Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Wenn du nicht weißt wann schonmal gewechselt wurde, immer komplett wechseln, da werden es so um die 8 Ltr. Kühlflüssigkeit!

Richtiges ablassen/ Füllen und entlüften ist Pflicht!

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...anuals/17-cooling/17-00-cooling-check/E4u82p0

Mhm.. also ich lese da:

Bei Tausch und bei Ausbau von Bauteilen, die auf die Korrosionsschutzwirkung des Kühlmittels angewiesen sind, muss dieses ersetzt werden. Das Kühlsystem muss daher entleert und neu befüllt werden.

Bei sonstigen Demontagearbeiten, bei denen Teilmengen des Kühlmittels abgelassen werden, wird dieses durch neues Kühlmittel ergänzt.

Und das ist ja bei meinem Ausgleichsbehälter der Fall, oder? Der ist ja nicht auf die Korrosionsschutzwirkung angewiesen...
 
Ich hab jetzt 140.000km runter und werd den nächsten Service selbst machen. Inspektion 1 ist dran.
Was soll denn der Punkt Lenkgetriebe-Öl checken? Laut Service Buch ist das Teil der Inspektion, obwohl das Lenkgetriebe doch elektrisch ist? Hö?
 
Nur mal für das technische Grundverständnis: Nicht das Lenkgetriebe ist elektrisch, sondern die Lenkunterstützung.

Wenn die Elektrik an der Stelle ausfällt, wird das Lenken zwar viel schwerer, aber nicht unmöglich. Und warum nicht? Weil es ein mechanisches Getriebe gibt mit Ritzel und Zahnstange.
 
Ah okay - also kann man irgendwo am Wagen Lenkgetriebe-Öl tauschen ... dann such ich mir das mal raus :) Danke!
 
Nicht dass ich mich schon intensiver mit dem Lenkgetriebe beschäftigt hätte.

Aber ich vermute, dass es da keinen Ölvorrat gibt, den man ablassen und wieder auffüllen kann, sondern dass man allenfalls schauen kann, ob man das mit Fett nachschmieren muss.

Auch sinnvoll: Prüfen, ob die Faltenbälge an den Enden der Zahnstange (= Spurstange) noch in Ordnung sind. Andernfalls kann Schmutz auf die Oberfläche der Spurstange gelangen, und dann hast Du die "produktive" Mischung von Fett und Sand mit der Folge, dass das Spiel sich bald vergrößern dürfte ...
 
Kauf das BMW Zeugs, ist billiger.
Nicht dass ich mich schon intensiver mit dem Lenkgetriebe beschäftigt hätte.

Aber ich vermute, dass es da keinen Ölvorrat gibt, den man ablassen und wieder auffüllen kann, sondern dass man allenfalls schauen kann, ob man das mit Fett nachschmieren muss.

Auch sinnvoll: Prüfen, ob die Faltenbälge an den Enden der Zahnstange (= Spurstange) noch in Ordnung sind. Andernfalls kann Schmutz auf die Oberfläche der Spurstange gelangen, und dann hast Du die "produktive" Mischung von Fett und Sand mit der Folge, dass das Spiel sich bald vergrößern dürfte ...

Stichwort Hupende Lenkung... auch mit intaktem Faltenbalg könnte es sein, daß da alles recht trocken ist.. warum? Keine Ahnung.. war bei meinem Z so und bei anderen auch...
 
Ich weiß auch nicht, warum es da trocken wird.

Aber Trockenheit ist im Vergleich mit einer Fett-Sand-Emulsion sicherlich das kleinere Übel.
 
Fettlos ist genauso schlimm....wenn du schnell hin- und herlenkst, wirst du die Dichtringe überhitzen.....

@thinshells
Im Lenkgetriebe befindet sich nur Schmierfett.Öl wird NUR in hydraulischen Lenkungen zur Kraftaufwandsreduktion beim Lenkvorgang eingesetzt.Also bei keinem AG-E85.


Greetz

Cap
 
Moin,

Danke für die Aufklärung! Dann lasse ich den Punkt mal außen vor. Lenkgetriebe ist schon das überarbeitete hier aus dem Forum.
Spurstangen sind gerade neu ... soll ich die sicherheitshalber nochmal fetten?

Gruß,
Tobi
 
Scheinwerfer leuchten zu weit.
Welche von den zwei Einstellschraube, ist zuständig
für die weite einstellen?
Grüße
 
Moin,

Danke für die Aufklärung! Dann lasse ich den Punkt mal außen vor. Lenkgetriebe ist schon das überarbeitete hier aus dem Forum.
Spurstangen sind gerade neu ... soll ich die sicherheitshalber nochmal fetten?

Spurstangen kommen in der Regel vorgefettet und brauchen nicht noch zusätzliches Fett.

Die Zahnstange, in welche die Spurstange geschraubt wird, wird bei Austausch des Faltenbalgs und der Spurstange dünn (!) mit Lenkgetriebefett bestrichen. Zumindest ist das bei hydraulischen Zahnstangenlenkungen im VW Konzern so.
 
sodele,

kurze Rückmeldung von mir:
Zündkerzen neu, Batterie voll aufgeladen, Anlasser dreht, Kombibeleuchtung flackert, springt nicht an.
Fremdstart, nach einer kurzen Weile springt er an, Drehzahl schwankt zwischen 800 und 1000 U/min, leises metallisches Geräusch und das hier

20181118_090126.jpg


edit
beim zweiten Mal ohne Fremdstart mit Mühe angesprungen, Rauch normalisiert sich wieder und auch das Tagfahrlicht ist angegangen
 

Anhänge

  • 20181118_093202.jpg
    20181118_093202.jpg
    92,7 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten