lange nicht mehr gesehen und bringts echt gut auf den Punkt!
 
Finde eine harte Flanke für den Straßenverkehr auch Unsinn. Auch bei vielen Semis. Du hast zwar mehr Grip, aber dafür reißt er auch deutlich ruckartiger ab.
Dann lieber einen weichere Flanke, die vllt nicht so schnelle Rundenzeiten bringt, aber deutlich beherrschbarer im Grenzbereich wird und sich ankündigt. ...
Da ist sie halt wieder, die kleine Geschmackssache. :+

Es geht ja nicht so sehr um das Fahren am Grenzbereich, sondern Runflats folgen auch bei normaler bis flotter Fahrt weithin präziser den Lenkbewegungen und fühlen sich weniger "schwammig" an. Die Kehrseite der Medaille ist der insofern deutlichere Spurrillennachlauf - der ja offenbar den einen oder anderen stört bis verwirrt.

Soll halt jeder fahren, was er fahren will. Ich erwarte und brauche es halt, dass das Auto absolut präzise meinen Lenkbewegungen folgt, und nicht mit weichen Reifenflanken so halbwegs und ungefähr dorthin walkt, wohin ich in etwa gelenkt habe. :confused:
 
Ich war letztes Jahr auf der Autobahn unterwegs als mir ein Druckverlust angezeigt wurde. Ich bin entsprechend der Anzeige im Display langsam zum nächsten Rastplatz gefahren. Der Reifen war innen stark beschädigt, aber ich konnte zumindest die letzten 10km nach Hause fahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich oute mich auch mal als Runflat Fan. Hatte auf meinem F21 damals von RFT auf non RFT wechseln müssen da die Reifengröße zu dem Zeitpunkt nicht anders lieferbar war. Und ich fand es deutlich schlechter zu fahren.

Auf meinem Alpina hab ich aktuell natürlich non RFT drauf aber der ist auch 23Jahre alt und wird nur zum Cruisen benutzt 8-)
 
Da ist sie halt wieder, die kleine Geschmackssache. :+

Es geht ja nicht so sehr um das Fahren am Grenzbereich, sondern Runflats folgen auch bei normaler bis flotter Fahrt weithin präziser den Lenkbewegungen und fühlen sich weniger "schwammig" an. Die Kehrseite der Medaille ist der insofern deutlichere Spurrillennachlauf - der ja offenbar den einen oder anderen stört bis verwirrt.

Soll halt jeder fahren, was er fahren will. Ich erwarte und brauche es halt, dass das Auto absolut präzise meinen Lenkbewegungen folgt, und nicht mit weichen Reifenflanken so halbwegs und ungefähr dorthin walkt, wohin ich in etwa gelenkt habe. :confused:

Klar, da muss jeder sein eigenes Ding finden.
Für mich ist Präzision halt auch, dass ich vorraussagen kann, was das Auto machen wird und es genau so steuern kann. Da ist mir ein breiter Grenzbereich lieber als hektisches Gegenlenken. Aber jeder wie es ihm gefällt.

Warum aber dann keine Semis, wenns nur um die steife Flanke geht?
z.B. der Nankang NS2R XL hat wohl lt allen mit denen ich gesprochen habe, eine sehr steife Flanke.

Was viel Präzision bei Non-RFT kostet sind die Druckangaben von BMW in der Tür. Die sind natürlich für RFT gemacht. Gibt aber immer wieder Spezialisten, die die Angaben auf Non-RFT fahren und sich dann über ein schwimmendes Auto beschweren. Habe das mal ausprobiert mit meinen Nokian. Mit den Angaben in der Tür ist die Kiste auf der BAB nur geschwommen. Der Druck dann mal auf verringert auf ein vernünftiges Maß und zack lag das Ding einwandfrei.
 
Klar, da muss jeder sein eigenes Ding finden.
Für mich ist Präzision halt auch, dass ich vorraussagen kann, was das Auto machen wird und es genau so steuern kann. Da ist mir ein breiter Grenzbereich lieber als hektisches Gegenlenken. Aber jeder wie es ihm gefällt.

Warum aber dann keine Semis, wenns nur um die steife Flanke geht?
z.B. der Nankang NS2R XL hat wohl lt allen mit denen ich gesprochen habe, eine sehr steife Flanke.

Was viel Präzision bei Non-RFT kostet sind die Druckangaben von BMW in der Tür. Die sind natürlich für RFT gemacht. Gibt aber immer wieder Spezialisten, die die Angaben auf Non-RFT fahren und sich dann über ein schwimmendes Auto beschweren. Habe das mal ausprobiert mit meinen Nokian. Mit den Angaben in der Tür ist die Kiste auf der BAB nur geschwommen. Der Druck dann mal auf verringert auf ein vernünftiges Maß und zack lag das Ding einwandfrei.

Welchen Druck bei welcher Reifengröße ?
 
Ich glaube im Schild steht für die 225/45 R17 ein Druck von 2.1/2.3 bar. Bei mir hat sich weniger Luftdruck als besser erwiesen in den Non-RFT sonst schwimmt die Kiste nur.
Ich messe mit einem Hazet Reifenfüller am Kompressor und habe da jetzt vorn und hinten 2.0-2.1bar kalt. Fährt sich deutlich besser und das Reifenbild ist gleichmäßig. Über die Reifen-Temperatur könnte man im Sommer noch schauen, ob der Druck so passt.
 
Für 225/45/R17 steht (im 3.0i) 2,3/2,5 bar. Was ich nicht verstehe: Du findest die weicheren Reifen mit geringerem Reifendruck weniger schwammig &:
 
Im 2.5i stehen 2.1/2.3 für den. Kommt glaube ich auch auf den Lastindex an. Da steht 2x der 225/45 drin.

Ich kann dir nur sagen, dass ich den auf 2.1 und 2.3bar gemacht habe. Bin 150km Autobahn gefahren und hatte ein extremes Schwimmen und das Gefühl ich kann das Auto kaum in der Spur halten. Das hatte ich zuletzt so, als beim Z3 der Stabi ausgehangen war.
Dann den Lufdruck beim kalten Reifen auf 2.0/2.0 runtergesetzt, die Strecke zurück gefahren und da lag er pefekt. Kein Schwimmen und ziemlich gut zu fahren.

Erklären kann ichs mir auch nicht 100%. Maximal, dass die Hinterachse durch den Luftdruck weniger Auflagefläche hat (nur in der Mitte) und deswegen schwimmt. Dafür müsste er aber eig. deutlich zu hoch sein oder ich bin sehr empfindlich.

Finde 2.3bar aber eh recht hoch. Im MX5 (1150kg Leergewicht) wurden mir für die Bridgestone rundum 1.7-1.8 bar empfohlen für 16".
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für den 3.0i passen imho die Vorgaben von BMW für die RFT gut. Ist mir wieder aufgefallen, als ich letzten Herbst nach einem Räderwechsel (Sommer/Winter) nach Haus fuhr und in der ersten flott gefahren Kurve die Reifen anfingen mächtig zu walken - da wusste ich schon, dass der "Service" beim :) :-) mal wieder den Reifendruck nicht kontrolliert hatte. An der nächsten Tanke stellte ich dann fest, dass rundum 0,5 bar fehlten. Und ich kann auch sonst immer wieder bei schnellen Kurvenfahrten merken, wenn der Reifendruck unter diese Werte fällt. Von daher: Bei den RFT passt es imho - deshalb mein Erstaunen, dass es bei weicheren Flanken mit weniger Druck besser sein soll. Aber ich fahre auf dem Z4 seit Anfang an nur RFT, so dass ich keinen Vergleich habe.

Meine Erfahrungen mit dem MX5 liegen zu lange zurück (> 15 Jahre), aber trotz auch damals verbautem Sportfahrwerk ist das Fahrwerk und das ganze Auto doch sehr anders als der Z4, weshalb ich Vergleiche schwierig finde :M
 
Mit dem MX5 gings mir mehr um Antriebskonzept und Gewicht(verteilung). Weil afaik der Druck vom Hersteller auch nur berechnet wird über Achslast, Reifengröße, Antriebsart... Natürlich ist das gesamte Auto anders, alleine schon durch die doppelten Querlenker beim MX5 usw.

Wie gesagt die Tabelle in der Tür gilt ja auch für Runflats ;)
Aber ist auch irgendwie logisch, dass Reifen mit einem anderen Aufbau und anderen Flanken, wohl auch einen anderen Luftdruck brauchen. Ich denke weiche Flanken tendieren auch eher dazu bei mehr Druck sich aufzustellen und so an den Seiten Auflagefläche zu verlieren.
0.5bar Differenz sind ja auch schon eine Ansage. Ich rede ja eher so von 0.2bar die es bei mir besser machen.

Ich habe auf jeden Fall mal Dunlop angefragt was die für den Sportmaxx RT empfehlen.
 
Ich lass erstmal die nagelneuen RFT drauf, sobald sie abgefahren sind kommen da normale Reifen rauf. Ich bin Sammler und kaufe alles was nicht an jeder Straßenecke steht, aber ein so nervöses ruppiges und nerviges Fahrverhalten wie beim Z4 Coupe habe ich noch nie erlebt, dagegen sind 964/911er ja reine S-Klassen. Als ob ein Geist Beifahrer wäre und nonstop an meinem Lenkrad rumzerrt, absoluter Müll das Fahrwerk des Z4 Coupe mit den Runflat Reifen
 
Ich lass erstmal die nagelneuen RFT drauf, sobald sie abgefahren sind kommen da normale Reifen rauf. Ich bin Sammler und kaufe alles was nicht an jeder Straßenecke steht, aber ein so nervöses ruppiges und nerviges Fahrverhalten wie beim Z4 Coupe habe ich noch nie erlebt, dagegen sind 964/911er ja reine S-Klassen. Als ob ein Geist Beifahrer wäre und nonstop an meinem Lenkrad rumzerrt, absoluter Müll das Fahrwerk des Z4 Coupe mit den Runflat Reifen

Darf ich mal fragen, ob du eine Probefahrt mit dem Auto gemacht hast?

Wenn ja, ist dir das nervige Fahrverhalten da nicht aufgefallen?
 
Ich lass erstmal die nagelneuen RFT drauf, sobald sie abgefahren sind kommen da normale Reifen rauf. Ich bin Sammler und kaufe alles was nicht an jeder Straßenecke steht, aber ein so nervöses ruppiges und nerviges Fahrverhalten wie beim Z4 Coupe habe ich noch nie erlebt, dagegen sind 964/911er ja reine S-Klassen. Als ob ein Geist Beifahrer wäre und nonstop an meinem Lenkrad rumzerrt, absoluter Müll das Fahrwerk des Z4 Coupe mit den Runflat Reifen
Wie alt ist das Fahrzeug (mindestens 8 Jahre) und wurde am Fahrwerk mal Teile getauscht?
Oder ist es alles noch Erstausrüstung?
Dann würde ich ganz schnell das Fahwerk erneuern, dazu eine Fahwerkseinstellung und dann sollte alles passen.
Das Fahwerk vom Z4 ist kein Müll, wenn der Wagen nicht richtig fährt, dann sind Teile verschlissen.
Fährst Du mit Distanzscheiben, Bau die ab, reinigen und ausprobieren. Verzichte an der Vorderachse auf Distanzscheiben, wenn da was nicht passt, werden negative Einflüsse verstärkt.
Du hast ein altes Auto, da verschleißen Teile und Fahrwerksteile sind Verschleißteile.
 
Zurück
Oben Unten